CH632534A5 - Verfahren zur elektrophoretischen keramik-grundbeschichtung von metallteilen, insbesondere zahnersatzteilen, aus nichteisen-metallen. - Google Patents

Verfahren zur elektrophoretischen keramik-grundbeschichtung von metallteilen, insbesondere zahnersatzteilen, aus nichteisen-metallen. Download PDF

Info

Publication number
CH632534A5
CH632534A5 CH236978A CH236978A CH632534A5 CH 632534 A5 CH632534 A5 CH 632534A5 CH 236978 A CH236978 A CH 236978A CH 236978 A CH236978 A CH 236978A CH 632534 A5 CH632534 A5 CH 632534A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coating
ceramic base
zinc
electrophoretic
base coating
Prior art date
Application number
CH236978A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Neisen
Original Assignee
Miele & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele & Cie filed Critical Miele & Cie
Publication of CH632534A5 publication Critical patent/CH632534A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/20Pretreatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0006Production methods
    • A61C13/001Electrophoresis coating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/84Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising metals or alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D3/00Chemical treatment of the metal surfaces prior to coating

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektrophoretischen Keramik-Grundbeschichtung von Metallteilen, insbesondere Zahnersatzteilen, aus Nichteisen-Metallen.
Es ist allgemein bekannt, Teile aus Nichteisen-Metallen durch Aufspritzen oder Pinselauftrag von flüssigem oder zähflüssigem Schlicker, das ist eine Suspension einer keramischen Masse, oder durch Aufpudern von pulverförmigen Email auf das erwärmte Werkstück mit Email oder einer anderen keramischen Masse zu beschichten. Nachteilig dabei ist, dass der Zeitaufwand für das Aufbringen der keramischen Schicht sehr hoch ist und wegen auftretender Fehlerstellen oft mehrmals wiederholt werden muss.
Ausserdem ist die so erzielbare Schichtdicke der keramischen Beschichtung sehr ungleichmässig. Diese ungleichmäs-sige Schichtdicke stört jedoch insbesondere bei der Aufbringung der ersten keramischen Grundschicht auf die Grundkörper von Zahnersatzteilen. Die Keramik-Grundbeschichtung dient als Haftbrücke zwischen dem Grundkörper aus einem Nichteisenmetall oder dessen Legierung und den keramischen Schichten, aus denen z.B. die Zahnoberfläche modelliert wird.
Bei der Zahnersatzherstellung werden üblicherweise vier Keramikschichten für die Zahnformmodellierung und eine Deckschicht auf die erste keramische Grundschicht aufgebracht. Da insgesamt sechs Keramikschichten auf den metallischen Grundkörper aufgebaut werden, sind die Anforderungen an die erste Grundschicht sehr hoch. Erschwerend kommt noch hinzu, dass die mechanischen Belastungen beim späteren Gebrauch dieser Teile ebenfalls sehr hoch sind.
Wird diese erste keramische Grundschicht nicht gleichmässig und lückenlos ausgebildet, so haften die für die Zahnmodellierung notwendigen Keramikschichten und die Deckschichten nicht einwandfrei und die Nacharbeitskosten sind sehr hoch. Da jede keramische Grund- und Deckschicht vor dem Aufbringen der nächsten Beschichtung eingebrannt wird, sind die Bearbeitungskosten ebenfalls sehr hoch. Bei der z.Zt. üblichen Beschichtung der Grundkörper von Zahnersatzteilen mit einer keramischen Grundschicht wird das Teil mit einem keramischen Beschichtungsmaterial beschichtet und anschliessend eingebrannt. Die gleichmässige und lückenlose Beschaffenheit dieser Grundschicht ist dabei in hohem Masse vom manuellen Geschick der die Beschichtung vornehmenden Person abhängig.
Die Erfindung bezweckt ein Verfahren zur elektrophoretischen Keramik-Grundbeschichtung von Metallteilen aus Nichteisen-Metallen zu schaffen mit dem die Beschichtung gleichmässig und fehlerfrei durchgeführt werden kann, ohne besondere Handfertigkeiten zu erfordern. Die für die Durchführung dieses Verfahrens notwendigen Massnahmen ergeben sich aus dem Anspruch 1.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des erfin-dungsgemässen Verfahrens beschrieben.
Die Grundkörper aus Nichteisenmetallen von beispielsweise Zahnersatzteilen, werden entfettet und/oder gesandstrahlt. Besteht der Grundkörper aus einem Metall das in der elektrischen Spannungsreihe unedler als Kupfer ist, so wird der metallische Grundkörper anschliessend in einer kalten salzsauren Kupfersulfatlösung behandelt bzw. aktiviert. Diese Behandlung ist z.B. notwendig bei Grundkörpern aus Chrom-Kobalt-Legierungen. Bei Edelmetall-Legierungen mit hohem Goldanteil ist dies jedoch überflüssig.
Danach folgt eine elektrolytische Verzinkung der metallischen Grundkörper. Die Stärke des Zinküberzugs soll zweckmässig 1 mg/cm2 nicht übersteigen. Die Verzinkungsdauer und damit die Dicke der Zinkschicht richtet sich nach der Zeit der nachfolgenden Keramik-Grundbeschichtung.
Bei der anschliessenden elektrophoretischen Keramik-Grundbeschichtung läuft neben dem gewünschten Elektro-phoreseprozess noch eine unvermeidliche Elektrolyse ab, bei der ein Teil des Wassers in Wasserstoff und Sauerstoff zersetzt wird. Der entstehende Sauerstoff bildet sich an dem metallischen Grundkörper. Wenn dieser Grundkörper aus einem Nichteisen-Metall, z.B. einer Nickel-, Chrom-, Platin-, Palladium- oder Goldlegierung, besteht das nicht verzinkt wurde, kann der entstehende Sauerstoff die edle Werkstückoberfläche nicht oder nur zum Teil oxidieren. Der entstandene Sauerstoff wird deshalb an dem Werkstück gasförmig abgeschieden und dadurch die keramische Beschichtung abgelöst oder beschädigt.
Ist jedoch eine dünne Zinkschicht auf der Metalloberfläche vorhanden, so wird bei der elektrophoretischen Grundbe-schichtung kein gasförmiger Sauerstoff gebildet. Der Sauerstoff verbindet sich sofort mit der relativ unedlen Zinkschicht zu Zinkoxid. Die elektrophoretisch aufgetragene Keramikschicht haftet deshalb fest auf der Grundkörperoberfläche.
Die Zinkschicht muss gerade so dick sein, dass das gesamte reine Zink während der elektrophoretischen Grundbeschich-tung in Zinkoxid umgewandelt wird. Ist die Zinkschicht dicker, so wird während der elektrophoretischen Grundbe-schichtung nicht mehr das gesamte metallische Zink in Zinkoxid umgewandelt; die Keramikschicht kann auf der Grundkörperoberfläche nicht mehr ausreichend haften, weil metallisches Zink ein Haften der keramischen Grundbeschichtung verhindert.
Bei richtig auf die nachfolgende elektrophoretische Keramik-Beschichtungszeit abgestimmte Zinkschichtdicke haftet die keramische Schicht so fest auf der Grundkörperoberfläche, dass der Grundkörper vor dem Einbrennen der keramischen Schicht mit Wasser abgespritzt werden kann um noch lose anhaftende Keramikmasse abzuspülen.
Die so erzielten keramischen Grundbeschichtungen sind sehr gleichmässig in der Schichtdicke, ohne Blasen oder Fehlstellen und können nach einem anschliessenden Trockungs-vorgang eingebrannt werden.
Die sich daran anschliessende Modellierung der Zahnoberfläche mit den nachfolgenden Deckbeschichtungen kann in üblicher Weise von Hand vorgenommen werden.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
Der Zeitaufwand für die keramische Grundbeschichtung sinkt durch das erfindungsgemässe Verfahren von ca. 30 Minuten auf wenige Sekunden.
Beim elektrophoretischen Beschichten von kupferhaltigen Metallteilen wie Anstecknadeln aus Messing oder der- s
632534
gleichen treten die gleichen Schwierigkeiten auf wie beim elektrophoretischen Beschichten von Edelmetall-Legierungen. Auch diese Schwierigkeiten lassen sich beheben durch eine entsprechend angepasste Verzinkung vor der elektrophoretischen Keramik-Grundbeschichtung.
B

Claims (4)

632534
1. Verfahren zur elektrophoretischen Keramik-Grundbe-schichtung von Metallteilen, insbesondere Zahnersatzteilen, aus Nichteisen-Metallen, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Metallteile als Vorbehandlung mit einem Zinküberzug versehen wird der bezweckt, dass bei der nachfolgenden elektrophoretischen Keramik-Grundbeschichtung der sich durch eine unvermeidliche Wasser-Elektrolyse an den Metallteilen bildende Sauerstoff vom Zink bei Bildung von Zinkoxid gebunden wird bevor er als Gas die Bildung der Keramik-Grundbeschichtung stören kann.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke des Zinküberzugs so gehalten wird, dass bei Abschluss der Keramik-Grundbeschichtung weder freies Zink noch freier Sauerstoff verbleibt.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Vorbehandlung ein Zinküberzug aufgebracht wird, der eine Stärke von 1 mg/cm2 nicht übersteigt.
4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen von Metallteilen welche aus einem Metall bestehen welches in der elektrischen Spannungsreihe unedler als Kupfer ist, vor der Verzinkung mit einer salzsauren Kupfersulfat-Lösung behandelt werden.
CH236978A 1977-03-09 1978-03-06 Verfahren zur elektrophoretischen keramik-grundbeschichtung von metallteilen, insbesondere zahnersatzteilen, aus nichteisen-metallen. CH632534A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772710122 DE2710122A1 (de) 1977-03-09 1977-03-09 Verfahren zur vorbehandlung von nichteisenmetallen vor der beschichtung mit keramischen massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH632534A5 true CH632534A5 (de) 1982-10-15

Family

ID=6003096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH236978A CH632534A5 (de) 1977-03-09 1978-03-06 Verfahren zur elektrophoretischen keramik-grundbeschichtung von metallteilen, insbesondere zahnersatzteilen, aus nichteisen-metallen.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4204931A (de)
JP (1) JPS53113192A (de)
CH (1) CH632534A5 (de)
DE (1) DE2710122A1 (de)
FR (1) FR2383243A1 (de)
GB (1) GB1557047A (de)
IT (1) IT1093189B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705770B2 (de) * 1977-02-11 1980-03-06 Bego Bremer Goldschlaegerei Wilh. Herbst, 2800 Bremen Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Grundmasse-Schicht auf einen metallischen Grundformling in der Dentaltechnik
DE10049974A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-11 Wieland Edelmetalle Verfahren zur Herstellung von keramischen Formteilen und dentales Formteil
DE102005006624A1 (de) * 2005-02-12 2006-08-24 Stefan Wolz Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung vollkeramischer Zahnteile mit vorbestimmter Raumform mittels Elektrophorese
CN106086998B (zh) * 2016-08-18 2018-08-24 中国矿业大学 一种钛烤瓷义齿的电泳沉积-激光熔覆复合加工方法
CN106149030B (zh) * 2016-08-18 2018-12-14 中国矿业大学 一种钴铬烤瓷义齿的电泳沉积-激光熔覆复合加工方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3481772A (en) * 1965-10-04 1969-12-02 John S Macnairn Structure for dental prosthesis
DE2045265C2 (de) * 1970-09-12 1974-01-31 Miele & Cie, 4830 Guetersloh Verfahren zur Vorbehandlung von elektrophoretisch mit Email zu beschichtenden Stahlteilen
US3935088A (en) * 1970-09-12 1976-01-27 Miele & Cie Electrophoretic enamelling of ferrous articles
US4046646A (en) * 1973-09-04 1977-09-06 Miele & Cie Method of galvanizing steel parts
DE2344434C3 (de) * 1973-09-04 1980-06-19 Miele & Cie Gmbh & Co, 4830 Guetersloh Verfahren zum Verzinken von Stahlteilen
US3962490A (en) * 1974-01-24 1976-06-08 Ferro Corporation Preparation of nickel and chromium substrates for ceramic coating
US4064311A (en) * 1974-07-12 1977-12-20 National Research Development Corporation Production of metal-ceramic articles
DE2705770B2 (de) * 1977-02-11 1980-03-06 Bego Bremer Goldschlaegerei Wilh. Herbst, 2800 Bremen Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Grundmasse-Schicht auf einen metallischen Grundformling in der Dentaltechnik

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53113192A (en) 1978-10-03
FR2383243B1 (de) 1983-06-24
IT7820959A0 (it) 1978-03-07
FR2383243A1 (fr) 1978-10-06
US4204931A (en) 1980-05-27
IT1093189B (it) 1985-07-19
DE2710122A1 (de) 1978-09-14
GB1557047A (en) 1979-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046757C2 (de) Tiefdruckzylinder
DE2705770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von kronen, bruecken etc. in der dentaltechnik
DE2510328C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosions-Widerstandsfähigkeit von Formkörpern aus Stahl oder Eisen
EP0128383A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verschleissschutzschichten auf Oberflächen von Bauteilen aus Titan oder Titanbasislegierungen
DE2014285A1 (de) Vorbereitung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen für die Nickelplattierung
DE3030919A1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur chemischen abloesung metallischer ablagerungen
DE3442250C2 (de)
CH632534A5 (de) Verfahren zur elektrophoretischen keramik-grundbeschichtung von metallteilen, insbesondere zahnersatzteilen, aus nichteisen-metallen.
DE1496915A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines metallisches Zink enthaltenden Zinkphosphatueberzuges auf eine eiserne Oberflaeche
DE1271494B (de) Verfahren zur Herstellung von streifenplattierten Verbundmetalltafeln oder -streifen
EP2581473B1 (de) Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung eines Werkstücks aus einem Aluminiumwerkstoff, insbesondere aus einer Aluminiumknetlegierung
CH633828A5 (de) Verfahren zur herstellung von aktiven kathoden, die sich fuer die anwendung in elektrochemischen verfahren eignen.
DE2433419C3 (de) Keramisches elektrisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1188895B (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes aus Titan und einem Metall der Platingruppe durch Plattieren
DE325668C (de) Verfahren zum UEberziehen von Erzeugnissen (Blech, Draht oder Band) aus Eisen und Stahl mit einem anderen Metall (z. B. Zink oder Zinn)
DE10242555A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Kraftfahrzeugfelgen
DE3443290C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionsfesten Emailbeschichtung hoher elektrischer Isolationsfestigkeit
DE4023466C1 (en) Electrical coating of steel strip - using zinc on zinc-nickel alloy then treating strip as anode in electrolyte soln.
DE1596873A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Emailleoberflaechen mit Polytetrafluoraethylen od.dgl.
DE583023C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Edelmetallschichten auf Aluminium und seinen Legierungen
DE738649C (de) Verfahren zur Erzeugung von metallischen UEberzuegen auf Eisen und Eisenlegierungen
AT355712B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kronen, bruecken etc. in der dentaltechnik
DE532244C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Metallwerkstuecken fuer das Ziehen o. dgl.
DE1811925B2 (de) Verfahren zum elektrophoretischen auftragen von emails auf gegenstaenden aus metall, insbesondere eisenblech
AT200622B (de) Verfahren zur Herstellung eines Überzuges an der Oberfläche eines Halbleiterkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased