AT409497B - Verfahren für das warmemaillieren der oberfläche von artikeln aus weissgold - Google Patents

Verfahren für das warmemaillieren der oberfläche von artikeln aus weissgold Download PDF

Info

Publication number
AT409497B
AT409497B AT13292000A AT13292000A AT409497B AT 409497 B AT409497 B AT 409497B AT 13292000 A AT13292000 A AT 13292000A AT 13292000 A AT13292000 A AT 13292000A AT 409497 B AT409497 B AT 409497B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gold
acid
white gold
enamelling
carried out
Prior art date
Application number
AT13292000A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA13292000A (de
Original Assignee
Bordin Angelo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bordin Angelo filed Critical Bordin Angelo
Publication of ATA13292000A publication Critical patent/ATA13292000A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409497B publication Critical patent/AT409497B/de

Links

Landscapes

  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die gegenwartige Erfindung betrifft ein Verfahren für das Warmemaillieren der Oberfläche von 
Artikeln aus Weissgold, insbesondere, aber nicht ausschliesslich von Juwelierartikeln. 



   Es ist bekannt, dass das Warmemaillieren des Gelbgoldes bei einer Temperatur von 600-850 C in der Goldschmiedekunst bei der Herstellung von Juwelierartikeln der gehobenen Klasse verwen- det wird, um besonders ästhetische Wirkungen zu erzielen. 



   Das selbe Warmemaillierverfahren ist für das Emaillieren des Weissgoldes jedoch nicht an- wendbar. 



   Das Weissgold, das in der Goldschmiedekunst vornehmlich für die Herstellung von Juwelier- artikeln verwendet ist, ist eine Legierung aus Gold, Nickel und Zink, d. h. eine Palladiumgoldlegie- rung, welche auch andere Metalle, wie Silber, Nickel, Platin und Zink enthalten kann. 



   Eine typische Zusammensetzung einer Weissgoldlegierung, die in der Goldschmiedekunst An- wendung findet, ist wie folgt: - 75-85 Gew.-% Gold - 8-20 Gew.-% Nickel - 2-10 Gew.-% Zink 
Wenn Weissgoldlegierungen durch Warmbehandlung emailliert werden, ist das Email - obwohl es in warmem Zustand an der Oberfläche haftet - für Oberflächenrisse, in einigen Fällen auch für Oberflächenabtrennung, anfällig. Gegenwärtig kann das Weissgold entweder durch Kaltbearbeitung emailiert werden, oder es muss vor der Emaillierung mit Gelbgold überzogen werden. Durch das 
Kaltemaillieren kann jedoch die hochwertige Ästhetik und Qualität nicht erreicht werden, welche durch Warmbearbeitung zu erzielen ist. Andererseits, aufgrund der Vorbehandlung mit einem Überzug aus Gelbgold wäre das Verfahren allzu aufwendig und komplex was die Bearbeitung an- belangt. 



   Das grundlegende technische Problem der Erfindung besteht daher darin, ein besonders einfa- ches und wirtschaftliches Verfahren für das Emaillieren des Weissgoldes durch Warmbearbeitung vorzuschlagen, welches nicht mit einer wesentlichen Veränderung der gegenwärtig für das Warm- emaillieren angewandten üblichen Verfahrensweisen einher geht. 



   Zu diesem Zweck hat man Versuche angestellt, um die zu emaillierende Oberfläche durch me- chanische Verfahren zu verändern, z. B. die Oberfläche mit Abreiben aufzurauhen, oder durch die    Ablagerung von Silikaten, jedoch ohne befriedigende Ergebnisse zu erzielen ; diegründliche Reini-   gung der Oberfläche durch Behandlung mit Alkalien hat gleichfalls nicht zu positiven Ergebnissen geführt. 



   Erstaunlicherweise hat man entdeckt, dass das oben genannte technische Problem durch ein Verfahren gelöst werden kann, das die Ätzbehandlung der zu emaillierenden Oberfläche vorsieht, um vorwiegend und nur oberflächlich jene Metalle abzutragen, mit Ausnahme des Goldes, die Bestandteile der Legierung sind. Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren für das Warm- emaillieren der Oberfläche von Artikeln aus Weissgold, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Vorbehandlung der Oberfläche des Artikels durch Oberflächenätzung mit einschliesst. 



   Das Ätzungsverfahren kann durch ein chemisches oder elektrochemisches Verfahren unter Verwendung von verschiedenen Säuren, insbesondere von Chlorwasserstoffsäure, Salpetersäure,   Phosphorsäure, Schwefelsäure und deren Mischungen realisiert werden ; Einsatz von Säurelö-   sungen, wie z. B. Königswasser, die Edelmetalle angreifen, ist auch möglich; in diesem Fall muss jedoch die Ätzung zeitlich begrenzt und überwacht erfolgen, um zu vermeiden, dass das Gold als Legierungsmetall oberflächlich und in grossen Mengen abgetragen wird. 



   In allgemeinem kann man feststellen, dass die Oberflächenätzung mittels der oben genannten Säuren keinen nennenswerten Gewichtsverlust des behandelten Artikels verursacht, besonders bezüglich dessen Gehaltes von Gold, der sogar an der Oberfläche sich eher anreichert. 



   Die Ätzung erfolgt in der Regel in kaltem Zustand und in sehr kurzen Intervallen, typischer- weise in der Grössenordnung von 2-6 Minuten und beschränkt sich auf die zu emaillierenden Stel- len. 
 EMI1.1 
 



    @@   der Oberfläche ohne RIss,   @@@ng   Der durch das Verfahren gemäss   de@     @   findung   erzielte   Erfolg ist der Tatsache zuzuschreiben, dass die Ätzung jene Legierungsmetalle und metallische Verunrei- nigungen von der Oberfläche entfernt, die zur Bildung von instabilen Metalloxyden beitragen ; Diese 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Erklärung des Reaktionsmechanismus darf jedoch nicht als verbindlich oder einschränkend in bezug auf die Tragweite der Erfindung angesehen werden. 



   Weitere Besonderheiten der Wirkungsweise des Verfahrens gemäss der Erfindung sind in den nachfolgenden Beispielen beschrieben. 



    Beispiel I:   
Der Prüfling aus Weissgold, von 1 Karat, bestehend aus 75 Gew.-% Gold, 18 Gew.-% Nickel und 7 Gew.-% Zink wurde an den zu emaillierenden Stellen mit Chlorwasserstoffsäure in einer Konzentration von 36% 5 Minuten lang befeuchtet. Nach dem Abspülen mit destilliertem Wasser wurde er in der gleichen Weise zwei Minuten lang mit Chlorwasserstoffsäure in einer Konzentration von 36% behandelt. Nach einem wiederholten Abspülen mit destilliertem Wasser wurde der Prüf- ling mit einer Farbschicht nach dem herkömmlichen Warmverfahren emailliert, das üblicherweise für das Emaillieren des Gelbgoldes eingesetzt wird. Die verwendete Schmelze ist ein Silikat, das Bor mit einer Schmelzgrenze von ca. 600-800 C enthält. Das Silikat enthält ausserdem Metalloxy- de, die als Farbstoff dienen.

   Die Schmelze in Pulverform wird, nach der üblichen Methode, in einer kleinen Menge Wasser verrührt, und wird mit einem Pinsel auf die zu emaillierende Fläche aufge- tragen ; das Einbrennen erfolgt bei einer Temperatur von 800 C für eine Dauer von 0,5 -1,5 Minu- ten. 



   Nach erfolgter Emaillierung wurde die emaillierte Oberfläche unter dem Mikroskop auf etwaige Risse untersucht, die weder während der Abkühlung, noch nachfolgend nachgewiesen werden konnten. Der gereinigte Prüfling bewies die Vollkommenheit der durchgeführten Emaillierung. 



   Beispiel II: 
Ein Prüfling mit der selben Zusammensetzung wie im Beispiel 1 wurde wie im Beispiel 1 mit 65%iger Salpetersäure behandelt. Nach dem Abspülen wurde er zum zweiten mal behandelt und anschliessend wieder abgespült. Auch in diesem Fall wurde eine perfekte Emaillierung durch Warmbearbeitung erreicht. 



   Beispiel 111; 
Ein Prüfling mit der selben Zusammensetzung wie im Beispiel 1 wurde mit einer Mischung von Chlorwasserstoffsäure und Salpetersäure (Königswasser) behandelt. 



   Nach dem der Prüfling mit Königswasser befeuchtet war, hat man es 3 Minuten lang einwirken lassen. Nach dem Abspülen mit destilliertem Wasser wurde der Prüfling durch Warmbearbeitung emailliert, mit perfektem Ergebnis. 



   Beispiel IV : 
Der Prüfling aus Weissgold, von 14 Karat, mit einer Zusammensetzung von 58 Gew.-% Gold, 17 Gew. -% in Nickel, 8 Gew. -% Zink und 17 Gew.-% Kupfer wurde durch Warmbearbeitung (50 C) mit 50%iger Schwefelsäure zweimal 5 Minuten lang befeuchtet und anschliessend immer mit destil- liertem Wasser abgespült. Der Prüfling wurde nach dem unter Beispiel 1 beschriebenen Verfahren emailliert und die unmittelbar nach der Abkühlung bzw. 15 Tage nach der Emaillierung durchge- führte Untersuchung hat ein perfektes Resultat ergeben. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Verfahren für das Warmemaillieren der Oberfläche von Artikeln aus Weissgold, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Emaillierung die zu emaillierende Fläche des genannten Ge- genstandes geätzt wird, für eine Dauer, die ausreichend ist, um die im Weissgold enthalte- nen Legierungsmetalle, mit Ausnahme des Goldes, zumindest zum Teil zu entfernen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass genannte Ätzbehandlung unter <Desc/Clms Page number 3> dem Einsatz eines anorganischen Säurekonzentrates durchgeführt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass genannte Ätzbehandlung unter Bedingungen durchgeführt wird, die es erlauben, das in der Oberflächenschicht des Weissgoldes befindliche Zink, zumindest zum Teil zu entfernen.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ätzbe- handlung mit einer Säure, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Chlorwasserstoff- säure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, einer Mischung von Chlorwasser- stoffsäure und Salpetersäure (Königswasser) und den Mischungen der oben erwähnten Säuren, durchgeführt wird.
    5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Emaillierung mit Silikat Schmelzen bei einer Temperatur von zwischen 600 und 800 C durchgeführt wird.
    6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zu behandelnde Artikel Weissgold aus 75-85 Gew.-% Gold, 8 bis 20 Gew.-% Nickel und 2 bis 10 Gew.-% Zink besteht.
    KEINE ZEICHNUNG
AT13292000A 1999-08-02 2000-07-31 Verfahren für das warmemaillieren der oberfläche von artikeln aus weissgold AT409497B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT99TO000685 IT1310664B1 (it) 1999-08-02 1999-08-02 Procedimento per la smaltatura a caldo dell'oro bianco.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA13292000A ATA13292000A (de) 2002-01-15
AT409497B true AT409497B (de) 2002-08-26

Family

ID=11418014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT13292000A AT409497B (de) 1999-08-02 2000-07-31 Verfahren für das warmemaillieren der oberfläche von artikeln aus weissgold

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT409497B (de)
IT (1) IT1310664B1 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
(BUCH:) LUDWIG STUCKERT: ''DIE EMAILFABRIKATION'' (BERLIN, 1929) *

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO990685A1 (it) 2001-02-02
ATA13292000A (de) 2002-01-15
ITTO990685A0 (it) 1999-08-02
IT1310664B1 (it) 2002-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292464B (de) Diffusionsueberzogener Eisenmetallkoerper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3247873C2 (de)
DE2013149A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Produkten auf der Basis von Titan und Titanlegierungen
DE1621451C3 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Rohrheizkörpermantelrohren
CH635130A5 (de) Verfahren zur herstellung einer carbidschicht auf der oberflaeche eines gegenstandes aus einer eisenlegierung.
CH496817A (de) Verfahren zur Oberflächenhärtung von Titan oder Titanlegierungen
AT409497B (de) Verfahren für das warmemaillieren der oberfläche von artikeln aus weissgold
DE1909757B2 (de) Verfahren zur reinigung von anoden fuer elektrolytische prozesse, die aus einer unterlage eines filmbildenden metalls und einem ueberzug aus edelmetallen, edelmetalloiden oder edelmetalloxide enthaltenden mischoxiden bestehen
DE2412134A1 (de) Mittel und verfahren zum reinigen von zinn-blei-legierungen
CH660883A5 (de) Thallium enthaltendes mittel zum abloesen von palladium.
DE3502914A1 (de) Verwendung titanhaltiger goldlegierungen
DE2348635C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Grundmaterials für Brillengestelle
DE2002836A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von drahtfoermigem Gut,das mit einer einfachen Schicht aus Nickel oder einer Doppelschicht aus Nickel und Gold beschichtet ist
DE633091C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Aluminium und Aluminiumlegierungen zwecks Aufbringung von galvanischen Niederschlaegen
DE2356675C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschmolzenen Behandlungsbades zur Erzeugung einer Chromcarbidschicht auf der Oberfläche eines mindestens 0,06% Kohlenstoff enthaltenden Gegenstandes aus Eisen, einer Eisenlegierung oder Wolframsintercarbid
DE2160721C3 (de) Anlaufbeständige Silberlegierung
DE852634C (de) Tauchverfahren zur Bildung transparenter Oberflaechenschutzueberzuege auf Zink
DE1596873A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Emailleoberflaechen mit Polytetrafluoraethylen od.dgl.
DE2350625C2 (de) Verfahren zum rekristallisierenden Glühen von Messinghalbzeug unter Aufrechterhaltung der blanken Oberfläche
DE636664C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Aluminium und seinen Legierungen zwecks Erzeugung festhaftender galvanischer UEberzuege
DE183972C (de)
DE666420C (de) Bad zur Erzeugung von weichen, duktilen und fest anhaftenden Abscheidungen von metallischem Nickel durch Elektrolyse
DE892381C (de) Schmuckstuecke aus goldfarbenen Legierungen
DE825599C (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbestaendigkeit von Kupferlegierungen
DE1033479B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmetall aus Eisen und Aluminium

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee