DE1533221A1 - Kriechbestaendige Zinklegierungen - Google Patents

Kriechbestaendige Zinklegierungen

Info

Publication number
DE1533221A1
DE1533221A1 DE19661533221 DE1533221A DE1533221A1 DE 1533221 A1 DE1533221 A1 DE 1533221A1 DE 19661533221 DE19661533221 DE 19661533221 DE 1533221 A DE1533221 A DE 1533221A DE 1533221 A1 DE1533221 A1 DE 1533221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
solid phase
zinc alloy
melt
creep
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661533221
Other languages
English (en)
Inventor
Foerster George Stephen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE1533221A1 publication Critical patent/DE1533221A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C18/00Alloys based on zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/02Making non-ferrous alloys by melting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C18/00Alloys based on zinc
    • C22C18/04Alloys based on zinc with aluminium as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C20/00Alloys based on cadmium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Description

Pafenfonwölte
Dr.-Ing. HANS RUSGHKE
Dipl-Ing. HEINZ AOULAR
7, PMNuenau.rSir.2
D 1408
Gase 11 693-ί1
THE DOW CHEMICAL "COMPANY, Midland, Michigan/Y.St.A
Krie eilte ständige Zinklegierungen
Die Erfindung befaßt sich mit Zinklegierungen und insbesondere mit Zinklegierungen mit einer speziellen Bedeutung für die Herstellung von gefertigten Gegenständen mit hoher Kriechbeständigkeit, sowie ein Verfahren zur Herstellung derartiger Gegenstände.
Bisher war die Verwendung von Zink und dessen Legierungen beim Gebrauch aufgrund der niederen Festigkeit und durch die maximal zulässige Belastung, die darauf bei Haumtemperatur und erhöhten Temperaturen ausgeübt werden kann, ohne daß ein unzulässiges Kriechen innerhalb einer bestimmten Zeitdauer eintritt, begrenzt. Zum Beispiel zeigt eine bekannte Zinklegierung, die nominal etwa 1 # Kupfer enthält, wobei der Rest aus Zink besteht, eine Zugfestigkeit von etwa
909851/0822
2180 kg/cm bei Raumtemperatur. FaIIs jedoch eine Spannung von nur 844 kg/cm kontinuierlich während 1 Tages angewandt wird, kriecht die Legierung um etwa 4 $, wobei die Kriechgesehwindigkeit bei höheren Temperaturen noch höher wird.
Es wurde jetzt gefunden, und diese Feststellung bildet die Basis der vorliegenden Erfindung, daß die Ausbildung einer zweiten festen Phase in einer !lasse aus verfestigtem Zink, und insbesondere einer dispergierten zweiten festen Phase, merklich die Beständigkeit von Zinkgegenständen zum Kriechen unter Spannung verbessert. Aufgrund der Erfindung ergibt sich deshalb ein verbesserter Zinklegierungsgegenstand, der aus einer ersten festen Phase, in der ein oder mehrere metallische Zusätze gelöst sind, und aus einer zweiten festen Phase besteht, die innig innerhalb der ersten festen Phase in einem Anteil dispergiert wird, so daß die Beständigkeit der Zinklegierung zum Kriechen unter Druck verbessert wird. Die Zinklegierungsgegenstände können als Metallzusätze eines oder mehrere der folgenden Verbindungen Aluminium, Antimon, Arsen, Barium, Calcium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Eisen, Lithium, Magnesium, Mangan, Misehmetall, Ifickel, Kalium, Natrium, Thorium, Titan und Zirkon enthalten.
Die verbesserten Zinklegierungsgegenstände gemäß der Erfindung lassen sich in einfacher Weise herstellen, indem einer oder mehrere Metallzusätze in einem Anteil vermischt werden,
909851/0822
so daß sich eine zweite feste Phase in der verfestigten Masse einer Schmelze von Zink ergibt, wobei die Schmelze dann in Formen gegossen und rasch abgekühlt wird. Dies stellt im wesentlichen eine Anpassung des als Abschreckgießens bekannten Verfahrens dar. Besonders gute Ergebnisse werden erhalten, wenn die Schmelze des Zinks, die die Zusätze enthält, pelletisiert wird und die Pellets unter Druck bei einer unzureichenden Temperatur, um die zweite feste Phase zu lösen, ausgepreßt oder gesintert werden. .· j
Aus den bisherigen Legierungsverfahren weiß man, daß bei Steigerung des Anteiles eines Zusatzes in der Schmelze der Anteil der zweiten festen Phase in der verfestigten Masse ansteigt. Bei der Praxis der vorliegenden Erfindung ist es nur notwendig, einen ausreichenden Anteil des Zusatzes zuzugeben, der die Löslichkeit des Zusatzes oder einer intermetallischen Verbindung davon in der verfestigten Zinkmasse übersteigt, ,«enn größere Anteile der Zusätze verwendet werden, wird das verfestigte Metall brüchiger. Sowohl wirtschaftliche < Gesichtspunkte als auch physikalische Eigenschaften können Lur Bestimmung der oberen Frenze des Anteiles des angewandten Zusatzes dienen. In der folgenden Tabelle I sind die weiteren und bevorzugteren Anteile für binäre Legierungen von Zink gemäß der vorliegenden Erfindung zusammengefaßt.
909851/0822
..Metallzusatz
Aluminium
Antimon
Arsen
Barium
Calcium
Chrom
Kobalt
Kupfer
Eisen
Lithium
Magnesium
Mangan
Mischmetall
Nickel
Kalium
Natrium
Thorium
Titan
Zirkon
Tabelle I
(binäre Zinklegierungen)
Breitebereich
0,5 - 15,0
0,1 - 12,0
0,1 - 10,0
0,03 - 3,0
0,01 - 1,0
0,005 - 1,0
0,01 - 1,5
1,5 - 5,0
0,01 - 1,5
0,1 - 0,5
0,1 - 1,5
0,3 - 1,5
0,03 - 3,0
0,01 - 2,5
0,01 - 0,5
0,01 - 0,5
0,05 - 5,0
0,01 - 1,0
0,01 - 2,0
bevorzugter Bereich
2,0 - 10,0
2,0 - 6,0
1,0 - 5,0
0,2 - 2,0
0,1 - 0,6
0,05 - 0,4
0,1 - 0,8
3,0 - 4,0
0,1 - 0,8
0,2 - 0,4
0,2 - ί,Ο
0,6 - 1,3
0,2 - 2,0
0,1 - 1,5
0,1 - 0,3
0,1 - 0,3
0,2 - 2,0
0,1 - 0,5
0,2 - 1,0
Von den vorstehend aufgeführten Zusatzmetallen werden in den angegebenen Bereichen Titan, Chrom, Calcium, Eisen, Mangan und Kupfer bevorzugt.
909851/0822
Elemente, die normalerweise in legierungen auf Zinkbasis verwendet werden, beispielsweise 0,5 bis etwa 1,0 Gew.-$ Kupfer, können im Rannen der vorliegenden Erfindung angewandt werden, um z. B. die Duktilität zu steigern. .
Weiterhin wurde gefunden, daß Titan in einer Menge innerhalb des Bereiches von etwa 0,01 bis etwa 0,5 $ und vorzugsweise von etwa 0,1 bis etwa 0,5 $> in Verbindung mit einem oder mehreren der vorstehend aufgeführten Zusatzmetalle zur Steigerung a der Kriechbeständigkeit der vorliegenden Legierungen auf Zinkbaas und der entsprechenden Gegenstände bei höheren Spannungsbelastungen verwendet werden kann« Zusätzlich können die Zusatzmetalle Magnesium oder Lithium, in Verbindung mit anderen Zusatzmetallen in kleinen Mengen zu einer ähnlichen Steigerung, wie bei Titan, der Kriechbeständigkeit der Gegenstände auf Zinkbasislegierung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
IDa die größte Verbesserung der Kriechbeständigkeit gemäß der ' Erfindung in hier angewandten Legierungen erhalten wird, wenn die verfestigte Legierung eine einheitliche feine Dispersion von Teilchen einer zweiten Phase in der Matrix des Grundmetalles hat, wird die Legierung so rasch als möglich verfestigt. Demzufolge wird die geschmolzene Legierung vorzugsweise aus geschmolzenen Tröpfchen abgeschreckt, z. B. durch ein Verfahren des Düsen- oder Scheibenatomisierens zu Pellets. .b'alls sehr -»feine Pellets gebildet v/erden, ist ctio Dispersion der zweiten
909851/0825
festen Phase noch feinen und infolgedessen wird eine noch
größere Verbesserung der Kriechbeständigkext erreicht.
Die Verarbeitung der Legierung in pelletisierter Form zu den gewünschten Formen kann durch Extrudieren, Kontaktieren, Walzen oder Schmieden erfolgen. Jedoch wird eine Verarbeitung, bei der eine so feine Dispersion als möglich beibehalten wird, bevorzugt. Temperaturen der ifermverarbeitung und Aussetzung auf erhöhte Temperaturen sollten im allgemeinen auf einem Minimum gehalten werden.
Die aufgrund des neuen Verfahrens gemäß der Erfindung erhaltenen Gegenstände zeichnen sich äußer durch eine signifikant hohe Kriechbeständigkext bei Haumtemperatur oder erhöhter Temperatur durch eine Struktur aus, die !£Η*ή eine einheitliche Dispersion von äußerst kleinen Teilchen einer zweiten festen Phase in der Metallmatrix auf Zinkbasis enthält, wobei die zweite feste Phase im allgemeinen eine intermetallische Verbindung, vorzugsweise mit einem Durchschnittsdurchmesser von 0,0025 bis 0,0013 mm, ist.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Legierung unter Anwendung der Verfahren und Ausrüstungen, wie sie gewöhnlich auf dem Gebiet der Zinkverarbeitung angewandt werden, wird handelsübliches reines Zink bei einer Temperatur verflüssigt, die ausreicht, um das gewählte Zusatzmetall oder die Kombi-.
909851/0822
nation der Zusatzmetalle aufzulösen, die hiermit entweder in Pulverform oder durch Einbringen schmaler Gußstücke oder Schnitzel derselben in das geschmolzene Zink vermischt wird, wobei die geschmolzene Masse zur Erleichterung der Auflösung gerührt wird. Die auf diese Weise hergestellte Zinklegierung wird dann rasch verfestigt, vorzugsweise durch das vorstehend aufgeführte Düsen- oder Scheibenatomisieren zu Pellets, von denen die kehrzahl eine Größe mit einem Durchschnittsdurchmesser von 0,8 mm oder weniger und vorzugsweise weniger als ä 0,15 nun haben sollen, worauf sie dann zu der gewünschten Form gefertigt werden.
Ein Fertigungsverfahren, das sich als besonders günstig ervdss, bestand im Extrudieren der pelletisieren Legierung. Bei diesem Verfahren werden die Pellets normalerweise auf eine Temperatur zwischen etwa 200 und etwa 375^ vorerhitzt und in einen Auspreßbehälter gegeben, der gewöhnlich bei einer Temperatur zwischen etwa 1501C und etwa 3150G liegt, worauf sie durch Anwendung eines ausreichenden Bewegungsdruckes auf die Legierung zum Auspressen der Pellets durch eine Düse mit der gewünschten Auspreßöffnung extrudiert werden.
Eine Anzahl Legierungen auf Zinkbasis, die jeweils die in Tabelle II angegebene Zusammensetzung hatten, wurden gemäß der Erfindung hergestellt und zu Pellets unter Verwendung eines Düsenatomisators bei einer Temperatur geringfügig oberhalb des flüssigen Zustandes der Legierung zerstäubt. Im
909851/0822
wesentlichen die Gesamtmenge der so hergestellten Pellets waren von einer Größe mit Durchschnittsdurchmessern von weniger als 0,8 mm. Eine Masse von Pellets jeder legierung wurde dann aus einem 7,6 cin-Auspreßbehälter bei etwa 204 bis 2600C und mit einer Geschwindigkeit von etwa 1,53 m je Minute zu einem Streifen mit einem Querschnitt von 3,18 χ 31,8mm ausgepreßt.
Aus diesen Streifen wurden dann Versuchsstücke hergestellt und bei Raumtemperatur auf prozentuelle Dehnung (^E) unter Verwendung eines Aoschnittes von 5,1 cm, Zugfestigkeit (TS), Zugstreckgrenze ('I1YS) bei 0,2 fo und prozentuelle Kriechausdehnung durch Anlegen einer kontinuierlichen Belastung an einem Ende des Versuchsstückes während eines bestimmten Zeitraums und bei einer gegebenen Temperatur, wie in Tabelle Il angegeben, und Aufzeichnung der erhaltenen prozentellen Kriechausdehnung nach verschiedenen Zeiträumen (Stunden). Die Kriechgeschwinuigkeit kann oerechnet werden als Unterschied zwischen dem Wert, der aen Gesaintprozentsatz aes Kriechens und aie prozentuelle Kriecimng nach einer gegebenen Zeit wMergibt. Die Ergebnisse dieser /ersuche sind in fabeile II aufgeführt.
Zusätzlich wurden su /ergleichszv/ecicen und als Kontrollen ein Teil von einigen der Legierungen zu 7,6 cu-Gußstücken gegossen und wie vorstehend beschrieben untersucht, wobei auch diese Ergebnisse in Tabelle II aufgeführt sind.
RAD
909851/0822 B
Tabelle II
Beispiel satz
Auspreß-'
Metallzu- temperatur
Metal
satz+
"ff
CC
fform
Zugversuche
kg/cni (1000 psi) TYS TS
Kriechversuche
0,5 Titan 400
Kontrolle " " "
204,5 PeHßt16
0,5 Titan 450 232
260
It H
ti η
Kontrolle"
CO
O CO OO
cn
ο oo
IO
0,05 Chrom450
Kontrolle"
Kontrolle»
Guß- 24 1,7
stück (24)
Pellet12 2,0
(29)
» 7 2,1
(30)
η ti ti
1,6
(22)
^ 22
stück
Pellet 26 1,5
(21)
feine " 1,5
Pellets (21)
max.Durchschnitt sdurchm.
0,15 mm
1,3
(19)
Guß- "
stück
1,3
(19)
Span-Temper, nung
prozentuelles Kriechen
W 100 TOGO" andere
Qg 0C 1QQQp3i kg/cnT Std. Std. Std. (Std.) 78 26 6 420 0,03 0,04 η u η it 0,11 0,52 78 26
93
78 26
200 93
200 93 .
78 26
6
3
3
6
200 93 3
78 26 6
200 93 3
420 0,08 0,09 -
210 0,03 0,04 0,06
420 0,07 0,29 -
210 0,05 0,07 0,11
210 0,04 0,05 0,06
420 0,08 0,08 0,08
210 0,01 0,01 0,02 420 0,10 ü,46 -
210 0,20 U,55
0,07 (hei 3239 Std.)
0,15 (bei 3239 Std.)
0,08 (bei 3239 Std.)
0,04 (bei' 3239 J
cn co co
Μ Tabelle II (Portsetzung)
Zugversuche ρ Kriechversuche
ru Auspreß-; 1000 kg/cm Span- prozentuelles Kriechen
es. Me tall zu- temperatur (1000 psi) Temper, nung P fO 100 1000 andere
Beispiel aatzf "ff «β"~ Form #B TYS TS" "F 0C IQOOpsi kg/cr:T Std. Std. Std. (Std.)
9 ' 0,50alcium 450 232 feine 29 1,4 2,6 78 26 6 420 0,12 0,13 0,14
PeIMs (20) (38) max.
Durehm.
0,15 mm
10 " it n η 22 1,2 2,2
(17) (32) 200 93 3
Kontrolle" " " Gußstück » « " 78 26 6
Kontrolle" " " " 6 1,7 2,6
(25) (57) 200 .93 3
12 0,6 Eisen 450 232 Pellet 31 1,4 2,4 78 26 6
(20) (34)
Kontrolle" " " Gußstück 13 1,5 2,2 " " " λ . (21) (31)
13 0,7Mangan " " Pellet 24 1,4 2,7 " " "
(20) (39)
Kontrolle11 » '· Gub stück 21 1,7 2,6 ·· " »
'14 3,0Kupfer 450 232 Pellet 18 ί2^ £?§^ " " 4
O (22) (5Ü)
■'■!Kontroxle" » " Gußstück 23 2,2 2,y " " " " 0,05 0,22 0,84
- to (32) (42)
P? O ' ■
,.co .^11
2 ^ K)
> O K)
1 CO —i
NJ
KJ
210 0,01 0,02 0 ,03 0,03
3164
(bei
Std.)
420 0,09 0,36 -
210 0,81 - -
420 0,08 •0,10
*
0 ,10 0,10
1393
(bei
Std.)
Il 0,04 0,08 ü ,22 0,27
1393
(bei
Std.)
Il 0,07 0,15 0 ,38 · Q,42
1226
(bei
Std,)
It 0,06 0,44 4 ,00 -
2öO 0,10 0,20 0 ,30 -
Tabelle II (Fortsetzung)
Beispiel He tall ...u-
sutz
Ti +
Fe
Ί5
i ^
0,19
0,6
Kontrolle Il Ti +
Or +
Cu
16 0,09
0,06
1,0
17 Il
18 Il
19 It
Kontrolle Il
CO
' σ to O § S
■·■] P^ > Q
Ni Ki
Auspreläteiuperatur
Zugversuche
Form
1 üou Kg/cm'* Span-(1000 psi) Temper, nung
Kriechversuche
prozentuelles Kriechen 10 100 1oo0 andere
450 232 Pellet 11 1,9 2,9
(27) (42) 78 26 6
TS OF _cc_ lOOOpst kfi/cnr Std. Std. Std. (Std.)
420
« " Gußstück 6 2,4 5,0
(34) (43)
450 232 Pellet 1b 2,2 3,4
(32) (49)
Il Il
Il Il
It Il
Gußstück 22 2,5
iiest der Legierung praktisch Zink
(35) (42) H Il
Il Il
It Il
M Il
Il . It
Il Il
10
12
15
703
913
1054
420
0,04 0,06 0,06 0,06 (bei
2566 Std.)
0,03 0,07 0,19 0,24 (bei
1726 Std,)
0,01 0,02 0,02
0,06 0,08 0,10
0,03 (bei 5780 Std.)
0,14 (bei 4270 Std.)
- 0,20 (bei«
1510 Std.) «.
0,38 0,60 0,99 1,65 (bei
2350 Std.)
0,01 0,01 0,03 0,04 ('bei
4438 Std.)
Aus den Werten der Tabelle II ergibt sich klar die signifikante Verbesserung der Kriechbeständigkeit der pelletisieren Legierungen gemäß der Erfindung, die nach dem neuen Verfahren gegenüber dem Gußverfahren, d. h. zu Gußstücken hergestellt sind. Insbesondere ergeben sich aus Tabelle II die äußerst niedrigen Kriechprozentsätze der vorliegenden aus Pelletform extrudierten Legierungen während langer Zeiträume, beispielsweise 1000 Stunden, bei niedrigen bis mäßigen Spannungen ™ (210 bis 420 kg/cm )« Dies beweist die verbesserte Gebrauchsfähigkeit der gemäß der vorliegenden Erfindung erhaltenen Zinklegierung, insbesondere hinsichtlich langzeitiger Kriechbeständigkeit. Es ist auch zu entnehmen, daß Zusätze von Titan in Verbindung mit anderen Zusatzmetallen im allgemeinen die Spannungshöhe steigern, bei der eine gute Kriechbeständigkeit erreicht wird.
In gleicher Weise wie vorstehend wurden Natrium, Kalium, AIuminium, Antimon, Arsen, Barium, Kobalt, Lithium, Magnesium, Mischmetal, Nickel, Thor und Zirkon entweder allein oder in verschiedenen Kombinationen miteinander und mit Titan zu Zink zugegeben und rasch zu Pellets aus geschmolzenen Tröpfchen verfestigt, aus denen dann hochfeste Legierungsgegenstä'nde auf Zinkbasis hergestellt wurden.
909851/0822

Claims (5)

Patentansprüche
1.) Zinklegierungsgegenstände, bestehend aus einer ersten festen Phase, die aus Zink und darin gelöst einem oder mehreren Hetallzusätzen besteht, und einer zweiten festen P:iase, die innig in der ersten festen Phase dispergiert ist, in einem zur Verbesserung der Beständigkeit der Legierung gegen Spannungskrieeheη ausreichenden Anteil.
2.) Zinklegierungsgegenstände nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallzusatz aus Aluminium, Antimon, Arsen, Barium, Calcium, Chrom, Kobalt, tupfer, Bisen, Lithium, Magnesium, Mangan, Mischmetall, Nickel, Kalium, Natrium, Thorium, Titan ader Zirkon oder Gemischen hiervon besteht.
3.) Verfahren zur Herstellung von Zinklegierungsgegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere metallische ' Zusätze in eine Schmelze von Zink eingemischt und die Schmelze in Formen gegossen wird, wobei der Metallzusatz in einem zur Bildung einer zweiten festen Phase in der verfestigten Masse ausreichenden Menge vorhanden ist, und daß die Schmelze rasch in der Form abgekühlt wird,
4.) Verfahren zur Herstellung von Zinklegierungsgegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zinklegierung unter
9 0 9 8 51/0822 BAD original
-H-
■Värme und Druck ausgepreßt wird, wobei die angewandte Zinklegierung durch Pellefcisieren einer Schmelze von Zink, die einen oder mehrere Metallzusätze in einem zur Bildung einer zweiten festen Phase in den verfestigten Pellets ausreichenden Men;i;e enthält, erhalten wurde, und daß das .auspressen bei einer zum Auflösen der zweiten festen Phase nicht ausreichenden 'i'eniperBtur durchgeführt wird.
5.) Verfahren zur Herstellung von Zinklegierungsgegenständen, wobei die Pellets nach Anspruch 4 unter Druck bei einer zum Auflösen der zweiten festen Phase nicht ausreichenden Temperatur gesintert werden,,
BAD ORIGINAL
909851/0822
DE19661533221 1966-04-29 1966-04-29 Kriechbestaendige Zinklegierungen Pending DE1533221A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0049994 1966-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1533221A1 true DE1533221A1 (de) 1969-12-18

Family

ID=7052311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661533221 Pending DE1533221A1 (de) 1966-04-29 1966-04-29 Kriechbestaendige Zinklegierungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1533221A1 (de)
GB (1) GB1122494A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4606869A (en) * 1984-08-27 1986-08-19 The New Jersey Zinc Company Method of making air atomized spherical zinc powder
JP3111634B2 (ja) * 1992-05-25 2000-11-27 松下電器産業株式会社 亜鉛アルカリ電池の製造法
CN107653398A (zh) * 2017-10-09 2018-02-02 广州番禺于金属加工有限公司 一种锌锆中间合金的制备方法及锌锆中间合金
CN114645157B (zh) * 2022-03-11 2022-12-02 山东省科学院新材料研究所 一种可溶锌合金及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1122494A (en) 1968-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69007920T2 (de) Hochfeste Magnesiumlegierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung durch rasche Erstarrung.
DE68909544T2 (de) Hochfeste magnesiumlegierungen und verfahren, um derartige legierungen mittels rascher erstarrung zu erhalten.
DE69502867T2 (de) Hochfeste Aluminiumlegierung
DE69006293T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumlegierungen durch Aufsprühbeschichten.
DE2423597C3 (de) Verfahren zur Herstellung dispersionsverfestigter Aluminlegierungsbleche und -folien mit gleichmäßig verteilten feinen intermetallischen Teilchen
DE2551294C3 (de) Verfahren zur Herstellung dispersionsverfestigter Aluminiumlegierungsbleche
DE68907331T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumlegierungen der Serie 7000 mittels Sprühabscheidung und nichtkontinuierlich verstärkten Verbundwerkstoffen, deren Matrix aus diesen Legierungen mit hoher mechanischer Festigkeit und guter Duktilität besteht.
DE2921222C2 (de)
DE2235168C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumlegierungen und deren Verwendung
DE2134393C2 (de) Verwendung einer Aluminiumlegierung für die Herstellung von elektrisch leitenden Gegenständen
DE102009048450A1 (de) Hochduktile und hochfeste Magnesiumlegierungen
EP1017867A1 (de) Legierung auf aluminiumbasis und verfahren zu ihrer wärmebehandlung
DE2242235B2 (de) Superplastische Aluminiumlegierung
DE2813810A1 (de) Aluminiumlegierung von hoher festigkeit
DE3486352T2 (de) Aluminium-Lithium-Legierung.
DE1533221A1 (de) Kriechbestaendige Zinklegierungen
DE2149546C3 (de) Verfahren zur Herstellung von superplastischen Bleilegierungen mit einer Dehnung von zumindest 100 % bei Raumtemperatur
DE1259578B (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung einer dispersionsverfestigten Magnesiumlegierung
DE69023218T2 (de) Mangan und Aluminium enthaltende Kupferbasislegierung und aus dieser Legierung hergestellte Gegenstände.
US3291654A (en) Process for preparing high strength fabricated articles from aluminumbase alloys containing magnesium and copper
DE69223185T2 (de) Verdichtete und verfestigte Werkstoffe auf Aluminiumbasis und Verfahren zur Herstellung dieser Werkstoffe
US3282745A (en) High strength fabrications of aluminum base alloys containing copper
DE1200548B (de) Verfahren zur Herstellung von dispersions-gehaerteten Aluminiumlegierungen
DE3887503T2 (de) Hitzebeständige aluminiumlegierung und verfahren zur herstellung.
DE1558622C (de) Legierungen auf der Basis von Kupfer