DE3219665C2 - Wäßriges Bad für die stromlose Abscheidung von Gold - Google Patents

Wäßriges Bad für die stromlose Abscheidung von Gold

Info

Publication number
DE3219665C2
DE3219665C2 DE3219665A DE3219665A DE3219665C2 DE 3219665 C2 DE3219665 C2 DE 3219665C2 DE 3219665 A DE3219665 A DE 3219665A DE 3219665 A DE3219665 A DE 3219665A DE 3219665 C2 DE3219665 C2 DE 3219665C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gold
acid
bath
deposition
alkali metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3219665A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3219665A1 (de
Inventor
Kenneth Derek 08807 Bridgewater N.J. Baker
Mohamed Fathy 07003 Bloomfield N.J. El-Shazly
Yvonne 07424 West Paterson N.J. Rymwid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OMI International Corp
Original Assignee
Hooker Chemicals and Plastics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hooker Chemicals and Plastics Corp filed Critical Hooker Chemicals and Plastics Corp
Publication of DE3219665A1 publication Critical patent/DE3219665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3219665C2 publication Critical patent/DE3219665C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/42Coating with noble metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Abstract

Bad zur stromlosen Abscheidung von Gold auf Substraten, wie Metall- und metallisierte Substrate. Das Bad enthält einen Komplex des dreiwertigen Goldes, eine organische Carbonsäure und/oder eine Mineralsäure in Mengen, die ausreichen, daß der pH-Wert des Bades im Bereich von etwa 0,1 bis 6,0 liegt. Das Verfahren zur Verwendung dieses Bades zur stromlosen Goldabscheidung auf den vorgenannten Substraten ist ebenfalls offenbart.

Description

a) Gold als Au-(III)-Komplex 0,25 bis 20 g/l
b) eine organische Carbonsäure
und/oder 0 bis 50 g/l
c) eine Mineralsäure 0 bis 600 ml/l
d) Kobalt-, Nickel
oder Eisen-Ionen 0 bis 10 g/1
worin mit mindestens einer der Komponenten (b) und (c) der pH-Wert des Bades im Bereich von 0,2 bis 4,0 zu halten ist.
Die Erfindung betrifft ein wäßriges saures Bad für die stromlose Abscheidung von Gold auf Metall- und metallisierten Substraten, das eine GoId-(III)-Verbindung enthält.
Die stromlose Abscheidung von Metallen ist ein Verfahren, bei welchem die Metallabscheidung ohne eine äußere Stromquelle stattfindet; in vorliegender Beschreibung ist Tauchabscheidung gemeint. Die stromlose Abscheidung von Gold hat gegenüber der elektrolytischen Goldabscheidung den Vorteil, daß mit ihr Teile mit Überzug versehen werden können, die diskrete und isolierte Bereiche haben, während die Galvanisiertechniken unter solchen Bedingungen schwer oder gar nicht anwendbar sind.
Die Tauchabscheidung findet statt, wenn ein Metall ein anderes aus der Lösung verdrängt. Diese Verdrängung wird durch das Reduktionspotential der Metalle unter den Reaktionsbedingungen gesteuert Allgemein haben Metalle mit negativen Potentialen (aktive Metalle) eine größere Neigung, in Lösungen Ionen zu bilden als Metalle mit weniger negativen, d h. positiveren Potentialen. Dieser Prozeß hört auf, wenn die Oberfläche des blanken Metalls vollständig überzogen ist In manchen Fällen ist jedoch die Dicke der Oberzüge stärker als von einem molekularen Oberzug zu erwarten ist Dieses Verhalten kann damit erklärt werden, daß der Mechanismus der Verdrängungsreaktion auf der Metalloberfläche nicht homogener Natur ist Wenn die Oberfläche Bereiche enthält die stärker aktiv sind und andere, die weniger aktiv (edler) sind, bilden die aktiveren Stellen anodische, die weniger aktiven kathodische Zentren. Daher ist die Tauchabscheidung eine elektrochemische Verdrängungsreaktion mit einer Mischpotentialreaktion, die die kathodischen und>nodischen Halbreaktionen einschließt
In jedem Fall müssen während der Reaktion die kathodischen und anodischen Stellen nebeneinander in mikroskopischem Maßstab auf der Subslraloberfiäche verteilt sein. Demgemäß wird sich Gold an den kathodischen Stellen abscheiden, während an den anodischen Stellen die Oxidation des Substrats stattfinden wird. Es ist allgemein bekannt daß für irgendein Metallabscheidungssystem eine starke Atom-Oberflächen-Wechselwirkung in der Bildung von Kernen in hoher Dichte resultiert während eine schwache Wechselwirkung zu größeren Abständen zwischen den Kernen führt Die Abscheidungen, die aus der elektrochemischen Verdrängung resultieren, sind gewöhnlich poröse Abscheidungen.
In den letzten Jahren ist verhältnismäßig viel Literatur auf dem Gebiet der stromlosen Abscheidung von Gold auf Oberflächen erschienen. Von besonderem Interesse hinsichtlich des Verfahrens der stromlosen Goldabscheidung sowie der Probleme, die mit dem Verfahren verbunden sind, dürften die US-PS 35 89 916,
36 97 296, 37 00 469 und 39 17 885 sowie die darin genannten älteren Patentschriften und Arbeiten sein. Zu den relevanten Artikeln gehören: Rich, D. W., Proc. American Electroplating Society, 58 (1971); Y. Okinaka. Plating 57, 914 (1970) und Y. Okinaka und C. Wolowodink, Plating 58, 1080 (1971). Diese Literatur ist mit Bezug auf die vorliegende Erfindung einschlägig insoweit, als sie die Verwendung von Alkalimetallcyaniden als Quelle für das Gold oder das betreffende Metall in dem Bad sowie die Verwendung von Alkalimetallborhydriden und Aminboranen offenbart. 5.o ist z. B. in dem Artikel von Okinaka aus 1970 und seiner US-PS
37 00 469 ein Bed für die stromlose Abscheidung von Gold folgender Zusammensetzung beschrieben:
1. löslicher Alkalimetall-Gold-Komplex;
2. überschüssiges freies Cyanid, wie Kaliumcyanid;
3. ein alkalisches Mittel wie Kaliumhydroxid; und
4. ein Borhydrid oder ein Aminboran.
In dem Artikel von Okinaka et. al. aus 1971 sowie der US-PS 39 17 885 sind die Probleme aufgezeigt, die mit der Verwendung dieser besonderen Metallisierungsbäder verbunden sind, insbesondere wenn die Cyanidkonzentration ansteigt. Andere Schwierigkeiten waren beim Wiederauffrischen oder Ergänzen des Bades aufgetreten und waren die Instabilität, wenn sich die Abscheidung etwa 2,5 μΐπ näherte. Auch sollte unerwünschtes Niederschlagen von Gold aus den Bädern vermieden werden.
Nach der US-PS 39 17 885 werden die vorstehend aufgeführten Probleme dadurch überwunden, daß als Quelle für das Gold oder das betreffende Metall ein Aikalimetall-lmidkomplex, hergestellt aus bestimmten Imiden, eingesetzt wird. Um die stromlose Abscheidung von Gold bei dem gewünschten pH-Wert im Bereich von 11 bis 14 aufrechtzuerhalten, wird in der US-PS vorgeschlagen, dem Bad Alkalimetall-Puffersalze, wie Citrate oder dergleichen, zuzusetzen.
Es ist auch möglich, den die stromlose Goldabscheidung betreffenden Stand der Technik in zwei Kategorien, basierend auf dem pH-Wert des Bades, einzuteilen:
A. Neutrale oder alkalische Medien
(pH-Wert 7 bis 13)
Dies sind die gebräuchlichsten Bäder, die Goldsalze als K[Au(CN)2] oder Goldchlorid in Gegenwart von Alkalimetallcarbonat oder -hydroxid und Chelatbildner, wie Citrat oder Etfcvlendiamintetraessigsäure enthalten.
Einer der häufigsten Anwendungszwecke der stromlosen Metallabscheidung in der elektronischen Industrie ist die direkte Abscheidung von Gold auf hochschmelzenden Metallen. Inaba et al (US-PS 39 93 808) erforschte die direkte Abscheidung von Gold auf Wolfram und Molybdän. Er entwickelte ein Bftd unter Verwendung von Kaliumgoldcyanid, Kalium-Tetrachloraurat in Gegenwart von Metallsalzen wie NiCb und ZnCb und einem Komplexbildner, EDTA, in alkalischem Medium (pH 8 bis 12). In der US-PS 38 62 850 wird ein Verfahren für die stromlose Abscheidung von Gold in einer Dicke von 2 bis 3 μπι auf hochschrcelzendn Metallen beansprucht. Das Bad enthält Kaliumgoldcyanid und einen organischen Chelatbildner in einem puf?rnden Medium (pH 13,0 bis 13,7).
B. Saure Bäder (pH-Wert 6 oder darunter)
Es gibt sehr wenig Patentschriften, die saure Bäder zur stromlosen Abscheidung von Gold zum Gegenstand haben. Das erste saure (pH 3,0 bis 6,0) Tauchbad stammt aus der Mitte der fünfziger Jahre. Nach der US-PS 32 14 292 von Edson, der saure Lösungen untersuchte, werden Überzüge bis zu 0,51 μΐη auf Germaniumdioden unter Verwendung eines schwefelsauren Bades eines pH-Wertes von 2,5 bis 3,0 erhalten. Nach der US-PS 29 95 473 wird eine ähnliche saure Goldlösung mit Fluorwasserstoffsäure bei einem pH-Wert unter 3,0 verwendet. Es wurde gefunden, daß saure Citratbäder (pH 6 bis 7) Überzüge einer Dicke von 0,178 bis 0,203 μπι in 20 Minuten geben.
Oda und Hayaski entwickelten ein Bad zur stromlosen Goldabscheidung, das Kobaltchlorid als Katalysator und Thioharnstoff als Komplexbildner und Reduktionsmittel enthielt. Eine Abscheidungsgeschwindigkeit von 5 μΐτι/Stunde auf Nickel und Kovar-Legierung bei einem pH-Wert von 6 bis 7 wurde angegeben. Okinaka fand jedoch, daß mit seinem Bad Gold auf Goldsubstraten abgeschieden werden kann. Daher kann das Arbeiten mit diesem Bad eher als ein autokatalytisches stromloses Verfahren als ein Tauchabscheidungs- oder Verdrängungsverfahren angesehen werden.
In der DD-PS 29 902 und der US-PS 28 36 515 sind Bäder der eingangs angegebenen Art beschrieben. Das zuerst genannte Bad enthält neben Gold-(III)-Chlorid und Salzsäure als Mineralsäure sowie Natriumeitrat. Der pH-Wert wird durch die Bestandteile an Natriumcitrat auf 2 eingestellt. Mit diesem Bad läßt sich Gold auf Nickel abscheiden. Bei dem in der US-PS offenbarten Bad, mit welchem Gold auf Silber abgeschieden wird, kann die Säure auch Schwefelsäure sein.
Zur Tauchvergoldung von beliebigen Metallsubstraten wird in der US-PS 25 01 737 ein Bad vorgeschlagen, das Gold-(III)-Chlorid, Essigsäure als Säure und dreibasisches Natriumphosphat sowie Kaliumcyanid enthält; bei Nickelsubstraten ist noch der Zusatz eines Nickelsalzes erforderlich. Das Bad nach der US-PS 32 94 578
ίο enthält ein Goldsalz und einen stickstoffhaltigen Komplexbildner, der in Gegenwart von Salzsäure oder Jodwasserstoffsäure mit dem Goldsalz eine Komplexverbindung eingeht Aussagen über die Dicke der Überzüge, die mit den Bädern erhalten werden können, und über die Badstabilität sind den vorgenannten Druckschriften nicht zu entnehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bad der eingangs angegebenen Art zu schaffen, aus dem sich Gold auf einer Vielzahl metallischer Substrate abscheiden läßt, u. a. auch auf keramische Substrate, die vorbehandelt und metallisiert sind. Aus dem Bad soiien sich dickere Überzüge als bisher möglich abscheiden lassen, während gute Stabilität aufrechterhalten bleibt
Die Aufgabe wird durch das Bad des Anspruches 1 gelöst Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Es ist gefunden worden, daß sich die Aufgabe durch Verwendung einer Komplexverbindung aus der Gruppe von Alkalimetall-Gold-(III)-Cyaniden und Alkalimetall-Gold-(III)-Imiden in Verbindung mit einer organischen Carbonsäure und/oder einer Mineralsäure in einer Menge, daß sich der pH-Wert im Bereich von 0,1 bis 6,0, vorzugsweise von 0,2 bis 4,0, eingestellt, lösen läßt.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung enthält das Bad einen Metallkatalysator, wie Kobalt, Nickel oder Eisen.
Im allgemeinen wird das Bad bei einer Temperatur im Bereich von etwa 200C bis zu seinem Siedepunkt, vorzugsweise von 50 bis 85°C, betrieben. Coidabscheidungen im Bereich von 0,5 bis 12 μπι sind typisch für Abscheidungen, die bei der praktischen Ausführung der Erfindung erhalten werden können.
Das Bad nach der Erfindung kann durch Zugabe von dem gleichen GoId-(III)-Komplex, der zur Herstellung des Bades benutzt wurde, oder von einem anderen Gold-(III)-Komplex schnell wieder ergänzt oder aufgefrischt werden. Diese Komplexe können als solche zugegeben oder im Bad gebildet werden.
Ein besonderes Merkmal der Bäder nach der Erfindung ist, daß mit ihnen eine Vielzahl von Substraten mittels Tauchabscheidung mit Gold überzogen werden können. So können z. B. metallisierte Keramiken ebenso wie Metalle vergoldet werden. Bei metallisierten Keramiken wird es allgemein bevorzugt, sie vor dem Beschichten vorzureinigen und ein Bad eines pH-Wertes von 0.2 bis 3 zu verwenden.
Die Bäder nach der Erfindung können zum direkten Abscheiden von Gold auf Nickel und anderen Metallen verwendet werden, welche bisher dazu neigten, selbst in Mengen von 10 ppm, autokatalytisch oder stromlos abgeschiedene Überzüge zu destabilisieren. Für manche Metallsubstrate kann es zweckmäßig sein, sie durch Erhitzen auf eine Temperatur von mindestens 100°C vorzubehandeln.
t5 In manchen Fällen ist es vorteilhaft, einen Metallkatalysator als eine der Badkomponenten zu verwenden, wenn Substrate aus Metall oder metallisierter Keramik mit Gold beschichtet werden. Solche Metallkatalysato-
ren sind für ein zufriedenstellendes Betreiben der erfindungsgemäßen Bäder wesentlich.
Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, ein sehr wirksames Bad zur Tauchabscheidung von Gold auf einer Vielzahl von Substraten zu formulieren. Das Bad enthält eine Gold-(III)-Komplexverbindung, eine organische Carbonsäure und/oder eine Mineralsäure in einer Menge, die ausie-cht, den pH-Wert des Bades im Bereich von 0,1 bis 6,0, vorzugsweise vcn 0,2 bis 4,0, zu halten.
Die Gold-(III)-Komplexverbindung ist ein Au-(Ill)-komplex, der in dem Bad löslich ist und in welchem die anderen Ionen, die mit dem Gold verbunden sind, keine schädliche Wirkung auf das Bad sowie auf den Betrieb des Bades haben. Solche Komplexe sind die A!kalimetal!-GoId-(III)-cyanide und Alkalimetall-Gold-(Ill)-imide. Die Komplexverbindung kann dem Bad afs solche zugesetzt werden oder in dem Bad in situ gebildet werden.
In dem letzeren Fall kann irgendeine badlösliche Au-(III)-Verbindung verwendet werden. Beispiele für solche Verbindungen sind die Alkalimetallaurate, Aikalimetallaurihydroxide, Au-(III)-Halogenide und dergleichen. Diese Verbindungen werden dem Bad in einer Menge zugefügt, die ausreicht, die gewünschte Menge Gold in dem Bad zur Verfügung zu stellen. Der Komplexbildner, ein Alkalimetallcyanid oder ein Imid, wird dem Bad in einer Menge zugesetzt, die ausreicht, den gewünschten Au-(III)-Komplex in situ in dem Bad zu bilden.
Die Imide die für die Bildung des Au-(III)-Komplexes entweder in situ im Bad oder als solcher zur Zugabi,-zum Bad verwendet werden können, haben die aligemeinen Formeln
RNCHO
oder
RCONHCO
in denen R ein Rest aus der Gruppe von Alkylen, substituiertes Alkylen, Arylen und subs'ituiertes Arylen bedeutet.
Bei den Imiden der Formel (1) ist R vorzugsweise ein substituiertes Arylen, wie Sulfonyl-o-phenylen ( — SO2C6H4—), und das gebildete Imid wird o-Sulfobenzoesäureimid sein (d. h. Saccharin) C6H4(SO2XCO)-NH.
Bei den Imiden der Formel (2) ist R vorzugsweise Alkylen. wie C2H4, und das gebildete Imid ist Succinimid. oder R ist Arylen, wie C6H4 (o-Phenylen), und das gebildete Imid ist Phthalimid.
Der Au-(I1I)-Komplex liegt im Bad im Bereich von mindestens der Menge vor, die ausreicht, Goldabscheidung auf dem Substrat zu bewirken, bis zu maximal der Löslichkeitsgrenze des Komplexes im Bad. Typischerweise liegt der Komplex in einer Menge vor, die ausreicht, einen Goldgehalt im Bad von 0,25 bis 20 g/i, vorzugsweise 0,5 bis 10 g/l, bereitzustellen.
Der Ausdruck »Alkalimetall« schließt ein: Natrium, Kalium, Lithium, Rubidium und Caesium sowie Ammonium. Obwohl in vielen Fällen das bevorzugte Alkalimetall Kal'um ist, können die anderen Alkalimetalle auch mit vergleichbaren Erg :bnissen verwendet werden.
Der Ausdruck »organische Carbonsäure« umfaß!
hierin Monocarbonsäuren und Polycarbonsäuren sowie Aminocarbonsäuren. Im allgemeinen haben die Mono- und Poiy-Carbonsäuren 1 bis 8 C-Atome, 1 bis 4 Carbonsäuregruppen und 1 bis 6 Hydroxylgruppen. Beispiele für solche Säuren sind Essigsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Benzoesäure, Oxalsäure, Ascorbinsäure, Isoascorbinsäure, Gluconsäure, Glucoheptansäure, GIy colsäure. Glutarsäure.
Die Aminocarbonsäuren sind typischerweise ähnlich
ίο den vorstehend beschriebenen Mono- und Polycarbonsäuren, enthalten aber noch 1 oder 2 Aminogruppen. Beispiele für solche Säuren sind Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Serin, Lysin, Arginin, Threonin, Phenylalanin.
Die Bäder nach der Erfindung können eine Mineralsäure zusätzlich oder anstelle der organischen Carbonsäure enthalten. Beispiele für solche Mineralsäuren sind Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure.
Die organische Carbonsäure und/oder die Mineralsäure liegen in dem Bad in. Mengen vor, die ausreichen, den pH-Wert des Bades auf 0.1 bis><äO. vorzugsweise 02 bis 4,0 zu halten. Beispielsweise liegt die organische Carbonsäure in Mengen bis zu etwa 50 g/1 und die Mineralsäure in Mengen bis zu etwa 600 g/l vor, wobei Mengen von 1 bis 40 g/l bzw. 10 bis 300 g/l bevorzugt werden. In den nieisten Fällen wird das Bad bei einer Temperatur von 20 bis 95° C, vorzugsweise von 40 bis 85° C, betrieben. Die Tauchzeiten für das zu überziehende Substrat variieren, abhängig von Faktoren, wie die Art des Substrats, die gewünschte Überzugsdicke und dergleichen. Tauchzeiten von etwa 5 Minuten bis 4 Stunden zur Erzeugung von Überzügen einer Dicke von 0,5 bis 12 μηι sind typisch.
Wie schon weiter vorn bemerkt, kann das Bad auch Metalle als katalytische Komponenten enthalten, wie Kobalt, Nickel oder Eisen. Sie sind im Bad für bestimmte Metallisierungen anwesend. Wenn derartige Katalysatoren verwendet werden, werden die Metallionen aus ionisierbaren Komponenten, wie Salzen, ζ. Β Sulfaten.
Chloriden, Phosphaten und dergleichen, geliefert.
Einer der besonderen Vorteile der erfindungsgemäßen Bäder besteht darin, daß sie ausgezeichnete Goldabscheidungen auf einer Vielzahl von Substraten erzeugen. Der genaue Mechanismus, aufgrund dessen die re-Iativ einfachen Bäder, die den Au-(IIi)-Komplex enthalten, so wirksam sind, ist zur 2'eit noch nicht voll erkannt. Außer Nickel sind andere für die Erfindung geeignete Substrate Nickellegierungen, Kupfer, Kupferlegierungen, Wolfram, Molybdän-Mangan und dergleichen. Ein wichtiger Aspekt der Erfindung ist, metallisierte Keramiksubstrate zu verwenden. Beispiele für diese metallisierten Substrate sind siebgedrucktes Molybdän-Mangan, Wolfram, stromlos abgeschiedenes Nickel, Kupfer oder Keramik wie Aluminiumoxid, Aluminiumoxid-Beryliumoxid und andere übliche Grundlagen.
Für viele Zwecke ist es erwünscht, das Substrat vor der Metallisierung vorzureinigen. So wird z. B. eine metallisierte Keramik entfettet, indem sie 5 bis 10 Minuten in eine heiße alkalische Lösung getaucht und anschlie-Bend mit Wasser gespült wird. Das resultierende entfettete Substrat wird dann in 20%ige Salzsäure einer Temperatur von etwa 500C getaucht und anschließend mit kaltem Wasser gespült. Gelegentlich empfiehlt sich Ultraschallreinigung anstelle der vorstehend beschriebenen Entfettungsbi3andlung für Molybdän-Mnngan- und Wolfram-Substraten. In einigen Fällen kann das Metallsubstrat durch bloßes Erhitzen für eine begrenzte Zeit auf eine Temperatur von 100 bis 800°C vorbchan-
delt werden. Es ist jedoch so zu verstehen, daß die genaue Methode der Vorreinigung oder Vorbehandlung des Substrats weder kritisch ist noch ein Merkmal der Erfindung darstellt.
Das richtige Abscheidungsverfahren kann auch variieren, abhängig vom zu behandelnden Substrat sowie dem gewünschten Ergebnis. Obwohl einmaliges Eintauchen in den meisten Fällen genügen wird, ist es möglich, ein zweistufiges Tauchverfahren anzuwenden. So wird z. 3. das Substrat zu Beginn in das Tauch-Goldbad 1 Stunde lang eingetaucht, getrocknet und dann bei 400 bis 9000C 3 bis 10 Minuten in einer Wasserstoff-Atmosphäre gebrannt. Das resultierende partiell beschichtete Substrat wird nochmals in das Bad bis zu 3 Stunden getaucht und wie vorstehend beschrieben gebrannt, um hervorragende Haftfestigkeit und die gewünschte Dikke zu erhalten.
Die Erfindung wird an den nachstehend aufgeführten Beispielen, die Ausfuhrungsformen darstellen, noch deutlicher werden.
Beispiel I
Es wurde ein Bad zur stromlosen Goldabscheidung hergestellt,das folgende Zusammensetzung hatte:
Komponenten
Menge
Komponenten
Menge
Gold, als Kalium-Gold-(lll)-cyanid
Zitronensäure
Salzsäure (37%ig)
4.0 g/l
15,0 g/l
100 ml/l
Gold, als Kalium-Gold-Sulfobenzoe- 4,0 g/l
säureimid
Salzsäure (37%ig) 100 ml/1
Ein Wolframsubstrat, das zur Entfernung von Oxiden vorgereinigt war, wurde für etwa I Stunde in die Lösung einer Temperatur von 8O0C eingetaucht. Die resultierende Abscheidung war etwa 2,5 μηι dick.
Beispiel IV
Es wurde ein Bad zur stromlosen Goldabscheidung folgender Zusammensetzung hergestellt:
Komponenten
Ein vorgereinigtes Keramiksubstrat, das mit Molybdän-Mangan metallisiert war, wurde in das 65'C warme Bad 2 U2 Stunden lang getaucht. Der resultierende Goldüberzu" hatte eine Dicke von 2 bis 2 5'irn und haftete fest am Substrat, ohne daß irgendwelche Rissebildung zu sehen war. Ferner wurde während des ganzen Abscheidungsvorganges gute Badstabilität festgestellt.
Beispiel !!
Es wurde eine Reihe von Bädern für die stromlose Metallisierung wie folgt formuliert:
Menge
20 Gold, als Kalium-aurat
Kaliumcyanid
Zitronensäure
6 g/l
8 g/l
40 g/l
Ein oxidfreies Kupfersubstrat wurde in die Lösung bei einer Temperatur von 50=C getaucht, um in etwa 1 Stunde einen Goldüberzug einer Dicke von 1,0 μηι zu erhalten.
Die vorstehenden Daten zeigen, daß durch die verbesserten Bäder zur stromlosen Goldabscheidung nach der Erfindung nicht nar die Probleme, die mit den Bädern des Standes der Technik verbunden waren, überwunden sind, sondern daß die Bäder auch zu hervorragenden Ergebnissen hinsichtlich Qualität und Dicke der Goldabscheidungen auf einer Vielzahl von Substraten führen. Gute Badslabilität wird aufrechterhalten. Die Dn^nr no^k Arn· IT rf i r%A ■ mit Πϋν€Γ! WC!' V£rbr**!*et ^ Γί ~ wendung, z. B. in der Elektronikindustrie, und können mit den gleichen Techniken, die beim Galvanisieren am Gestell und in der Trommel üblich sind, verwendet werden.
Komponenten
Menge
Gold, als Kalium-Gold-(III)-cyanid
Zitronensäure
Salzsäure
2,0 g/l
20,0 g/l
100 ml/1
50
Nickelionen wurden diesen Bädern als Nickelchlorid zugefügt, so daß Bäder mit verschiedenen Nickelionengehalten im Bereich von 0,01 bis 5,0 g/l resultierten.
Mit stromlos abgeschiedenen Nickelüberzügen versehene Substrate, die in Wasserstoff auf eine Temperatur von etwa 850c'C vorerhitzt worden waren, wurden in diese Bäder, die bei einer Temperatur von etwa 80° C betrieben wurden, 1 Stunde lang eingetaucht. Die resultierenden Überzüge waren etwa 2 μπι dick.
Beispiel Hl
Es wurde ein anderes Bad zur stromlosen Abscheidung von Gold folgender Zusammensetzung hergestellt:

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Wäßriges saures Bad für die stromlose Abscheidung von Gold auf Metall- und metallisierten Substraten, das eine Gold-(HI)-Verbindung und eine Säure enthält, dadurch gekennzeichnet, daß es als GoId-(111)-Verbindung eine Komplexverbindung aus der Gruppe von Alkalimetall-Gold-(IH)-Cyaniden und Alkalimetall-Gold-(III)-Imiden enthält, und das Gold im Bereich von mindestens der Menge, die zur Abscheidung von Gold auf dem Substrat ausreicht, bis zu maximal der Menge, die in dem Bad noch löslich ist, vorliegt, und daß als Säure eine Mineralsäure und/oder Carbonsäure in einer Menge vorliegt, die zur Einstellung eines pH-Wertes von 0,1 bis 6,0 ausreicht
2. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetall in dem Komplex Kalium ist.
3. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als organische Carbonsäure Essigsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Oxalsäure, Ascorbinsäure oder Aminosäuren enthält
4. Bad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es Zitronensäure enthält
5. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Mineralsäure Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure enthält
6. Bad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es Salzsäure enthält
7. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich eine katalytische Menge von Kobalt-, Nickel- und Eisen-Ionen enthält.
8. Bad zur stromlosen Abscheidung von Gold nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Zusammensetzung:
DE3219665A 1981-06-02 1982-05-26 Wäßriges Bad für die stromlose Abscheidung von Gold Expired DE3219665C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/269,445 US4374876A (en) 1981-06-02 1981-06-02 Process for the immersion deposition of gold

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3219665A1 DE3219665A1 (de) 1982-12-16
DE3219665C2 true DE3219665C2 (de) 1984-05-30

Family

ID=23027279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3219665A Expired DE3219665C2 (de) 1981-06-02 1982-05-26 Wäßriges Bad für die stromlose Abscheidung von Gold

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4374876A (de)
JP (1) JPS581065A (de)
AT (1) ATA208782A (de)
BE (1) BE893396A (de)
CA (1) CA1177204A (de)
DE (1) DE3219665C2 (de)
ES (1) ES512731A0 (de)
FI (1) FI821914A0 (de)
FR (1) FR2506787B1 (de)
GB (1) GB2099460B (de)
IT (1) IT1148950B (de)
NL (1) NL8202238A (de)
PT (1) PT74959B (de)
SE (1) SE8203085L (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237394A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Chemisches vergoldungsbad
US4483887A (en) * 1984-02-21 1984-11-20 Capetrol International, Inc. Metal plating iron-containing substrates
US5178918A (en) * 1986-07-14 1993-01-12 Robert Duva Electroless plating process
US4863766A (en) * 1986-09-02 1989-09-05 General Electric Company Electroless gold plating composition and method for plating
DE3640028C1 (de) * 1986-11-24 1987-10-01 Heraeus Gmbh W C Saures Bad fuer das stromlose Abscheiden von Goldschichten
US4832743A (en) * 1986-12-19 1989-05-23 Lamerie, N.V. Gold plating solutions, creams and baths
JP2655329B2 (ja) * 1988-01-28 1997-09-17 関東化学 株式会社 無電解金めつき液
JP2794741B2 (ja) * 1989-01-13 1998-09-10 日立化成工業株式会社 無電解銅めっき液
US4971944A (en) * 1989-02-21 1990-11-20 Westinghouse Electric Corp. Method of electroless depositing of gold onto superconducting particles
JPH02118324U (de) * 1989-03-06 1990-09-21
NO304746B1 (no) 1989-05-04 1999-02-08 Ad Tech Holdings Ltd Gjenstand som motstÕr mikrobiologisk vekst bestÕende av et ikke-ledende subtrat som er belagt med et trat som er belagt medfremgangsmate for a avsette
US5258062A (en) * 1989-06-01 1993-11-02 Shinko Electric Industries Co., Ltd. Electroless gold plating solutions
DE4024764C1 (de) * 1990-08-02 1991-10-10 Schering Ag Berlin-Bergkamen, 1000 Berlin, De
JPH0452728U (de) * 1990-09-11 1992-05-06
JPH04137611U (ja) * 1991-06-19 1992-12-22 松下電器産業株式会社 セラミツク発振子
JPH0697758A (ja) * 1992-09-11 1994-04-08 Rohm Co Ltd 圧電発振子
JPH06140864A (ja) * 1992-10-21 1994-05-20 Rohm Co Ltd 圧電発振子
US5318621A (en) * 1993-08-11 1994-06-07 Applied Electroless Concepts, Inc. Plating rate improvement for electroless silver and gold plating
JP3811991B2 (ja) * 1996-05-21 2006-08-23 株式会社デンソー 酸素センサ素子の製造方法及び酸素センサ素子
JPH10330950A (ja) * 1997-06-02 1998-12-15 Nippon Parkerizing Co Ltd 改良充填置換析出型めっき金属材料及びその製造方法
US6383269B1 (en) * 1999-01-27 2002-05-07 Shipley Company, L.L.C. Electroless gold plating solution and process
US20020086102A1 (en) * 2001-01-02 2002-07-04 John Grunwald Method and apparatus for improving interfacial chemical reactions in electroless depositions of metals
US6805911B2 (en) * 2001-01-02 2004-10-19 J.G. Systems, Inc. Method and apparatus for improving interfacial chemical reactions
JP3876811B2 (ja) * 2001-11-02 2007-02-07 住友金属鉱山株式会社 透明導電層形成用塗液の製造方法
JP5116956B2 (ja) * 2005-07-14 2013-01-09 関東化学株式会社 無電解硬質金めっき液
US20120058362A1 (en) * 2010-09-08 2012-03-08 Infineon Technologies Ag Method for depositing metal on a substrate; metal structure and method for plating a metal on a substrate
KR101444687B1 (ko) * 2014-08-06 2014-09-26 (주)엠케이켐앤텍 무전해 금도금액
WO2022040334A1 (en) 2020-08-18 2022-02-24 Enviro Metals, LLC Metal refinement

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD29902A (de) *
US2501737A (en) * 1946-09-11 1950-03-28 Jr Ralph W Porter Solution for plating metals with gold
US2836515A (en) * 1953-04-30 1958-05-27 Westinghouse Electric Corp Gold immersion solution for treating silver and method of applying same
NL253834A (de) * 1959-07-21 1900-01-01
US3214292A (en) * 1962-09-12 1965-10-26 Western Electric Co Gold plating
US3294578A (en) * 1963-10-22 1966-12-27 Gen Aniline & Film Corp Deposition of a metallic coat on metal surfaces
US3589916A (en) * 1964-06-24 1971-06-29 Photocircuits Corp Autocatalytic gold plating solutions
US3598706A (en) * 1967-12-11 1971-08-10 Trifari Krussman And Fishel In Acid gold plating baths
US3700469A (en) * 1971-03-08 1972-10-24 Bell Telephone Labor Inc Electroless gold plating baths
US3697296A (en) * 1971-03-09 1972-10-10 Du Pont Electroless gold plating bath and process
US3993808A (en) * 1971-08-13 1976-11-23 Hitachi, Ltd. Method for electroless plating gold directly on tungsten or molybdenum
US3862850A (en) * 1973-06-08 1975-01-28 Ceramic Systems Electroless gold plating on refractory metals
US3917885A (en) * 1974-04-26 1975-11-04 Engelhard Min & Chem Electroless gold plating process
JPS52151637A (en) * 1976-04-29 1977-12-16 Trw Inc Aqueous solution for gold plating and method of applying gold film onto nickel surface at room temperature
US4168214A (en) * 1978-06-14 1979-09-18 American Chemical And Refining Company, Inc. Gold electroplating bath and method of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
PT74959A (en) 1982-06-01
PT74959B (en) 1984-08-02
BE893396A (fr) 1982-12-02
GB2099460B (en) 1985-04-03
NL8202238A (nl) 1983-01-03
DE3219665A1 (de) 1982-12-16
JPH028026B2 (de) 1990-02-22
CA1177204A (en) 1984-11-06
FI821914A0 (fi) 1982-05-31
IT1148950B (it) 1986-12-03
FR2506787A1 (fr) 1982-12-03
SE8203085L (sv) 1982-12-03
US4374876A (en) 1983-02-22
ES8307932A1 (es) 1983-08-01
JPS581065A (ja) 1983-01-06
GB2099460A (en) 1982-12-08
ES512731A0 (es) 1983-08-01
FR2506787B1 (fr) 1986-02-28
ATA208782A (de) 1985-09-15
IT8248548A0 (it) 1982-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219665C2 (de) Wäßriges Bad für die stromlose Abscheidung von Gold
DE3210268C2 (de) Wäßriges alkalisches Bad zur stromlosen Abscheidung von Goldüberzügen
EP1413646A2 (de) Verfahren zur stromlosen Abscheidung von Metallen
DE2518559A1 (de) Stromloses plattierungsverfahren und plattierungsbad
DE2040930C3 (de) Verfahren zur stromlosen Kupferabscheidung und Bad zur Durchführung des Verfahrens
EP0213542A1 (de) Konditionierungsmittel für die Behandlung von Basismaterialien
DE3640028C1 (de) Saures Bad fuer das stromlose Abscheiden von Goldschichten
DE3343052C2 (de) Verfahren zum stromlosen Vergolden eines metallisierten Keramik-Substrats
CH655132A5 (de) Waessriges bad fuer stromlose goldplattierung.
US5431959A (en) Process for the activation of nickel - phosphorous surfaces
DE1496889B2 (de) Verfahren zum galvanischen abscheiden von gold im ultra schallfeld
DE2414471C3 (de) Wässriges Bad zur stromlosen Goldbeschichtung schwer schmelzbarer Metalle
DE2807564C2 (de) Verfahren zur stromlosen Abscheidung einer Gold-Nickel-Legierung
EP0289838A2 (de) Verfahren zur aussenstromlosen Abscheidung von ternären, Nickel und Phosphor enthaltenden Legierungen
CH455434A (de) Verfahren zur Herstellung von Weissgoldüberzügen
DE2448148C3 (de)
DE1812040C3 (de) Verfahren zur chemischen Vernickelung der Oberflächen von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE1927584C3 (de) Verfahren zum stromlosen Abscheiden von Gold auf einem metallischen Werkstück
DE1521546C (de) Bad zur chemischen Abscheidung von borhaltigen Metallüberzügen
SU924166A1 (ru) Способ химического осаждения металлических покрытий 1
DE1621207C3 (de) Wäßriges Bad und Verfahren zur Bekeimung von Kunststoffoberflächen mit Palladium
CH622556A5 (en) Process for applying strongly adhesive metal layers on plastic surfaces
DE2125589C3 (de) Verfahren zur galvanischen Direktverkupferung von Aluminium
DE1621293A1 (de) Verfahren zur stromlosen Herstellung von Kupferueberzuegen auf Edelstaehlen
DE1496889C (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Gold im Ultraschallfeld

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OMI INTERNATIONAL CORP. (EINE GESELLSCHAFT N.D.GES

8339 Ceased/non-payment of the annual fee