AT144000B - Stahllegierung für Gegenstände, die gegen besonders hohe Drücke, z. B. Explosionsdrücke, beständig sind und gleichzeitig erhöhten Widerstand gegen Abnutzung aufweisen. - Google Patents

Stahllegierung für Gegenstände, die gegen besonders hohe Drücke, z. B. Explosionsdrücke, beständig sind und gleichzeitig erhöhten Widerstand gegen Abnutzung aufweisen.

Info

Publication number
AT144000B
AT144000B AT144000DA AT144000B AT 144000 B AT144000 B AT 144000B AT 144000D A AT144000D A AT 144000DA AT 144000 B AT144000 B AT 144000B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressures
wear
same time
steel alloy
resistant
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Boehler & Co Aktiengesselschaf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehler & Co Aktiengesselschaf filed Critical Boehler & Co Aktiengesselschaf
Application granted granted Critical
Publication of AT144000B publication Critical patent/AT144000B/de

Links

Landscapes

  • Powder Metallurgy (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stahllegierung für Gegenstände, die gegen besonders hohe Drücke, z. B.   Explosionsdriieke,   beständig sind und gleichzeitig erhöhten Widerstand gegen Abnutzung aufweisen. 



   Für Gegenstände, wie z. B. Geschützrohre und druckführende Apparate, die bei hohen Tempe- raturen hohe Drücke auszuhalten haben und wärmebeständig sein sollen, wurden bisher Legierungen ver- wendet, die auf   der Grundlage der Chrom- Nickel-Stähle   oder   der Chrom-Wolfram-Vanadin-Stähle aufgebaut   waren. An   luftgekühlten Gewehrläufen   aus Chrom-Wolfram-Vanadin-Stählen, die Temperaturen bis zu   I 8000 C   standhalten sollen, hat sich aber als Nachteil ergeben, dass die Pulvergase bei   Dauerbeschuss   im
Laufinnern eine starke Korrosion hervorrufen. Um die Beständigkeit gegen diese Einflüsse zu steigern, hat man auch austenitische Chrom-Nickel-Stähle verwendet, denen zur Erhöhung der Warmfestigkeit
Wolfram bzw.

   Vanadin zulegiert wurde ; hiedurch erreicht man wohl vollkommene Beständigkeit gegen die Einflüsse der Pulvergase, doch ist die Warmhärte dieser Stähle unzureichend, so dass bei Dauerbeschuss vorzeitiger Verschleiss eintritt. 



   Zur Bekämpfung dieser Nachteile wurde für die Herstellung der obenangeführten Gegenstände 
 EMI1.1 
   0'15%   eines weiteren Elementes der Chromgruppe enthält, z. B. 0'15-1% Molybdän, das durch den doppelten Gehalt an Wolfram ersetzt sein kann, und durch Abschrecken und nachfolgendes Anlassen vergütet wird. Ferner kann diese Stahllegierung noch bis zu 3% Nickel enthalten, welcher Zusatz nur 
 EMI1.2 
 Legierung als Vermittler höchster Zähigkeit angesehen wird. 



   Die vorliegende Erfindung besteht nun in einer für dieselben Verwendungszwecke dienenden Stahllegierung, welche auch Chrom und Molybdän mit einem allfälligen Niekelzusatz von 3% enthält und hohe Warmfestigkeit mit gesteigertem Widerstand gegen korrodierende Einflüsse verbindet, dies aber durch eine andere Zusammensetzung erreicht, indem sie   0'1-1'5%   Kohlenstoff,   0'5-3'5% Silizium, 1-9%   Chrom und von über 2-8% Molybdän, gegebenenfalls auch bis zu 4% Kupfer enthält. Dieser Stahllegierung können noch andere Elemente, wie Nickel, Mangan, Wolfram, Vanadin, Titan, Aluminium, Zirkon, Uran und Kobalt, bis zu einem Höchstgehalt von etwa je 3% zur Erreichung spezifischer Eigenschaften zugesetzt werden. 



   Eine Legierung nach der Erfindung mit   etwa 0'4%   Kohlenstoff, 1'5% Silizium,   2'6%   Chrom, 5'5% Molybdän und 1% Kupfer ergibt nach einer Vergütung auf etwa   110 ibjf/mt2   beim Warmzerreissversuch folgende Werte bei gleichzeitig günstiger Dehnung und Einschnürung : 
 EMI1.3 
 
<tb> 
<tb> Reisstemperatur <SEP> Festigkeit
<tb> 7cgfmm2
<tb> 650  <SEP> C <SEP> 35
<tb> 760  <SEP> C <SEP> 20.
<tb> 
 



   Gleichzeitig weist diese Legierung auch hohe   Warmhärte   auf, so dass ein besonderer Abnutzungswiderstand in der Wärme gesichert ist. 



   Die Eigenschaften der Legierung nach der Erfindung bedingen ihre besondere Eignung für luftgekühlte Maschinengewehrläufe und gestatten weitaus höhere Feuergeschwindigkeiten und   Sehusszahlen   als bisher bekannte Stähle. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Stahllegierung für Gegenstände. die gegen besonders hohe Drücke, z. B. Explosionsdrücke, beständig sind und gleichzeitig erhöhten Widerstand gegen Abnutzung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0#1-1#5% Kohlenstoff, 0#5-3#5% Silizium, 1-9% Chrom, von über 2-8% Molybdän und gegebenenfalls auch bis zu 4% Kupfer enthält. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT144000D 1933-06-03 1933-06-03 Stahllegierung für Gegenstände, die gegen besonders hohe Drücke, z. B. Explosionsdrücke, beständig sind und gleichzeitig erhöhten Widerstand gegen Abnutzung aufweisen. AT144000B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT144000T 1933-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144000B true AT144000B (de) 1935-12-10

Family

ID=3642912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144000D AT144000B (de) 1933-06-03 1933-06-03 Stahllegierung für Gegenstände, die gegen besonders hohe Drücke, z. B. Explosionsdrücke, beständig sind und gleichzeitig erhöhten Widerstand gegen Abnutzung aufweisen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144000B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898316C (de) * 1938-12-07 1953-11-30 Boehler & Co Ag Geb Warmarbeitswerkzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898316C (de) * 1938-12-07 1953-11-30 Boehler & Co Ag Geb Warmarbeitswerkzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT295567B (de) Rostfreier Stahl und seine Verwendung zur Herstellung von Schalldämpfern für Auspuffanlagen und von Versandbehältern
AT144000B (de) Stahllegierung für Gegenstände, die gegen besonders hohe Drücke, z. B. Explosionsdrücke, beständig sind und gleichzeitig erhöhten Widerstand gegen Abnutzung aufweisen.
CH175724A (de) Stahllegierung für Gegenstände, die gegen besonders hohe Drücke, zum Beispiel Explosionsdrücke, beständig sind und gleichzeitig erhöhten Widerstand gegen Abnützung aufweisen.
DE898316C (de) Warmarbeitswerkzeuge
AT137301B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften, insbesondere der Härte, Festigkeit und Streckgrenze, von Eisen- und Stahllegierungen mit geringem Kohlenstoffgehalt durch Ausscheidungshärtung.
DE577923C (de) Gusseisenlegierung fuer Kokillenhartguss
AT144892B (de) Stahllegierungen, insbesondere für Warmarbeitswerkzeuge, und Werkzeuge oder Gegenstände, welche in hohem Maße Unempfindlichkeit gegen Temperaturschwankungen, Maßhaltigkeit, Warmzerreißfestigkeit und Zähigkeit aufweisen.
DE2342034B2 (de) Verwendung einer ferritischen oder ferritisch-austenitischen Stahllegierung als Werkstoff zur Herstellung von Gegenstanden, die gegen bis 70 Grad C warme Saure- und Wassergemische bestandig sind
AT146177B (de) Gewehrläufe aus titanhaltigen Stählen.
AT150991B (de) Stahllegierung für Warmarbeitswerkzeuge und ähnliche Warmfestigkeit erfordernde Gegenstände.
AT162908B (de) Stahllegierungen für Warmarbeitswerkzeuge
DE941491C (de) Ferritische bzw. ferritisch-perlitische Staehle fuer Gegenstaende, die ueber 800íÒ eine hohe Warmfestigkeit besitzen sollen
DE2106506C3 (de) Verwendung eines Chrom-Nickel-Stahls zur Herstellung von Bauteilen
DE2426414B2 (de) Verwendung nichtrostender austenitischer staehle fuer bauteile in phosphorsaeurekreislaeufen
AT138568B (de) Kupfer-Aluminium-Beryllium-Legierungen.
AT150607B (de) Herstellung von Gewehrläufen, insbesondre Maschinengewehrläufen aus Chrom-Molybdänstählen.
AT128334B (de) Chrom-Aluminium-Stähle.
AT135662B (de) Chrom-Aluminium-Stähle ohne oder mit einem Zusatz von Silizium zur Herstellung von zunderbeständigen nahtlosen Rohren.
DE662122C (de) Verwendung von Kupferlegierungen fuer Gegenstaende mit hoher Leitfaehigkeit, mechanischer Festigkeit und hoher Warmfestigkeit
DE392123C (de)
DE679596C (de) Gegenstaende, die Bestaendigkeit gegen Interkristalline Korrosion aufweisen
AT163612B (de) Austenitische Chrom-Nickel-Stahllegierungen für Gegenstände, die hohe Dauerstandfestigkeit bei Temperaturen von 600°C oder darüber besitzen müssen
DE561160C (de) Herstellung von Gegenstaenden, die beim Herstellungsverfahren oder im Betriebe einer Erwaermung ausgesetzt sind
AT139426B (de) Aluminium-Molybdän-Chrom-Stahllegierung, die zur Verwendung in der Hochdrucktecknik besonders geeignet ist.
AT118022B (de) Hochfeuerbeständiger Guß aus Chromeisenlegierungen.