AT226757B - Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Silizium-Eisen mit Würfeltextur - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Silizium-Eisen mit Würfeltextur

Info

Publication number
AT226757B
AT226757B AT159158A AT159158A AT226757B AT 226757 B AT226757 B AT 226757B AT 159158 A AT159158 A AT 159158A AT 159158 A AT159158 A AT 159158A AT 226757 B AT226757 B AT 226757B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
silicon
annealing
cube
takes place
Prior art date
Application number
AT159158A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Vacuumschmelze Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze Ag filed Critical Vacuumschmelze Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT226757B publication Critical patent/AT226757B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus
Silizium-Eisen mit Würfeltextur 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Stande der Technik gehörendenStammpatent Nr. 212862Schlussglühung eine Wärmebehandlung bei einer solchen Temperatur und für eine solche Zeitdauer vorgenommen wird, dass die primäre Rekristallisation vollständig abläuft, aber noch keine sekundäre Rekristallisation in Würfellage eintritt. Diese Wärmebehandlung kann   z. B.   bei 500-800 C für eine Zeitdauer von mindestens 10 min erfolgen. 



   Es wurde gefunden, dass eine weitere Verbesserung des im Stammpatent erwähnten Verfahrens zur Erzeugung der Würfeltextur dadurch erreicht werden kann, dass man mindestens eine der Zwischenglü- 
 EMI2.1 
 



   Es ist der Vorschlag bekannt, in Silizium-Eisen-Legierungen Würfeltextur dadurch zu erzeugen, dass man warmgewalzte Bleche bei Temperaturen über 10000C im Vakuum oder unter Wasserstoff glüht und anschliessend ein-oder mehrmals kalzwalzt, im letzteren Falle unter Einschaltung mindestens einer Zwischenglühung. Die Zwischenglühungen zwischen Kaltwalzschritten sollen'bei dem bekannten Verfahren bei 8000C liegen. Die Schlussglühung nach dem Kaltwalzen erfolgt bei dem bekannten Verfahren bei   800-1000 C.   



   Über die Art der Kaltverformung sowie darüber, wie die Zwischenglühungen und die   Schlussglühung   im einzelnen vorgenommen werden sollen und welche Massnahmen insbesondere hinsichtlich der Glühatmosphäre dabei zu beachten sind, wurde nichts gesagt. Versuche haben gezeigt, dass mit dieser bekannten Arbeitsweise ohne zusätzliche erfinderische Erkenntnisse eine ausgeprägte Würfeltextur nicht erreichbar ist. 



   Im Gegensatz dazu wurde beim Arbeiten gemäss der vorliegenden Erfindung ausgezeichnete Würfellage erhalten. 



   Beispielsweise wurde ein Band aus einer Silizium-Eisen-Legierung mit   30/0   Silizium wie folgt verarbeitet :
Das Band wurde von 12000C ausgehend warmgewalzt auf 3 mm, gebeizt und dann in folgenden Schritten kaltverformt : 
1. von 3 auf 1, 8 mm, Zwischenglühung 5 h bei 8000C in trockenem Wasserstoff, abschlei- fen auf   1,   7 mm,
2. von 1, 7 auf 0,8 mm, Zwischenglühung 5 h bei   8000C   in trockenem Wasserstoff,
3. von   0, 8 auf 0, 35   mm, Zwischenglühung 5 h bei 8000C in feuchtem Wasserstoff,
4. von 0,35 auf 0, 15 mm,   Zwischenglühung   5 h bei 800 C in trockenem Wasserstoff,
5. von 0, 15 auf 0, 05 mm, Schlussglühung 5 h bei 11000C in trockenem Wasserstoff, wobei die
Proben mit   ALO   isoliert und mit Chrom-Nickel-Platten abgedeckt waren. 



   Ein Teil der bis einschliesslich der obigen Ziffer 3 gleichbehandelten Bänder wurde abweichend   wei-   
 EMI2.2 
    zw. :4. a von 0, 35   auf 0, 15 mm kaltgewalzt, Zwischenglühung 5 h bei 11000C in trockenem Wasser- stoff.. 



   5. a von 0, 15 auf 0,05 mm kaltgewalzt, schlussgeglüht wie bei Ziffer 5. 



   Die beiden Arbeitsweisen unterscheiden sich somit lediglich dadurch, dass die Zwischenglühung vor dem letzten Kaltwalzschritt im einen Falle bei 800 C, im andern bei   1100 C,   erfolgte. 



   Das Ergebnis hinsichtlich der Würfellage ist folgendes :
Bei dem Material, das gemäss den Stufen 1-5 verarbeitet wurde, ergab sich der in der Tabelle 1 an-   gegebeneAnteil   der Körner in Würfellage für Abweichungen von der Walzrichtung von 5, 10, 15 und 200. 



  Diese Proben sind in der Tabelle 1 mit I bezeichnet. 



   Für das Material, das nach den Stufen 1-3, 4a und 5a behandelt wurde und das in der Tabelle 1 mit II bezeichnet ist, ergaben sich die in der Tabelle ebenfalls angegebenen Anteile der Würfellage. Der Vergleich zeigt, dass durch die vor dem letzten Kaltwalzschritt vorgenommene Glühung bei   11000C   die Ausrichtung der Körner in Würfellage erheblich verbessert worden ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Tabelle 1 Abweichung von der Walzrichtung und Anteile der Würfelkörner   in 0/0   
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 50 <SEP> 100 <SEP> 150 <SEP> 200
<tb> I. <SEP> 47% <SEP> 71% <SEP> 82 <SEP> % <SEP> 86, <SEP> wo <SEP> 
<tb> II. <SEP> 56% <SEP> 77% <SEP> 89, <SEP> 5 <SEP> % <SEP> 94, <SEP> fPlo <SEP> 
<tb> III. <SEP> 76% <SEP> 87% <SEP> 96 <SEP> % <SEP> 96 <SEP> 0/0
<tb> 
 
Durch Messen der magnetischen Werte in Walzrichtung und quer zur Walzrichtung konnte die Verbesserung der Würfellage, die durch optische Texturanalyse vorgenommen worden war, bestätigt werden. 



   Bei einem weiteren Versuch, bei dem eine Silizium-Eisen-Legierung mit Wo Silizium in der gleichen Weise behandelt worden war, wie das in der Tabelle mit II bezeichnete Material, lediglich mit der   Abweichung, dass dieschlussglühung   2 h bei 700 und anschliessend 5 h bei   11000C   in trockenem Wasserstoff erfolgte, wurden die in der Tabelle 1 unter III eingetragenen %-Gehalte an Würfellage gefunden. 



   Die magnetischen Werte des in der Tabelle 1 unter III bezeichneten Materials sind hervorragend. Sq wurden sowohl in der   Längs- als   auch in der Querrichtung für die in der Tabelle 2 angegebenen Feldstärken (Oersted) die ebenfalls in der Tabelle 2 angegebenen Induktionen (Gauss) gemessen. 



   Tabelle 2 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Feldstärke <SEP> Induktion <SEP> Induktion <SEP> bei <SEP> Goss-Blech
<tb> 0, <SEP> 5 <SEP> 16500 <SEP> 13 <SEP> 800 <SEP> 
<tb> 1 <SEP> 17750 <SEP> 16100
<tb> 2 <SEP> 18300 <SEP> 16900 <SEP> 
<tb> 10 <SEP> 19400 <SEP> 18300
<tb> 
 
Zum Vergleich sind in der 3. Spalte der Tabelle 2 die in Längsrichtung gemessenen Induktionswerte eines guten Bleches mit Goss-Lage angegeben. 



   Die Glühung bei Temperaturen zwischen 1000 und 13500C muss nicht immer vor dem letzten oder besser vorletzten Kaltwalzschritt erfolgen. Wichtig ist aber, dass mindestens einmal zwischen zwei Kaltwalzschritten eine solche Glühung erfolgt. 



   Die Wirkung tritt immer dann ein, wenn mit der im Stammpatent definierten Glühatmosphäre gearbeitet wird und besonders dann, wenn gemäss den Angaben im Stammpatent mit Gettersubstanzen und/oder katalytisch wirkenden Substanzen in der Nähe des zu glühenden Gegenstandes gearbeitet wird. 



   Eine Kombination des Verfahrens gemäss der Erfindung mit einer Behandlung, bei der gemäss dem Stammpatent bei der Schlussglühung eine Wärmebehandlung bei solchen Temperaturen und mit solcher Zeitdauer vorgenommen wird, bei denen die primäre Rekristallisation vollständig abläuft, aber noch keine sekundäre Rekristallisation in Würfellage eintritt, hat sich, wie aus den Tabellen 1 und 2 hervorgeht, als besonders zweckmässig erwiesen. 



   Zwischenglühungen beim Kaltwalzen von Silizium-Eisenlegierungen bei Temperaturen von beispielsweise 11000C vorzunehmen, ist an sich bekannt. Es war aber nicht bekannt, wie derartige   Zwischenglü-   hungen in Kombination mit der im Stammpatent geschützten Behandlung und einer Schlusswärmebehandlung oberhalb 9500C sich auf die Ausbildung der Würfeltextur auswirken würden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : EMI4.1 das ganz oder teilweise durch Aluminium ersetzt sein kann, mit Würfeltextur, unter Anwendung einer für andere Zwecke bekannten, an eine Warmverformung sich anschliessenden einfachen oder mehrfachen Kaltverformung, wobei die letzte Kaltverformung vorzugsweise 50-75% beträgt, mit Zwischenglühungen und mit einer Schlussglühung oberhalb 950 C, vorzugsweise zwischen 1150 und 1350 C, nach Patent Nr. 212862, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Zwischenglühung zwischen zwei Kaltverformungsschritten bei 1000-13500C erfolgt, während etwaige weitere Zwischenglühungen zwischen andern Kaltverformungsschritten bei 750 - 9500C erfolgen.
    2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenglühung bei 1000-1350 C im Hochvakuum oder in einer vorwiegend Wasserstoff enthaltenden Atmosphäre erfolgt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenglühung bei 1000 - 13500C vor dem vorletzten Kaltverformungsschritt erfolgt.
AT159158A 1957-07-02 1958-03-05 Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Silizium-Eisen mit Würfeltextur AT226757B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT212862D
DE226757X 1957-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226757B true AT226757B (de) 1963-04-10

Family

ID=25607884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159158A AT226757B (de) 1957-07-02 1958-03-05 Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Silizium-Eisen mit Würfeltextur

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226757B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1226129B (de) Verfahren zur Herstellung von einfach kornorientiertem Siliziumstahl
DE1489620A1 (de) Magnetisches Eisenblech und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2334399B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines nichtorientierten Elektroblechs
DE2307464A1 (de) Eisenlegierungen und verfahren zu deren herstellung
DE1181256B (de) Verfahren zur Herstellung von orientiertem Siliziumstahl
AT226757B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Silizium-Eisen mit Würfeltextur
DE1159979B (de) Verfahren zur Herstellung kornorientierter Bleche oder Baender aus silizium- und/oder aluminiumhaltigen Eisenlegierungen
DE2104824B2 (de) Herstellung von kaltgewalztem Stahl, insbesondere von Tiefziehstahl
DE1115280C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Wuerfeltextur bei der Herstellung von Gegenstaenden aus Eisen-Silizium-Legierungen
DE1433733A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kornorientierten Siliziumeisenblech-Stahls durch Warmwalzen
DE1261147B (de) Verfahren zur Herstellung magnetisierbarer Bleche mit einer Dicke bis 0, 63 mm, vorzugsweise von 0, 20 bis 0, 63 mm, mit Wuerfeltextur aus Eisen-Molybdaen-Legierungen
DE899360C (de) Verfahren zur Erzielung einer temperaturabhaengigen Magnetisierungsintensitaet
DE708808C (de) Verfahren zur Erzielung einer konstanten und stabilen Permeabilitaet bei Werkstoffen mit 35 bis 60% Nickel und 65 bis 40% Eisen
DE701528C (de) Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Dauermagneten
AT221128B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Silizium-Eisen mit Würfeltextur
AT239291B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Eisen-Silizium-Legierungen mit Würfeltextur
AT231489B (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumstahlblech in Würfellage
CH639425A5 (de) Verfahren zum herstellen von bandkernen.
DE968711C (de) Verfahren zur Behandlung von Eisen-Silizium- und Eisen-Aluminium-Legierungen
AT158166B (de) Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von magnetisierbaren Legierungen.
AT151588B (de) Magnetkern, insbesondere für Belastungsspulen von Fernmeldeleitungen.
AT215452B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Eisen-Silizium-Legierungen mit Würfeltextur
DE634840C (de) Magnetkern mit hoher Stabilitaet und kleiner Hysterese
DE849856C (de) Herstellung von Eisenpulver mit hoher Permeabilitaet und niedrigen Hysterese-Verlusten
AT155034B (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von kohlenstoffarmen Stahl.