DE1596873A1 - Verfahren zur Beschichtung von Emailleoberflaechen mit Polytetrafluoraethylen od.dgl. - Google Patents

Verfahren zur Beschichtung von Emailleoberflaechen mit Polytetrafluoraethylen od.dgl.

Info

Publication number
DE1596873A1
DE1596873A1 DE19671596873 DE1596873A DE1596873A1 DE 1596873 A1 DE1596873 A1 DE 1596873A1 DE 19671596873 DE19671596873 DE 19671596873 DE 1596873 A DE1596873 A DE 1596873A DE 1596873 A1 DE1596873 A1 DE 1596873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polytetrafluoroethylene
coating
enamel
enamel surfaces
metal salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671596873
Other languages
English (en)
Other versions
DE1596873B2 (de
Inventor
Karl Evelbauer
Dr-Ing Alfred Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUEPPERSBUSCH
Original Assignee
KUEPPERSBUSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUEPPERSBUSCH filed Critical KUEPPERSBUSCH
Publication of DE1596873A1 publication Critical patent/DE1596873A1/de
Publication of DE1596873B2 publication Critical patent/DE1596873B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D13/00After-treatment of the enamelled articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/10Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by other chemical means
    • B05D3/104Pretreatment of other substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • B05D5/083Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers
    • B05D5/086Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers having an anchoring layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/32Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with synthetic or natural resins
    • C03C17/328Polyolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/42Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating of an organic material and at least one non-metal coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Beschichtung von Emailleoberflächen mit Polytetrafluoräthylen oder dergleichen Die Beschichtung von metallischen Oberflächen mit Polytetrafluoräthylen oder ähnlichen adhäsionsfeindlichen Kunststoffen, wie Polytrifluoräthylen (im folgenden kurz als Polytetrafluoräthylen oder dergl, bezeichnet), bereitet wegen der Adhäsionsfeindlichkeit der genannten Kunststoffe bekanntlich erhebliche Schwierigkeiten, sie gelingt bisher mit ausreichender Haftung relativ leicht lediglich bei speziellen Metallen, nämlich Aluminium bzw, Aluminiumlegierungen. Auch diese speziellen Metalle müssen vor der Beschichtung nach Säuberung umständlich mechanisch aufgerauht werden, wenn anders die Haftung nicht befriedigt, Die Beschichtung erfolgt dann dadurch, daß auf die gesäuberte und aufgerauhte Metalloberfläche feinkörniges Polytetrafluoräthylen oder dergl, zu einer Beschichtung zusammengesintert oder zusammengeschmblzen wird, Normalerweise wird vor der Beschichtung noch eine Haftschicht als sog.Primer zwischengelagert, Das Polytetrafluoräthylen wird dazu aufgestreut oder auch aufgesprüht.- Noch schwieriger als bei metallischen Oberflächen ist es, Beschichtungen aus Polytetrafluoräthylen od,dgl, auf anderen Werkstoffen, insbesondere auf Emaille aufzubringen. Es ist bis heute praktisch ausgeschlossen, Emailleoberflächen mit einwandfrei haftenden Beschichtungen aus Polytetrafluoräthylen od,dgl, zu versehen, Eine mechanische Aufrauhung der Emailleoberflächen ist kaum möglich oder wUrde den auch bei Beschichtung mit Polytetrafluopäthylen od.dgl, zu erhaltenden Charakter der Emailleoberfläche zerstören, die Oberfläche beispielsweise stumpf und unansehnlich machen, was vermieden werden muß,- Gerade die Beschichtung von Emailleoberflächen mit Polytetrafluoräthylen Ist jedoch anzustreben, weil in vielen Bereichen der Technik, insbes. bei Haushaltswaren oder Haushaltsgeräten aus technischen oder auch ästhetischen Gründen auf Emaillierungen nicht verzichtet werden kann, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrundej ein Verfahren anzugeben, mit dem auch Emailleoberflächen mit einer Beschichtung auf Polytetrafluoräthylen od,dgl, versehen werden können. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung von Emailleoberflächen mit Polytetraflouräthylen oder ähnlichen adhäsionsfeindlichen Kunststoffen, Die Erfindung besteht darin, daß auf der Emailleoberfläche durch Behandlung mit Säuren und/oder Basen sowie ggfs. Zusatz von Metallsalzen eine Überzugsschicht erzeugt und darauf das Polytetrafluoräthylen oder dergl, aufgeeintert oder aret..jochmolzen wird. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung., die sich besonders bewährt hat, Ist dadurch gekennzeichnet, daß auf der Emailleoberfläche eine Schicht von bei Sintertemperatur oder Schmelztemperatur des Polytetrafluoräthylens oder dergl, beständigen Netallsalzen erzeugt wird, In anderen Bereichen der Technik., nämlich In der Emaillierteahnik selbst, Ist es bekannt, die zu emaillierenden Metalloberflächen mit Säuren oder Basen oder in ähnlicher Weise wirkenden chemiqehen Substanzen zu behandeln" die auf der Metalloberfläche Metallsalzüberzugaschichten" sog, Beizbadschichten, entstehen lassen, Da es sich bei Emaille um einen meist farbigen Glasfluß aus leicht schmelzenden, blei- und giftfrelem Glas handelt, welchen mit Antimontane, Zirkonoxyd oder Titandioxyd-weiß mit Kobaldoxyd$ Chromoxyd und anderem buntgefärbt Ist, Ist verständlich, daß in den Schmelztluß, der bei 8W bis 9M 0 C "eingebrannt" wird, Metallsalze eingelagert oder eingebaut werden können und dadurch die Haftung verbessert wird. Auch reagieren Säuren und Basen mit Metallen Im allgemeinen intensiv" was bei Emaille'nicht der Fall Ist, Die technologisch ganz anderen Probleme der ' Beschichtung von Emailleoberflächen selbst mit Polytetrafluoräthylen und dergl. sind daher durch diese bekannten Maßnahmen nicht beeinflußt worden, Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Überzugsschidht in einer oder mehreren Behandlungsstufen der Emailleoberfläche mit Basen und/oder Säuren erzeugt werden. Insbesondere ist es möglich, zunächst in einer ersten Stufe gleichsam eine Blankätzung der Emailleoberfläche vorzunehmen und im Anschluß daran Metallsalz-Uberzugsschichten auf der Emailleoberflächen zu erzeugen, um da= das Aufsintern der Beschichtung aus Polytetrafluoräthylen, Polytrifluoräthylen oder dergleichen vorzunehmen,-Immer wird man im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens, wie bei der Beschichtung von Oberflächen mit Polytetrafluoräthylen allgemein gebräuchlich, die Oberfläche zunächst - sorgfältig säubern, was mit geeigneten Mitteln, beispielsweise Fettlösungsmitteln und dergl., geschehen kann. Die durch die'Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Verzicht auf mechanische Aufrauhung Emailleoberflächen mit einer Beschichtung aus Polytetrafluoräthylen oder dergl. versehen werden können. Das gelingt überraschenderweise mit einer ganz erstaunlichen, allen Beanspruchungen mechanischer oder chemischer Art gewachsenen Haftung. - Im folgenden wird die Erfindung durch ein Beispiel erläutert, welches-weitere erfindungswesentliche Merkmale enthält: Ein Blech, welches beispielsweise der Richtanalyse C = 0,08; Mn = 0,30; Si = Os05; S = 0,035; P Os05; N = 0,002;Al = 0,05; Cu = 0,20; genügt, trägt auf einer Seite eine Emaillierung üblicher Zusammensetzung, Diese Emailleoberfläche wurde in einer alkalischen Lösung, der Netzmittel und Emulgatoren beigegeben werden können, und die an sich zum Zwecke der Entfettung von Oberflächen handelsüblich ist, entfettet und danach mit kaltem Wasser gespült. Im Anschluß daran wurde zunächst in einer ersten Stufe die Emailleoberfläche mit einem Bad der folgenden Zusammensetzung:
    Salzsäure' 50 Vol %
    Salpetersäure 2 Voi %
    Chromsäure 0,5 Vol %
    schwefel- und stickstoffhältige Verbindungen 0$1 Vol Rest Wasser, etwa 5 - 30 Mine abgebeizte Die abgebeizte Emaill eoberfläche wurde nach Spülung mit Wasser mit einer Lösung der folgenden Zusammensetzung behandelt:
    Salpetersäure 5 Vol %
    Kupfersulfat 0,1 Vol %
    schwefel- und stickstoffhaltige Verbindungen 0,5 %j Rest Wasser, für einen Zeitraum von 0,3 bis 5 Min, behandelt, wobei sich eine Überzugsschicht bildet. Diese Überzugsschicht läßt sich bei einer darauf folgenden Spülung mit kaltem Wasser nicht entfernen, sie besteht hauptsächlich aus Metallsalzen, Die Emailleoberfläche mit der genannten Überzugeschicht wurde nunmehr in einer Lösung aus
    inhibierte Phosphorsäure = 2 Vol-, %
    Nickelsulfat = 3 Vol. %
    Borax = 1 Vol, %
    bei einer Temperatur von 50 bis 80 0 C etwa 0,5 bis-3 Min, behandelt, wodurch sich die erstgenannte Überzugaschicht fixiert, Ohne weitere Spülung wurde das so auf der Emailleobe*rfläche mit einer Überzugsschicht versehene Blech in einem schwach alkalisch eingestellten Bad mit einem Gemisch aus Natriumnitrit und gegebenenfalls Phoaphaten und Borax unter Kochen des Bades etwa 0,5 bis 10 Minuten passiviert» Auf die so behandelte Oberfläche wurde pulverförmiges Polytetrafluoräthylen aufgesintert, Die entstehende Überzugeschicht haftet fest, auch bei erheblichen mechanischen Beanspruchungen,

Claims (2)

  1. PatentansprUche 4 Verfahreii zur Beschichtung von Emailleoberflächerl mit 0-lytetrafluoräthylen oder ähnlichen adhäsionsfeindlichen Kunststoffn dadurch gekennzeichnet, daß auf der Emailleoberfläche durch Behandlung mit Säuren und/oder Basen sowie ggf. Zusatz von Metallsalzen eine Überzugsschicht erzeugt und darauf das Polytetraflu'oräthyleri oder dergl. aufgesintert oder aufgeschmolzen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurcii gekerinzeiciuiet, daß auf der Emailleoberfläche eine Schicht von bei Sintertemperatur oder Schmelztemperatur des Polytetrafluoräthylens oder dergl. beständigen Metallsalzen erzeugt wird.
DE19671596873 1967-02-23 1967-02-23 Verfahren zur beschichtung von emailleoberflaechen mit polytetrafluoraethylen oder aehnlichen adhaesionsfeind lichen kunststoffen Withdrawn DE1596873B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0061501 1967-02-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1596873A1 true DE1596873A1 (de) 1970-08-13
DE1596873B2 DE1596873B2 (de) 1971-06-16

Family

ID=7230117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671596873 Withdrawn DE1596873B2 (de) 1967-02-23 1967-02-23 Verfahren zur beschichtung von emailleoberflaechen mit polytetrafluoraethylen oder aehnlichen adhaesionsfeind lichen kunststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1596873B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0188065A2 (de) * 1985-01-10 1986-07-23 Corning Glass Works Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes
EP0811430A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-10 Ppg Industries, Inc. Wasserabweisende Oberflächenbehandlung mit Säureaktivierung
US6025025A (en) * 1990-04-03 2000-02-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Water-repellent surface treatment

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0188065A2 (de) * 1985-01-10 1986-07-23 Corning Glass Works Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes
EP0188065A3 (en) * 1985-01-10 1987-06-03 Corning Glass Works Method of producing a composite body
US5980990A (en) * 1990-04-03 1999-11-09 Ppg Industries Ohio, Inc. Water repellent surface treatment with acid activation
US6025025A (en) * 1990-04-03 2000-02-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Water-repellent surface treatment
EP0811430A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-10 Ppg Industries, Inc. Wasserabweisende Oberflächenbehandlung mit Säureaktivierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1596873B2 (de) 1971-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0128383B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verschleissschutzschichten auf Oberflächen von Bauteilen aus Titan oder Titanbasislegierungen
EP0056881B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen
DE1960817B2 (de) Mit einer abziehbaren, wasserloeslichen schutzschicht, welche organische polymere enthaelt, versehenes, verformbares metallisches material
DE2510328C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosions-Widerstandsfähigkeit von Formkörpern aus Stahl oder Eisen
DE2014285A1 (de) Vorbereitung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen für die Nickelplattierung
DE3030919A1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur chemischen abloesung metallischer ablagerungen
DE2308281A1 (de) Ueberzuege aus aluminium oder aluminiumlegierungen auf metallischen substraten
DE2540068C3 (de) Verfahren zur Behandlung harzartiger Überzüge auf Metalloberflächen
EP0039093B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung
DE3343052C2 (de) Verfahren zum stromlosen Vergolden eines metallisierten Keramik-Substrats
DE1596873A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Emailleoberflaechen mit Polytetrafluoraethylen od.dgl.
DE2932822A1 (de) Reaktions-ueberzugsloesung und verfahren zum erzeugen von schutzueberzuegen auf metalloberflaechen
DE2715291A1 (de) Verfahren zur herstellung amorpher, leichter, festhaftender phosphatueberzuege an eisenmetalloberflaechen
DE2205367B2 (de) Anlaufbestandiges Erzeugnis auf Silberbasis
DE102013107011A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Cu-Langprodukten mit einer metallischen Schutzschicht und mit einer metallischen Schutzschicht versehenes Cu-Langprodukt
DE2317896A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von zink und zinklegierungen
DE1596873C (de) Verfahren zur Beschichtung von Email leoberflachen mit Polytetrafluorathylen oder ähnlichen adhasionsfeindlichen Kunst stoffen
DE4429936A1 (de) Vorbereitung von Metalloberflächen für das Emaillieren
DE1621982A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflaechen,insbesondere Stahlblech-Oberflaechen,mit Polytetrafluoraethylen od.dgl.
DE1203087B (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphat-ueberzuegen auf Metallen
DE1011244B (de) Verfahren zum Vorbereiten von Metalloberflaechen fuer das Aufbringen von Emails
CH632534A5 (de) Verfahren zur elektrophoretischen keramik-grundbeschichtung von metallteilen, insbesondere zahnersatzteilen, aus nichteisen-metallen.
DE1237871B (de) Tauch- oder Kontaktbeschichtung von Magnesium oder Magnesiumlegierungen
DE3738072A1 (de) Verfahren zur chemischen flussmittelfreien oberflaechenvorbehandlung fuer die schmelztauchaluminierung
DE721155C (de) Verfahren zum UEberziehen von Aluminium und Aluminiumlegierungen mit Metallen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee