DE3343052C2 - Verfahren zum stromlosen Vergolden eines metallisierten Keramik-Substrats - Google Patents

Verfahren zum stromlosen Vergolden eines metallisierten Keramik-Substrats

Info

Publication number
DE3343052C2
DE3343052C2 DE3343052A DE3343052A DE3343052C2 DE 3343052 C2 DE3343052 C2 DE 3343052C2 DE 3343052 A DE3343052 A DE 3343052A DE 3343052 A DE3343052 A DE 3343052A DE 3343052 C2 DE3343052 C2 DE 3343052C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali metal
gold
bath
metallized ceramic
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3343052A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3343052A1 (de
Inventor
Mohamed F. Bloomfield N.J. El-Shazly
Alan A. Bayonne N.J. Halecky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OMI International Corp
Original Assignee
OMI International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OMI International Corp filed Critical OMI International Corp
Publication of DE3343052A1 publication Critical patent/DE3343052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3343052C2 publication Critical patent/DE3343052C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/42Coating with noble metals
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/244Finish plating of conductors, especially of copper conductors, e.g. for pads or lands
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/245Reinforcing conductive patterns made by printing techniques or by other techniques for applying conductive pastes, inks or powders; Reinforcing other conductive patterns by such techniques

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

Es werden Bäder zur stromlosen Abscheidung von Gold auf metallisierter Keramik offenbart. Die Bäder enthalten (a) Alkalimetall-goldcyanid, (b) Alkalimetall-fluorid und (c) Alkalimetall-hydroxid. Wahlfrei können sie einen Puffer und/oder Ammoniumhydroxid und/oder einen organischen Chelatbildner enthalten. Die metallisierten Keramiksubstrate enthalten Wolfram, Molybdän, stromlos abgeschiedenes Nickel, Kupfer und dergleichen. Der Goldbestandteil in dem Alkalimetall-goldcyanid kann einwertiges Gold, dreiwertiges Gold oder ein Gemisch davon sein. Das Verfahren zur Verwendung der offenbarten Bäder ist ebenfalls beschrieben und beansprucht.

Description

(a) AlkalimetalJ-goldcyanid 1 5is \q g/|
(b) Alkalimetall-fluorid "" 5 bis 40 g/l
(c) Alkaümetall-hydroxid 10 bis 80 g/l
(d) Chelatbildner (wenn anwesend) 10 bis 40 g/l
(e) Puffer 10 bis 50 g/l
(f) Ammoniumhydroxid (in wäßriger Lösung) (wenn anwesend) 1 bis !8 g/I
verwendet wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum stromlosen Vergolden eines metallisierten Keramik-Substrats, bei welchem das Substrat in ein Bad getaucht wird, das ein Alkalimetall-Goldcyanid, ein Alkalimetallhydroxid und ggf. einen Puffer und/oder einen Chelatbildner enthält. Ein solches Verfahren ist aus der US-PS 38 62 850 bekannt. Das Gold liegt In dem Im Bad enthaltenen Komplex als Au (I) vor.
In der US-FS 40 82 908 ist ein Verfahren zum stromlosen Vergolden von mit Metallüberzügen versehenen Substraten in einem sauren Bad beschrieben, das Alkallmetall Au (I)-Cyanld und einen Puffer enthält; der Puffer kann NH4HF2 sein. Auch das in dem Verfahren nach der US-PS 32 14 292 zum Vergolden von Halbleltern verwendete Bad ist sauer und enthält Amallmetall-Au(I)-cyanid; die Säure kann HF sein.
Bei der stromlosen Abscheidung von Gold auf nicht metallischen Oberflächen, zum Beispiel Glas, Ist es wesentlich, das Substrat einer ausgedehnten Vorreinigung zu unterwerfen, woran sich eine spezielle Aktivierungsbehandlung vor dem Vergolden anschließt. Siehe zum Beispiel die US-PS 40 91 128, 34 57 138, 37 23 158 und 41 62 337. Die zuletzt genannte PS bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von III-V-Halbleitem mit stromlos abgeschiedenen Goldschichten. Hi
Es werden viele verschiedene Reinigungsmethoden angewendet, die generell die Entfernung von oxidischen Il
Verunreinigungen von Substratoberflächen einschließen. Verschiedene mechanische Methoden, wie Abreiben $§
der Oberfläche, und chemische Mittel, wie saure Spülungen, sind in den schon genannten US-PS 40 91 128 und ^
41 62 332 offenbart. Zum Aktivleren der Oberflächen nicht metallischer Substrate wird ein Film katalytischer V-
Partikel auf Ihnen erzeugt. ||
Wenn das zu vergoldende Substrat eine metallisierte Keramik 1st, zum Beispiel unter Verwendung von |f
Wolfram, Molybdän, stromlos abgeschiedenes Nickel oder Kupfer metallisiert, sind starke Vorbehandlungen, if
wie Sintern bei hohen Temperaturen In reduzierender Atmosphäre vorgeschrieben. Es sei verwiesen auf den !«
Artikel: »Electroplating of Gold and Rhodium« von Levy, Arnold und Ma, in Plating and Surface Finishing, £j
Seite 104 bis 107 (Mai 1981), In welchem verschiedene Methoden zur Vorbehandlung des Molybdän-Substrats %
beschrieben sind. %
Der eingangs genannten US-PS 38 62 850 ist zu entnehmen, daß feuerfeste Metallpulver zu keramischen Isola- rf
toren gesintert und anschließend nach den dort angegebenen Verfahren vergoldet werden, um sie an Metallkör- M
per löten zu können; oder daß feuerfeste Pulver vergoldet werden, um In bestimmten elektronischen Operatlo- ^
nen als elektrische Leiter auf keramischen Substraten zu wirken. Die Goldabscheidung auf mit Wolfram metallisierten Keramikleiterplatten ist in Spalte 3, das Vergolden von Molybdänmetall in Spalte 4 der PS beschrieben. In jedem Fall 1st jedoch eine sorgfältige Vorreinigung, auch als eine Aktlvlerungsbehandlung bezeichnet, notwendig. Sie erfordert das Eintauchen des Substrats In eine heiße alkalische Lösung zum Entzundern, Spülen mit dek ilslertem Wasser, Spüeln mit einer heißen verdünnten sauren Lösung und abschließendes Spülen unter Verwendugn von kochendem deionisiertem Wasser.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, bei welchem ein Minimum an Vorbehandlung erforderlich Ist und auf eine Aktlvlerungsbehandlung verzichtet werden kann.
Die Aufgabe wird durch das Verfahren des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den UnteransprO.chen angegeben.
Durch die Erfindung ist ein Verfahren zum stromlosen Vergolden von metallisierter Keramik und anderen Metallsubstraten, wie Kupfer, Palladium und Nickel, geschaffen, bei welchem Gold unmittelbar auf die metaiüsierten Keramiksubstrate abgeschieden wird, ohne daß eine umfangreiche Vorbehandlung der Sübstratoberfläche erforderlich ist. Die zu vergoldende Oberfläche der metallisierten Keramiksubstrate braucht nicht voraktiviert zu werden.
Bei dem Verfahren wird das Substrat in ein Bad getaucht, das ein Alkalimetall-Goldcyanid, ein Alkalimetallhydroxid und ggf. einen Puffer und/oder einen Chelatbildner enthält. Erfindungsgemäß wird ein nicht-aktiviertes Substrat in das Bad getaucht, das ein Alkalimetallfluorid und das Alkalimetall-Goldcyanid mit Au (I) ι» und/oder Au (III) enthält.
Für manche Zwecke hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die metallisierten Keramiksubstrate mit einem konzentrierten Alkalimetallhydroxid, zum Beispiel Natriumhydroxid, zu behandeln, bevor sie in das Vergoldungsbad getaucht werden. Es sind jedoch weder die Behandlung mit Säure noch die Zwischenspülbehandlungen, wie sie bei den bekannten Verfahren notwendig sind, erforderlich. is
Es ist gefunden worden, daß zur stromlosen Vergoldung Bäder venvendet werden können, die Au (I) ebenso wie Au (III) oder Gemische von Au (III) und Au (I) enthalten, während nach dem Stani der Technik durchweg Au (I)-Verblndungen eingesetzt werder.
Es Ist gefunden worden, daß das Verfahren nach der Erfindung zum Vergolden von verschiedenen metallisierten Keramiksubstraten angewendet werden kann, vorausgesetzt, es wird ein Ammoniumhydroxid enthalten- 2u des Bad verwendet.
Die in dem Verfahren verwendeten Goldbäder weisen im allgemeinen einen pH-Wert im Bereich von 11 bis 14, vorzugsweise 12 bis 14, auf. Um den gewünschten ph-Wert zu erhalten und aufrechtzuerhalten, können Alkalimetallhydroxide, und wenn eingesetzt, ein Puffer wie ein Alkalimetalltartrat verwendet werden.
Das Verfahren wird meistens bei einer Temperatur im Bereich von 70 bis 105° C, vorzugsweise 80 bis 100° C durchgeführt.
Die metallisierten Keramiksubstrate tragen vorzugsweise Metalle aus der Gruppe Wolfram, Molybdän, stromlos abgeschiedenes Nickel und elektrolytisch abgeschiedenes Nickel. Es können aber auch andere Metalle, wie Kupfer und Palladium, anstelle davon verwendet werden oder in der metallisierten Keramik anwesend sein.
Die Substrate werden unmittelbar nach Eintauchen in das Bad ohne umfangreiche Vorbehandlungen Ihrer 3« Oberfläche vergoldet, was bisher unmöglich oder nur sehr schwer möglich war.
Wie welter vorn schon beschrieben, Ist eines der wesentlichen Mtrkmale der Erfindung die Verwendung eines wäßrigen alkalischen Bades, das Alkallmetall-Au(I)- und/oder Au(III)-cyanlde und Alkalimetallfluorid enthält.
Die Bäder enthalten Alkaltmetall-Au(I)- oder Au(III)-cyanlde, die wasserlöslich sind. Obwohl Alkalimetall-Au(III)-cyanide, Alkallmetall-Au(I)-cyanlde oder Gemische davon geeignet sind, wird Au (III) besonders bevorzugt. Das Alkallmetall ist meist Kalium oder Natrium; Kalium wird besonders bevorzugt.
Wenn ein Bad mit einem Gemisch von Au(III)- und Au(I)-cyanlden verwendet wird, liegt das Verhältnis von Au (III) zu Au (I) im allgemeinen im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 3.
Es Ist überraschend gefunden worden, daß durch Zusatz von Alkalimetallfluorid keine Aktivierung des Substrats erforderlich 1st. Es wird angenommen, daß, wenigstens In gewissem Ausmaß die Anwesenheit von Fluorionen wesentlich Ist, um die gewünschte Haftfestigkeit des Goldüberzugs an dem metallisierten Keramiksubstrat zu erreichen. Es Ist auch festgestellt worden, daß bei Verwendung von Alkallmetallchlorid dieser Effekt nicht eintritt.
Um den pH-Wert von 12 bis 14 einzustellen und zu halten, wird ein alkalisches Material, wie ein Alkalimetallhydroxid, zum Beispiel Natrium- oder Kaliumhydroxid verwendet. Die Kontrolle der Aufrechterhaltung des pH-Wertes 1st erheblich leichter, wenn zusätzlich zu dem Alkalimetallhydroxid Alkallmetallsalze als Puffer zugesetzt werden.
Geeignete Alkalimetallpuffersalze schließen ein: die Alkallmetallphosphate, -citrate, -tartrate, -borate, -metaborate usw. Insbesondere schließen die Alkallmetall-Puffersalze ein: Natrium- oder Kailumphosphat, Kallumpyrophosphat, Natrium- oder Kaliumcltrat, Natrium-Kallumtartrat, Natrium- oder Kaliumborat, Natrium- oder so Kaliummetaborat. Die bevorzugten Alkallmetall-Puffersalze sind Natrium- oder Kaliumcltrat und Natrium- oder Kallumtartrat.
In manchen Fällen Ist es zweckmäßig, ein Bad zu verwenden, dem ein organischer Chelatbildner zugesetzt Ist, wie Ethylendiamln-tetraessigsäure und die Dl-natrium-, Tri-natrium- und Tetra-natrlum- und Kailumsalze der Ethylendiamln-tetraessigsäure, Dl-ethylen-triamln-pentaesslgsäure, Nitrilotriessigsäure. Die Ethylendiamintetraesslgsäure und ihre Dl-, TrI- und Tetranatriumsalze sind bevorzugt, insbesondere das TrI- und das Tetranatrlumsalz.
Obwohl das Verfahren nach der Erfindung besonders wirksam zur Abscheidung von Gold auf mit Wolfram metallisierten Keramlksubstraien Ist, können auch mit anderen Metallen metallisierte Keramiksubstrate, wie welter oben angegeben, eingesetzt werden. Wenn mit anderen Metallen metallisierte Substrate und Insbesondere mit stromlos abgeschiedenem Nickel metallisierte Substrate zu vergolden sind, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, ein Bad mit Ammoniumhydroxid In einer Menge von mindestens 1 g/l, berechnet auf NH4OH zu verwenden. '
Die Komponenten der Bäder liegen In den nachstehend angegebenen Mengenbereichen vor:
Mengen, g/l Komponenten typisch vorzugsweise
(1) Gold als Alkalimetall-AuüID-cyanid oder -Au(I)-cyanid 1 bis IO 4 bis 6
(2) Alkalimetallfluorid 5 bis 40 10 bis 30
(3) Aikalisiermittel 10 bis 80 20 bis 60
(4) Organischer Chelatbildner (wenn anwesend) 10 bis 40 15 bis 30
(5) Puffer, als Alkalimetallsalz (wenn anwesend) IU bis 50 20 bis 40
(6) Amoniumhydroxid (in wäßriger Lösung) 1 bis 80 20 bis 60
(7) Wasser auf 1 Liter
Wie weiter vorn schon herausgestellt, wird der pH-Wert des Bades in einem Bereich von 11 bis 14, vorzugsweise zwischen 12 bis 14, gehalten. Die typische Betriebstemperatur während der Abscheidung liegt im Bereich von 70 bis 105° C, vorzugsweise von 80 bis 1000C. In den meisten Fällen wird die Abscheidungsgeschwindigkeit mindestens 1 μΐη/lOmin betragen. Es werden wirtschaftlich zweckmäßige Dicken der Goldaoscheidung und gute Haftfestigkeiten erreicht.
Im allgemeinen werden die Bäder ohne Ergänzung der Komponenten verwendet, ausgenommen die zur Einstellung des pH-Werts. Wie es allgemein übliche Praxis ist, werden die Bäder wie ursprünglich formuliert verwendet, bis ihr Goldgehalt auf einen Wert gesunken ist, bei welchem keine akzeptable Goldabscheidung mehr stattfindet. Danach wird das alte Bad durch ein neues ersetzt.
Die Erfindung wird durch die nun folgenden Beispiele bevorzugter Ausführungsformen noch besser verstanden werden.
Beispiel 1
Es wurde ein wäßriges Bad zur stromlosen Goldabscheidung aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Bestandteile g/l
■'" Gold, als KAu(CN)2; KAu(CN)4 (1:1 4
Kaliumfluorid 10
Kaliumhydroxid 50
Dl-Na-salz der EDTA 20
Wasser auf 1 Liter
Der pH-Wert des resultierenden Bades betrug 11 bis 12.
Zu Anfang wurde das mit Wolfram metallisierte Substrat einer schnellen Reinigungsbehandlung, welche das eine Mlnten lange Eintauchen in eine heiße alkalische Lösung einschloß, unterzogen.
Das Bad wurde zur Abscheidung von Gold auf mit Wolfram metallisierter Keramik bei 85° C verwendet. Die •»o Abscheklungsgeschwlndigkelt betrug 4 bis 5μπι/1θΓηΙη. Die aus diesem Bad erhaltenen Überzüge waren duktles zitronengelbes reines Gold, das ausgezeichnet am Substrat haftete.
Beispiel 2
■15 Es wurde ein wäßriges Vergoldungsbad nachstehender Zusammensetzung hergestellt:
Bestandteile g/l
Gold, al? KAu(CN)4 6
Natriumfluorld 26 Ammoniumhydroxid (als wäßrige Lösung) 30
Kaliumhydroxid 50
Na-tartrat 30
Dl-Na-salz der EDTA 30
Wasser auf 1 Liter
Es wurden Vergoldungen auf mit stromlos abgeschiedenem Nickel metallisierten Kerarnlksubstraten mit einer Abscheldungsgeschwindlgkelt von 3 bis 4 μηι/10 min Abscheldungszelt bei einem pH-Wert des Bades von 13,4 und einer Temperatur von 90° C aufgebracht. Die Überzüge waren wieder zitronengelb in der Farbe und hatten ausgezeichnete Haftfestigkeit.
Die vorstehenden Daten zeigen, daß das verbesserte Verfahren zur stromlosen Abscheidung von Gold nach der Erfindung zu ausgezeichneten Ergebnissen führt und Ihnen die Probleme und wirtschaftlichen Nachtelle, die mit den bekannten Bädern zur stromlosen Vergoldung von metallisierter Keramik -verbunden sind, nicht anhaften.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum stromlosen Vergolden eines metallisierten Keramik-Substnits, bei welchem das Substrat in ein Bad getaucht wird, das ein Alkalimetall-Goldcyanid, ein Alkalimetallhydroxid und gegebenenfalls einen Puffer und/oder einen Chelatbildner enthält, dadurch gekennzeichnet, daß ein nicht-aktiviertes Substrat in das alkalische Bad, das ein Alkalimetallfluorid und das Alkalimetall-Goldcyanid mit Au (I) und/oder Au (I!I) entnält, getaucht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bad, dessin pH-Wert im Bereich von 11 bis 14 liegt, verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bad mit einem Gemisch von Au (III) und Au (I), wobei das Gewichtsverhältnis von Au (III) zu Au (I) 1 : 1 bis 1 : 3 beträgt, verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bad, das einen Puffer aus der Gruppe Alkalimetalltartrat, -phosphat, -citrat, -borat, -metaborat und Gemische davon enthält, verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bad mit Ammoniumhydroxid verwendet
wird. -J
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bad mit einem organischen Chelatbildner verwendet wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bad, das einen pH-Wert im Bereich von 12 bis 14 hat und folgende Zusammensetzung aufweist
DE3343052A 1982-12-01 1983-11-29 Verfahren zum stromlosen Vergolden eines metallisierten Keramik-Substrats Expired DE3343052C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/445,126 US4474838A (en) 1982-12-01 1982-12-01 Electroless direct deposition of gold on metallized ceramics

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3343052A1 DE3343052A1 (de) 1984-06-07
DE3343052C2 true DE3343052C2 (de) 1985-10-03

Family

ID=23767702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3343052A Expired DE3343052C2 (de) 1982-12-01 1983-11-29 Verfahren zum stromlosen Vergolden eines metallisierten Keramik-Substrats

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4474838A (de)
JP (1) JPS59107069A (de)
AU (1) AU551152B2 (de)
BR (1) BR8306600A (de)
CA (1) CA1205604A (de)
DE (1) DE3343052C2 (de)
FR (1) FR2537162B1 (de)
GB (1) GB2133046B (de)
HK (1) HK85686A (de)
IT (1) IT1221490B (de)
MX (1) MX159989A (de)
NL (1) NL8304104A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4590095A (en) * 1985-06-03 1986-05-20 General Electric Company Nickel coating diffusion bonded to metallized ceramic body and coating method
US5202151A (en) * 1985-10-14 1993-04-13 Hitachi, Ltd. Electroless gold plating solution, method of plating with gold by using the same, and electronic device plated with gold by using the same
US5178918A (en) * 1986-07-14 1993-01-12 Robert Duva Electroless plating process
US4863766A (en) * 1986-09-02 1989-09-05 General Electric Company Electroless gold plating composition and method for plating
US4832743A (en) * 1986-12-19 1989-05-23 Lamerie, N.V. Gold plating solutions, creams and baths
DE4024764C1 (de) * 1990-08-02 1991-10-10 Schering Ag Berlin-Bergkamen, 1000 Berlin, De
US5194295A (en) * 1991-06-21 1993-03-16 General Electric Company Ceramic articles having heat-sealable metallic coatings and method of preparation
US5803957A (en) * 1993-03-26 1998-09-08 C. Uyemura & Co.,Ltd. Electroless gold plating bath
JP4887583B2 (ja) * 2001-08-09 2012-02-29 Dowaメタルテック株式会社 セラミックス回路基板の製造方法
JP7457537B2 (ja) * 2020-03-06 2024-03-28 関東化学株式会社 無電解金めっき用組成物

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2654702A (en) * 1948-09-03 1953-10-06 Dow Chemical Co Electrodepostion of metal from alkaline cyanide bath
US3214292A (en) * 1962-09-12 1965-10-26 Western Electric Co Gold plating
US3862850A (en) * 1973-06-08 1975-01-28 Ceramic Systems Electroless gold plating on refractory metals
US3917885A (en) * 1974-04-26 1975-11-04 Engelhard Min & Chem Electroless gold plating process
US4082908A (en) * 1976-05-05 1978-04-04 Burr-Brown Research Corporation Gold plating process and product produced thereby
FR2441666A1 (fr) * 1978-11-16 1980-06-13 Prost Tournier Patrick Procede de depot chimique d'or par reduction autocatalytique
JPS5729545A (en) * 1980-07-30 1982-02-17 Sumitomo Chem Co Ltd Fiber reinforced metallic composite material
DE3029785A1 (de) * 1980-08-04 1982-03-25 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Saures goldbad zur stromlosen abscheidung von gold
US4337091A (en) * 1981-03-23 1982-06-29 Hooker Chemicals & Plastics Corp. Electroless gold plating
JPS5817256A (ja) * 1981-07-24 1983-02-01 Hitachi Ltd 圧力容器

Also Published As

Publication number Publication date
MX159989A (es) 1989-10-20
FR2537162B1 (fr) 1986-12-19
NL8304104A (nl) 1984-07-02
AU2186683A (en) 1984-06-07
JPH0356310B2 (de) 1991-08-27
GB2133046A (en) 1984-07-18
IT8349397A0 (it) 1983-11-29
DE3343052A1 (de) 1984-06-07
US4474838A (en) 1984-10-02
GB2133046B (en) 1985-11-20
GB8332076D0 (en) 1984-01-11
FR2537162A1 (fr) 1984-06-08
HK85686A (en) 1986-11-21
BR8306600A (pt) 1984-07-10
AU551152B2 (en) 1986-04-17
JPS59107069A (ja) 1984-06-21
IT1221490B (it) 1990-07-06
CA1205604A (en) 1986-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210268C2 (de) Wäßriges alkalisches Bad zur stromlosen Abscheidung von Goldüberzügen
DE3219665C2 (de) Wäßriges Bad für die stromlose Abscheidung von Gold
DE1696312C2 (de) Bad zum stromlosen Abscheiden von Kupferüberzügen
DE3343052C2 (de) Verfahren zum stromlosen Vergolden eines metallisierten Keramik-Substrats
AT394213B (de) Konditionierung von basismaterialien
DE3320308C2 (de) Wäßriges Bad zur stromlosen Abscheidung von Gold und dessen Legierungen und seine Anwendung
DE3640028C1 (de) Saures Bad fuer das stromlose Abscheiden von Goldschichten
DE2137179A1 (de) Verfahren zum stromlosen Metalhsie ren einer Oberflache
DE1112814B (de) Verfahren zum Metallisieren von Gegenstaenden aus Glas oder glasierter Keramik
DE2222941C3 (de) Verfahren zum Vorbehandeln von Acrylnitril/Butadien/Styrol-Harz-Substraten vor einer stromlosen Metallabscheidung
DE2412134A1 (de) Mittel und verfahren zum reinigen von zinn-blei-legierungen
DE1167726B (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferplattierungen auf begrenzten Flaechenbereichen keramischer Koerper
DE2046708B2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Acrylnitril-Butadien-Styrol-Harzenfür die stromlose Metallbeschichtung
DE2414471C3 (de) Wässriges Bad zur stromlosen Goldbeschichtung schwer schmelzbarer Metalle
DE3814224C1 (en) Process for pretreating aluminium nitride ceramic to be metallised
EP0261334B1 (de) Verfahren zum haftfesten Galvanisieren von keramischen Materialien
DE2207425A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von kunststoffen fuer das metallisieren
DE2448148C3 (de)
DE1621207C3 (de) Wäßriges Bad und Verfahren zur Bekeimung von Kunststoffoberflächen mit Palladium
DE1621207B2 (de) Wäßriges Bad und Verfahren zur Bekeimung von Kunststoffoberflächen mit Palladium
DE1811607B2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von stromlos und gegebenenfalls elektrolytisch zu metallisierenden Kunststoffen
DE1521123B2 (de) Verfahren zum vorbehandeln einer nichtmetallischen oberflaeche vor einer anschliessenden metallisierung
DE2450937A1 (de) Vorversilberungsbad
DE3927440A1 (de) Verfahren zur direkten metallisierung eines nicht leitenden substrats
DE2215364C3 (de) Verfahren zum Vergolden von Wolframoder Molybdänelektroden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee