DE612322C - Kupfer-Beryllium-Legierung - Google Patents

Kupfer-Beryllium-Legierung

Info

Publication number
DE612322C
DE612322C DE1930612322D DE612322DD DE612322C DE 612322 C DE612322 C DE 612322C DE 1930612322 D DE1930612322 D DE 1930612322D DE 612322D D DE612322D D DE 612322DD DE 612322 C DE612322 C DE 612322C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
alloys
beryllium
manganese
tempered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930612322D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Masing
Waldemar Pocher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Application granted granted Critical
Publication of DE612322C publication Critical patent/DE612322C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

  • Kupfer-Beryllium-Legierung Für -die Schweißung von Nichteisenmetallen sind Kupfer-Beryllium-Legierungen mit dem meist unter i % liegenden Berylliumgehalt, der höchstens bis zu 3 % betragen darf, und mit Zusätzen von anderen Metalle, nämlich von Silber und anderen. Edelmetallen, Kobalt, Mangan, Litbium, Phosphor und Arsen, bekannt. Von den zuletzt genanntem Zusätzen kommen für Schweißzwecke indessen nur sehr geringe Mengen in. Betracht, da der Kupfergehalt derartiger Schweißlegierungen im allgemeinen 99 % beträgt.
  • Weiter ist es 'bekannt; Kupfer-Beryllium-Legierungen, welche noch weitere Zusätze enthalten können, wie beispielsweise Zink, Nickel, Aluminium und Zinn, durch eine Temperaturbehandlung zu vergüten, die aus einer hinreichend schnellen Abkühlung von Temperaturen oberhalb 6oo° C und einer künstlichen Alterung durchErhitzung auf niedrigerliegende Temperaturen besteht.
  • Die Erfindung -bezieht sich auf Gegenstände, die aus Legierungen aus o,5 bis 20 % Beryllium, o,5 bis 25 % Mangan, Rest"Kupfer hergestellt und durch eine thermische Behandlung nach Art der vorerwähnten vergütet ' - sind. Diese thermische Behandlung der neuen Legierungen kann mach oder gegebenenfalls auch vor der Herstellung der Gegenstände verfolgen oder schließlich auch mit dem Herstellungsverfahren vereinigt werden. Diese Gegenstände zeichnen sich gegenüber solchen, die aus den bisher bekannten Kupfer-Beryllium-Legierungen hergestellt und vergütet sind, dadurch vorteilhaft aus, da;ß sie eine größere Temperaturbeständigkeit aufweisen, derart, daß sie die durch die Vergütung erlangten Eigenschaften, besonders ihre hohe Härte, auch bei höheren Temperaturen besser beibehalten als ' Gegenstände aus manganfreien Beryllium-Kupfer-Legierungen, die vergütet sind. Außerdem haben die Gegenstände eine verhältnismäßig hohe Dehnung vorn etwa io %.
  • Die Legierungen lassen sich gut walzen. und dadurch vergüten, daß sie von Tempieraturen zwischen etwa 500 und 8oo° C abgeschreckt und während längerer Zeit bei 25e bis 5oo° C angelassen werden.
  • Der Zusatz von Mangan. zu Kupfer; um Werkstoffe zu . erhalten, die eine hohe Temperaturbeständigkeit besitzen, ist bekannt. Brei den Gegenständen gemäß der Erfindung handelt @es sich aber darum, daß die durch die Vergütung erlangten, Eigenschaften auch- bei höherer Temperätur aufrechterhalten bleiben. Die neuen Legierungen für die gemäß Erfindung herzustellenden Gegenstände können gewünschtenfalls noch Zusätze von o bis i o % Titan, o bis 5 % Chrom, o bis i o % Eisen, o bis 40 % Nickel, o bis io % Kobalt, o bis 2 5 % Silizium, o bis 2 % Magnesium, o bis o,5 % Lithium, o bis 2o % Zink, o bis 5 % ,Cadmium, o bis 8 % Aluminium, o bis i o % Zinn, o bis 0,5 % Phosphor einzeln oder zu mehreren enthalten, jedoch reit der Maßgabe, daß die Kupfer-Beryllium-Baais beibehalten ist, also mindestens 5o olo beträgt. . Die thermische Vergütung wird auch bei Gegenständen aus solchen Legierungen in der obenerwähnten Weise ausgeführt. Durch die Zusätze lassen sich die für den jeweiligen Verwendungszweck der Gegenstände günstigsten Eigenschaften in hohem Maße erreichen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gegenstände aus vergütbain. Legierungen, die die ,durch die Vergütung erlangten Eigenschaften auch bei höheren Temperaturen. beibehalte und die eine hohe Dehnbarkeit besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Legierungen. aus o, 5 bis 2 o % Beryllium, o, 5 bis 2 5 % Mangan, Rest Kupfer hergestellt und vergütet sind.
  2. 2. Gegenstände nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Kupferlegierungen mit 0,5 bis 2o oilo Beryllium, 0,5 bis 2 5 % Mangan und Zusätzen von o bis i o % Titan, o bis 5 % Chrom, o bis i o % Eisen, o bis 40 % Nickel, o bis io % Kobalt, o bis 25 % Silizium, o bis 2 % Magnesium, o bis 0,5 % Lithium, o bis 2o % Zink, o bis 5 % Cadmium, o bis 8 % Aluminium, .o bis i o % Zinn, o bis 0,5 % Phosphor einzeln ioder zu mehreren hergestellt sind, jedoch mit der Maßgabe, daß die beibehalten ist, also mindestens 50 % beträgt, und vergütet sind.
DE1930612322D 1930-12-25 1930-12-25 Kupfer-Beryllium-Legierung Expired DE612322C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE612322T 1930-12-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE612322C true DE612322C (de) 1935-04-17

Family

ID=6576378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930612322D Expired DE612322C (de) 1930-12-25 1930-12-25 Kupfer-Beryllium-Legierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE612322C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755481C (de) * 1936-11-13 1954-12-20 Deutsche Edelstahlwerke Ag Legierung fuer Schweisselektroden und Schalterkontakte
DE1107943B (de) * 1955-08-08 1961-05-31 Ver Deutsche Metallwerke Ag Aushaertungsfaehige Kupferlegierungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755481C (de) * 1936-11-13 1954-12-20 Deutsche Edelstahlwerke Ag Legierung fuer Schweisselektroden und Schalterkontakte
DE1107943B (de) * 1955-08-08 1961-05-31 Ver Deutsche Metallwerke Ag Aushaertungsfaehige Kupferlegierungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427653A1 (de) Legierungen auf kupferbasis und verfahren zu deren herstellung
DE2347059A1 (de) Aluminiumlegierung hoher festigkeit
DE612322C (de) Kupfer-Beryllium-Legierung
AT158393B (de) Vergütbare Magnesiumlegierung mit Gehalten an Aluminium und Wismut.
EP1229141A1 (de) Aluminiumgusslegierung
US3464865A (en) Process for treating copper base alloys
US3146098A (en) Zinc base alloys
DE621152C (de) Naturharte Formstuecke aus Palladium-Silber-Legierungen
DE456343C (de) Drei- und Mehrstofflegierungen des Aluminiums
DE733166C (de) Verwendung von bleihaltigen Aluminiumbronzen fuer gleitend beanspruchte Maschinenteile
DE900499C (de) Verguetbare korrosionsbestaendige Aluminium-Zink-Magnesium-Knetlegierungen
DE586338C (de) Verguetung von Kupfer-Nickel-Legierungen
DE613784C (de) Verguetbare Goldlegierungen
DE1204831B (de) Verfahren zur Herstellung von vergueteten Gussteilen aus einer Magnesium-Aluminium-Zink-Legierung
DE523301C (de) Kupfer-Nickel-Beryllium-Legierung
DE497932C (de) Veredelbare und nichtveredelbare antimonhaltige Silberlegierungen
CH504535A (de) Aluminium-Gusslegierung
DE531693C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium hoher elektrischer Leitfaehigkeit und grosser Festigkeit
DE867165C (de) Nickel-Kupfer-Legierungen
DE669059C (de) Verbundwerkstoff
DE543667C (de) Verguetung von Kupfer-Beryllium-Legierungen
DE1278110B (de) Verwendung einer aushaertbaren Kupferlegierung zur Herstellung von Halbzeug mit erhoehtem Formaenderungsvermoegen
DE514126C (de) Verguetung von Edelmetallegierungen
DE739254C (de) Aluminiumlegierung
DE1533221A1 (de) Kriechbestaendige Zinklegierungen