DE954243C - Verwendung von Aluminiumbronzen als Werkstoff fuer die apparativen Vorrihtungen bei der Harnstoffsynthese - Google Patents

Verwendung von Aluminiumbronzen als Werkstoff fuer die apparativen Vorrihtungen bei der Harnstoffsynthese

Info

Publication number
DE954243C
DE954243C DEP10983A DEP0010983A DE954243C DE 954243 C DE954243 C DE 954243C DE P10983 A DEP10983 A DE P10983A DE P0010983 A DEP0010983 A DE P0010983A DE 954243 C DE954243 C DE 954243C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
iron
manganese
copper
aluminum bronze
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP10983A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Leon Maurice Frejacques
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pechiney SA
Original Assignee
Pechiney SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pechiney SA filed Critical Pechiney SA
Application granted granted Critical
Publication of DE954243C publication Critical patent/DE954243C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C273/00Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C273/02Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of urea, its salts, complexes or addition compounds
    • C07C273/04Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of urea, its salts, complexes or addition compounds from carbon dioxide and ammonia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/01Alloys based on copper with aluminium as the next major constituent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß eine der bei der technischen Synthese des Harnstoffes aus CO2 und NH3, die bei Temperaturen über 1300 durchgeführt wird, auf tretenden Schwierigkeiten auf der Korrosion der Vorrichtungen durch das Reaktionsmittel beruht. Das gewöhnlich benutzte Blei eignet sich auf Grund seiner mechanischen Eigenschaften nur als Auskleidung, jedoch nicht für den Bau der Vorrichtungen selbst, der Ventile, Rohrleitungen usw. Die Nickel- bzw. Chromspezialstähle zeigen, ebenso wie andere im allgemeinen für ihren Korrosionswiderstand bekannte Legierungen, keine genügende Haltbarkeit. Die Verwendung des kostspieligen Silbers steht hinsichtlich ihrer Ergebnisse in keinem Verhältnis zu dem Preis dieses Metalls.
Gemäß der Erfindung läßt sich die Herstellung von Harnstoff bei Verwendung gewisser Legierungen von Kupfer mit Aluminium mit nur unbedeutender Korrosion durchführen.
Erfindungsgemäß werden daher die dem Angriff durch das warme Reaktionsgemiscti Harnstoff-Ammoniumcarbamat-Wasser ausgesetzten Vorrich-
tungsteile hergestellt aus bzw. geschützt durch »Aluminiumbronzen«, die neben Kupfer 3 bis 11% Aluminium und insgesamt nicht mehr als 5 % Beimischungen von anderen Metallen, wie Fe, Mn, Ni, Si, V, Cr, Pb, Ti, enthalten und deren Gehalt an Mangan nicht höher als 4% ist, während ihr Eisengehalt drei Viertel des jeweiligen Mangananteils nicht übersteigt.
Bekanntlich sind derartige Bronzen sowohl im sauren Medium wie auch gegenüber der Luftoxydation sehr widerstandsfähig gegen Korrosion, während sie im alkalischen Medium, vor allem in der Wärme, nur einen mittelmäßigen Korrosionswiderstand aufweisen. Da andererseits das Kupfer im ammoniakalischen Medium sehr leicht angegriffen wird, war die'Feststellung völlig unerwartet, daß die Aluminiumbronzen in den ammoniakalischen Reaktionsgemischen, die der Harnstoff mit CO2, NH3 und Wasser bei seiner Synthese bildet,
auch in der Wärme ein sehr gutes Verhalten zeigten. . -· ■-
Auf Grund der Tatsache, daß die Aluminiumbronzen allgemein gute mechanische Eigenschaften besitzen und sich leicht verarbeiten lassen, hat man an ihre Verwendung auch für Vorrichtungen zur Harnstoffsynthese schon früher gedacht (siehe z.B. französische Patentschrift 958 503). Der Verwirklichung solcher früherer Vorschläge stand jedoch die Korrosionsempfindlichkeit' der bisher bekannten Aluminiumbronzen entgegen. Erst die überraschende Erkenntnis, daß es möglich ist, die Korrosionsempfindlichkeit durch die Wahl von ganz bestimmten, in ihren Bestandteilen qualitativ und quantitativ eng begrenzten Legierungen stark herabzusetzen, ermöglichte den Vorschlag, gewisse Vorrichtungsteile aus solchen Spezialbronzen herzustellen.
Gemäß der Erfindung werden diese Legierungen zur Verfertigung von Teilen der Vorrichtung zur Harnstoffsynthese, wie Autoklav, Kohlensäüre- und Ammoniakleitungen, anderweitigen Leitungen oder an den Autoklav anschließenden oder in seinem Inneren angeordneten Leitungen bzw. Bauteilen, ebenso wie zur Schutzauskleidung derlnnenflächen aus anderen Metallen benutzt.
Besonders gute Resultate werden erhalten, wenn sich die Legierung, abgesehen von dem Kupfer, aus 8 bis 10% Aluminium, ο bis. 1% Mangan, ο bis 0,4% Eisen uncl weniger als 0,3 % der anderen Beimengungen zusammensetzt, wobei das Verhältnis Eisen zu Mangan 0,5 nicht überschreitet. Vorzugsweise sind dabei die anderen Elemente Cr, V, Ti und/oder vor allem Si.
Eine der wichtigsten Bedingungen zur Erzielung der höchstmöglichen Korrosionswiderstandswerte besteht darin, daß die Aluminiumbronze sowohl arm an Eisen ist, wie daß das Verhältnis Eisen zu Mangan möglichst niedrig ist. Allerdings enthalten die handelsüblichen Bronzen im allgemeinen mehr als 0,5% und meistens sogar mehr als 1% Eisen; soweit sie Mangan enthalten, ist der Anteil an diesem Element geringer als der an Eisen. So haben die meisten Handelslegierungen einen Gehalt von ι bis 4,25% Fe, und diejenigen, die außerdem Mangan enthalten, weisen einen Gehalt von 1,5% an letzterem gegenüber 2 bis 3,4% Eisen auf.
Die Durchführung der Erfindung in der Praxis erforderte demnach die Bereitstellung von Spezialaluminiumbronzen. Es wurde hierzu von eisenarmen Metallen ausgegangen, wobei besondere Vorsichtsmaßregeln getroffen wurden, um die Störung durch das Eisen im Verlauf der Herstellung der Legierung zu vermeiden. Auf diese Weise wurde eine Bronze bereitet, die ein bemerkenswert gutes Verhalten in Berührung mit heißen Reaktionsgemischen aus Harnstoff, Ammoaiumearbamat und Wasser (Temperatur 150 bis 2000) unter Druck und bei praktischer Abwesenheit von Sauerstoff zeigt. Sie hat folgende Zusammensetzung:
Cu 89,80%
Al 9,54%
Mn 0,45 %
Fe 0,17%
Si : 0,04%
Die aus dieser Legierung gefertigten oder damit ausgekleideten Vorrichtungen haben eine bedeutend längere Lebensdauer als die aus anderen Legierungen hergestellten. Es wurde durch praktische Versuche festgestellt, daß unter den gleichen Bedingungen, unter denen die obige Bronze in dem heißen Harnstoff-Carbamat-Wasser-Gemisch eine Gewichtszunahme von jährlich ungefähr 2 g je m2 erfährt, bei anderen Aluminiumbronzen Gewichtsverluste von 700 bzw. 730 g je ma und Jahr beobachtet wurden. Die Vergleichsbronzen enthielten dabei 6 bis 8% Al, i,s bis 3% Fe, maximal 0,5 % andere Elemente, bzw. 9 bis 10% Al, 2,75 bis 3,75% Fe, maximal 0,5 % andere Elemente.
Mit Erfolg können auch Legierungen benutzt werden, deren Zusammensetzung denen der besonders geeigneten, oben angeführten Aluminiumbronze nahe steht. Dies bezieht sich insbesondere auf Bronzen mit 9 bis ϊο% Al, 0,2 bis 0,6% Mn und 0,05 bis 0,25 %> Fe, bei denen das prozentuale Verhältnis Eisen zu Mangan vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,45 liegt. Sie enthalten vorzugsweise 0,01 bis o,ifl/o Silicium, das jedoch ganz oder teilweise durch Vanadium, Chrom oder Titan ersetzt sein kann.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Verwendung von Aluminiumbronzen, die neben Kupfer 3 bis 11 %> Aluminium und insgesamt nicht mehr als 5% Beimengungen, wie Fe, Mn, Ni, Si, V, Cr, Pb, Ti, enthalten und deren Gehalt an Mangan nicht höher als 4% ist, während ihr Eisengehalt drei Viertel des jeweiligen Mangananteils nicht übersteigt, als Werkstoff zur Herstellung oder Auskleidung von bei der Durchführung der Harnstoffsynthese aus Ammoniak und Kohlensäure mit dem heißen Reaktionsgemisch in Berührung kommenden apparativen Vorrichtungen oder deren Teilen.
  2. 2. Verwendung einer Aluminiumbronze gemäß Anspruch i, die außer Kupfer 8 bis io°/o Aluminium, ο bis i°/o Mangan, ο bis 0,4% Eisen und weniger als 0,3% beigemengte Elemente enthält und bei der das Verhältnis Eisen zu Mangan nicht größer als 0,5 ist.
  3. 3. Verwendung einer Aluminiumbronze gemäß Anspruch 1 und 2, die neben den Hauptbestandteilen Kupfer und Aluminium und dem gegebenenfalls in Mengen gemäß Anspruch 2 vorhandenen Anteil an Eisen und Mangan als einzige Beimengung Silicium enthält.
  4. 4. Verwendung einer Aluminiumbronze ge-r maß Anspruch 1 und 2, die außer Kupfer 9 bis 10% Aluminium, 0,2 bis 0,6% Mangan und 0,05 bis 0,25% Eisen enthält und bei der das Verhältnis Eisen zu Mangan zwischen 0,1 und 0,45 liegt, wobei als weitere Beimengung vorzugsweise 0,01 bis o,i°/o Si, das ganz oder teilweise durch Va, Cr oder bzw. und Ti ersetzt so werden· kann, möglich ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 958 503.
    © 609 546/483 6.56 (609 705 12.56)
DEP10983A 1952-12-13 1953-12-12 Verwendung von Aluminiumbronzen als Werkstoff fuer die apparativen Vorrihtungen bei der Harnstoffsynthese Expired DE954243C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR954243X 1952-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE954243C true DE954243C (de) 1956-12-13

Family

ID=9487533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP10983A Expired DE954243C (de) 1952-12-13 1953-12-12 Verwendung von Aluminiumbronzen als Werkstoff fuer die apparativen Vorrihtungen bei der Harnstoffsynthese

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2778733A (de)
DE (1) DE954243C (de)
FR (1) FR1068305A (de)
GB (1) GB787504A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931098A (en) * 1956-01-26 1960-04-05 Nat Die Casting Company Method of making a golf club head
US3147113A (en) * 1961-10-27 1964-09-01 Ampco Metal Inc Aluminum bronze alloy containing vanadium and manganese and having improved wear resistance
EP0035601B1 (de) * 1980-03-03 1983-12-21 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Verfahren zur Herstellung einer Gedächtnislegierung
US4661178A (en) * 1984-04-11 1987-04-28 Olin Corporation Beta copper base alloy adapted to be formed as a semi-solid metal slurry and a process for making same
US4555272A (en) * 1984-04-11 1985-11-26 Olin Corporation Beta copper base alloy adapted to be formed as a semi-solid metal slurry and a process for making same
US4585494A (en) * 1984-04-11 1986-04-29 Olin Corporation Beta copper base alloy adapted to be formed as a semi-solid metal slurry and a process for making same
SE526448C2 (sv) * 2003-08-28 2005-09-20 Sandvik Intellectual Property Kopparbaslegering och dess användning i koksande miljöer
SE526673C2 (sv) * 2003-08-28 2005-10-25 Sandvik Intellectual Property Användning av en metallförstoftningsresistent kopparlegering

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR958503A (de) * 1950-03-13

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2129689A (en) * 1936-12-04 1938-09-13 Du Pont Urea manufacture
US2430419A (en) * 1945-02-02 1947-11-04 Walter W Edens Welding rod

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR958503A (de) * 1950-03-13

Also Published As

Publication number Publication date
GB787504A (en) 1957-12-11
US2778733A (en) 1957-01-22
FR1068305A (fr) 1954-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE954243C (de) Verwendung von Aluminiumbronzen als Werkstoff fuer die apparativen Vorrihtungen bei der Harnstoffsynthese
DE2447137B2 (de) Gegen gruebchenkorrosion bestaendige stahllegierung
DE1558683B1 (de) Verwendung einer Kobald-Chrom-Wolfram-Nickel-Kentlegierung
DE2159482A1 (de) Verwendung einer gusslegierung aus sondermessing
DE889984C (de) Verwendung von Kupfer-Zink-Legierungen fuer spanabhebend zu bearbeitende Werkstuecke
DE1558873C3 (de) Schweißelektrode zur Herstellung von verschleißfesten und korrosionsbeständigen Aufpanzerungen
DEP0010983MA (de)
DE1289994B (de) Verwendung einer austenitischen rostfreien Stahllegierung fuer tiefgezogene, kaltgestauchte und -geschlagene Gegenstaende
DE1533247B1 (de) Gegenueber dem Angriff nicht oxydierend wirkender Saeuren bestaendiger niedriglegierter Stahl
DE2051609A1 (de) Austenitischer, rostfreier Stahl
DE577923C (de) Gusseisenlegierung fuer Kokillenhartguss
DE537716C (de) Verguetung von Nickellegierungen
DE2058212A1 (de) Aluminium-Zink-Legierung
AT264646B (de) Werkstoff für Schwachstromkontakte
DE1815580C3 (de) Hartmetall auf der Basis von WC mit Tic, Tac, Nbc und Hfc sowie Kobalt als Bindemittel
DE897423C (de) Chromstahllegierung von hohem Korrosionswiderstand
AT243592B (de) Verfahren zum Überziehen eines Eisengegenstandes durch Diffusion
DE918119C (de) Verwendung von Silber-Palladium-Gold-Legierungen fuer hochsaeurebestaendige Gegenstaende
AT144000B (de) Stahllegierung für Gegenstände, die gegen besonders hohe Drücke, z. B. Explosionsdrücke, beständig sind und gleichzeitig erhöhten Widerstand gegen Abnutzung aufweisen.
DE1243882B (de) Verwendung einer Kupfer-Mangan-Zink-Legierung als Werkstoff fuer einer Gleitbeanspruchung ausgesetzte Maschinenteile
DE725887C (de) Gegen interkristalline Korrosion sichere austenitische Chrom-Nickel-Staehle
AT109384B (de) Verfahren zur Veredelung von Zink-Magnesium-Aluminium-Legierungen.
DE747735C (de) Verfahren zur Verbesserung der Kernfestigkeitseigenschaften von einsatzgehaerteten Mangan-Vanadin-Einsatzstaehlen
DE2407386B2 (de) Verwendung eines mangan, aluminium und zirkonium enthaltenden stahles
DE367208C (de) Molybdaenlegierung