DE1608220B1 - Verwendung eines stabil austenitischen rostfreien stahls - Google Patents

Verwendung eines stabil austenitischen rostfreien stahls

Info

Publication number
DE1608220B1
DE1608220B1 DE19681608220 DE1608220A DE1608220B1 DE 1608220 B1 DE1608220 B1 DE 1608220B1 DE 19681608220 DE19681608220 DE 19681608220 DE 1608220 A DE1608220 A DE 1608220A DE 1608220 B1 DE1608220 B1 DE 1608220B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
good
maximum
resistance
corrosion
stress corrosion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681608220
Other languages
English (en)
Inventor
Bates John Frederick
Loginow Alexei Wladimirowich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United States Steel Corp
Original Assignee
United States Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Steel Corp filed Critical United States Steel Corp
Publication of DE1608220B1 publication Critical patent/DE1608220B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/20Revolving, turning-over, or like manipulation of work, e.g. revolving in trio stands
    • B21B39/22Revolving, turning-over, or like manipulation of work, e.g. revolving in trio stands by tipping, e.g. by lifting one side by levers or wedges
    • B21B39/223Side-guard manipulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/58Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with more than 1.5% by weight of manganese

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

Widerstand gegen Spannungsrißkorrosion zu erzielen. Obgleich größere Mengen Nickel von beispielsweise 20 % und mehr dem Stahl eine sehr gute Spannungsrißkorrosionsfestigkeit verleihen, wurde festgestellt, daß die nachteiligen Wirkungen des Phosphors bei höheren Nickelgehalten stärker hervortreten und auch die Warmformbarkeit leidet. Der Nickelgehalt sollte deshalb in den erfindungsgemäß angegebenen Grenzen von 15 bis 19 % gehalten werden.
Der Kohlenstoffgehalt wurde so eingestellt, daß sich eine gute austenitische Stabilisierung und eine gute Widerstandsfähigkeit gegen Spannungsrißkorrosion ergaben.
Zur Erreichung der genannten Eigenschaften wurden der Stickstoffgehalt vorzugsweise niedriger als 0,05 %
und der Phosphorgehalt unter 0,01 % gehalten, während der Siliciumgehalt so eingestellt wurde, daß er sich nicht störend auf die Warmformbarkeit auswirkt. Auch wurde der Einfluß des Schwefels auf die Warmformbarkeit und den Widerstand gegen Spannungsrißkorrosion dadurch berücksichtigt, daß sein Gehalt auf maximal 0,01 % begrenzt wurde.
Falls noch andere Elemente, wie beispielsweise Kupfer und Aluminium, in dem austenitischen rostfreien ίο Stahl auftreten, dann sollten sie in den geringen Mengen vorliegen, wie sie bei austenitischen rostfreien Stählen des AISI-Typs 304 mit 18 % Chrom und 8 % Nickel üblich sind.
Die Erfindung wird an den nachfolgenden Legierungsbeispielen im einzelnen erläutert.
Tabelle Wirkung von Stickstoff
Ver
gleichs-
gruppe
Le
gie
rung
C Mn P S Zusam
Si
mensetzung
Cu
S, %
Ni
Cr Mo N Al Zeit bis 2
Stu
geglüht
Tim Bruch
nden
kalt-
ver
arbeitet
1 49 0,069 1,50 0,011 0,012 2,01 0,11 18,0 17,7 0,22 0,005 0,008 NF 2000 129
50 0,071 1,50 0,011 0,013 2,04 0,10 18,0 17,8 0,22 0,010 0,010 E 1300 E 115
52 0,072 1,50 0,013 0,014 2,08 0,11 18,0 18,7 0,22 0,015 0,009 E 1450 110
54 0,068 1,50 0,007 0,011 2,03 0,11 18,0 17,6 0,22 0,025 0,010 NF 2000 96
56 0,051 1,50 0,008 0,010 1,98 0,11 18,0 17,8 0,22 0,036 0,010 E 1500 79
2 85 0,081 1,48 0,011 0,016 2,04 0,10 19,6 17,7 0,028 0,052 0,006 NF 2000 526
86 0,084 1,48 0,010 0,016 2,02 0,10 19,6 17,6 0,026 0,072 0,006 NF 2000 253
87 0,080 1,48 0,006 0,017 2,06 0,10 19,6 17,7 0,028 0,105 0,005 NF 2000 141
3 22 0,075 1,44 0,008 0,019 0,34 <0,01 18,4 17,6 0,015 0,011 0,008 NF 4600 96
42 0,070 1,49 0,013 0,024 0,37 <0,02 18,2 17,7 0,071 0,030 0,010 NF 2000 69
4 23 0,083 1,63 0,009 0,008 1,94 0,030 18,1 18,1 <0,01 0,009 0,026 NF 2100 NF 2100
24 0,080 1,46 0,010 0,013 1,86 <0,01 17,4 17,3 <0,01 0,015 0,007 NF 2000 NF 2000
25 0,067 1,50 0,007 0,014 1,92 <0,01 17,5 17,3 <0,01 0,021 0,005 NF 2000 NF 2000
5 72 0,072 1,62 0,003 0,016 1,95 0,10 17,4 17,5 0,033 0,019 0,005 NF 2000 E 1728
71 0,065 1,42 0,003 0,015 1,90 0,10 17,8 17,8 0,035 0;023 0,003 NF 2000 823
77 0,078 1,46 0,004 0,014 1,97 0,01 17,8 17,7 0,034 0,030 0,010 NF 2000 E 1208
6 74 0,072 1,54 0,009 0,015 1,99 0,10 18,0 18,1 0,030 0,017 0,010 NF 2000 752
78 0,075 1,45 0,008 0,013 2,00 0,10 17,8 17,7 0,033 0,031 0,009 NF 2000 814
73 0,074 1,89 0,008 0,026 1,94 0,10 17,8 17,9 0,028 0,043 0,008 NF 2000 408
7 4 0,075 1,50 0,028 0,012 0,50 <0,01 8,0 17,7 <0,01 0,006 0,008 NF 4500 2
14 0,057 1,51 0,024 0,017 0,50 <0,01 7,9 17,6 <0,01 0,043 0,100 4 2
8 10 0,073 1,55 0,029 0,015 0,50 <0,01 17,9 17,8 <0,01 0,005 0,010 NF 4500 48
18 00,65 1,60 0,021 0,019 0,52 <0,01 17,7 17,1 <0,01 0,037 0,110 378 50
NF = Kein Bruch bei den angegeben Zeiten.
E = Unregelmäßiges Verhalten.
5 6
In einem Induktionsofen wurden Materialchargen statt, als die vorteilhafte Wirkung eines geringen Stick
geschmolzen und danach zu 12,7 mm dicken Platten ge- stoffgehaltes bei niedrigem Kohlenstoffgehalt schwä
walzt. Daraus wurden längliche Platten parallel zur eher wird und sich die vorteilhafte Wirkung des Koh
Walzrichtung geschnitten, die eine Größe von lenstoffgehaltes bei hohem Stickstoffgehalt abschwächt.
12,7 · 12,7 · 88,9 mm aufwiesen. Die Proben wurden 5 Technologische Überlegungen begrenzen die praktisch
lösungsgegliiht und mit Wasser abgeschreckt. Streck- verwirklichbare Stickstoffgehaltsgrenze nach unten,
proben mit einem Durchmesser von 6,35 mm wurden Metallurgische Faktoren, wie beispielsweise die inter-
den Proben entnommen. Andere Proben wurden in ge- granuläre Karbidausscheidung, sind für die obere
glühtem Zustand auf 75 % der Streckgrenzenfestigkeit Grenze des Kohlenstoffgehaltes bestimmend,
belastet. Weitere Proben wurden in einer Streckvor- io In der vorstehenden Tabelle sind in der ersten und in
richtung auf 30% gedehnt und im kaltverarbeiteten der zweiten Vergleichsgruppe geteilte Schmelzenchargen
Zustand auf 75 % der Streckf renzenf estigkeit belastet. angegeben, bei denen nur der Stickstoffgehalt variiert.
Außerdem wurde ein Standardversuch mit heißem Salz Das Spannungskorrosionsverhalten der Stähle der
durchgeführt, bei dem die Proben vollständig in eine ersten Gruppe ist ziemlich schlecht, weil alle diese Char-
kochende, 42%ige Magnesiumchloridlösung einge- 15 gen einen hohen Molybdängehalt (0,22%) aufweisen,
taucht wurden. Die zweite Vergleichsgruppe zeigt Stickstoffzusätze,
Normalerweise wurden drei Proben in geglühtem die oberhalb derjenigen Werte liegen, die normalerweise Zustand und drei Proben in kaltverarbeitetem Zustand bei den handelsüblichen austenitischen rostfreien Stähbei jeder Charge untersucht. Kaltverarbeitete Proben len angetroffen werden, d. h. oberhalb 0,03 bis wurden nach mindestens 2000 Stunden entfernt, wenn 20 0,05 %. Beide Gruppen zeigen eine verhältnismäßig sie nicht vorher zu Bruch gegangen waren. Geglühte geringe Rißbildungszeit im kaltverarbeiteten ZuProben wurden nach 2000 bis 4500 Stunden entfernt, stand.
wenn sie nicht vorher gebrochen waren. Die mittleren Die vierte Vergleichsgruppe, zu denen die Legierun-Zeiten bis zum Bruch wurden zur Beurteilung der Mate- gen 23, 24, 25 gehören, weist einen Stickstoffgehalt bis rialien herangezogen. Wenn einige Proben einer be- 25 zu 0,021 % auf und enthält Stähle, die im kaltverarbeistimmten Charge brachen und andere Proben dieser teten Zustand einen außerordentlich hohen Wert für Charge nicht brachen, dann ergab sich keine Mittelzeit, die Rißbildungszeit aufweisen, genauer gesagt, nach die dieses Verhalten zufriedenstellend beschreiben 2000 bzw. 2100 Stunden noch nicht gebrochen waren, konnte. Daher wurde ein willkürlich gewählter Wert Diese Stähle kennzeichnen sich durch einen sehr niedals Mittelzeitwert bis zum Bruch und für die »Nicht- 30 rigen Molybdängehalt, der unter 0,01 % liegt. Sie sind bruch«-Zeiten verwendet. Solche Werte wurden in der als Werkstoffe für Gegenstände, die eine gute Spanvorstehenden Tabelle mit E bezeichnet, was »unregel- nungskorrosions-, Lochfraßkorrosions- und Säuremäßig« bedeuten soll. Ungleich anderen Legierungen korrosionsbeständigkeit, gute Widerstandsfähigkeit können austenitische Stähle der hier beschriebenen Art gegen Hochtemperaturoxidation sowie gute Warmim kaltverarbeiteten Zustand bei einer im obigen be- 35 formbarkeit aufweisen müssen, gut geeignet,
schrjebenen Untersuchung Bruchzeiten von 450 Stun- Es wurde weiterhin festgestellt, daß sich eine Erden und mehr liefern. höhung des Chromgehaltes über etwa 19 % bei kaltver-
Die Wirkung der einzelnen obengenannten Elemente arbeitetem Material nachteilig auswirkt. Der Chromauf die genannten Eigenschaften des austenitischen rost- gehalt sollte deshalb zwischen 17 und 19% betragen, freien Stahls konnten durch Versuche erfaßt werden, 4° Ein Schwefelgehalt im Bereich von 0,01 bis 0,02% ist wobei auch die Rißbildungszeit gemessen wurde. Als ebenfalls für kaltverarbeitetes Material nachteilig. Er Beispiel hierfür soll die Wirkung von Stickstoff näher sollte deshalb maximal 0,01 % betragen. Außerdem vererläutert werden. bessert ein niedriger Schwefelgehalt die Warmformbar-
Es wurde festgestellt, daß der Einfluß von Stick- keit des Stahls. Mangan im Bereich von 1,0 bis 2,5%,
stoff im geglühten Material nachteilig ist, daß dieser 45 Aluminium im Bereich von 0,005 bis 0,03% und Kupfer
Einfluß jedoch auf Material im kaltverarbeiteten Zu- im Bereich von 0,01 bis 0,12 % haben keinen wesent-
stand relativ gering ist. Eine Kohlenstoff-Stickstoff- liehen Einfluß auf das Spannungskorrosionsverhalten
Wechselwirkung findet bei geglühten Stählen insofern dieser Stähle.

Claims (1)

1 2
freier Stahl als Werkstoff für Gegenstände, die eine gute Spannungskorrosions-, Lochfraßkorrosions- und
Patentanspruch: Säurekorrosionsbeständigkeit, gute Widerstandsf ähig-
kiet gegen Hochtemperaturoxidation sowie gute
Verwendung eines stabil austenitischen rost- 5 Warmformbarkeit aufweisen müssen, herstellen bzw. freien Stahls, bestehend aus 0,06 bis 0,09 % Koh- verwenden läßt.
lenstoff, 1,0 bis 2,0 % Mangan, maximal 0,01 % Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin,
Phosphor, maximal 0,01 % Schwefel, 1,8 bis 2,2 % einen stabil austenitischen, rostfreien Stahl zu schaffen, Silicium, 15,0 bis 19,0% Nickel, 17,0 bis 19,0% der sich als Werkstoff für Gegenstände verwenden Chrom, maximal 0,05 % Stickstoff, maximal 0,02 % io läßt, die eine gute Spannungskorrosions-, Lochfraß-Molybdän, Rest Eisen, mit der Maßgabe, daß die korrosions- und Säurekorrosionsbeständigkeit sowie Elemente Phosphor, Schwefel, Silicium, Nickel, gute Widerstandsfähigkeit gegen Hochtemperaturoxi-Chrom und Molybdän in einem Verhältnis vor- dation und gute Warmformbarkeit aufweisen müssen, handen sind, das durch die Gleichung für den Stahl Dies wird dadurch erreicht, daß bei einem Stahl, der
im kaltverarbeiteten Zustand bestimmt ist, natür- 15 sich aus 0,06 bis 0,09% Kohlenstoff, 1,0 bis 2,0% licher Logarithmus der Rißbildungszeit in Stunden Mangan, maximal 0,01 % Phosphor, maximal 0,01 % für die Spannungsrißkorrosion = 10,2 — 41P Schwefel, 1,8 bis 2,2% Silicium, 15,0 bis 19,0% Nickel, - 75 S + 1,8 Si + 0,33 Ni - 0,60 Cr - 13 Mo 17,0 bis 19,0% Chrom, maximal 0,05% Stickstoff, + 23(P-0,016) (Si—1,1) — 6,1 (P-0,016) maximal 0,02 % Molybdän und Rest Eisen zusammen-(Ni-16) — 0,0058(Ni-16)2als Werkstoff für Ge- 20 setzt, die ElementePhosphor, Schwefel, Silicium, Nickel, genstände, die eine gute Spannungskorrosions-, Chrom und Molybdän in einem Verhältnis vorhanden Lochfraßkorrosions- und Säurekorrosionsbestän- sind, das durch die Gleichung für den Stahl im kaltverdigkeit, gute Widerstandsfähigkeit gegen Hochtem- arbeiteten Zustand bestimmt ist, natürlicher Logaperaturoxidation sowie gute Warmformbarkeit auf- rithmus der Rißbildungszeit in Stunden für die Spanweisen müssen. 25 nungsrißkorrosion = 10,2 — 41P — 75 S + 1,8 Si
+ 0,33Ni - 0,60Cr - 13 Mo + 23 (P - 0,016) (Si - 1,1) - 6,1 (P - 0,016) (Ni - 16) - 0,0058
(Ni - 16)2.
Die obige Regressionsgleichung setzt die Wirkung
30 der Verbindungselemente mit den Bruchzeiten von
kaltverarbeiteten Proben in Beziehung. Ein Pluszeichen
Die Erfindung betrifft die Verwendung eines stabil zeigt in Verbindung mit Einzelelementwirkungen und austenitischen rostfreien Stahls, bestehend aus 0,06 bis Wechselwirkungen einen vorteilhaften Effekt an, wäh-0,09% Kohlenstoff, 1,0 bis 2,0% Mangan, maximal rend ein Minuszeichen einen nachteiligen Effekt 0,01 % Phosphor, maximal 0,01 % Schwefel, 1,8 bis 35 anzeigt. Diese Wechselwirkungen, die in der Regres-2,2% Silicium, 15,0 bis 19,0% Nickel, 17,0 bis 19,0% sionsgleichung enthalten sind, verdeutlichen, daß die Chrom, maximal 0,05 % Stickstoff, maximal 0,02 % Wirkung eines chemischen Elementes auf die Riß-Molybdän, Rest Eisen. bildungszeit von der Wirkung der vorhandenen ande-Austenitische rostfreie Stähle werden in großem ren Elemente abhängt bzw. von ihrem prozentualen Umfang in der chemischen und in der kernchemischen 4° Mengenanteil. Dem Fachmann ist bekannt, daß die Industrie verwendet. Dabei hat sich gezeigt, daß diese Spannungskorrosionswerte weit streuen. Die Abwei-Stähle unter bestimmten Bedingungen spannungsriß- chung in der Voraussage des natürlichen log der Rißkorrosionsanfällig sind. Diese nachteilige Eigenschaft bildungszeit ist relativ gering, da für die Zuverlässigkann insbesondere auf dem kerntechnischen und ehe- keit der Voraussage mit einer Wahrscheinlichkeit von mischen Anwendungsgebiet zu Gefahrensituationen 45 95 % zu rechnen ist. Des weiteren kann als prozentuales führen, die eine erhebliche Umweltschädigung mit Maß für die Gesamtveränderung des natürlichen Logasich bringen können. rithmus der Rißbildungszeit mit einem Koeffizienten
Es sind nun bereits austenitische rostfreie Stähle i?a = 95,9 % gerechnet werden.
bekannt, deren Zusammensetzung zu einer Verminde- Die obige Regressionsgleichung beschreibt demnach
rung der Spannungskorrosion führt und die darüber 50 die Beieiche, innerhalb derer die einzelnen genannten hinaus in gewissem Maße oxidationsbeständig und Elemente vertreten sein können, wenn eine ausreichende warmverformbar sind (französische Patentschrift Widerstandsfähigkeit gegen Spannungsrißkorrosion 1469 572). Diese bekannten Stähle weisen jedoch im und gleichzeitig eine gute Warmformbarkeit verlangt kaltverarbeiteten Zustand eine relativ geringe Span- werden.
nungsriß-Korrosionsbeständigkeit auf, die sie für die 55 Es konnte festgestellt werden, daß sich Mangan nicht obigen Anwendungsfälle ungeeignet machen. Auch nachteilig auf die Spannungsrißkorrosionswiderstandsandere bekannte austenitische rostfreie Stähle lassen fähigkeit auswirkt, so daß-zur Verbesserung der Warmeine gute Spannungskorrosions-, Lochfraßkorrosions- formbarkeit eine verhältnismäßig hohe Manganmenge und Säurekorrosionsbeständigkeit entweder nur im zugesetzt werden kann.
kaltverarbeiteten Zustand oder nur im warmverarbei- 60 Weiterhin wurde festgestellt, daß der Molybdängeteten Zustand erkennen (deutsche Auslegeschrift halt auf der verhältnismäßig niedrigen Höhe von maxi-1224 050), wobei die Einflüsse der einzelnen Elemente mal 0,02 % gehalten werden muß, um die gewünschte auf die Spannungskorrosionsbeständigkeit durchaus Spannungsrißkoriosionswiderstandsfähigkeit zu ererkannt wird, ohne daß jedoch über die allgemeine reichen. Außerdem muß der Stahl einen verhältnismäßig Feststellung hinaus, daß die Gehalte der einzelnen 65 hohen Chromanteil von 17 bis 19% enthalten, um Elemente sorgfältig eingeregelt werden müssen, dem auch eine gute Widerstandsfähigkeit gegen Hochtempe-Fachmann eine genaue Lehre gegeben wird, unter wel- raturoxidation zu erzielen, obgleich schon ein Chromchen Bedingungen sich ein Stabil austenitischer, rost- anteil von 15% ausreichen würde, um einen guten
DE19681608220 1967-03-01 1968-03-01 Verwendung eines stabil austenitischen rostfreien stahls Pending DE1608220B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61955267A 1967-03-01 1967-03-01
US62175767A 1967-03-09 1967-03-09
US64306867A 1967-06-02 1967-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1608220B1 true DE1608220B1 (de) 1973-12-06

Family

ID=27417244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681608220 Pending DE1608220B1 (de) 1967-03-01 1968-03-01 Verwendung eines stabil austenitischen rostfreien stahls

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5015725B1 (de)
BE (1) BE711434A (de)
DE (1) DE1608220B1 (de)
ES (1) ES350976A1 (de)
FR (1) FR1555213A (de)
GB (1) GB1216550A (de)
SE (1) SE335010B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5138216A (ja) * 1974-09-30 1976-03-30 Nippon Steel Corp Tainetsuko
JPS51105218U (de) * 1975-02-20 1976-08-23
JPS5967419U (ja) * 1982-10-26 1984-05-07 丸井産業株式会社 構築用スペ−サ−

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1745360A (en) * 1927-05-18 1930-02-04 Silva Franzie Antoinette De Direct production of steel or steel alloys from titaniferous ores and iron sands
DE658635C (de) * 1932-01-07 1938-04-06 I G Farbenindustrie Akt Ges Die Herstellung von Gegenstaenden, die auf interkristalline Korrosion hinarbeitendenAngriffen ausgesetzt werden
FR908198A (fr) * 1941-05-26 1946-04-02 Glover & Co Ltd W T Perfectionnements aux appareils pour imprégner et onduire des matières en feuilles
DE934836C (de) * 1942-07-19 1955-11-03 Eisen & Stahlind Ag Verwendung von Stahllegierungen als Werkstoff fuer Maschinenteile, die bei hohen Temperaturen beansprucht werden, insbesondere Ventilteile fuer Verbrennungsmotoren
US2820708A (en) * 1955-05-17 1958-01-21 Armco Steel Corp Stainless steel and method of producing same
DE969162C (de) * 1948-04-22 1958-05-08 Electro Chimie Metal Verfahren zur Herstellung von austenitischen Chrom-Nickel-Staehlen mit guter Warmfestigkeit
DE1038081B (de) * 1954-05-06 1958-09-04 Babcock & Wilcox Co Austenitische Stahllegierungen zur Verwendung bei hohen Temperaturen
US3076864A (en) * 1960-07-13 1963-02-05 Ohio Brass Co Suspension apparatus for bundle conductors
DE976854C (de) * 1951-12-06 1964-06-11 Goodrich Co B F Werkstoff fuer die Umsetzungskammer zur Herstellung von Cyanwasserstoff
DE1176372B (de) * 1962-09-05 1964-08-20 Bergische Stahlindustrie Fittings fuer Roehrenerhitzeroefen
DE1224050B (de) * 1962-11-28 1966-09-01 Int Nickel Ltd Nickel-Chrom-Stahl
FR1469572A (fr) * 1966-01-04 1967-02-17 Electrochimie Soc Perfectionnements aux fils et tôles en aciers inoxydables austénitiques

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1745360A (en) * 1927-05-18 1930-02-04 Silva Franzie Antoinette De Direct production of steel or steel alloys from titaniferous ores and iron sands
DE658635C (de) * 1932-01-07 1938-04-06 I G Farbenindustrie Akt Ges Die Herstellung von Gegenstaenden, die auf interkristalline Korrosion hinarbeitendenAngriffen ausgesetzt werden
FR908198A (fr) * 1941-05-26 1946-04-02 Glover & Co Ltd W T Perfectionnements aux appareils pour imprégner et onduire des matières en feuilles
DE934836C (de) * 1942-07-19 1955-11-03 Eisen & Stahlind Ag Verwendung von Stahllegierungen als Werkstoff fuer Maschinenteile, die bei hohen Temperaturen beansprucht werden, insbesondere Ventilteile fuer Verbrennungsmotoren
DE969162C (de) * 1948-04-22 1958-05-08 Electro Chimie Metal Verfahren zur Herstellung von austenitischen Chrom-Nickel-Staehlen mit guter Warmfestigkeit
DE976854C (de) * 1951-12-06 1964-06-11 Goodrich Co B F Werkstoff fuer die Umsetzungskammer zur Herstellung von Cyanwasserstoff
DE1038081B (de) * 1954-05-06 1958-09-04 Babcock & Wilcox Co Austenitische Stahllegierungen zur Verwendung bei hohen Temperaturen
US2820708A (en) * 1955-05-17 1958-01-21 Armco Steel Corp Stainless steel and method of producing same
US3076864A (en) * 1960-07-13 1963-02-05 Ohio Brass Co Suspension apparatus for bundle conductors
DE1176372B (de) * 1962-09-05 1964-08-20 Bergische Stahlindustrie Fittings fuer Roehrenerhitzeroefen
AT246197B (de) * 1962-09-05 1966-04-12 Bergische Stahlindustrie Chrom-Nickel-Stahlguß-Werkstoff zur Herstellung von Fittings für Röhrenerhitzeröfen
DE1224050B (de) * 1962-11-28 1966-09-01 Int Nickel Ltd Nickel-Chrom-Stahl
FR1469572A (fr) * 1966-01-04 1967-02-17 Electrochimie Soc Perfectionnements aux fils et tôles en aciers inoxydables austénitiques

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5015725B1 (de) 1975-06-07
BE711434A (de) 1968-08-28
SE335010B (de) 1971-05-10
ES350976A1 (es) 1969-06-01
FR1555213A (de) 1969-01-24
GB1216550A (en) 1970-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1483331B2 (de) Verwendung einer haertbaren stahllegierung
DE1483177A1 (de) Halbaustenitischer,ausscheidungshaertbarer,rostfreier Chrom-Nickel-Aluminium-Stahl
DE1247362B (de) Verfahren zur Herstellung von Feineisenblech und -band
DE2558519C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Magnesiumlegierung
DE1608220B1 (de) Verwendung eines stabil austenitischen rostfreien stahls
DE1289994B (de) Verwendung einer austenitischen rostfreien Stahllegierung fuer tiefgezogene, kaltgestauchte und -geschlagene Gegenstaende
DE3018117A1 (de) Legierung mit niedrigem ausdehnungskoeffizienten und ein bimetall, das daraus hergestellt wird
DE1243402B (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen und elektrischen Eigenschaften von Aluminiumleiterdraehten
DE871014C (de) Verarbeiten von austenitischen Nickel-Chrom-Staehlen
DE2209085A1 (de) Alterungsgehärteter martensitischer Nickelstahl
DE673279C (de) Die Verwendung von stickstoffhaltigen ferritischen Chromstaehlen
DE2432664A1 (de) Zirkonlegierung
DE2047698A1 (de) Rostfreier Stahl hoher Festigkeit und Dehnung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0035681A1 (de) Verwendung eines Stahls hoher Festigkeit und Zähigkeit
DE942660C (de) Gegen Spannungskorrosion bestaendige Aluminium-Zink-Magnesium-Legierung
DE2166989B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gut bearbeitbaren kohlenstoffarmen Baustahles mit einwandfreier Schweißbarkeit
DE823353C (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbestaendigkeit von Aluminiumlegierungen
DE824554C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatorteilen
DE2051566A1 (en) Copper-nickel-zinc-manganese alloy - having fine two-phase structure, for mfr of springs
DE940324C (de) Verguetbare Aluminiumlegierungen
DE972684C (de) Verwendung von Aluminiumlegierungen zur Herstellung von auf Spannungskorrosin beanspruchten Teilen
DE1483271A1 (de) Kupfer-Eisen-Aluminium Legierungen mit Faserstruktur
DE667630C (de) Chrom-Niob-Eisen-Legierung
DE939693C (de) Verfahren zur Erzielung hoher Streckgrenze und eines hohen Streckgrenzenverhaeltnisses bei Staehlen ohne Abschreckbehandlung
DE575001C (de) Herstellung von Gegenstaenden, die Alterungssicherheit erfordern, aus kohlenstoffarmem Eisen oder Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application