AT205056B - Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus Chromstahl oder Chrom-Nickelstahl - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus Chromstahl oder Chrom-NickelstahlInfo
- Publication number
- AT205056B AT205056B AT386757A AT386757A AT205056B AT 205056 B AT205056 B AT 205056B AT 386757 A AT386757 A AT 386757A AT 386757 A AT386757 A AT 386757A AT 205056 B AT205056 B AT 205056B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- steel
- chromium
- powder
- objects
- manufacture
- Prior art date
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 33
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 title description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 26
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 4
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N copper(II) nitrate Chemical compound [Cu+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 7
- -1 halogen ions Chemical class 0.000 description 7
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 6
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 6
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000161 steel melt Substances 0.000 description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000669 Chrome steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000004210 cathodic protection Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 159000000011 group IA salts Chemical class 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
- Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus Chromstahl oder Chrom-Nickelstahl Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Gegenständen, z. B. Blechen, Bändern, Rohren u. dgl. aus Chromstahl oder Chrom-Nickelstahl, welche gegenüber dem Angriff von halogenionenhaltigen Lösungen, insbesondere gegen den durch diese Lösungen verursachten Lochfrass korrosionsbeständig sind. Bekanntlich wird der Einsatz von säurebeständigen, hochlegierten Stählen, z. B. Chrom- oder ChromNickelstählen dadurch weitgehend eingeschränkt, dass in schwach sauren oder neutralen Lösungen vorhan- EMI1.1 Da alle Typen der verschiedenen Chrom- oder Chrom-Nickelstähle eine mangelhafte Beständigkeit gegen Lochfrass besitzen, sind verschiedene Verfahren vorgeschlagen worden, diese zu erhöhen. So ist es bekannt, solche Stähle, die der Einwirkung von halogenionenhaltigen Lösungen ausgesetzt sind und die vor Chloridkorrosion geschützt werden sollen, kathodisch zu polarisieren. Eine andere bekannte Methode besteht darin, den pH-Wert der angreifenden Lösung durch Zusatz von alkalischen Salzen auf mindestens 12 einzustellen. Auch ist schon versucht worden, die Widerstandsfähigkeit solcher Stähle gegen den Lochfrass dadurch zu erhöhen, dass den Stahlschmelze Zusatzmetalle, wie z. B. Molybdän, Kupfer oder Silizium zugegeben werden. EMI1.2 und gleichmässige Verteilung der Zusatzmetalle auf der Oberfläche der einzelnen Stahlkörner. Aus diesem Grunde setzt sich das erfindungsgemässe Verfahren aus folgenden Stufen zusammen : 1) Herstellung eines Stahlpulvers durch Zerstäuben einer flüssigen Stahlschmelze mit Wasser von hohem Druck, z. B. etwa 30 atü, wobei das Wasser dem Giessstrahl mittels einer Ringschlitzdüse unter einem Kegelwinkel von 10 bis 200, vorzugsweise 15 , zugeführt wird, 2) Zugabe geringer Mengen solcher Metalle zum Stahlpulver, die in den halogenionenhaltigen Lösungen ein niedrigeres elektrochemisches Potential haben als das Stahlpulver, in Form von metallischem Pulver oder als wässerige Lösung ihrer reduzierbaren Salze, 3) Kalt-oder Warm-Verformung durch Walzen oder Pressen des mit den zugegebenen Metallen vermischten oder, getränkten Stahlpulvers zu Blechen, Bändern, Rohren od. dgl., 4) eine an sich bekannte Wärmebehandlung. Zwei bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens bestehen darin, dass entweder dem Stahlpulver 0, 05 - 20/0, vorzugsweise, 0, Sla Silber als metallisches Pulver oder als Silbernitrat in wässeriger Lösung zugegeben werden oder dass 3-5%, vorzugsweise 4, 5% Kupfer als metallisches Pulver oder als Kupfernitrat in wässeriger Lösung hinzugefügt werden. <Desc/Clms Page number 2> Die Warmbehandlung kann folgendermassen erfolgen. Die Rohre oder Bleche werden eine halbe Stunde lang bei Temperaturen von etwa 10500C geglüht und dann in Wasser abgeschreckt. Dadurch, dass die Zusatzmetalle wie Kupfer und Silber in halogenionenhaltigen Lösungen ein niedrigeres elektrochemisches Potential aufweisen als das Stahlpulver und dass diese erfindungsgemässzugesetz- ten Metalle in dem Stahl in feinstverteilter Form vorliegen, wird bei Berührung dieser Gegenstände mit einem halogenionenhaltigen Elektrolyten ein innerer Kurzschluss auf der Oberfläche erzielt, wodurch ein sehr wirksamer kathodischer Schutz gegen den Lochfrass gewährleistet ist. Die Erfindung sei an Hand der folgenden Ausführungsbeispiele für die Herstellung von Stahlrohren näher beschrieben. 1.) Eine Stahlschmelze mit 18% Chrom und 8% Nickel wird mittels Wasser unter einem Druck von etwa 30 atü unter Verwendung einer Ringschlitzdüse, die das Wasser dem Giessstralll unter einem Kegelwinkel von etwa 150 zuführt, zu spratzigem Stahlpulver zerstäubt. Dem Stahlpulver werden dann 0, 1% Silberpulver zugemischt. Aus dem Pulvergemisch wird zunächst ein bei Raumtemperatur vorverdichteter runder Pressling hergestellt, der bei einer Temperatur von etwa 900 bis 11000C unter Schutzgas kurzzeitig erhitzt und unmittelbar anschliessend in einer Strangpresse,z B. Singerpresse, zu einem Rohr gepresst, worauf eine Wärmebehandlung in an sich bekannter Weise erfolgt. 2.) Falls man es vorzieht, das Stahlpulver mit einer wässerigen Silbernitrat-Lösung zu tränken, kann folgendermassen verfahren werden : Je 1 kg Stahlpulver wird mit einer Lösung von etwa 5 g Silbernitrat in 50 cm3 Wasser getränkt, daraufhin getrocknet und dann durch eine Wärmebehandlung bei etwa 5000 reduziert. Das Silber befindet sich dann in feinstverteilter Form in dem Stahlpulver. Die Weiterverarbeitung geschieht dann wie unter Ziffer 1.) beschrieben. Inanaloger Weise kann das mit Kupferpulver vermischte oder mit Kupfernitrat getränkte Stahlpulver zu Stahlgegenständen verarbeitet werden. Ein nach diesen Verfahren hergestelltes Rohr zeigt in einer 20% igenFerrichlorid-Lösung als Prüflösung nach einer 10-stündigen Behandlung keine Spur von Lochfrass, während ein Rohr, das aus dem gleichen Stahlpulver ohne Silber-Zusatz hergestellt wurde, schon nach 10 Minuten eine deutliche Lochfrasskorrosion aufwies. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus Chromstahl oder Chrom-Nickelstahl, z. B. Blechen, Bändern, Rohren u. dgl., die in halogenionenhaltigen Lösungen gegen Lochfrass beständig sind, gekennzeichnet durch 1) die Herstellung eines Stahlpulvers durch Zerstäuben einer flüssigen Stahlschmelze mit Wasser von hohem Druck, z. B. etwa 30 atü, wobei das Wasser dem Giessstrahl mittels einer Ringschlitzdüse unter einem Kegelwinkel von 10 bis 200, vorzugsweise 150, zugeführt wird, 2) Zugabe geringer Mengen solcher Metalle zum Stahlpulver, die in den halogenionenhaltigen Lösungen ein niedrigeres elektrochemisches Potential haben als das Stahlpulver, in Form von metallischem Pulver oder als wässerige Lösung ihrer reduzierbaren Salze, 3) Kalt- oder Warm-Verformung durch Walzen oder Pressen des mit den zugegebenen Metallen vermischten oder getränkten Stahlpulver ! zu Blechen, Bändern, Rohren od. dgl., 4) eine an sich bekannte Wärmebehandlung.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Stahlpulver 0,05 bis 2%, vorzugsweise 0, 3% Silber als metallisches Pulver oder als Silbernitrat in wässeriger Lösung zugegeben werden.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Stahlpulver 3 bis 5%, vorzugsweise 4,5% Kupfer als metallisches Pulver oder als Kupfernitrat in wässeriger Lösung zugegeben werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT386757A AT205056B (de) | 1957-06-12 | 1957-06-12 | Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus Chromstahl oder Chrom-Nickelstahl |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT386757A AT205056B (de) | 1957-06-12 | 1957-06-12 | Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus Chromstahl oder Chrom-Nickelstahl |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT205056B true AT205056B (de) | 1959-09-10 |
Family
ID=3556499
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT386757A AT205056B (de) | 1957-06-12 | 1957-06-12 | Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus Chromstahl oder Chrom-Nickelstahl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT205056B (de) |
-
1957
- 1957-06-12 AT AT386757A patent/AT205056B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2325138C3 (de) | Verfahren zur Bildung von Schutzüberzügen auf Metallsubstraten | |
DE2846568C3 (de) | Korrosionsbeständiges beschichtetes Stahlrohr | |
DE3841215C2 (de) | Zündkerze für eine Brennkraftmaschine | |
DE1458482B2 (de) | Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines Nickelbandes | |
DE2632439A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mit aluminium oder einer aluminiumlegierung beschichteten stahlbleches | |
DE1771162B1 (de) | Verfahren zum elektrolytischen abscheiden von dichten und festhaftenden chromueberzuegen auf zirkon und zirkon legierungen | |
AT205056B (de) | Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus Chromstahl oder Chrom-Nickelstahl | |
DE954243C (de) | Verwendung von Aluminiumbronzen als Werkstoff fuer die apparativen Vorrihtungen bei der Harnstoffsynthese | |
DE2311283A1 (de) | Schnelle waermebehandlung von staehlen | |
DE1289994B (de) | Verwendung einer austenitischen rostfreien Stahllegierung fuer tiefgezogene, kaltgestauchte und -geschlagene Gegenstaende | |
CH356152A (de) | Verfahren zum Herstellen von Gegenständen, z.B.von Blechen, Bändern oder Rohren aus Chromstahl oder Chrom-Nickelstahl | |
DE719586C (de) | Verfahren zum Plattieren von Magnesium | |
AT140193B (de) | Verfahren zur Oberflächenhärtung von rostfreien Stählen. | |
AT243592B (de) | Verfahren zum Überziehen eines Eisengegenstandes durch Diffusion | |
DE1771162C (de) | Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von dichten und festhaftenden Chromüberzügen auf Zirkon und Zirkonlegierungen | |
CH389331A (de) | Wälzkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT77750B (de) | Verfahren zur Herstellung von Zeugdruckwalzen. | |
DE557483C (de) | Verfahren zur galvanischen Verchromung von Stahlgegenstaenden oder Teilen davon, deren Oberflaeche im Vergleich zur Masse gross ist | |
AT282282B (de) | Verfahren zum Inchromieren von Werkstücken aus Eisenmetall | |
DE1152000B (de) | Verhinderung des Verklebens warmzuwalzenden Gutes mit den Walzen durch Aufbringen einer chemisch erzeugten Zwischenschicht | |
DE1533015B1 (de) | Verfahren zum herstellen korrosionsbestaendiger dichter nickelbezuege auf stahlband | |
AT100333B (de) | Eisen- und Stahllegierungen. | |
DE969014C (de) | Verfahren zur Behandlung von Stahldraht zum Ziehen unter Verwendung von Salzschmelzbaedern | |
CH146623A (de) | Verfahren und Strangpresse zum Verarbeiten schwer verformbarer Metalle. | |
DE492461C (de) | Herstellung von Gegenstaenden, die starken Temperaturschwankungen ausgesetzt sind |