DE743423C - Herstellung korrosionsbestaendiger Chromueberzuege - Google Patents
Herstellung korrosionsbestaendiger ChromueberzuegeInfo
- Publication number
- DE743423C DE743423C DEI70403D DEI0070403D DE743423C DE 743423 C DE743423 C DE 743423C DE I70403 D DEI70403 D DE I70403D DE I0070403 D DEI0070403 D DE I0070403D DE 743423 C DE743423 C DE 743423C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chrome
- corrosion
- diffusion
- resistant
- manufacture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D5/00—Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
- C25D5/48—After-treatment of electroplated surfaces
- C25D5/50—After-treatment of electroplated surfaces by heat-treatment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
Description
- Herstellung korrosionsbeständiger Chromüberzüge Anstatt hochlegierte Stähle zu verwenden, nimmt man in neuerer Zeit Eisen oder gewöhnliche Stähle, deren Oberflächen z. B. durch Verchromen korrosionsbeständig gemacht sind. Diese Oberflächenverchromung kann beispielsweise durch Behandeln mit Chromchlorür in der Gasphase erfolgen. Auf diese Weise kann man jedoch nur Oberflächen erzeugen, die höchstens 40% Cr enthalten. Diese Art der Verchromung ist außerdem nur durchführbar, wenn das Grundmetall nur sehr geringen Kohlenstoffgehalt aufweist, da der Kohlenstoff bei der hohen Temperatur der Verchromung zur Oberfläche wandert und die Diffusion des Chroms verhindert. Nur durch Legieren mit geeigneten Carbidbildnern läßt sich diese Schwierigkeit annähernd beheben. Die gleichen Schwierigkeiten treten bei einem zweiten Verfahren, der Diffusionsverchromung in Salzbädern auf. Hierbei wird ein Chromträger, z. B. Chrom, Ferrochrom oder Chromerz, in eine Salzschmelze, z.B,Natriumchlorid, zusammen mit dem zu verchromenden Gegenstand eingebracht und eine bestimmte Zeit bei höherer Temperatur in der Schmelze belassen. Bei einem dritten Verfahren, der elektrolytischen Verchromung, erhält man im Gegensatz zu den beiden ersterwähnten Verfahren tlberzüge, die zu zoo °/o aus Chrom bestehen. Diese haben im allgemeinen den Nachteil; daß sie nicht porenfrei und damit nicht korrosionsbeständig sind. Man hätte erwarten können, daß beim Glühen derartig galvanisch verchromter Gegenstände das Chrom in das Eisen hinein diffundieren und so eine dichte, korrosionsfeste Oberfläche erzeugen würde. Dies ist nun jedoch keineswegs immer der Fall. Nach dem bisher bekannten Arbeitsverfahren gelingt dies nur bei äußerst dünnen Chromschichten und auch da noch nicht mit Sicherheit. Sind die Chromschichten dicker, so platzen sie beim Glühen wegen der verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten des Eisens und Chroms ab. Arbeitet man mit zu niedrigen oder zu hohen Chrom- -schichten, so bekommt man Chromschichten, die sich beim Glühen abheben oder zumindest starke Rißbildung zeigen. Worauf dieses zurückzuführen ist, möge dahingestellt bleiben. Vielfach wird angenommen, daß dieses im ersten Fall eine Folge der durch den hoher. Wasserstoffgehalt bedingten Gitterdehnung ist. Im zweiten Fall neigt der Biberzug zur Knospenbildung. Dann würden die Risse möglicherweise durch die grobe Struktur und die dadurch erzeugten Unebenheiten mit ungleichmäßiger Spannungsverteilung hervorgerufen «-erden. Auf jeden Fall ist es bisher nicht gelungen, gute Diffusionsverchromutigen beliebiger Dicke durch Glühen galvanisch verchromter Gegenstände zu erzeugen.
- Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man sehr gute korrosionsbeständige Chromüberzüge beliebiger Schichtstärke durch Glühen galvanisch verchromter Gegenstände erhält, wenn man die Verchromung in dem engen Stromdichtebereich zwischen 30 und 6o Amp.1dm' durchführt und danach die so erzeugten Chromüberzüge in dem ebenfalls engen Temperaturbereich zwischen 1050 und 1150 einer Glühung unterzieht. Zur Verchromung kann man die üblichen Hartverchromungsbäder verwenden, die neben Chrom- . säure z. B. Schwefelsäure, Flußsäure, Kieselflußsäure enthalten sowie auch organische Stoffe, z. B. Zucker, Weinsäure o. dgl. Nur bei Temperaturen zwischen ioso und 115o'= findet eine einwandfreie Diffusion statt. Niedrigere Temperaturen, z. B. Soo°, führen besonders bei Stählen, die zur Grobkornbildung durch Rekristallisation bei kritischer Verformung und Temperatur neigen, zu ungeheurer Kornvergröberung, da die obersten Schichten der Eisenunterlage durch die elektrolytische Chromabscheidung kalt verformt sind. Die Diffusion ist kaum feststellbar. Temperaturen um goo' bringen ebenfalls eine technisch uninteressante schwache Diffusion. Bei iooo° tritt anfangs (2 bis 4 Stunden) eine beachtliche Diffusion ein, die jedoch nur sehr langsam weitergeht. Bei iioo° indessen verläuft die Diffusion recht schnell. So zeigen z. B. Eisenproben mit o,15 mm Chromauflage folgende Diffusionsschichten:
Nach i Stunde = 0.o;3 min. 4 Stunden = o,og - 12 - - 0,13 - 24 - --- 0.2 - 43 - - 0.33 - - 84 = o.53 - und nach 96 - 0, 64 - - Durch den Glühprozeß wird bei kurzzeitigem Glühen eine wurzelartige Verankerung des Chroms auf der Eisenunterlage und damit eine hohe Haftfestigkeit erreicht. Bei längerem Glühen werden durch die Diffusion die in der Verchromung vorhandenen Poren an der Grenze Chrom/Eisen durch den sich bildenden hochchromhaltigen Mischkristall korrosionsbeständig. Wird auf ioo"/"ige Chromschicht kein Wert gelegt, so kann man das Chrom vollständig in das Eisen eindiffundieren.
- Der Kohlenstoffgehalt des Eisens macht sich dadurch bemerkbar, daß mit steigendem Kohlenstoffgehalt die Diffusionsgeschwindigkeit herabgesetzt wird. Es können jedoch Stähle bis zu o.401'" C ohne Zugabe von Carbidbildnern diffusionsverchrointwerden. Die technische Verwertbarkeit des neuen Verfahrens ist daher jeder Diffusionsverchroinung aus der Gasphase oder aus dem Salzbad bei weitem überlegen. Auch niedrig wie hoch legierte Stähle lassen sich ini allgemeinen nach diesem Verfahren diffusionsverchronen.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Herstellung von korrosionsbeständigen Chromüberzügen beliebiger Schichtstärke, dadurch gekennzeichnet, daß der zu schützende Gegenstand bei einer Stromdichte zwischen 30 und6oAtnp.(dr.-' galvanisch verchromt und danach einer Glühbehandlung bei einer Temperatur zwischen io5o und i f;o'' unterworfen wird.
- 2. Verfahren gemäß Ansprach i, dadurch gekennzeichnet. daß die Glühbehandlung bis zur völligen 1=incliftundierung der Clironiauflage festgesetzt wird. Zur Abgrenzung des Anineldungsgegensta»-des voni Stand der Technik ist iin Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: Zeitschrift , Korrosion und Metallschutz::, 17. Jahrg., Heft S vorn August 1941, S.232 bis 7237, insbesondere S.286. S.297 bis 290, insbesondere S.299.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI70403D DE743423C (de) | 1941-09-09 | 1941-09-09 | Herstellung korrosionsbestaendiger Chromueberzuege |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI70403D DE743423C (de) | 1941-09-09 | 1941-09-09 | Herstellung korrosionsbestaendiger Chromueberzuege |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE743423C true DE743423C (de) | 1943-12-24 |
Family
ID=7197095
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI70403D Expired DE743423C (de) | 1941-09-09 | 1941-09-09 | Herstellung korrosionsbestaendiger Chromueberzuege |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE743423C (de) |
-
1941
- 1941-09-09 DE DEI70403D patent/DE743423C/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0370211B1 (de) | Aluminium-Verbundplatte und daraus hergestellte Targets | |
DE1458330B2 (de) | Verwendung einer zaehen, ausscheidungshaertbaren, rostfreien, chrom-, nickel- und aluminiumhaltigen stahllegierung | |
DE1621265C3 (de) | Verfahren zur Oberflächenhärtung von Tit^n oder Titanlegierungen | |
DE1278189B (de) | Verbundwerkstoff aus Aluminiumlegierungen, insbesondere zur Beplankung von Flugzeugen, und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1590530B1 (de) | Verfahren zur herstellung von mikrowellenbauteilen | |
DE2303991A1 (de) | Zusatzmetall | |
DE743423C (de) | Herstellung korrosionsbestaendiger Chromueberzuege | |
DE2306252A1 (de) | Verfahren zur herstellung von rissfreien harten chromschichten | |
DE3214989A1 (de) | Mit edelmetall oder einer edelmetallegierung beschichtetes elektrisches kontaktstueck | |
DE2261782C3 (de) | Galvanische Abscheidung einer Chrom-Nickel-Eisen-Legierung | |
DE2149147C3 (de) | Verfahren zur Nachbehandlung von Sinterkörpern aus Eisen, Kupfer und Zinn | |
DE804278C (de) | Elektrolyt zum galvanischen Erzeugen von UEberzuegen aus Nickel und Nickellegierungen auf Metall und Nichtleitern | |
DE2621329C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes | |
DE896506C (de) | Mehrlagenhohlkoerper fuer hohe Druecke | |
DE3226671A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schmuckstuecken | |
DE851581C (de) | Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen aus Nickel oder Nickellegierungen | |
DE1521107A1 (de) | Verfahren zum Plattieren von Berylliumkupfer | |
DE706347C (de) | Verfahren zur Behandlung ungefaerbter UEberzuege aus sogenanntem Weissmessing | |
DE2350625C2 (de) | Verfahren zum rekristallisierenden Glühen von Messinghalbzeug unter Aufrechterhaltung der blanken Oberfläche | |
DE718719C (de) | Verfahren zur Erzeugung einer mechanisch oder elektrisch hochwertigen Phosphatschicht auf Kupfer und Kupferlegierungen | |
DE2355396C3 (de) | Kathodische Abscheidung von harten Überzügen auf Sintercarbidgegenständen | |
DE2223372C3 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Aluminiumlegierungen auf metallischen Werkstücken | |
DE876630C (de) | Verfahren zur Herstellung von Blei-Kupfer-UEberzuegen | |
DE1608190B1 (de) | Verfahren zur erhoehung der haerte und abriebfestigkeit einer alznmg-legierung | |
DE898468C (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstaenden |