DE1771162B1 - Verfahren zum elektrolytischen abscheiden von dichten und festhaftenden chromueberzuegen auf zirkon und zirkon legierungen - Google Patents

Verfahren zum elektrolytischen abscheiden von dichten und festhaftenden chromueberzuegen auf zirkon und zirkon legierungen

Info

Publication number
DE1771162B1
DE1771162B1 DE19681771162 DE1771162A DE1771162B1 DE 1771162 B1 DE1771162 B1 DE 1771162B1 DE 19681771162 DE19681771162 DE 19681771162 DE 1771162 A DE1771162 A DE 1771162A DE 1771162 B1 DE1771162 B1 DE 1771162B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chrome
zirconium
temperature
thickness
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681771162
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Charveriat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ugine Kuhlmann SA
Original Assignee
Ugine Kuhlmann SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ugine Kuhlmann SA filed Critical Ugine Kuhlmann SA
Publication of DE1771162B1 publication Critical patent/DE1771162B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/34Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
    • C25D5/38Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated of refractory metals or nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C11/00Alloys based on lead
    • C22C11/08Alloys based on lead with antimony or bismuth as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C16/00Alloys based on zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/16Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of other metals or alloys based thereon
    • C22F1/18High-melting or refractory metals or alloys based thereon
    • C22F1/186High-melting or refractory metals or alloys based thereon of zirconium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F15/00Other methods of preventing corrosion or incrustation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F17/00Multi-step processes for surface treatment of metallic material involving at least one process provided for in class C23 and at least one process covered by subclass C21D or C22F or class C25
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/04Electroplating: Baths therefor from solutions of chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces
    • C25D5/50After-treatment of electroplated surfaces by heat-treatment
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/06Devices or arrangements for monitoring or testing fuel or fuel elements outside the reactor core, e.g. for burn-up, for contamination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft den Schutz von Zirkon und licher Bäder zum Verchromen mit einem Gewichts-Zirkonlegierungen gegen die Korrosion, die durch verhältnis CrO3: H2SO4 in der Größenordnung von äußere Einwirkung bestimmter Agenzien bei erhöhter 100 sehr schlechte Ergebnisse erhalten werden. Das Temperatur hervorgerufen wird. Nachstehend werden Chrom lagert sich in Form voneinander getrennter Zirkon und dessen Legierungen verallgemeinernd 5 Knoten ab und es bedürfte daher einer sehr großen unter der Bezeichnung »Zirkon« zusammengefaßt. Überzugsdicke um einen kontinuierlichen Überzug
Es ist bekannt, daß die Verwendung von Zirkon auf Grund einer ständigen Vergrößerung der Oberfläche und dessen Legierungen, insbesondere der üblicher- der Knoten und ihrer langsamen Vereinigung zu erhalweise in Kernreaktoren, sei es als Ummantelungs- ten. Selbst wenn man eine ununterbrochene äußere material, als Kraftübertragungsrohre oder als Rohre io Oberfläche dieser Überzüge erzielt, zeigt die Erfahfür die Kühlerverkleidung verwendeten Zirkonlegie- rung, daß diese dicken Überzüge mangelnde Haftung, rungen, eine Einschränkung durch die korrosive Wir- vor allem bei erhöhter Temperatur, aufweisen. Sie kung der üblichen Wärmeübertragungsflüssigkeiten lösen sich leicht ab und schützen das Metall nur findet, nämlich unter Druck stehendes Wasser, Kohlen- unvollkommen, insbesondere während Verformungen, dioxid, Terphenyl, Wasserdampf. 15 welchen es unterworfen werden muß.
Es ist weiterhin wohl bekannt, daß die Verfahrens- Auch die bereits bekannte Verwendung von Bleistufen der Herstellung und Umformung dieser Legie- bzw. Bleiantimonanoden, deren Verwendung beim rungen sich infolge der raschen Korrosion dieser galvanischen Verchromen bekannt ist, bringt keine Legierungen an der Luft oberhalb von 800 bis 9000C Verbesserung dieser Mängel, als schwierig erwiesen haben. 20 Zwar ist weiterhin ein Verfahren zum galvanischen
Unter dem Einfluß von außen einwirkender Agen- Vernickeln von Zirkon bekannt, das bei einer Stromzien bildet sich auf der Oberfläche von Zirkon und dichte von 4,5 A/dm2 und bei einer Temperatur von dessen Legierungen eine wenig geschmeidige Schicht etwa 6O0C ausgeführt wird. Ein Nickelüberzug besitzt von Zirkonoxid, welche die Tendenz hat, sich weiter aber nicht die vorteilhaften Eigenschaften, die mit zu verdicken und schließlich abzubröckeln. Gleich- 25 einer Verchromung von Zirkon erreicht werden sollen zeitig findet Eindringen von Sauerstoff in das darunter- und gibt auch keinerlei Hinweis darauf, wie eine Verliegende Metall statt, verbunden mit dem Brüchig- besserung der Qualität der Verchromung bewirkt werden des betroffenen Gebietes. Diese Erscheinungen werden könnte, sind um so ausgeprägter, je höher die Temperatur ist. Außerdem kennt man Hartchrombäder, die Chrom-
Um Zirkon und dessen Legierungen vor diesen 30 säure, Strontiumsulfat und Kaliumsilicofluorid ent-Korrosionserscheinungen zu schützen, wurden bereits halten, die bei Temperaturen von 50 bis 63 0C und verschiedene Überzüge aufgebracht. Als Überzugs- einer Stromdichte von 50 bis 75 A/dm2 aufgebracht material wurden verschiedene Metalle verwendet, werden. Jedoch ist nichts über ihre Eignung zur Verunter welchen Aluminium, Kupfer, Nickel und Eisen chromung von Zirkon, insbesondere zur Herstellung zu erwähnen sind. Diese Arbeitsweisen sind jedoch 35 von dichten, vollkommen festhaftenden und sehr nicht zufriedenstellend, vor allem wenn man die Me- dünnen Überzügen auf Zirkon bekannt, talle erhöhten Temperaturen unterwirft, sei es wäh- Es wurde gefunden, daß man Überzüge mit den
rend ihrer Verwendung, oder sei es während ihrer erwünschten Eigenschaften nur dann herstellen kann, Umbildung. wenn man die Elektrolyse unter ganz speziellen Ver-
Die Hauptnachteile der bekannten Verfahren sind 40 fahrensbedingungen durchführt.
die Unregelmäßigkeit des Überzugs oder seine zu Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren
große Stärke, die mangelnde Haftung, vor allem in zum elektrolytischen Abscheiden von dichten und der Hitze, eine ungenügende Maximaltemperatür für festhaftenden Chromüberzügen auf Zirkon oder Zirdie Verwendung, die auf die wechselseitige Diffusion konlegierungen unter Verwendung einer Anode auf zwischen dem Zirkon und dem Überzug oder weiterhin 45 Basis von Blei, das dadurch gekennzeichnet ist, daß auf die Bildung leicht schmelzbarer Eutektika zurück- in einem wäßrigen Bad mit einem Gehalt an 400 bis zuführen ist, die zu starke Spezifizierung des Agens, 550 g/l CrO3, 10 bis 40 g/l SrSO4, 30 bis 80 g/l gegen welches der Überzug einen wirksamen Schutz K2SiF6, bei einer Badtemperatur von etwa Raumbietet, sowie auch die Umständlichkeit des Auftrags- temperatur und einer Stromdichte zwischen 5 und Verfahrens für den Überzug, der Preis des Überzugs 50 40 A/dm2 gearbeitet und gegebenenfalls das Werkoder die Ungleichmäßigkeit der erzielten Ergebnisse. stück anschließend bei einer Temperatur zwischen Wenn auch die bekannten Verfahren nicht an allen 400 und 850°C im Vakuum nachbehandelt wird, diesen Mängeln gleichzeitig leiden, weisen sie doch Dieses Verfahren gestattet es, einen dichten und
mindestens einen und im allgemeinen mehrere dieser vollkommen festhaftenden Überzug aus Chrom her-Nachteile auf. . , . . 55 zustellen, der trotzdem sehr dünn ist. Wenn die
Unter den in Betracht gezogenen Materialien für erfindungsgemäßen Bedingungen dagegen nicht gleichdie Schutzüberzüge besitzt Chrom folgende außer- zeitig erfüllt sind, wird Zirkon nicht verchromt, weil ordentlich große Vorteile: es ist ein sehr wenig oxy- es sich oberflächlich oxydiert. Diese Oxydation kann dierbares, hartes und abriebfestes Metall. Es diffundiert beim Arbeiten bei zu hoher Temperatur oder selbst bei etwa 8000C praktisch nicht und oberhalb dieser 60 in einem kälteren Bad durch zu hohe Stromdichte Temperatur nur mit einer sehr geringen Geschwin- erfolgen. Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verdigkeit in das Zirkon. Es reagiert erst bei etwa 13000C fahrens schließt eine oberflächliche Oxydation des mit Zirkon unter Bildung einer leichter schmelzbaren Zirkons aber aus.
Legierung. Darüber hinaus besitzt es einen Ausdeh- Der bevorzugte Gehalt des Elektrolysebades an
nungskoeffizienten, der ähnlich dem des Zirkons ist. 65 CrO3 liegt bei etwa 500 g/l, der bevorzugte Gehalt an Es wurde bereits angeregt, Chrom auf elektrolyti- SrSO4 zwischen 20 und 25 g/l, während K2SiF6 vorschem Weg auf ein Formstück aus Zirkon aufzutragen; zugsweise in einer Menge von 60 bis 65 g/l anweman hat jedoch festgestellt, daß bei Verwendung üb- send ist.
3 4
Die Badtemperatur kann beispielsweise zwischen 10 galvanisch in einem gerührten Bad der folgenden Zu- und 400C liegen. Die Stromdichte liegt zwischen 5 sammensetzung verchromt:
und 40 A/dm2, vorzugsweise bei 20 A/dm2. Das Bad
wird in Bewegung gehalten. Die Anode ist eine Anode
q.q 4™ .,
gjp ^60 s/l
auf Basis von Blei, vorzugsweise einer Blei-Antimon- 5 qq V2 22 e/1
Legierung mit 6 bis 8 Gewichtsprozent Antimon. Die 4
Elektrolyse wird vorzugsweise mit einem Elektroden- Die Elektrolyse wurde bei einer Temperatur von
abstand zwischen 3 und 200 mm durchgeführt. 200C mit einer Stromdichte von 20 A/dm2 durch-
Unter den erfindungsgemäßen Bedingungen werden geführt. Als Anode wurde ein zylindrisches Rohr aus auf reproduzierbare Weise kontinuierliche und fest- 10 einer Blei-Antimon-Legierung mit einem Gehalt an haftende Niederschläge mit einer minimalen Stärke 6% Antimon verwendet. Der Elektrodenabstand bevon etwa 2 Mikron hergestellt. Die besten Ergebnisse trug 40 bis 45 mm. In 20 Minuten wurde ein Chromwerden mit Schichtdicken von etwa 5 bis 15 Mikron überzug mit einer Stärke von etwa 10 μ aufgetragen, erhalten, während jedoch auch Überzüge mit größerer Die so überzogenen Proben wurden in einen Auto-Schichtdicke verwendet werden können. Derartige 15 klav gebracht, der Kohlendioxid bei Atmosphären-Überzüge schützen das Metall gegen die meisten druck und 700° C enthielt. Nach 3 Tagen war die üblichen äußerlich einwirkenden Agenzien bei hoher Erhöhung ihrer Masse um das lOfache geringer als Temperatur und insbesondere gegen unter Druck die von identischen, aber nicht überzogenen Zylindern, stehendes oder kochendes Wasser bis zu einer Tem- die unter den gleichen Bedingungen gehalten worden peratur von etwa 3600C, gegen überhitzten Wasser- 20 waren.
dampf bis etwa 600 bis 700°C, gegen organische Beisoiel 2
Wärmeübertragungsflüssigkeiten und vor allem Ter-
phenyle bis etwa 400 bis 4500C und schließlich auch Ein Blech aus einer Zirkon-Niob-Legierung mit
gegen Luft, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und 2,5 % Nb, mit den Ausmaßen 500 · 50 · 1,5 mm, wurde
Kohlenoxid bis zu Temperaturen von etwa 700 bis 25 in einem gerührten Bad der gleichen Zusammensetzung
8000C während einer sehr langen Einwirkungsdauer. wie im Beispiel 1 behandelt.
Diese Überzüge schützen Zirkon und dessen Legie- Die Elektrolyse wurde bei einer Temperatur von rangen auch gegen Bäder aus Salzschmelzen während 15°C mit einer Stromdichte von 15 A/dm2 durcheiner relativ kurzen Einwirkungszeit, die bis einige geführt. Als Anode wurde eine Platte aus Pb-Sb mit Stunden betragen kann, bei sehr hohen Temperaturen 30 6% Sb verwendet. Der Elektrodenabstand betrug 30 wie 1000 bis 12000C. Darüber hinaus können diese bis 40 mm. Der in 25 Minuten abgeschiedene Chrom-Überzüge Verformungen in der Hitze bei den genann- überzug hatte eine Stärke von etwa 12 μ. Die auf diese ten Temperaturen unterworfen werden und können Weise überzogenen Bleche wurden in einen Ofen gein Öl oder Wasser abgeschreckt werden, ohne daß bracht und 15 Minuten lang bei 10000C an der Luft Rißbildung eintritt. 35 gehalten und anschließend in Wasser von 25 0C ge-
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung taucht. Trotz dieses thermischen Schocks löste sich
werden Überzüge mit noch größerer Haftung und der Chromüberzug weder ab, noch bröckelte er ab,
größerer Geschmeidigkeit, die einen erhöhten Schutz und die Legierung war während der Behandlung bei
während einer Heißverformung in Luft geben, dann 1000°C in Luft wirkungsvoll geschützt worden,
erhalten, wenn man das nach dem erfindungsgemäßen 40 B e i s ρ i e 1 3
Verfahren mit einem Überzug versehene Zirkon einer
Behandlung im Vakuum bei einer Temperatur zwi- Es wurde ein Rohrabschnitt aus einer Zirkonschen 700 und 85O0C aussetzt. Durch diese thermische Kupfer-Legierung mit 2,5% Kupfer verwendet, der Behandlung bildet sich zwischen Chrom und Zirkon eine Länge von 500 mm, einen äußeren Durchmesser eine Schicht einer intermetallischen Verbindung Cr-Zr 45 von etwa 13 mm und einen inneren Durchmesser von einer Schichtdicke, die häufig unterhalb 1 μ und nicht H ™ aufwies. Unter ähnlichen Bedingungen wie in über 5 μ liegt, welche eine sehr beständige Verbindung den vorhergehenden Beispielen wurde galvanisch ein zwischen dem Grundmetall und dem Überzug her- Chromüberzug von 10 μ Stärke sowohl auf der Innenstellt. Darüber hinaus verbessert diese Vakuumbehand- seite als auch auf der Außenseite des Rohrs auflung beträchtlich die Geschmeidigkeit des Chrom- 50 getragen.
Überzugs durch die Entfernung gasförmiger Verunrei- Anschließend wurde das Rohr 30 Stunden lang bei
nigungen aus diesem Überzug. 800° C im Vakuum gehalten und anschließend 40 auf-
Die nach der Erfindung hergestellten Überzüge einanderfolgenden thermischen Behandlungen von je
schützen die aus Zirkon und dessen Legierungen be- einer Stunde unterworfen, wobei die Heizdauer je
stehenden Gegenstände während ihrer Verwendung 55 20 Minuten betrug. Dabei betrug die Temperatur des
bei hoher Temperatur, während Verformungen in Erhilze.is in Luft 7000C, die Temperatur der Abküh-
der Hitze, denen sie gewünschtenfalls unterzogen lung 40° C. Nach einer Prüfung wurde festgestellt, daß
werden, sowie während ihrer thermischen Behandlung der Chromüberzug weder abgelöst noch abgebröckelt
an der Luft. In diesem letzteren Fall kann der erfin- war.
dungsgemäß aufgetragene Überzug nach der thermi- 60 B e i s ρ i e 1 4
sehen Behandlung oder nach dem Abschrecken wieder
entfernt werden. Platten einer Zirkonlegierung mit folgender Zusammensetzung:
Beispiell Sn 1,5%
65 Fe 0,12%
Massive zylindrische Proben einer Zirkon-Kupfer- Cr 0,10%
Legierung mit 1,6% Kupfer, mit einer Länge von Ni 0,05%
mm und einem Durchmesser von 10 mm wurden Zr Rest

Claims (2)

  1. 5 6
    wurden unter ähnlichen Bedingungen wie in den vor- Unmittelbar nach der Verchromung wurden die
    hergehenden Beispielen galvanisch mit Chrom über- Rohre in einen auf 900° C gehaltenen Ofen eingeführt,
    zogen. Die Elektrolysedauer wurde dabei auf 20 bis 30 Minuten lang auf 900° C gehalten und beim Ver-
    40 Minuten erhöht, wodurch ein Chromüberzug mit lassen des Ofens mit Wasser abgeschreckt. Nach der
    einer Stärke von etwa 20 μ erhalten wurde. Die Platten 5 Abschreckung wurde festgestellt, daß der erfindungs-
    wurden anschließend 24 Stunden lang unter Vakuum gemäß aufgetragene Chromüberzug noch vorhanden
    bei 800° C gehalten. war. Nach dem Abbeizen des Chroms durch chemische
    Die Prüfung eines Schnitts durch diese Platten Mittel wurde ein Metall erhalten, das frei von Oxyda-
    zeigte, daß sich zwischen der Basislegierung und dem tionsstellen oder Fehlern war.
    Chrom eine intermetallische Schicht mit einer Stärke io
    von etwa 0,5 μ gebildet hatte. Beispiel 7
    Die Platten wurden in einem mit CO2 gefüllten
    Autoklav bei Atmosphärendruck und einer Tempe- Ein massives Stück aus einer Zirkon-Niob-Legierung
    ratur von 700° C behandelt. Nach 6tägiger Behandlung (250 · 400 · 75 mm) wurde gemäß der Erfindung mit
    zeigten sie einen um das 1Ofache geringeren Gewichts- 15 einem Chromüberzug einer Stärke von 15 μ versehen,
    anstieg als nichtüberzogene, unter den gleichen Be- Anschließend wurde das Stück 1 Stunde lang bei
    dingungen behandelte Proben aus dem gleichen Metall. 12000C an der Luft gehalten, bevor es bei hoher
    Die Prüfung der Platten zeigte weiterhin, daß der Temperatur gewalzt wurde. Während dieses Verfah-
    Chromüberzug weder abgelöst noch abgebröckelt war. rens beschränkte der Chromüberzug die Oxydation
    20 beträchtlich.
    Beispiel 5
    Aus einer Zirkon-Niob-Legierung mit 2,5% Nb Patentansprüche:
    bestehende Rohrabschnitte von 80 mm Länge, 20 mm
    äußerem Durchmesser und 0,6 mm Stärke wurden 1. Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden
    unter ähnlichen Bedingungen wie im Beispiel 1 galva- 25 von dichten und festhaftenden Chromüberzügen
    nisch verchromt, wobei sowohl auf der Innenseite als auf Zirkon oder Zirkonlegierungen unter Ver-
    auch auf der Außenseite ein Chromüberzug mit einer Wendung einer Anode auf Basis von Blei, da-
    Stärke von etwa 10 μ erzeugt wurde. durch gekennzeichnet, daß in einem
    Nach diesem Verfahren wurden die Rohre mit Hilfe wäßrigen Bad mit einem Gehalt an 400 bis 550 g/I
    eines Hochfrequenzinduktionsofens an der Luft auf 3o CrO3, 10 bis 40 g/l SrSO4, 30 bis 80 g/l K2SiF6,
    10000C erhitzt. Nachdem sie 2 Minuten lang auf bei einer Badtemperatur von etwa Raumtempera-
    1000°C gehalten wurden, wurden sie mit kaltem tür und einer Stromdichte zwischen 5 und 40 A/dm2
    Wasser abgeschreckt. Unter diesen Bedingungen hatte gearbeitet und gegebenenfalls das Werkstück an-
    sich der Chromüberzug weder abgelöst noch war er schließend bei einer Temperatur zwischen 400 und
    abgebröckelt. 35 850° C im Vakuum nachbehandelt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    Beispiel 6 zeichnet, daß bei einer Stromdichte von etwa
    In einem einzigen Verfahrensschritt wurden die 20Hf^ &&Thate} frd· . , . ... .
    Innen- und Außenflächen von Rohrabschnitten aus J Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    einer Zirkon-Niob-Legierung mit 2,5 »/„ Niob ver- 4° gekennzeichnet, daß eine Anode aus einer Blei-
    chromt, die folgende Abmessungen aufwiesen: Antimon-Legierung mit 6 bis 8 Gewichtsprozent
    Antimon verwendet wird.
    Höhe 600 mm 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch
    Innendurchmesser 92 mm gekennzeichnet, daß ein Elektrodenabstand zwi-
    Außendurchmesser 98 mm 45 sehen 3 und 200 mm eingestellt wird.
DE19681771162 1967-04-17 1968-04-13 Verfahren zum elektrolytischen abscheiden von dichten und festhaftenden chromueberzuegen auf zirkon und zirkon legierungen Withdrawn DE1771162B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR102932A FR1527055A (fr) 1967-04-17 1967-04-17 Perfectionnements relatifs à la protection du zirconium et de ses alliages

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1771162B1 true DE1771162B1 (de) 1971-04-08

Family

ID=8628973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681771162 Withdrawn DE1771162B1 (de) 1967-04-17 1968-04-13 Verfahren zum elektrolytischen abscheiden von dichten und festhaftenden chromueberzuegen auf zirkon und zirkon legierungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3502549A (de)
BE (1) BE711125A (de)
CH (1) CH492029A (de)
DE (1) DE1771162B1 (de)
FR (1) FR1527055A (de)
GB (1) GB1203700A (de)
LU (1) LU55872A1 (de)
NL (1) NL159729B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3627650A (en) * 1969-07-15 1971-12-14 Atomic Energy Commission Method for producing a chromium-tungsten coating on tungsten for protection against oxidation at elevated temperatures
US4029545A (en) * 1974-11-11 1977-06-14 General Electric Company Nuclear fuel elements having a composite cladding
US4022662A (en) * 1974-11-11 1977-05-10 General Electric Company Nuclear fuel element having a metal liner and a diffusion barrier
US5264109A (en) * 1991-09-16 1993-11-23 Siemens Power Corporation Zirconium and zirconium alloy passivation process
US5469481A (en) * 1993-07-14 1995-11-21 General Electric Company Method of preparing fuel cladding having an alloyed zirconium barrier layer
US5383228A (en) * 1993-07-14 1995-01-17 General Electric Company Method for making fuel cladding having zirconium barrier layers and inner liners
US5524032A (en) * 1993-07-14 1996-06-04 General Electric Company Nuclear fuel cladding having an alloyed zirconium barrier layer
FR2989923B1 (fr) * 2012-04-26 2014-05-16 Commissariat Energie Atomique Materiau multicouche resistant a l'oxydation en milieu nucleaire.
KR101393327B1 (ko) * 2012-05-10 2014-05-09 한국수력원자력 주식회사 초고온 내산화성 증진을 위한 지르코늄 합금 및 이의 제조방법
US9721676B2 (en) 2014-05-27 2017-08-01 Westinghouse Electric Company, Llc Deposition of a protective coating including metal-containing and chromium-containing layers on zirconium alloy for nuclear power applications
FR3025929B1 (fr) 2014-09-17 2016-10-21 Commissariat Energie Atomique Gaines de combustible nucleaire, procedes de fabrication et utilisation contre l'oxydation.
EP3502321A1 (de) 2017-12-20 2019-06-26 Westinghouse Electric Sweden AB Verfahren zur herstellung einer beschichteten komponente aus zirkon- oder zirkon-basierter legierung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1745912A (en) * 1923-05-03 1930-02-04 Westinghouse Lamp Co Chromium-coated wire and method of manufacture
US1608694A (en) * 1925-08-10 1926-11-30 John R Cain Corrosion-resistant article and method of making the same
US1838273A (en) * 1927-12-24 1931-12-29 Westinghouse Electric & Mfg Co Method of producing chromium plated tools
US2555372A (en) * 1944-10-02 1951-06-05 Westinghouse Electric Corp Method of coating refractory readily oxidizable metals
BE517665A (de) * 1949-11-23
US3065154A (en) * 1959-06-29 1962-11-20 Bendix Corp Method of plating chromium and the like to titanium, its alloys, and the like
US3041257A (en) * 1960-08-25 1962-06-26 Westinghouse Electric Corp Chromium electroplating
FR1493040A (fr) * 1966-07-12 1967-08-25 Commissariat Energie Atomique Procédé de protection du zirconium et de ses alliages par un revêtement de chrome

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1203700A (en) 1970-09-03
US3502549A (en) 1970-03-24
NL159729B (nl) 1979-03-15
LU55872A1 (de) 1968-07-09
NL6805383A (de) 1968-10-18
FR1527055A (fr) 1968-05-31
BE711125A (de) 1968-07-01
CH492029A (fr) 1970-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1771162B1 (de) Verfahren zum elektrolytischen abscheiden von dichten und festhaftenden chromueberzuegen auf zirkon und zirkon legierungen
DE2713932A1 (de) Produkte aus rostfreiem stahl mit korrosionsbestaendiger deckschicht
DE1521346C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Überzuges
DE2830702C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Überzugs aus Reinaluminium auf Stahlröhren geringen Durchmessers
DE69125398T2 (de) Verfahren zur herstellung eines tauchteiles für schmelzbad
CH635130A5 (de) Verfahren zur herstellung einer carbidschicht auf der oberflaeche eines gegenstandes aus einer eisenlegierung.
DE2632439A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit aluminium oder einer aluminiumlegierung beschichteten stahlbleches
DE2833396A1 (de) Kernbrennstoff-element mit einem verbundueberzug
DE1771162C (de) Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von dichten und festhaftenden Chromüberzügen auf Zirkon und Zirkonlegierungen
DE809713C (de) Metallener Verbundwerkstoff
DE1521317A1 (de) Schutzueberzug
DE4204120C1 (en) Carbon@ or graphite fibre-aluminium composite mfr. - by passing fibre bundle into electrolysis chamber for aluminium@ (alloy coating) and placing fibres in aluminium@ (alloy) melt to form composite
AT243592B (de) Verfahren zum Überziehen eines Eisengegenstandes durch Diffusion
DE4210019C2 (de)
AT272929B (de) Verfahren zur vakuumdichten Verlötung eines Metallkörpers mit einem glasphasenfreien Keramikkörper
DE312480C (de)
AT205056B (de) Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus Chromstahl oder Chrom-Nickelstahl
DE1521160A1 (de) Korrosionsbestaendige UEberzuege fuer Eisen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT306476B (de) An vulkanisiertem Kautschuk haftendes Einlagematerial für Kautschukgegenstände
AT137439B (de) Verfahren zur Herstellung von aus einem Kern und einem Mantel bestehenden Körpern.
AT282282B (de) Verfahren zum Inchromieren von Werkstücken aus Eisenmetall
DE1033479B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmetall aus Eisen und Aluminium
DE1608735C (de) Zirkoniumlegierungshalbzeug
DE2106226C3 (de) Verwendung von Drähten für Verstärkungskabel von Luftreifen und Verfahren zur Herstellung dieser Drähte
AT409497B (de) Verfahren für das warmemaillieren der oberfläche von artikeln aus weissgold

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee