DE2448148C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2448148C3
DE2448148C3 DE2448148A DE2448148A DE2448148C3 DE 2448148 C3 DE2448148 C3 DE 2448148C3 DE 2448148 A DE2448148 A DE 2448148A DE 2448148 A DE2448148 A DE 2448148A DE 2448148 C3 DE2448148 C3 DE 2448148C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
coating
nickel
temperature
chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2448148A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2448148B2 (de
DE2448148A1 (de
Inventor
Tejmuras N. Tbilisi Choperija
Nadescha W. Moskowskaja Oblasti Rjumschina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INSTITUT METALLURGII IMENI 50-LETIJA SSR AKADEMII NAUK GRUZINSKOJ SSR TBILISI (SOWJETUNION)
Original Assignee
INSTITUT METALLURGII IMENI 50-LETIJA SSR AKADEMII NAUK GRUZINSKOJ SSR TBILISI (SOWJETUNION)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INSTITUT METALLURGII IMENI 50-LETIJA SSR AKADEMII NAUK GRUZINSKOJ SSR TBILISI (SOWJETUNION) filed Critical INSTITUT METALLURGII IMENI 50-LETIJA SSR AKADEMII NAUK GRUZINSKOJ SSR TBILISI (SOWJETUNION)
Priority to DE19742448148 priority Critical patent/DE2448148A1/de
Priority to AU84831/75A priority patent/AU504613B2/en
Publication of DE2448148A1 publication Critical patent/DE2448148A1/de
Publication of DE2448148B2 publication Critical patent/DE2448148B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2448148C3 publication Critical patent/DE2448148C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/06Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
    • C03C17/10Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals by deposition from the liquid phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/1851Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material
    • C23C18/1872Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material by chemical pretreatment
    • C23C18/1886Multistep pretreatment
    • C23C18/1889Multistep pretreatment with use of metal first
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/22Roughening, e.g. by etching
    • C23C18/24Roughening, e.g. by etching using acid aqueous solutions

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Metallüberzuges auf der Oberfläche ve η nichtmetallischen, anorganischen Trägermaterialien, bei dem der Träger mit Zinn(ll)-chlorid sensibilisiert, in einer Lösung, die außer Palladiumdichlorid noch Natriumchlorid enthält, aktiviert und dann zur stromlosen Abscheidung des Metallüberzuges in eine Lösung eingebracht wird, welche Ionen des abzuscheidenden Metalls enthält sowie auf die Anwendung des Verfahrens zur Herstellung eines stromlos auf piezoelektrischen Quarzplatten abgeschiedenen Nickelüberzuges.
Gegenüber dem Metallisieren durch Aufdampfen von Silber oder Gold im Vakuum, bei dem es zu Verlusten an diesem Metall von 90% kommen kann, werden zunehmend chemische Verfahren zur Abscheidung von Metallüberzügen bevorzugt, wie sich beispielsweise aus der DE-OS 23 14 236, der US-PS 36 69 770, der DE-OS 17 71 320 und der CH-PS 4 88 818 ergibt. Obwohl bei diesen Verfahren eine Sensibilisierung des Trägers mit Zinn(ll)-chlorid erfolgt, an die sich eine Aktivierung in einer Lösung, die entsprechend der DE-OS 17 71 320 außer einem Palladiumhalogenid noch ein Alkalihalogenid enthält, anschließt, gelingt es mit diesem Verfahren insbesondere auf glatten polierten Rächen nicht, genügend festhaftende gleichmäßige Überzüge zu erhalten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zur Herstellung eines Metallüberzuges anzugeben, das auch auf der Oberfläche von glatten polierten, nichtmetallischen Trägermaterialien die Bildung eines festhaftenden glatten geschlossenen porenfreien Metallüberzuges ermöglicht.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Oberfläche vor der Sensibilisierung mit Wiener Kalk und dann mit Salpetersäure bearbeitet wird und daß nach der Metallisierung der beschichtete Träger auf eine Temperatur von 300 bis 650° C erwärmt wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäße Vorbehandlung der Oberflächen der nichtmetallischen Träger mit einer Suspension von Wiener Kalk bewirkt einerseits eine Erhöhung der Zahl der adsorbierten Zinn- und Palladiumionen und eine Erhöhung ihrer Haftfestigkeit an der Oberfläche durch einen sog. »Auffrischungs«-Effekt, der in der Entfernung von löslichen Komponenten aus der Oberflächenschicht besteht, wodurch gewissermaßen eine sehr feine poröse Deckschicht resultiert Andererseits bewirkt diese Behandlung eine Erhöhung der Anzahl der adsorbierten Zinnhydroxidverbindungen. Diese Wirkungen konnten durch spektro-photometrische Untersuchungsmethoden der Adsorption von Zinn- und Palladiumionen an der Oberfl!Jie bestätigt werden. Dabei verursacht die Behandlung mit einer Suspension von Wiener Kalk, der bekanntlich eine Mischung aus Kalziumoxid und Magnesiumoxid im Gewichtsverhältnis 1 :1 darstellt, praktisch keine Herabsetzung der Oberflächengüte. Die Behandlung der Oberfläche mit Salpetersäure vor der Sensibilisierungsstufe führt zu einer Entfernung von Mikroverunreinigungen an der Oberfläche, was sich bei der stromlosen Metallisierung für die Gleichmäßigkeit des Oberzuges und dessen Haftfestigkeit als vorteilhaft erweist
Nach der Vorbehandlung der Oberfläche wird das Erzeugnis in eine Lösung gebracht, die Ionen des abzuscheidenen Metalls, z. B. Nickel, enthält. Diese Lösung weist im Falle der stromlosen Vernickelung folgende Zusammensetzung auf: Nickelsulfat bzw. Nickel(II)-chlorid; Natriumazetat oder ein anderer Pufferzuschlag; Natriumhyposulfit Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das beispeilsweise vernickelte Erzeugnis einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 300 bis 650" C in Edelgasatmosphäre bzw. unter
Vakuum unterzogen.
Auf diese Weise wird praktisch eine Oxidation des aufgetragenen Überzuges ausgeschlossen.
Der oben angegebene Bereich der Erwärmungstemperaturen (von 300 bis 6500C) ist so gewählt, weil bei einer Temperatur unter 300° C keine Steigerung des Haftvermögens des Überzuges auf dem Erzeugnis, keine Umwandlung der amorphen Struktur des Überzuges in eine kristalline und folglich keine Steigerung der elektrischen Leitfähigkeit, der Ver-Schleißfestigkeit, der Mikrohärte und der Lötbarkeit erfolgen, während bei einer Temperatur über 6500C unerwünschte Änderungen der Struktur des bearbeiteten Erzeugnisses möglich sind, es entstehen Risse und erfolgt eine Koagulation des Metallüberzuges.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Metallüberzuges auf nechtmetallischen Trägerstoffen kann breite Verwendung bei der Produktion von zum Beispiel piezoelektrischen Quarzresonatoren und metallisierten Fotoschablonen finden.
Dabei kann, wie die Praxis gezeigt hat, der Verbrauch an Edelmetallen (Silber Und Gold) entfallen, im MiUeI wird die Dauer des Fertigungsablaufes der Metallisierung auf den 10. Teil verkürzt und der Arbeitsaufwand bei der Durchführung des Prozesses herabgesetzt, der Produktionsstoß je Betriebsflächeneinheit wird um das 8fache gesteuert; es werden vorteilhafte Bedingungen für eine Mechanisierung und eine Automatisierung der Produktion geschaffen; es ist die Anwendung toxischer
Stoffe vermieden; man kann ohne teuere Ausrüstung auskommen, wodurch nicht nur Kapitalinvestitionen, sondern auch Betriebskosten gesenkt werden; es wird die Dauerstabilität der Erzeugnisse verbessert
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Güte und die Zuverlässigkeit der Erzeugnisse ungefähr um das zweifache gesteigert
Bei der Produktion piezoelektrischer Quarzresonatoren ist es erforderlich, auf piezoelektrischen Quarzplatten einen Nickelüberzug herzustellen. Dem Verfahren zur Herstellung des für den angegebenen Zweck erforderlichen Oberzugs ist mit der vorliegenden Erfindung gut durchführbar. Dieses Verfahren besteht darin, daß eine piezoelektrische Quarzplatte mit einer Wienerkalksuspension bearbeitet und in Salpetersäure behandelt wird, wonach die Platte in salzsaurer Zinn(II)-chloridIösung sensibilisiert und in einer salzsauren Lösung aktiviert wird, die PaIladium(II)-chIorid und Natriumchlorid enthält Nach der angegebenen Vorbereitung wird die Quarzplatte auf bekannte Art und Weise in einer Lösung vernickelt die Nickelionen enthält und erfindungsgemäß wird die vernickelte Platte bei einer Temperatur von 300 bis 4700C erwärmt
Als Grenztemperatur der Erwärmung gilt hier 4700C weil bei Temperaturen über diesem Wert eine unerwünschte Änderung der Quarzstruktur erfolgt
Die erzeugte Nickelschicht weist ein Haftvermögen auf der Quarzplatte von über 19,6 N/mm2 auf.
Das Verfahren zur Herstellung eines Metallüberzugs, wie eines Nickel-, Palladium-, Kobalt-, Kupferüberzugs bzw. eines Überzugs aus einer Nickelwolframlegierung auf nichtmetallischen, anorganischen Trägern gewährleistet die Herstellung eines, sowohl geschlossenen als auch porenfreien Überzugs nwt einer Dicke 500 Ä und darüber, eine starke Steigerung des H :ftvermögens des Überzugs auf der Unterlage (über 19,6 N/mm2), eine Lötbarkeit mit Blei-Zinn-Lot und säurefreien Flußmitteln, eine Stabilität der physikalisch-chemischen Eigenschaften, eine hohe Verschleißfestigkeit Korrosionsfestigkeit Plastizität und eine gute Zuverlässigkeit der Erzeugnisse. Der hergestellte Überzug läßt sich gut und selektiv im photolithographischen Verfahren mit einem Auflösungsvermögen von etwa 5μπι ätzen. Auf die derart metallisierte Erzeugnisse können durch Elektrolyse bzw. in anderen Verfahren andere Metallschichten aufgetragen werden.
Beispiel 1
Eine Glasoberfläche wird in einer Alkalihydroxidlösung bzw. in einem organischen Lösungsmittel (in Abhängigkeit von der chemischen Natur des Stoffs und des Verschmutzungsgrades der Oberfläche) entfettet und gründlich mit Warmwasser gespült Dann wird die Glasoberfläche mittels Tampons bzw. Bürste mit Wienerkalk (Kalziumoxyd und Magnesiumoxid im Gewichtsverhältnis 1 :1) zu dem Zweck abgerieben, sie zusätzlich zu entfetten und ihre Aktivität infolge der Entwicklung ihres Mikroreliefs zu steigern. Gs wird unter einem Strahl Warmwasser gespült, wonach die Glasoberfläche vollkommen und gleichmäßig benetzt wird. Dann wird die Oberfläche von neuem in einer Chromatbeize, zum Beispiel mit 75 g Kaliumdichromat in 300 ml konzentrierter Schwefelsäure, im Laufe von 5 min gereinigt und mit Wasser gründlich gespült. Danach führt man eine Behandlung der Glasoberfläche in konzentrierter Salpetersäure 3 bis 5 min lang bei Raumtemperatur durch und spült gründlich mit Wasserstrahl ab. Dann führt man eine Sensibilisierung mit einer wäßrigen Lösung von Zinndichlorid 40 g/l und konzentrierte Salzsäure 40 ml/l (im Laufe von 2 bis 5 min) durch, spült danach in Waser ab, aktiviert in einer salzsauren PaIladium(II)-chloridlösung der Zusammensetzung 1 bis 3 g/I PdCI2 0,5 bis 3,0 g/l, NaCI pH-Wert 2£ bis 3,5 etwa 6 min lang und spült dann durch mehrmaliges Eintauchen in jedesmal frisches Wasser ab. Danach die -Proben stromlos in einer wäßriges Lösung, von Nickelsulfat bzw. Nickelchlorid 20 g/L Natriufnazetat etwa 10 g/l, Natriumhypophosphit etwa 10 g/l, bei einem pH-Wert der Lösung 4,0 bis 5,0, und einer Temperatur der Lösung von 72 bis 92° C vernickelt Nach der Metallisierung werden die Proben in Wasser gespült
is Die metallisierten Proben werden bei 3000C in Edelgasatmosphäre (zum Beispiel Argon) im Laufe von 3 Stunden mit allmählicher Erwärmung und Abkühlung des Erzeugnisses getempert
Der hergestellte Nickelüberzug läßt sich zufrieden-
stellend im photolithographischen bzw. einem anderen Verfahren ätzen.
Beispiel 2 Die Oberfläche eines Erzeugnisses aus Vitrokeram
wird in einer Alkalihydroxidlösung entfettet und mit Wasser gründlich gespült Dann wird die Oberfläche des Erzeugnisses mittels ejoes Tampons mit Wienerkalksuspension zwecks einer zusätzlichen Entfettung und Steigerung der Oberflächenaktivität unter Entwicklung des Mikroreliefs abgerieben. Nach einer Spülung in Wasser wird die Oberfläche mit konzentrierter Salpetersäuelösung 3 bis 5 Minuten lang behandelt und wieder mit Wasser gespült
Dann führt man eine Sensibilisierung der Oberfläche
mittels deren Behandlung in einer Lösung, enthaltend 40 g/l Zinndichlorid und 40 g/I konzentrierte Salzsäure durch, wonach die Oberfläche in einer salzsauren Lösung im Verlauf von 6 Minuten aktiviert wird, welche 1 bis 3 g/l Palladiumchlorid und 0,5 bis 3,0 g/l
Natriumchlorid enthält und einen pH-Wert von 2,5 bis 3,5 hat.
Nach dieser Behandlung der Oberfläche wird es stromlos mit Kobalt überzogen. Zu diesem Zweck verwendet man folgende Zusammensetzung: 30 g/l Kobaltchlorid, 20 g/l Natriumhypophosphit, 200 g/l Kaliumtartrat, 50 g/l Ammoniumchlorid, pH-Wert der Lösung 9 bis 10. Die Beschichtung erfolgt bei der Temperatur von 900C mit einer Abscheidungsgeschwindigkeit von 7 μπι/h.
Nach einer Spülung in Wasser wird das Erzeugnis mit
dem Kobaltüberzug einem Erwärmen bei einer
Temperatur von 3500C im Laufe von 2 Stunden
unterzogen.
Der hergestellte Überzug weist ein hohes Haftvermö-
gen auf der Oberfläche des bearbeiteten Erzeugnisses und Eigenschaften auf.
Beispiel 3
Die Oberfläche einer Glasplatte wird behandelt, wie es in den Beispielen I und 2 angegeben ist, dann wird die vorbereitete Oberfläche metallisiert, indem ein Kupferüberzug aus einer wäßrigen Lösung, enthaltend 5 g/l Kupfersulfat, 250 g/l Natriumtartrat, 7 g/l NaOH 10mg/1 40% Formaldehyd, mit pH-Wert der Lösung 12,8 bei einer Temperatur von 200C abgeschieden wird.
Nach der Wärmebehandlung der verkupferten Glasplatte bei einer Temperatur von 3000C im Verlauf von 1,5 Stunden in Argonatmosphäre weist der
hergestellte Oberzug die in der Beschreibung angegebenen Eigenschaften auf.
Beispiel 4
Die Oberfläche eines Erzeugnisses aus Keramik wird abwechselnd mit Wienerkalk und Salpetersäure bearbeitet, sensJbilisiert und aktiviert, wonach ein Überzug aus einer Nickelwolframlegierung stromlos mit Hilfe einer Lösung, enthaltend lg/1 Nickelchlorid, 10g/l Natriumhypophosphit, 40 g/l Natriumzitrat und 35 g/l Natriumwolframat aufgebracht wird; dabei betrugen pH-Wert der Lösung 82, Temperatur der Lösung 98°C. Nach einer Spülung in Wasser wird das Erzeugnis mit dem Oberzug aus der Nickel wolframlegierung unter Vakuum bis auf die Temperatur 600" C im Verlauf von 2J5 Stunden erwärmt.
Beispiel 5
Die Oberfläche einer Glasplatte wird nach einer Vorbehandlung, wie sie im Beispiel 4 gezeigt ist, mit einer Lösung, enthaltend 5,4 g/I komplexes Palladiunv natriumamin, 0,3 g/l Hydrazin, 33 g/l Äthylendiamintetraessigsäure-Natriumsalz, 350 ml/1 25%-Ammoniak bei einer Temperatur von 80° C behandelt
Nach einer Spülung in Wasser wird die Glasplatte mit dem Palladiumüberzug bei 300° C im Laufe von 1,5 Stunden in Argonatmosphäre erwärmt
Der hergestellte Palladiumüberzug hat ein hohes Haftvermögen auf der Glasplatte und weist in die in der Beschreibung angegebenen Eigenschaften auf.
Beispiele
Eine piezoelektrische Quarzplatle wird in einer Alkalihydroxidlösung entfettet, mit Wasser gespült, dann mittels eines Tampons mit Wienerkalksuspension abgerieben, mit Wasser gespült Danach wird die
ίο Oberfläche der Platte mit Chromatbeize und dann mit konzentrierter Salpetersäure behandelt Dann führt man nach einer gründlichen Spülung mit Wasser eine Sensibilisiemng in einer Lösung durch, welche Zinndichlorid und konzentrierte Salzsäure enthält, nach einer Spülung in Wasser wird die Oberfläche der Quarzplatte in einer salzsauren Lösung von Palladium(II)-chlorid und Natriumchlorid aktiviert Die auf diese Weise vorbereitete Oberfläche der Quarzplatte wird mit einer Nickelschicht aus einer Lösung, enthaltend 20 g/l Nickelsoifat, 10 g/I Natriumazetat '0 g/l Natriumhypophosphit überzogen. Es betrugen: pH-Wert der Lösung 4, die Temperatur der Lösung 72° C.
Nach einer Spülung in Wasser wird die vernickelte Quarzplatte im Vakuum auf eine Temperatur vcn 470°C erwärmt Das Haftvermögen der Nickelschicht auf der Quai zplatte ist über 19,6 N/mm2.
Ein Quarzresonator, der aus einer solchen Quarzplatte hergestellt wird, weist eine hohe Dauerstabilität auf.
Bei den Beispielen wurden analysenreine Chemikalien sowie destilliertes bzw. deionisiertes Wasser verwendet

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Metallüberzuges auf der Oberfläche von nichtmetallischen, anorganischen Trägermaterialien, bei dem der Träger mit Zinn(II)-chlorid sensibilisiert, in einer Lösung, die außer Palladiumdichlorid noch Natriumchlorid enthält, aktiviert und dann zur stromlosen Abscheidung des Metallüberzuges in eine Lösung eingebracht wird, welche Ionen des abzuscheidenden Metalls enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche vor der Sensibilisierung mit Wiener Kalk und dann mit Salpetersäure bearbeitet wird und daß nach der Metallisierung der beschichtete Träger auf eine Temperatur von 300 bis 6500C erwärmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Metallisierung in Edelgasatmosphäre erwärmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Metallisierung im Vakuum erwärmt wird.
4. Anwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3 zur Herstellung eines bei einer Temperatur von 300 bis 4700C getemperten, stromlos auf piezoelektrischen Quarzplatten abgeschiedenen Nickelüberzuges.
DE19742448148 1974-09-16 1974-09-16 Verfahren zur herstellung eines metallueberzuges auf erzeugnissen aus nichtmetallischen stoffen Granted DE2448148A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742448148 DE2448148A1 (de) 1974-09-16 1974-09-16 Verfahren zur herstellung eines metallueberzuges auf erzeugnissen aus nichtmetallischen stoffen
AU84831/75A AU504613B2 (en) 1974-09-16 1975-09-15 Viscometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742448148 DE2448148A1 (de) 1974-09-16 1974-09-16 Verfahren zur herstellung eines metallueberzuges auf erzeugnissen aus nichtmetallischen stoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2448148A1 DE2448148A1 (de) 1976-04-29
DE2448148B2 DE2448148B2 (de) 1978-08-24
DE2448148C3 true DE2448148C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=5927913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742448148 Granted DE2448148A1 (de) 1974-09-16 1974-09-16 Verfahren zur herstellung eines metallueberzuges auf erzeugnissen aus nichtmetallischen stoffen

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU504613B2 (de)
DE (1) DE2448148A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311046A1 (de) * 1982-03-26 1983-10-20 Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo, Kyoto Verfahren zur herstellung einer elektrode auf einem dielektrischen keramikmaterial fuer hochfrequenzanwendungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844425C3 (de) * 1978-10-12 1981-05-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur Aktivierung von Kunststoffoberflächen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311046A1 (de) * 1982-03-26 1983-10-20 Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo, Kyoto Verfahren zur herstellung einer elektrode auf einem dielektrischen keramikmaterial fuer hochfrequenzanwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2448148B2 (de) 1978-08-24
DE2448148A1 (de) 1976-04-29
AU8483175A (en) 1977-03-24
AU504613B2 (en) 1979-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947821C2 (de)
DE3706951C2 (de)
DE69735999T2 (de) Verfahren zur elektrobeschichtung eines nichtleitenden geformten kunststoffgegenstands
DE69728812T2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Lötbarkeit einer Oberfläche
DE1197720B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von insbesondere dielektrischen Traegern vor der stromlosen Metallabscheidung
DE2159612A1 (de) Verfahren zum stromlosen Metall plattieren nichtleitender Korper
DE2712992A1 (de) Verfahren zum aufbringen von metall auf einer dielektrischen oberflaeche
DE2555257A1 (de) Katalysatorloesung
DE2928699C2 (de)
DE2231298A1 (de) Verfahren zur aktivierung der oberflaeche eines polyimidsubstrats
DE2659680C2 (de) Verfahren zum Aktivieren von Oberflächen
DE2137179A1 (de) Verfahren zum stromlosen Metalhsie ren einer Oberflache
DE3343052C2 (de) Verfahren zum stromlosen Vergolden eines metallisierten Keramik-Substrats
DE1112814B (de) Verfahren zum Metallisieren von Gegenstaenden aus Glas oder glasierter Keramik
DE2448148C3 (de)
DE2627941A1 (de) Aktivierungsloesung auf silberbasis fuer ein verfahren zum stromlosen verkupfern
DE2254857B2 (de) Verfahren zur Herstellung von abnutzungsfesten Nickeldispersionsüberzügen
DE1496551A1 (de) Verfahren zur Metallisierung und Aktivierung von Nichtleitern
DE2433419C3 (de) Keramisches elektrisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3125730A1 (de) Verfahren zum metallisieren elektrischer bauelemente
DE2159613A1 (de) Verfahren zum stromlosen Metallplat tieren nichtleitender Korper
DE2433458C3 (de) Keramischer elektrischer Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1915252A1 (de) Verfahren zum katalytischen Abscheiden von Metallueberzuegen
DE1521123B2 (de) Verfahren zum vorbehandeln einer nichtmetallischen oberflaeche vor einer anschliessenden metallisierung
DE1521546C (de) Bad zur chemischen Abscheidung von borhaltigen Metallüberzügen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee