DE3311046A1 - Verfahren zur herstellung einer elektrode auf einem dielektrischen keramikmaterial fuer hochfrequenzanwendungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer elektrode auf einem dielektrischen keramikmaterial fuer hochfrequenzanwendungen

Info

Publication number
DE3311046A1
DE3311046A1 DE19833311046 DE3311046A DE3311046A1 DE 3311046 A1 DE3311046 A1 DE 3311046A1 DE 19833311046 DE19833311046 DE 19833311046 DE 3311046 A DE3311046 A DE 3311046A DE 3311046 A1 DE3311046 A1 DE 3311046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
copper
dielectric
resonator
dielectric ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833311046
Other languages
English (en)
Other versions
DE3311046C2 (de
Inventor
Osamu Nagaokakyo Kyoto Kanoh
Atsuo Ohtsu Shiga Senda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3311046A1 publication Critical patent/DE3311046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3311046C2 publication Critical patent/DE3311046C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/5127Cu, e.g. Cu-CuO eutectic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P11/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing waveguides or resonators, lines, or other devices of the waveguide type
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Waveguides (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
dr. V. SCHMIED-KOWARZIK · dr. P. WEINHOLD · dr. P. BARZ · München DIPL.-1NG. G. DANNENBERG · dr. D. GUDEL- dipl-ing. S. SCHUBERT · Frankfurt
ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
SIEGFRIEDSTRASSE β eOOO MÜNCHEN
TELEFON: (089) 335024 + 335025 TELEGRAMME: WIRPATENTE TELEX: 5215679
MURATA MANUFACTURING CO., LTD. No. 26-10, Tenjin 2-chome, Nagaokakyo-shi,
Kyoto / Japan
M36-30738M/TJK
VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER ELEKTRODE AUF EINEM DIELEKTRISCHEN KERAMIKMATERIAL FÜR HOCHFREQUENZANWENDUNGEN
-1 -
Verfahren zur Herstellung einer Elektrode auf einem dielektrischen Keramikmaterial für Hochfrequenzanwendungen
5.Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrode auf einem dielektrischen Keramikmaterial für Hochfrequenzeinrichtungen, z. B. dielektrische Resonatoren, Hochfrequenzkreise oder integrierte Mikrowellenkreise.
Hohlraumresonatoren finden breite Anwendung als Filter für Mikrowellenkreise. Da die Größe des Hohlraums im allgemeinen durch die Wellenlänge der Resonanzfrequenz bestimmt wird, ist es theoretisch unmöglich, den Hohlraumreso nator kleiner zu machen. Um dennoch kompakte Resonatoren zu erhalten, sind dielektrische Resonatoren vorgeschlagen worden. Ein dielektrischer Resonator hat nur die Hälfte oder ein Drittel der Größe eines Hohlraumresonators und wird aufgrund seiner Eigenschaften und Zuverlässigkeit als besonders wirksames Filter im GHz-Band erachtet. Dielektrische Resonatoren finden dementsprechend vielseitige Anwendung, z.B. in Autotelefonen und Kommunikationssatelliten.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines typischen, dielektrischen Resonators als Beispiel für eine Hochfrequenzeinrichtung, auf die die Erfindung anwendbar ist. Der Resonator kann auch einen anderen Aufbau als den in Fig. 1 gezeigten haben, z.B. einen Säulenaufbau mit quadratischem oder kreisförmigem Querschnitt. Die in Fig. 1 gezeigte Kreiszylinderkonfiguration wird jedoch aufgrund ihrer überlegenen Eigenschaften am meisten angewandt.
Der Resonator vom Fig. 1 wird hergestellt durch Ausbilden von kontinuierlichen Elektroden 2,3 und 4 auf einer inneren ümfangsfläche, einer äußeren Umfangsflache und einer Stirnfläche des zylinderförmigen dielektrischen Keramikteils 1. Auf der anderen Stirnfläche 5 des Keramikteils 1 ist keine Elektrode ausgebildet.
- -sr -
-it-
Bei einem dielektrischen Resonator der in Fig. 1 gezeigten Art wird der Q-Faktor des Resonators durch den Q-Faktor des dielektrischen Keramikteils 1 und den Q-Faktor der Elektroden 2, 3 und 4 bestimmt und kann folgendermaßen dargestellt werden:
1/Qo = 1/Qd + 1/Qe
wobei Qo den Q-Faktor des Resonators, Qd den Q-Faktor des dielektrischen Teils und Qe den Q-Faktor der Elektroden bedeutet.
In der obigen Gleichung sind Qd und Qe im allgemeinen in der Größenordnung von 20 000 bzw. 1000. Qe ist daher relativ groß und beeinflußt Qo beträchtlich. Andererseits ist bekannt, daß das Qe der Elektroden hauptsächlich durch die elektrische Leitfähigkeit des Metalls bestimmt wird, aus dem die Elektroden bestehen.
Bisher wurde Silber, das relativ teuer ist, aufgrund seiner hohen elektrischen Leitfähigkeit im allgemeinen als Elektrodenmaterial verwendet. Aus wirtschaftlichen Gründen wird das silber in Pulverform eingesetzt und die Elektroden werden mit einer Brenntechnik hergestellt. Beispielsweise trägt man eine Paste aus Silberpulver, Glasfritte, organischem Binder und Lösungsmittel auf die gewünschten Oberflächen des keramischen dielektrischen Teils auf. Anschließend unterzieht man das keramische Teil einer Wärmebehandlung, um die Glasfritte in dem Gemisch zu schmelzen, wodurch die Glasfritte und das Silberpulver auf der Oberfläche des dielektrischen keramischen Teils haften.
Bei Anwendung dieses Verfahrens ist es jedoch relativ schwierig, die Paste gleichmäßig auf dem dielektrischen Teil abzuscheiden. Außerdem wird durch die Glasfritte, die
verwendet wird, um die Haftung des Silberpulvers an dem keramischen Teil zu fördern, die elektrische Leitfähigkeit der Silberelektrode verringert. Obwohl die spezifische Leitfähigkeit von Silber 6,06 χ 10 (1 /JX - cm) beträgt, liegt die Leitfähigkeit der erhaltenen Elektrode dementsprechend bei,nur etwa 80 % und ist niedriger als die spezifische
Leitfähigkeit von Kupfer von 5,81 χ 105 (1/ü- cm). Qo wird deshalb verringert und der Vorteil der Verwendung von Silber geht verloren.
Die Glasfritte wird verwendet, um die Haftung des Silberpulvers an dem dielektrischen Material zu verbessern. Selbstverständlich ist es wünschenswert, die Glasfrittenmenge so klein wie möglich zu halten, um auch die Verringerung der elektrischen Leitfähigkeit der Silberelektrode zu minimieren. Da jedoch die Haftung der Elektrode auf dem Keramikteil selbst bei Anwesenheit von Glasfritte nur etwa 0,38 kg/mm2 beträgt, was einen Minimalwert für gute Haftung darstellt, • kann die Glasfrittenmenge in der Praxis nicht reduziert werden.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, das im Vergleich zu Silber billigere Kupfer als Elektrodenmaterial zu verwenden. Kupferelektroden, die gewöhnlich durch außenstromlose. Abscheidung hergestellt werden, zeigen jedoch eine geringere Leitfähigkeit und einen kleineren Qe-Wert als Silberelektroden. Außerdem werden die elektrischen Eigenschaften von Kupferelektroden wesentlich beeinträchtigt, wenn sie bei hoher Temperatur und/oder hoher Feuchtigkeit eingesetzt werden. Auch die Haftung von Kupferelektroden auf dem dielektrisehen keramischen Material ist im allgemeinen schlecht und nach einem Wärmezyklustest ist eine beträchtliche Änderung der Resonanzfrequenz feststellbar. Ein typischer Wärmezyklus-
I I
test besteht aus 10 aufeinanderfolgenden Zyklen, in denen das mit der Kupferelektrode versehene dielektrische Material 2 Stunden bei 4O0C gehalten, dann erhitzt und 2 Stunden bei 8O0C gehalten wird. Die nach diesem Wärmezyklus in dem Resonator feststellbare beträchtliche Änderung der Resonanzfrequenz beruht vermutlich darauf, daß die Haftung der Kupferelektrode an■dem dielektrischen keramischen Material wesentlich verschlechtert wird.
Auch stromlos abgeschiedene Nickelelektroden sind vorgeschlagen worden, jedoch ist die elektrische Leitfähigkeit von Nickel und dementsprechend der Qe-Wert niedrig. Dies hat zur Folge, daß der Qo-Wert des erhaltenen Resonators nur etwa die Hälfte des mit einer Silberelektrode ausgerüsteten Resonators ausmacht. Ein derart niedriger Wert ist für die Praxis ungeeignet.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung einer Kupferelektrode auf einem dielektrischen keramischen Teil für Hochfreguenzanwendungen, bei dem es zu keiner anschließenden Verschlechterung der Elektrodenhaftung an den Keramikteil kommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man eine Kupferelektrode, die auf einem dielektrischen keramisehen Teil für Hochfreguenzanwendungen durch herkömmliche außenstromlose Kupferabscheidung abgeschieden worden ist, einer Wärmebehandlung bei 300 bis 9000C in einer Inertgasatmosphäre, z.B. Stickstoff oder Argon, unterzieht. Durch diese Behandlung wird die Struktur des stromlos abgeschiedenen Kupferfilms ähnlich der von reinem Kupfermetall. Die Haftung der Kupferelektrode an dem dielektrischen keramischer
Material wird wesentlich verbessert, was eine Verbesserung des Qe-Werts der Elektrode zur Folge hat. Dementsprechend wird, auch der Qo-Wert der erhaltenen Hochfrequenzvorrichtung, z.B. des dielektrischen Resonators, verbessert. Es hat sich gezeigt, daß die Änderung des Qe-Werts der erfindungsgemäß hergestellten Elektrode selbst nach längerem Einsatz sehr gering ist.
Besonders gute Ergebnisse werden erzielt, wenn die Wärmebehandlung etwa 30 Minuten bei einer Temperatur von 500 bis 7000C durchgeführt wird.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1: eine perspektivische Ansicht eines typischen dielektrischen Resonators als ein Beispiel für eine Hochfrequenzvorrichtung;
Fig. 2: ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Wärmebehandlungstemperatur und dem Qo-Wert des Resonators wiedergibt, und
Fig. 3:' ein Diagramm, das die zeitliche Änderung des Qo-Werts bei hoher Temperatur und Feuchtigkeit bei einem erfindungsgemäß hergestellten Resonator bzw. so einem nach dem Stand der Technik hergestellten Resonator wiedergibt.
In den in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsformen wird als dielektrisches Keramikmaterial MgTiO3-GaTiO3 (96 Mol- % MgTiO3; 4 Mol-% CaTiO3) mit einer Dielektrizitätskonstante von 20 bis 30 (der Temperaturkoeffizient der Dielektrizitätskonstante ist 0) verwendet .
-Jf-
Das Material wird zu einem zylindrischen Teil 1 der in Fig.1 gezeigten Art geformt.
Zur Herstellung der Elektroden 2, 3 und 4 wird eine außenstromlose Kupferabscheidung durchgeführt. Hierzu entfettet man das zylindrische dielektrische Keramikteil 1 und ätzt dann mit Fluoroborsäure, um die Oberflächen aufzurauhen. Hierauf werden die Oberflächen unter Verwendung von Zinn(II)-Chlorid sensibilisiert und mit Palladiumchlorid aktiviert. Das zylindrische Teil 1 wird in ein Bad getaucht, -das Kupfersulfat-EDTA-Formalin und NaOH enthält, und durch außenstromlose Galvanisierung mit einer Kupferelektrode versehen. Nach beeendeter Kupferabscheidung wird das zylindrische Teil gewaschen und getrocknet. Anschließend führt man etwa 30 Minuten in Stickstoffgas die erfindungsgemäße
so wärmebehandlung durch. Um den erfindungsgemäßen Effekt zu demonstrieren, wird die Wärmebehandlung bei verschiedenen Temperaturen durchgeführt, von denen zwei Werte außerhalb des erfindungsgemäßen Bereiches liegen. Die Ergebnisse sind in Fig. 2 gezeigt.
Fig. 2 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Wärmeb e handlungstemperatur und dem Qo-Wert des Resonators wiedergibt. Die nicht-wärmebehandelte Probe ergibt ein Qo von 761 bis 250C. Die Wärmebehandlung bei 10000C ergibt ein Qo von nur 700. Andererseits zeigen Resonatoren, die bei einer Temperatur von 300 bis 9000C wärmebehandelt worden sind, weit höhere Qo-Werte.
Aus diesem Daten ist ersichtlich, daß bei Resonatoren, die bei einer Temperatur unterhalb 3000C wärmebehandelt wurden, die Haftung des Kupfers auf dem Keramikteil ungenügend ist.
Bei Resonatoren, die bei Temperaturen über 9000C wärmebehandelt wurden, diffundiert das Kupfer in den Keramikkörper und wird darin oxidiert. Die optimale Wärmebehandlungstemperatur mit überlegenem Qo-Wert liegt bei 500 bis 7000C.
Nach der Wärmebehandlung wird das zylindrische Teil 1 durch Polieren der Oberfläche 5 getunt, worauf man den Resonator zu einem Hochfreguenzfilter zusammenbauen kann.
Es wurde gefunden, daß die Haftfestigkeit der Kupferelektrode an dem Keramikteil 1,25 kg/mm2 beträgt, d.h. beträchtlich größer ist als die Haftfestigkeit einer ohne Wärmebehandlung hergestellten Kupferelektrode von nur 0,5 kg/mm2.
Die Standardabweichung der Qo-Variation des erfindungsgemaß hergestellten Resonators beträgt 2,1 %, d.h. sie ist wesentlich kleiner als die Standardabweichung eines dielektrischen Resonators mit herkömmlichen Silberelektroden von 10,0 %.
Die Dicke der Kupferelektrod« beträgt vorzugsweise 1 bis 10 μπι, gemessen anhand der Menge an reinem Kupfer der Elektrode in einem bestimmten Bereich. Bei einer Dicke von weniger als 1 μπι ist der elektrische Widerstand der Elektrode unerwünscht hoch, während bei > 10 um der Qo-Wert abnimmt, wodurch die Elektrode unwirtschaftlich wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat beträchtliche Vorteile. Durch Anwendung der außenstromlosen Verkupferung ist es möglich, (1) den Kupferfilm gleichmäßig auf den gewünschten Oberflächen, einschließlich der Innenfläche des zylindrischen Keramikkörpers, auszubilden und (2) eine große Zahl von Keramikteilen in der Elektrodenherstellungsstufe
zu behandeln. Ferner wird als Elektrodenmaterial Kupfer verwendet, das im Vergleich zu Silber billiger ist. Außerdem ist der Qo-rWert der erfindungsgemäß erhaltenen Kupferelektrode höher als der einer herkömmlichen, auf thermischem Wege hergestellten Silberelektrode.
Zwei Resonatoren, von denen einer erfindungsgemäß hergestellt und der andere ohne Wärmebehandlung hergestellt worden sind, werden 1000 Stunden bei 600C in einer Umgebung mit einer relativen Feuchte von 95 % getestet. Fig. 3 zeigt die zeitliche Abhängigkeit des gemessenen Qo-Werts.
Die Ergebnisse zeigen deutlich, daß die Änderung des Qo-Werts des Resonators mit wärmebehandelten Elektroden sehr gering ist. Demgegenüber nimmt der Qo-Wert des Resonators mit einer nicht-wärmebehandelten Elektrode am Ende des Tests auf etwa 10 % ab. Wie die Ergebnisse von Fig. 3 zeigen, hat der mit einer erfindungsgemäß behandelten Kupferelektrode versehene dielektrische Resonator ausgezeichnete Temperatur- und Feuchtigkeitsbeständigkeit.
Obwohl die Erfindung vorstehend anhand eines dielektrischen Resonators erläutert wurde, ist sie auch auf andere Hochfrequenzeinrichtungen anwendbar, z.B. auf Elemente von Hochfrequenzkreisen und integrierten Mikrowellenschaltungen.
■Μ-
Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    iL Verfahren zur Herstellung einer Kupferelektrode auf einem dielektrischen Keramikmaterial für Hochfrequenzanwendungen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf dem dielektrischen Keramikmaterial durch außenstromlose Kupferabscheidung eine Kupferelektrode abscheidet und diese bei einer Temperatur von 300 bis 9000C in einer Inertgasatmosphäre wärmebehandelt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Wärmebehandlung etwa 30 Minuten durchführt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Kupferelektrodenschicht 1 bis 10 um beträgt.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 500 bis 7000C durchführt.
DE19833311046 1982-03-26 1983-03-25 Verfahren zur herstellung einer elektrode auf einem dielektrischen keramikmaterial fuer hochfrequenzanwendungen Granted DE3311046A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57049309A JPS58166806A (ja) 1982-03-26 1982-03-26 高周波用誘電体セラミツク上に電極を形成する方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3311046A1 true DE3311046A1 (de) 1983-10-20
DE3311046C2 DE3311046C2 (de) 1993-05-13

Family

ID=12827343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833311046 Granted DE3311046A1 (de) 1982-03-26 1983-03-25 Verfahren zur herstellung einer elektrode auf einem dielektrischen keramikmaterial fuer hochfrequenzanwendungen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS58166806A (de)
DE (1) DE3311046A1 (de)
FR (1) FR2523952B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2705152B2 (ja) * 1988-11-07 1998-01-26 松下電器産業株式会社 誘電体共振器の製造方法
KR930011385B1 (ko) * 1988-11-07 1993-12-04 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 유전체 공진기의 제조에 사용하는 도금장치
JPH0362929U (de) * 1989-10-25 1991-06-19
JP2776023B2 (ja) * 1990-10-25 1998-07-16 松下電器産業株式会社 誘電体共振器の製造方法
JP2633387B2 (ja) * 1990-11-20 1997-07-23 松下電器産業株式会社 誘電体共振器の製造方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533524C3 (de) * 1975-07-26 1978-05-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung eines Belages aus Kupfer oder einer Kupferlegierung auf einem Trägerkörper
DE2448148C3 (de) * 1974-09-16 1979-04-19 Institut Metallurgii Imeni 50-Letija Ssr Akademii Nauk Gruzinskoj Ssr, Tbilisi (Sowjetunion)
JPS54108554A (en) * 1978-02-13 1979-08-25 Murata Manufacturing Co Dielectric resonator
JPS55152161A (en) * 1979-05-12 1980-11-27 Murata Mfg Co Ltd Thermal treatment of copper coating
JPS5635497A (en) * 1979-08-30 1981-04-08 Murata Manufacturing Co Method of improving adherence of copper film
DE3038976A1 (de) * 1980-10-15 1982-04-22 Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo, Kyoto Verfahren und vorrichtung zum waermebehandeln eines auf einen keramikkoerper aufgebrachten kupferfilms

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5123692B2 (de) * 1973-03-16 1976-07-19
JPS50149541A (de) * 1974-05-24 1975-11-29
JPS5946312B2 (ja) * 1979-08-29 1984-11-12 株式会社村田製作所 熱処理された銅被膜の酸化防止法
JPS5646086A (en) * 1979-09-25 1981-04-27 Tokuyama Soda Kk Adiabatic window material
JPS56115486A (en) * 1980-02-15 1981-09-10 Matsushita Electric Works Ltd Heat insulating structure for glass door

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448148C3 (de) * 1974-09-16 1979-04-19 Institut Metallurgii Imeni 50-Letija Ssr Akademii Nauk Gruzinskoj Ssr, Tbilisi (Sowjetunion)
DE2533524C3 (de) * 1975-07-26 1978-05-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung eines Belages aus Kupfer oder einer Kupferlegierung auf einem Trägerkörper
JPS54108554A (en) * 1978-02-13 1979-08-25 Murata Manufacturing Co Dielectric resonator
JPS55152161A (en) * 1979-05-12 1980-11-27 Murata Mfg Co Ltd Thermal treatment of copper coating
JPS5635497A (en) * 1979-08-30 1981-04-08 Murata Manufacturing Co Method of improving adherence of copper film
US4328048A (en) * 1979-08-30 1982-05-04 Murata Manufacturing Co., Ltd. Method of forming copper conductor
DE3038976A1 (de) * 1980-10-15 1982-04-22 Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo, Kyoto Verfahren und vorrichtung zum waermebehandeln eines auf einen keramikkoerper aufgebrachten kupferfilms

Also Published As

Publication number Publication date
FR2523952B1 (fr) 1986-05-02
FR2523952A1 (fr) 1983-09-30
DE3311046C2 (de) 1993-05-13
JPS58166806A (ja) 1983-10-03
JPS6325723B2 (de) 1988-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69404821T2 (de) Festelektrolytkondensator und Herstellungsverfahren
DE69116173T2 (de) Verfahren zum beschichten von dielektrischen werkstücken aus keramik
DE10055634B4 (de) Induktivitätselemente auf Keramikbasis und diese verwendende Baugruppen
DE4229461C2 (de) Festkörperelektrolytkondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4408333C2 (de) Dielektrisches Filter
DE69128218T2 (de) Festelektrolytkondensator in Chip-Bauweise
DE69400568T2 (de) Herstellungsverfahren von einem Festelektrolytkondensator
DE2827654A1 (de) Gabelfoermiger quarzschwinger
DE2650466C2 (de) Elektrischer Widerstand
DE10040853A1 (de) Anode für Elektrolytkondensatoren, Elektrolyt-Kondensator und Verfahren zur Herstellung der Anode
DE3700912C2 (de)
EP1183697B1 (de) Balg für einen vakuumkondensator mit gleichmässiger elektrischer leitschicht
DE3311046A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode auf einem dielektrischen keramikmaterial fuer hochfrequenzanwendungen
DE10005800B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Thermistorchips
DE10204429B4 (de) Elektronische Komponente und Herstellungsverfahren dafür
DE2624068A1 (de) Feststoffelektrolytkondensator und verfahren zur herstellung desselben
DE3900741A1 (de) Verfahren zum abschliessen eines bleigefuellten kondensators und danach hergestellter kondensator
DE69006240T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrolytschicht von Festelektrolytkondensatoren.
DE2514139A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kondensators
DE3730953A1 (de) Verfahren zum herstellen elektrisch leitfaehiger schaltungen auf einer grundplatte
DE69721879T2 (de) Dielektrisches Filter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2104735A1 (de) Auf einem keramischen Substrat auf gebrachter Schaltkreis mit hohem Gute faktor und Verfahren zum Herstellen dessel ben
DE2509613C3 (de) Trocken-Elektrolytkondensator
DE3881359T2 (de) Kondensatortantaloberfläche zur Verwendung als Gegenelektrodenanordnung und Verfahren.
DE2132095A1 (de) Elektrische Spulen und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80803 MUENCHEN