DE747735C - Verfahren zur Verbesserung der Kernfestigkeitseigenschaften von einsatzgehaerteten Mangan-Vanadin-Einsatzstaehlen - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Kernfestigkeitseigenschaften von einsatzgehaerteten Mangan-Vanadin-Einsatzstaehlen

Info

Publication number
DE747735C
DE747735C DEK158053D DEK0158053D DE747735C DE 747735 C DE747735 C DE 747735C DE K158053 D DEK158053 D DE K158053D DE K0158053 D DEK0158053 D DE K0158053D DE 747735 C DE747735 C DE 747735C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
case
vanadium
manganese
hardening
steels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK158053D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DEK158053D priority Critical patent/DE747735C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE747735C publication Critical patent/DE747735C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verbesserung der Kernfestigkeitseigenschaften von einsatzgehärteten . Mangan-Vanadin-Einsatzstählen . Es sind Mangan-Chrom-Vanadin-Einsatzstähle bekannt, deren Zusammensetzung innerhalb folgender Grenzen liegt: 0,1 bis 0,4°/o Kohlenstoff, 0,4 bis z,o °/o Mangan, 0,7 bis 1,50/0- Chrom und o, I5 bis 0,.25"/, Vanadin. Für diese Ställe sollen aber die Härtetemperaturen so niedrig gewählt werden, daß der Vanadingehalt die Festigkeitseigenschaften des Kernwerkstoffes nicht beeinflußt. Es ist auch nicht auf .die Anwendung von heißen. Abschreckbädern für diese Einsatzstähle hingewiesen worden. Nun ist zwar die sogenannte gestufte Härtung, d. h. das Abschrecken in heißen Bädern von etwa aoo bis 6oo° C, an sich bekannt; auch für einen Einsatzstahl ist bereits ein Abschrecken von 765 auf rgo° C im Schrifttum. vorgeschlagen worden. Dieses Verfahren ist aber nicht für Mangan-Vanadin-Einsatzstähle und insbesondere nicht in Verbindung mit einer Härtetemperatur von über goo° C vorgeschlagen worden. Die Erzielung hoher Kernfestigkeit bei Vermeidung von hohem Härteverzug und Rißbildung bei Mangan-Vanadin-Einsatzstählen ,gemäß der Erfindung ist daher durch dieses Verfahren nicht bekanntgeworden.
  • Die Verwendung von chromfreien Mangan-Vanädin-Stählen-als Einsatzstähle ist ebenfalls bereits im Schrifttum erörtert worden. Schreckt man diese Stähle von etwa 8oo bis 8q.0° C in Öl ab, so bewirkt der Vanadingehaltwegen der Abbindung, des Kohlenstoffs entweder eine Herabsetzung der Festigkeit oder auch dann nur eine geringe Erhöhung der Festigkeit, wenn der Kohlenstoffgehalt entsprechend dem Vanadingehalt erhöht wird. Dagegen werden bei diesen Stählen gute Festigkeitseigenschaften im Kern der Werkstücke erhalten, wenn man außergewöhnlich hohe Härtetemperaturen anwendet, da eine Festigkeitssteigerung durch den Vanadinzusatz erst durchAuflösung der schwerlöslichen Vanadinkarbide bei hohen Temperaturen erreicht wird. Die Anwendung der hohen Härtetemperaturen führt aber zu Härteverzug, verbunden mit Rißgefahr. Aus diesem Grunde befriedigten die Mangan-Vanadin-Stä'hle als Einsatzstähle bisher nicht; eine praktische Anwendung dieser Stähle ist daher bisher nicht bekanntgeworden.
  • Nach der Erfindung werden bei der Herstellung einsatzgehärteter Gegenstände aus Mangan-Vanadin-Stählen gute Festigkeitseigenschaften des Kernes unter Vermeidung des hohen Härteverzuges und der Rißgefahr dadurch erzielt, daß die Gegenstände von hohen Härtetemperaturen (über ioo° C) in heißen Bädern, die z. B. aus Öl, Fett, Salz oder -\fetall bestehen und deren Temperatur z. B. 16o bis 25o° C beträgt, abgeschreckt werden.
  • Die Wirkung des Verfahrens nach der Ertindung ist aus den nachstehend angeführten Versuchsergebnissen ersichtlich, die mit fol-,nden drei Stählen durchgeführt wurden:
    Stähle C \'l n V
    A o,16 1,69 -
    B 0,16 1,66 0 ,23
    C 0,-24 1,62 0 ,52
    Die zementierten Stücke mit einem Querschnitt von 30 m vkt. ergaben folgende mechanische Eigenschaften:
    Kernfestigkeitseigenschaften
    Brinell- -..----_
    Stahl Behandlung härte Dehn. lierbz.
    Stgr. Fest. (r = 5d) Einschn. (DVME)
    10/300o kg(qmm % °/o ' mkg/qcm
    A 800, Ö1 241 " 59 86,2 I7,5 47
    86o 9 (51 24i 66 86,6 i 20,0 59
    920,01 248 68 88,4 i 19,4 i 58
    92o ° in Salz von 22o ° 241 57 85,3 i 20,5 6o 1 1 ,3
    B 800°_(51 215 34 .78,7 22,5 44
    860001 255 74 90,5 I9,0 58
    920,01 255 73 9115 18,0 61
    92o ° in Salz von 22o ° 255 73 59e5 ' I8,4 61 II,Cl
    96o°01 309 72 1074 10,2 41 5,6
    96o' in Salz von 22o' 290 62 99,9 15,c 41 5.6
    C 80o ° 01 255 44 92,o j 16,6 I 39
    86o' 01 285 69 1o2,6 13,3 29
    920001 296 84 104,7 10,8 31
    920' in Salz von 220' ?,96 72 ! 104,3 I3.3 35 7,4
    96o -'01 383 99 t 1388 12,6 a6
    96ö' in Salz von 22o' 375 80 131,8 12,7 29 7,6
    Wie die vorstehende Zahlentafel zeigt, bleibt der Stähl B infolge seines Vanadinge'haltes bei einer Abschrecktemperatur' von 80o bis 86o° C Hinsichtlich seiner Festigkeitseigenschaften .hinter dem vanadinfreien Stahl A zurück. Dagegen bewirkt die Erhöhung der Abschrecktemperatur auf 92o° C, die den vanadinfreien Stahl A praktisch nicht beeinflußt, eine wesentliche Festigkeitssteigerung bei dem Stahl B. Diese Festigkeitssteigerung bei Erhöhung der Abschrecktemperatur ist noch größer bei dem Stahl C mit höherem ' Kohlenstoffgehalt. Die angegebenen Werte zeigen, daß es nach dein Verfahren gemäß der Erfindung gelingt, bei einem Stahl, dessen Legierungselemente Mangan und Vanadin in der heutigen Rohstoffwirtschaft in erster Linie zur Verfügung stehen, Kernfestigkeitseigenschaften zu erzielen, die denen der genormten Chrom-Molybdän- und Chrom-Mangan-Stähle nicht oder nur wenig nachstehen.
  • Das Verfahren nach der Erfindung ist insbesondere geeignet für Stahllegierungen mit 0,1o bis 0,40°;o Kohlenstoff bis zu o,4ooio Silizi11111 o,8 bis 2,o o/o Mangan bis zu 0,5 % Vanadin. Zur Erzielung besonders hoher Kernfestigkeiten kann diesen Stahllegierungen noch bis o,8 °/, Chrom zugesetzt werden.

Claims (2)

  1. 'PATENTANSPRÜCHE! i. Verfahren zur Verbesserung der Kernfestigkeitseigenschaften von riß- und verzugsfreien Gegenständen aus Mangan-Vanadin-Einsatzstählen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände von Härtetemperatur (über 90o° C) in heißen Bädern von z. B. i60 bis 25o° C abgeschreckt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung von Einsatzstählen, die o,ro bis 0,q.00/, Kohlenstoff bis zu 0,q.00/, Silizium o,8 bis 2,o °/, Mangan bis zu 0,5o°/, Vanadin und gegebenenfalls bis zu o,8 °/, Chrom Rest Eisen mit etwaigen V erunreinigungen enthalten. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: »Werkstoff-Handbuch - Stahl und Eisen«. 1937, Blatt H 51, Seite 2, 3 und 5; Blatt T 15, Seite 3; »Durfenit-Mitteilungen«, 1934, Heft i, Seite B.
DEK158053D 1940-07-07 1940-07-07 Verfahren zur Verbesserung der Kernfestigkeitseigenschaften von einsatzgehaerteten Mangan-Vanadin-Einsatzstaehlen Expired DE747735C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK158053D DE747735C (de) 1940-07-07 1940-07-07 Verfahren zur Verbesserung der Kernfestigkeitseigenschaften von einsatzgehaerteten Mangan-Vanadin-Einsatzstaehlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK158053D DE747735C (de) 1940-07-07 1940-07-07 Verfahren zur Verbesserung der Kernfestigkeitseigenschaften von einsatzgehaerteten Mangan-Vanadin-Einsatzstaehlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE747735C true DE747735C (de) 1944-10-11

Family

ID=7253812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK158053D Expired DE747735C (de) 1940-07-07 1940-07-07 Verfahren zur Verbesserung der Kernfestigkeitseigenschaften von einsatzgehaerteten Mangan-Vanadin-Einsatzstaehlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE747735C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817628C2 (de) Zähe, hochfeste Stahllegierungen und Verfahren zur Herstellung solcher Werkstücke
DE1558683B1 (de) Verwendung einer Kobald-Chrom-Wolfram-Nickel-Kentlegierung
DE2215607A1 (de) Alpha/beta - titanlegierung
DE747735C (de) Verfahren zur Verbesserung der Kernfestigkeitseigenschaften von einsatzgehaerteten Mangan-Vanadin-Einsatzstaehlen
DE954243C (de) Verwendung von Aluminiumbronzen als Werkstoff fuer die apparativen Vorrihtungen bei der Harnstoffsynthese
DE1289994B (de) Verwendung einer austenitischen rostfreien Stahllegierung fuer tiefgezogene, kaltgestauchte und -geschlagene Gegenstaende
DE767167C (de) Gegen Spannungskorrosion bestaendige Gegenstaende
DE693146C (de) Korrosionsbestaendige Gegenstaende guter Haertbarkeit, grosser Haerte und leichter Verarbeitbarkeit
DE1950004B2 (de) Verwendung eines Stahles fur Bau teile mit hoher Schwingungsfestigkeit
DE673279C (de) Die Verwendung von stickstoffhaltigen ferritischen Chromstaehlen
DE2007101A1 (de) Nichtrostender ferntisch austeniti scher Stahl
DE1533247B1 (de) Gegenueber dem Angriff nicht oxydierend wirkender Saeuren bestaendiger niedriglegierter Stahl
DE2342034B2 (de) Verwendung einer ferritischen oder ferritisch-austenitischen Stahllegierung als Werkstoff zur Herstellung von Gegenstanden, die gegen bis 70 Grad C warme Saure- und Wassergemische bestandig sind
DE918119C (de) Verwendung von Silber-Palladium-Gold-Legierungen fuer hochsaeurebestaendige Gegenstaende
DE561160C (de) Herstellung von Gegenstaenden, die beim Herstellungsverfahren oder im Betriebe einer Erwaermung ausgesetzt sind
DE2838108A1 (de) Nicht rostender stahl
DE648921C (de) Verfahren zur Erhoehung der Festigkeitseigenschaften von Kupferstahl
DE933154C (de) Stahllegierung fuer Gegenstaende, von denen hohe Wechselfestigkeit verlangt wird
DE908740C (de) Chrom-Mangan-Staehle fuer Gegenstaende, deren Herstellung eine hohe Kaltbildsamkeit des Werkstoffs erfordert
DE614646C (de) Herstellung von Gegenstaenden, die Bestaendigkeit gegen interkristalline Korrosion aufweisen
DE923068C (de) Verwendung eines Chromstahles
DE1806224C3 (de) Verwendung eines austenltlschen, lösungsgeglühten, aushärtbaren Mangan-Nickel-Chrom-Stahles als Werkstoff für bis 700 Grad C beanspruchte Warmarbeitswerkzeuge
DE583349C (de) Verfahren zur Verbesserung der rostschuetzenden Phosphatueberzuege auf eisernen Gegenstaenden
DE897423C (de) Chromstahllegierung von hohem Korrosionswiderstand
DE741829C (de) Gegen Salzsaeure, Schwefelsaeure oder Chlorderivate widerstandsfaehige Gegenstaende