DE1167726B - Verfahren zur Herstellung von Kupferplattierungen auf begrenzten Flaechenbereichen keramischer Koerper - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kupferplattierungen auf begrenzten Flaechenbereichen keramischer Koerper

Info

Publication number
DE1167726B
DE1167726B DEH45670A DEH0045670A DE1167726B DE 1167726 B DE1167726 B DE 1167726B DE H45670 A DEH45670 A DE H45670A DE H0045670 A DEH0045670 A DE H0045670A DE 1167726 B DE1167726 B DE 1167726B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
copper
ceramic
areas
plating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH45670A
Other languages
English (en)
Inventor
Francis D Foley Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Hughes Aircraft Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hughes Aircraft Co filed Critical Hughes Aircraft Co
Publication of DE1167726B publication Critical patent/DE1167726B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/1851Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material
    • C23C18/1862Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material by radiant energy
    • C23C18/1865Heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/1851Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material
    • C23C18/1872Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material by chemical pretreatment
    • C23C18/1886Multistep pretreatment
    • C23C18/1893Multistep pretreatment with use of organic or inorganic compounds other than metals, first
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/38Coating with copper
    • C23C18/40Coating with copper using reducing agents
    • C23C18/405Formaldehyde
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/02Electroplating of selected surface areas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 04 b
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche KL: 80 b-23/01
H 45670 VIb/80 b
3. Mai 1962
9. April 1964
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Kupferplattierungen auf begrenzten Flächenbereichen keramischer Körper unter Verwendung einer kupferhaltigen Plattierungslösung.
Die Erfindung ist besonders dort von praktischer Bedeutung, wo es sich um extrem kleine keramische Teile handelt, bei denen diese Kleinheit es äußerst schwierig macht, die Plattierung auf bestimmte Flächenbereiche zu beschränken. Mit Hilfe des Verfahrens nach der Erfindung gelingt es, bestimmte, zuvor ausgewählte Bereiche eines keramischen Körpers zu plattieren, ohne den gesamten Körper zu metallisieren oder auf andere Weise seine Eigenschaften als elektrischer Isolator ungünstig zu beeinflussen.
Es ist bekannt, einen keramischen Körper mit einem metallischen Überzug zu versehen, an den andere Körper oder Teile, die aus Metall oder einem metallisierten keramischen Körper bestehen, durch Weichlöten oder Hartlöten unter Herstellung einer hermetisch dichten Verbindung angeschlossen werden sollen. Dabei ist es notwendig, zuvor eine metallische Außenfläche zu schaffen, weil die Anbringung lötbaren Materials durch direktes weiches oder hartes Anlöten-an den keramischen Körper nur zu unbefriedigender Haftung und hermetischer Dichtigkeit der Verbindung führt. Üblicherweise geht man daher so vor, daß man den keramischen Körper zunächst mit einem widerstandsfähigen Metallüberzug versieht, der mit dem keramischen Material fest verbunden wird. Als Material für die Herstellung solcher Überzüge haben sich dabei vor allem Molybdän oder Mischungen aus Molybdän mit Eisen oder mit Mangan erwiesen. Diese Metalle haben die Neigung, sich mit dem keramischen Werkstoff fest zu verbinden, lassen sich jedoch nur verhältnismäßig schlecht Weichlöten und hartlöten. Daher hat man den Überzug mit einer Plattierung aus einem oder mehreren Metallen versehen, die sich Weichlöten oder hartlöten lassen, und zwar unter Anwendung einer elektrolytischen oder nichtelektrischen Plattierungsmethode. Bei nichtelektrischer Plattierung ist es notwendig, den zuvor metallisierten keramischen Körper oder zumindest den zu plattierenden Teil in die Plattierungslösung zu tauchen. Ganz entsprechend müssen bei Anwendung eines elektrolytischen Plattierungsverfahrens Elektroden mit dem zu plattierenden Bereich des keramischen Körpers verbunden werden. Es ist leicht einzusehen, daß es außerordentlich schwierig ist und kaum erfüllbare Anforderungen stellt, an einem extrem kleinen keramischen Körper Elektroden anzuschließen oder das Eintauchen des Verfahren zur Herstellung von Kupferplattierungen auf begrenzten Flächenbereichen
keramischer Körper
Anmelder:
Hughes Aircraft Company, Culver City, Calif.
(V. StA.)
Vertreter:
Dr.-Ing. G. Eichenberg
und Dipl.-Ing. H. Sauerland, Patentanwälte,
Düsseldorf, Cecilienallee 76
Als Erfinder benannt:
Francis D. Foley jun., Costa Mesa, Calif.
(V. St. Α..)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 5. Juni 1961 (114 679)
Körpers so zu steuern, daß nur der zu plattierende Oberflächenteil mit der Flüssigkeit in Berührung steht. Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Überlegung zugrunde, daß es beträchtliche Vorteile bieten würde, wenn die keramischen Teile vollständig in die Plattierungslösung eingetaucht werden könnten und dennoch nur die zuvor metallisierten Bereiche eine Plattierung annehmen würden.
Einen typischen Fall eines kleinen keramischen Körpers, der begrenzt metallisiert, plattiert und schließlich hermetisch abgeschlossen werden muß, bildet die keramische Hülle einer Halbleiteranordnung oder sogenannten Kristallode. In solchem Fall besteht die keramische Hülle beispielsweise aus einem Zylinder von etwa 1 mm Durchmesser und etwa 1 mm Länge. Nur die Endteile eines derartigen Zylinders, an denen metallische Kappen hermetisch dicht angebracht werden müssen, bedürfen der Metallisierung und Plattierung. Taucht man den Zylinder vollständig ein, dann entsteht aber außer der erwünschten Plattierung an den Enden immer auch eine gewisse Plattierung in den nichtmetallisierten Bereichen, die zwar mechanisch bedeutungslos ist, die Eigenschaften des keramischen Körpers als elektrischer Isolator jedoch beeinträchtigt und unter Umständen eine leitende Verbindung herstellt, die die Halbleiteranordnung kurzschließt.
409 558/111
3 4
Diesen Mangeln sucht die Erfindung zu begegnen. dieser Schritt die Wirkung hat, daß nur die zuvor
Erfindungsgemäß werden bestimmte, zuvor ausge- metallisierten Bereiche auf die beim nächsten Schritt
wählte Flächenbereiche des keramischen Körpers verwendete Plattierungslösung ansprechen, so daß
zunächst mit einem molybdänhaltigen Material metal- nur die metallisierten Bereiche plattiert werden. Die lisiert. Hierauf wird der keramische Körper mit Salz- 5 Salzsäurebehandlung kann in der Weise geschehen,
säure in Berührung gebracht, ein Schritt, der auf der daß der keramische Körper in eine 9n-Lösung von
Erkenntnis beruht, daß durch die Einwirkung der Salzsäure bei einer Temperatur von etwa 60° C für
Salzsäure die nichtmetallisierten Bereiche des kera- etwa 2 Minuten eingetaucht wird. Dazu sei bemerkt,
mischen Körpers unempfindlich für den Einfluß einer daß die Temperaturen, Konzentrationen und Behandkupferhaltigen Plattierungslösung werden. Sodann io lungszeiten bei diesem Schritt voneinander abhängen
wird der keramische Körper in die kupferhaltige und beträchtlich variiert werden können. So wäre
Plattierungslösung getaucht und somit der Einwir- z.B. bei Verwendung einer 9n-Lösung bei Raum-
kung eines Kupferplattierungsverfahrens ausgesetzt, temperatur eine längere Eintauchdauer angebracht,
wobei sich jedoch nur auf den zuvor metallisierten Eine Lösung höherer Konzentration andererseits Bereichen des keramischen Körpers eine Kupfer- 15 würde es ermöglichen, mit niedrigeren Temperaturen
plattierung bildet. und kürzeren Behandlungszeiten zu arbeiten, wäh-
Die Erfindung liefert mithin ein verbessertes Ver- rend schwächere Lösungen höhere Temperaturen fahren zum Kupferplattieren bestimmter, begrenzter und längere Eintauchdauer erfordern. Bei der Er-Bereiche eines keramischen Körpers. Wird ein kera- probung des Verfahrens wurde gefunden, daß Säuremischer Körper mit zuvor metallisierten Flächen- 20 konzentrationen im Bereich zwischen der 4 n-Lösung bereichen erfindungsgemäß vorbehandelt und dann und der 9 η-Lösung in der Wirkung und Wirtschaftplattiert, so sprechen nur die metallisierten Bereiche lichkeit zufriedenstellend sind, auf die Plattierungslösung an, während die nicht- Nachdem der keramische Körper sorgfältig und metallisierten Bereiche gegen den Einfluß der Plattie- vollständig in Wasser gespült worden ist, und zwar rungslösung unempfindlich geworden sind. 25 vorzugsweise in entionisiertem oder destilliertem
Beispielsweise werden auf dem keramischen Wasser, wird er in eine Kupferplattierungslösung
Körper zunächst bestimmte metallisierte Bereiche getaucht, mit der Folge, daß nur die mit dem Molyb-
dadurch geschaffen, daß diese Bereiche durch Pinsel- dän-Mangan-Gemisch metallisierten Bereiche mit
auftrag mit einer Dispersion aus einem Gemisch von Kupfer plattiert werden, und zwar auf nichtelektri-
Molybdän und Mangan nebst einem geeigneten 30 schem Wege.
Bindemittel bestrichen werden. Eine zufriedenstel- Geeignete Kupferplattierungslösungen können gelende Metallisierung liefert eine Mischung aus maß den nachstehend angegebenen Beispielen herge-14 Gewichtsteilen feinem Molybdän-Mangan-Pulver stellt werden. Diese Lösungen enthalten eine und 4 Gewichtsteilen Isobutylmetacrylat, verdünnt Kupfersalzlösung, gemischt mit einer alkalischen mit einem Gewichtsteil Butylcarbitolazetat. Das Ge- 35 Tartratlösung, wobei der Mischung ein wasserlösliches wichtsverhältnis zwischen Molybdän und Mangan Aldehyd beigegeben wird. Das Kupfersalz liefert das kann etwa 2:1 betragen. Damit erhält man eine für die Plattierung notwendige Kupferion, während Mischung, deren Konsistenz derjenigen einer streich- die alkalische Tartratlösung den Zweck hat, eine baren Farbe entspricht und die mittels eines Pinsels Lösung zu schaffen, die zusammengesetzt das leicht auf zuvor ausgewählte Flächenbereiche des 40 Kupferion und das Tartration enthält. Die so hergekeramischen Körpers aufgetragen werden kann. Das stellte Lösung ist der Fehlingschen Lösung sehr ähnkeramische Material selbst kann vom Tonerdetyp Hch, ausgenommen nur das hinzugefügte wasserlössein und demgemäß etwa 96 % Aluminiumtrioxyd liehe Aldehyd. Außerdem sind in den nachstehenden (Al2O3) enthalten. Doch lassen sich auch keramische Beispielen andere Variationen der normalen Fehling-Körper aus Berylliumerde mit Erfolg erfindungs- 45 sehen Lösung angegeben, die üblicherweise aus gemäß behandeln. Kupfersulfat, Rochellesalzen (Natrium-Kalium-Tar-
Der nächste Schritt besteht in der Herstellung trat) und Ätznatron hergestellt wird. An die Stelle
einer festen Bindung zwischen dem keramischen des Kupfersulfats können auch andere Salze treten,
Material und dem Molybdän-Mangan. Zu diesem und das Tartrat kann durch ein Zitrat ersetzt werden.
Zweck wird der zuvor mit dem Überzug versehene 50 . .
keramische Körper in einer Atmosphäre aus Wasser- Beispiel
stoff, der zuvor durch Wasser geperlt ist, bei einer Abgewandelte Fehlingsche Lösung
Temperatur von etwa 1250° C etwa 30 Minuten lang (a) Lösung Nr. 1 5 Volumteile
gebrannt. Der so behandelte keramische Körper wird NaKC4H4O6 · 4H2O 173,0 g
dann auf Raumtemperatur abgekühlt und vollständig 55 NaOH 50,0 g
gesäubert. Typisch und auch zufriedenstellend ist die H2O 500,0 ml
Säuberung durch vollständiges Eintauchen in eine -..,.. XT -, c v , . .,
alkalische Lösung für 3Minuten bei einer Tempera- <·> > J^S ^2 ■ 5 Volumteue
tür von etwa 70° C, gefolgt von sorgfältigem Spülen H η ' sewn g
in Wasser. Eine zufriedenstellend arbeitende alka- 60 H5υϋ'υ 1^
lische Lösung setzt sich wie folgt zusammen: (c) Lösung Nr. 3 2 Volumteile
10 g Ätznatron HCHO 37%
25 g Natriumkarbonat
25 g Trinatriumphosphat Beispiel II
11 Wasser 6S Lösung von Kupfernitrat und alkalischem Tartrat
Der keramische Körper wird alsdann in konzen- (a) Lösung Nr. 1 ebenso
tiierte Salzsäure getaucht. Es wurde gefunden, daß wie im Beispiel I 5 Volumteile

Claims (1)

  1. 5 6
    (b) Lösung Nr. 2 5 Volumteile im Bereich ihrer Enden gemäß dem beschriebenen
    Cu (NO3),,. 3H2O 32,0 g Verfahren eine Plattierung erhalten hat, durch
    H2O 500,0 ml metallene Endkappen oder -platten, die mit den
    ic) Lösuns Nr 3 ebenso plattierten Endteilen verlötet oder verschmolzen
    wie im Beispiel I 2 Volumteile 5 we£en' hermetisch dicht verschlossen werden. Diese
    lindkappen können elektrisch mit den entgegen-
    Der metallisierte und säurebehandelte keramische gesetzten Seiten eines Halbleiterkristalls verbunden Körper wird in eine dieser Lösungen bei Raum- werden, der einen pn-übergang enthält. Die Endtemperatur etwa 10 Minuten lang eingetaucht. kappen bilden dann die elektrischen Zuleitungen Sind die mit der Molybdän-Mangan-Mischung i° oder Anschlüsse der Halbleiteranordnung oder Krimetallisierten Flächenbereiehe einmal mit Kupfer stallode. Diese Zuleitungen oder Anschlüsse sind plattiert, so empfiehlt es sich, sie weiterhin mit durch die nichtmetallisierten Bereiche der keramischen Nickel, Silber oder Gold oder anderen lötfarbigen Hülle zwischen den Kappen elektrisch gegeneinander Metallen zu platieren, was ohne weiteres möglich ist. isoliert.
    Zum nichtelektrischen Plattieren mit Nickel kann 15 Patentansprüche·
    der keramische Körper bei einer Temperatur von 90
    bis 95° C etwa 30 Minuten lang in die folgende 1. Verfahren zur Herstellung von Kupferplat-
    Lösung eingetaucht werden: tierungen auf begrenzten Flächenbereichen kera-
    Nickelplattierungslösung mi T s<rher KJ^ unter Verwendung einer kupfer-
    oc η η χτ· ι ι « . 20 haltigen Plattierungslosung, dadurch ge-
    ΨΑ®1 ^lckelsul!at kennzeichnet, daß die zu plattierenden
    ϊϊ'2 ®l Satr!umzitrat Bereiche zunächst mit einem molybdänhaltigen
    10,0 g/ Natriumazetat Metallüberzug versehen werden, der keramische
    gn Natnumhypophosphit Körper hierauf mit Salzsäure in Berührung
    20,0 g/l Magnesiumsulfat (wasserfrei) ^ gebracht wird, um die übrigen Bereiche für die
    0,1 g/l Nataumlaurylsulfat Einwirkung der Plattierungslosung unempfindlich
    Statt dessen können die kupferplattierten Bereiche zu machen, und alsdann in die Plattierungslosung
    des keramischen Körpers auch mit Gold auf nicht- getaucht wird.
    elektrischem Wege plattiert werden, indem der Kör- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge-
    per bei einer Temperatur von 60 bis 70° C etwa 30 kennzeichnet, daß zur Herstellung des molybdän-
    10 Minuten lang in die folgende Lösung getaucht haltigen Metallüberzuges eine Dispersion einer
    wird: Mischung von Molybdän und Mangan in einem
    .-, υ , ... ,.. Bindemittel hergestellt und auf die zu plattieren-
    Goldplattierungslosung den ^.^ ^ keramischen Kö P rs auf
    11,2 g/l Kalmmgoldcyamd 35 tragen und emgebrannt ^Ατά.
    10,5 g/l Kalmmcyamd 3 Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    Der fertiggestellte keramische Körper kann mit gekennzeichnet, daß als kupferhaltige Plattie-
    geringer Mühe mit einem anderen, in gleicher Weise rungslösung eine Lösung eines Kupfersalzes nebst
    behandelten keramischen Körper oder auch mit Formaldehyd und einem Tartrat oder Zitrat eines
    einem Metallkörper unter Herstellung eines festen 40 Alkalimetalls verwendet wird,
    und hermetisch dichten Anschlusses verbunden 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    werden, und zwar durch eines der üblichen Weich- dadurch gekennzeichnet, daß die kupferplattierten
    löt- oder Hartlötverfahren. So kann beispielsweise Flächenbereiche zusätzlich mit Nickel, Silber oder
    die oben erwähnte keramische Hülle, nachdem sie Gold plattiert werden.
    409 558/411 3.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEH45670A 1961-06-05 1962-05-03 Verfahren zur Herstellung von Kupferplattierungen auf begrenzten Flaechenbereichen keramischer Koerper Pending DE1167726B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11467961 US3186863A (en) 1961-06-05 1961-06-05 Process for plating ceramic bodies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1167726B true DE1167726B (de) 1964-04-09

Family

ID=22356758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH45670A Pending DE1167726B (de) 1961-06-05 1962-05-03 Verfahren zur Herstellung von Kupferplattierungen auf begrenzten Flaechenbereichen keramischer Koerper

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3186863A (de)
DE (1) DE1167726B (de)
GB (1) GB930229A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1521441B1 (de) * 1965-07-19 1970-04-30 Photocircuits Corp Verfahren zum Herstellen von metallisch leitenden Flaechen in Vertiefungen von Koerpern,insbesondere elektrischen Bauelementen
DE1521120B1 (de) * 1965-06-19 1970-07-09 Asahi Dow Ltd Stromloses Verkupferungsbad

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3406036A (en) * 1965-07-08 1968-10-15 Ibm Selective deposition method and article for use therein
US3619233A (en) * 1969-03-06 1971-11-09 Globe Union Inc Method of metallizing a ceramic member
US4207361A (en) * 1978-07-17 1980-06-10 Hood & Company, Inc. Corrosion inhibited manganese alloys in thermal metals
US4493856A (en) * 1982-03-18 1985-01-15 International Business Machines Corporation Selective coating of metallurgical features of a dielectric substrate with diverse metals
US4648945A (en) * 1985-03-21 1987-03-10 Westinghouse Electric Corp. Bipolar plating of metal contacts onto oxide interconnection for solid oxide electrochemical cell

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2357550A (en) * 1941-06-16 1944-09-05 Locke Insulator Corp Insulator
US2662270A (en) * 1943-07-01 1953-12-15 Olin Ind Inc Manufacture of laminated structures
US2667427A (en) * 1951-07-27 1954-01-26 Gen Electric Method of metalizing a ceramic member
US3023492A (en) * 1958-11-19 1962-03-06 Gen Electric Metalized ceramic member and composition and method for manufacturing same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1521120B1 (de) * 1965-06-19 1970-07-09 Asahi Dow Ltd Stromloses Verkupferungsbad
DE1521441B1 (de) * 1965-07-19 1970-04-30 Photocircuits Corp Verfahren zum Herstellen von metallisch leitenden Flaechen in Vertiefungen von Koerpern,insbesondere elektrischen Bauelementen

Also Published As

Publication number Publication date
US3186863A (en) 1965-06-01
GB930229A (en) 1963-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728812T2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Lötbarkeit einer Oberfläche
DE3421988C2 (de)
DE2554691C2 (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Leiter auf einem isolierenden Substrat und danach hergestellte Dünnschichtschaltung
DE2014285B2 (de) Verfahren fuer die vorbereitung von aluminium oder aluminiumlegierungsflaechen zur stromlosen vernickelung
DE2729488C2 (de)
DE2724074C2 (de) Verfahren zur Behandlung der Oberfläche von Kupferfolien für gedruckte Schaltungen
DE1167726B (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferplattierungen auf begrenzten Flaechenbereichen keramischer Koerper
DE2017858A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit einer Zinnlegierung beschichtetem Aluminium oder Aluminium-Legierungen
DE1102914B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen, wie Dioden, Transistoren od. dgl., mit einem Silizium-Halbleiterkoerper
DE3343052C2 (de) Verfahren zum stromlosen Vergolden eines metallisierten Keramik-Substrats
DE3315062C2 (de)
DE1100178B (de) Verfahren zur Herstellung von anlegierten Elektroden an Halbleiter-koerpern aus Silizium oder Germanium
WO2003033777A1 (de) Beschichtungsverfahren für leichtmetalllegierungsoberflächen
DE2254857B2 (de) Verfahren zur Herstellung von abnutzungsfesten Nickeldispersionsüberzügen
DE2556716A1 (de) Schichten mit den eigenschaften eines im bereich des sonnenspektrums nahezu idealen schwarzen koerpers
DE1621367A1 (de) Verfahren zum Aktivieren einer Metallisierungsschicht
AT313979B (de) Überzug für die Widerstandsschweißung des Gehäuses von Halbleiterbauelementen
DE1796255A1 (de) Verfahren zur Verkupferung und Hilfsmittel,die in diesem Verfahren angewendet werden
DE2448148C3 (de)
AT200622B (de) Verfahren zur Herstellung eines Überzuges an der Oberfläche eines Halbleiterkörpers
DE1965182A1 (de) Verfahren zum UEberziehen,insbesondere Weichloeten von Materialien und Anwendung des Verfahrens zur Herstellung einer Kontaktschicht auf einer Materialoberflaeche
DE3424026C2 (de)
DE2215364C3 (de) Verfahren zum Vergolden von Wolframoder Molybdänelektroden
DE3433200A1 (de) Verfahren zum weichloeten von aluminium, magnesium und legierungen dieser metalle
DE1696592A1 (de) Verfahren zum Niederschlagen von Metallen auf Molybdaenoberflaechen