DE1489620A1 - Magnetisches Eisenblech und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Magnetisches Eisenblech und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1489620A1
DE1489620A1 DE19651489620 DE1489620A DE1489620A1 DE 1489620 A1 DE1489620 A1 DE 1489620A1 DE 19651489620 DE19651489620 DE 19651489620 DE 1489620 A DE1489620 A DE 1489620A DE 1489620 A1 DE1489620 A1 DE 1489620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
magnetic
silicon
sheet
oriented
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651489620
Other languages
English (en)
Other versions
DE1489620C3 (de
DE1489620B2 (de
Inventor
Ward Chester Earl
Littmann Martin Frederick
Carpenter Victor William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armco Inc
Original Assignee
Armco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armco Inc filed Critical Armco Inc
Publication of DE1489620A1 publication Critical patent/DE1489620A1/de
Publication of DE1489620B2 publication Critical patent/DE1489620B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1489620C3 publication Critical patent/DE1489620C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • C21D8/1233Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/08Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing nickel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/16Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1277Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties involving a particular surface treatment

Description

8000 MOncken-Pating, 4^*2 '" * "" * J. EgOn PrinZ Ermbergentrof·· 19 · ■"* "
Dr. Gertrud Hauser Dipl.-lng. Gottfried Leiser 1 A 8 9 6 2 0
Patentanwälte
Telegramme: Labyrinth MOnchen
Telefon· 885741 Posttcheckkonto: MOnchen 117078
ARMCO STEEL CORPORATION
703, Curtis Street, Middletown, Ohio / USA
Unser Zeichens A 1231
Magnetisches Eisenblech und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft magnetische Eisenbleche. Sie
beruht auf der Feststellung, daas die nachstehend beschriebene Erzeugung glatter Oberflächen auf magnetischem Eisenmaterial bestimmte unvorhersehbare und
überraschende Vorteile ergibt, einschliesslich einer verbesserten magnetischen Leistung, insbesondere bei hohen Induktionen; das Ausmass der erzielten Verbesserungen hängt dabei von der Art des Materials und seiner Dicke, der Betriebsfrequenz und der interessierenden magnetischen Eigenschaft ab. Aufgabe der Erfindung ist die Erzielung dieser Vorteile in dem erfindungsgemäss in Frage kommenden magnetischen Blechmaterial«,
Die . 909820/0499
Dr.Ha/Sζ
Die Erfindung wird anhand der nachstehend beschriebenen Erläuterungen und Beispielen besser verständlich.
Wie nachstehend noch eingehender erläutert wird, lässt sich die Erfindung auf viele ferromagnetische Materialien anwenden. Obwohl die Permeabilitäten und andere magnetische Eigenschaften von magnetischen Eisenmaterialien natürlich mit der Zusammensetzung und anderen wesentlichen Eigenschaften des Materials, einschliesslich der Korngrösse, der Art und dem Grad der Kornorientierung (wenn vorhanden) und dergl. variieren, basiert die vorliegende Erfindung auf der Feststellung bisher unbekannter Einflüsse des Oberflächenzustands von magnetischen Blechen, welche Einwirkungen im wesentlichen von den vorstehend erwähnten wesentlichen Eigenschaften unabhängig sind, indem sie trotz Änderungen dieser wesentlichen Eigenschaften in brauchbarem Mass auftreten. Die Vorteile gemäss der Erfindung werden in Materialien mit einer Dicke von über etwa 10 Mil erzielt.
Bisher versuchte man auf dem Gebiet der ferromagnetischen Materialien Verbesserungen der Permeabilität und anderer Leistungen durch Änderungen der wesentlichen Eigenschaften
909820/0499
U89620
dee verwendeten Eisenblechs oder Legierungsblechs zu erzielen. Eb existiert eine grosse Vielzahl von Patenten betreffend die Zusammensetzung und Arbeitsbedingungen, z.B. die Art und Weise der Warmwalzung, den Grad und die Art der Kaltverminderung, sowie die Anzahl, die Temperatur und die Atmosphäre von Warmbehandlungen zur Festlegung der Korngrö'sse und die Art und den Grad der Korn- oder *-riStallorientierung. Es wurden daduroh wesentliche Verbesserungen der Permeabilitäten und der Kernverluste bei magnetischen Eisenblechen erzielt. Gleichzeitig lässt der Kostenfaktor die Herstellung die Verwendung von ferromagnetische!!! Gut als günstig erscheinen, so dass ein sehr grosser Anteil des verwendeten Bleohmaterials aus magnetischem Armoo-Eisen, schwach legierten Stählen und sogar Materialien, die als Siliciumeisen bezeichnet werden können, billig herzustellen Bind und im wesentlichen keine bevorzugte Kornorientierung aufweisen, hergestellt wird· Die vorliegende Erfindung ist auf solche Materialien, sowie auf Siliciumeisen mit Goss-Struktur, 20 - 80 fi Nickel enthaltendes l'iclieleisen und andere anwendbar.
:isiier n^hut nun an, dass der !Füllfaktor oder Ausnutzungsx'aktor in einem Kern oder in einem aus magnetischen 31echstacrln bestehenden BAD ORIGINAL
909820/0499 GeMlde
Gebilde einen Einfluss auf die Leistung dieses Gebildes ausübt. Während die Verwendung von isolierenden Überzügen auf den einzelnen Schichtungen, um zwischen diesen einen Widerstand zu schaffen, den Füllfaktor beeinflusst, wurde doch angenommen, dass unter sonst gleichen Bedingungen eine starke Oberflächenrauhheit des Blechs Grund für einen schlechteren Kernverlustfaktor sei. Die ferromagnetiechen Bleche, für welohe diese Erfindung Anwendung findet, besassen jedooh bisher niemals eine Oberflächenglätte von mehr als 10 bis 20 Mikrozoll, gemessen auf dem Profilometere
Zu erwartende Verbesserungen des Füllfaktors würden nicht die zur Erzielung einer grösseren Oberfläohenglätte aufzuwendenden Kosten rechtfertigen| wie später näher ausgeführt wird, sind die erfindungsgemäss erzielten magnetischen Verbesserungen anderer Art, als man sie aufgrund einer Verbesserung des Füllfaktors erwarten würde·
Viele der magnetischen Bleche, auf welche die Erfindung Anwendung findet, wurden bisher regelmässig mit Oberflächen hergestellt, die rauher sind als die vor-
stehend
909820/0499
stehend erwähnten 10-20 Mikrozollj es geschieht dies aus folgenden Gründen»
(a) Ein auf eine bestimmte Dicke warm heruntergewalztes Gut besitzt eine rauhe Oberfläche im Sinne der vorstehenden Ausführungen, unabhängig davon, ob der % beim Warmwalzen erzeugte Zunder von der Oberfläche des Guts, z.B. durch eine Beizbehandlung, entfernt wurde.
(b) Die Beizung kann selbst eine rauhe °berflache des Guts im Sinne der vorstehenden Ausführungen ergeben.
(c) Die Oberflächen eines kaltgewalzten Guts haben die Oberflächeneigenschaften der verwendeten Walzen des Kaltwalzwerks angenommen. Die Materialien, auf welche die vorliegende Erfindung Anwendung findet, wurden mit Walzen behandelt, welche nach Verfahren geschliffen sind, bei welchen ihre Oberflächen rauh werden. Ausserdem nimmt die Rauhheit der Walzenoberflächen mit ihrer Abnutzung zu,
(d) Bisher war man der Ansicht, dass eine rauhe Oberfläche von magnetischem Eisenblech der nachstehend
beschriebenen 809820/0499
beschriebenen Art günstig sei, da unter bestimmten Umständen dadurch das Walzen und die Zuführung kleiner ausgestanzter Rohlinge in automatische Pressen erleichtert wird und weil ei* Zusammenkleben nährend der auf das Stanzen folgenden Glühbehandlung zur Auffc hebung von Spannungen auf ein Mindestmass herabgesetzt wird. Deshalb wurden in den Kaltwalzwerken sogar absichtlich gerauhte Walzen, z.B. Pangborn-Walzen oder sandbestrahlte Walzen verwendet.
Soweit bekannt wurden bisher nur zwei Gruppen von ferromagnetischen Blechen mit sehr glatten Oberflächen hergestellt. Es sind dies einmal extrem dünne Bleche, die wegen ihrer Dünne auf Präzisionswalzwerken mit sehr kleinen Walzen hergestellt werden müssen. Die Walzen solcher Walzwerke werden in der üegel mit hochpolierten Überflächen hergestellt. Die zweite Gruppe besteht aus Siliciumeisenblechen mit Würfeltextur, d.h. mit einer (100) |00iJ Kornorientierung nach den Miller1sehen Indizes| dabei werden in dem Gut eine Anzahl von Kristallen mit der Würfeltextur erzeugt, worauf man das Gut einer sekundären Rekristallisation unterwirft, die Hauptsächlich infolge Oberflächenenergie vor sich geht. Die für die sekundäre Rekristallisation verwendete Glühat-
moSphäre
809820/0499
U89620
moSphäre enthält eine ganz geringe ^enge einer polaren Verbindung, welche die Reihenfolge der Energieniveaus der Krietalle mit verschiedenen Orientierungen vereohiebti in der USA-Patentschrift Nr. 3 090 711 wird gelehrt, dass eine ausgeprägte Würfeltextur nur erzielt werden kann, wenn das behandelte Blech eine glatte Ober- " fläche besitzt, die offensichtlich die Oberfläohenenergie der Kristalle beeinflusst. Wenn jedoch weitere oder andere magnetische Effekte in Produkten der beiden vorstehend erwähnten Gruppen erzielt werden sollen, konnten solche nicht beobachtet oder festgestellt werden. Da die Produkte nur auf die angegebene Weise erhalten werden können, können sie auch nicht zu Vergleichen herangezogen werden.
Bei der Herstellung von r.agnetischem Eisenmaterial mit Goss-Textur, d.h. (110) L001J Orientierung nach den Miller1sehen Indizes geht überdies die sekundäre Rekristallisation aufgrund von Erscheinungen an den Korngrenzen vor sich und wird nicht durch die Erzielung der gewünschten Orientierung und der Rauhheit oder Glätte der Oberfläche des Blechs beeinflusst.
Es wurde nun jedoch gefunden, dass man bestimmte neue und unerwartete Wirkungen erzielen kann, wenn Eisenblech
909820/0499
der
der" vorstehend beschriebenen Art extrem glatte Oberflächen in Form seines Endprodukts aufweist.
Unter einer glatten Oberfläche des magnetischen Blechs ist eine Glätte zu verstehen, die, gemessen auf dem Profilometer, nicht mehr als etwa 5 Mikrozoll beträgt« P Vorzugsweise ergibt das erfindungsgemässe Bleoh oder Band eine Profilometerablesung von weniger als 1 Mikrozoll bis zu etwa 5 Mikrozoll.
Die sich aus der Erfindung ergebenden Vorteile bezüglich der magnetischen Eigenschaften treten bei den höheren Induktionen am stärksten in Erscheinung! darunter sind Betriebsbedingungen eines Kerns bei Induktionen von etwa dem Knick der Magnetisierungskurve ab bis zur . Sättigung zu verstehen. Für Material mit Goss-Struktui und dessen Variationen erfolgt ein Betrieb bei hohen Induktionen in der Regel im Bereich von 14 bis 19 KiIogauss| während der Knickder Kurve für nicht-orientierten Siliciumstahl bei etwa 11 Kilogauss liegt. Magnetische Eisenblücke, schwach legierter Stahl und nicht-orientiertes Nickel-Eisen mit einem Nickelgehalt von 48 $> besitzen Knicke bei etwa 6 Kilogauss. Kornorientiertes Nickeleisen besitzt einen Knick bei etwa 14 Kilogauss. Dieee Werte
können
909820/0499
U89620
können nicht genauer angegeben werden, da sie mit dem Orientierungsgrad des Materials, dem Grad der Restspannung und anderen bekannten Faktoren variieren
Die erfindungsgemäss erzielte Verbesserung der magnetischen Eigenschaften umfasst eine Verbesserung der " Permeabilität und eine Verringerung des Kernverlusts bei hohen Induktionen. Diese Phänome waren bisher unbekannt.
Wie bereits gesagt verwendete man bisher zur Herstellung von magnetischen Eisenblechen der in den Rahmen der Erfindung fallenden Art rauhe Oberflächen (die in den meisten Fällen mit Absicht aufgerauht wurden). Die Kostenersparnis und andere Vorte-ile während des Walzens, sowie λ die Erzielung von währönd der beim Abnehmer erfolgenden Grlühung nicht zusammenklebenden Stapeln oder Schiohtgebilden wogen bei weitem jeden Vorteil auf, der aufgrund eines verbesserten Füllfaktors zu erwarten war, wenn ein solcher verbesserter Füllfaktor überhaupt erzielbar war·
Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, darf man doch annehmen, dass die bei den erfindungsgemässen Materialien
beobaohteten
909820/0499
U89620
- ίο -
beobachteten ausgeprägten Verbesserungen bei hohen Induktionen in erster Linie auf eine verbesserte Bereichsorientierung und eine leiohtere Erregung zur Erzielung eines magnetischen Flusses nahe an der Oberfläche zurückzuführen sind. Wenn die Oberfläche der einzelnen Schichtungen in einem Kern rauh sind, neigen die Flusslinien an der Nähe der Oberflächen der einzelnen Sohichten bei einer Magnetisierung des Kerns dazu, dem Umriss der Oberflächen zu folgen. Das bedingt längere Flusswege sowie eine gedrängte und ungleichmäsaige Flussdiohte entlang der Metallaohse» Wo die Querschnittsfläche eines Metallblechs am kleinsten ist, d.h. an der die Täler auf den Oberflächen verbindenden Stelle tritt daher eine Einschnürung auf, welche den Fluss hindertf insbesondere bei hohen Induktionen versucht der Fluss den Luftspalt zwischen erhöhten Stellen der rauhen Oberflächen zu überbrücken, was eine Erregung erschwert. Unregelmässigkeiten der Oberfläohensohiohten bei einem Gut mit rauher Oberfläche bedingen ungünstige Bereiohsstrukturen (infolge Entmagnetisierungseffekten) welohe den Hysteresisverlust erhöhen und auoh einen erhöhten Kernverlust ergeben ausser den durch Einsohnürungen des magnetischen Flusses bedingten erhöhten Verlusten.
909820/0499
Obwohl
Obwohl durch eine glattere Oberfläche bei einem aieichetrombetrieb gewisse Vorteile erzielt werden, eignet sich die Erfindung dooh hauptsächlich für einen Weohaelstrombetrieb. Bei niedriger Frequenz von beispielweise 60 Hz sind die Einflüsse auf den Kernverlust bei Induktionen oberhalb des Knicks der A
Magnetisierungskurve am ausgeprägtesten. Mit zunehmender Frequenz werden die Induktionen, bei denen die Effekte nooh eintreten, wegen des Skineffekts niedriger·
Kurz ausgedrückt werden erfindungsgemäss magnetische Eisenmaterialien der beschriebenen Arten mit einer sehr glatten Oberfläche versehen· Das kann in jedem Stadium Ihrer Herstellung erfolgen, vorausgesetzt, dass spätere Behandlungen nicht wieder eine rauhe Oberfläche ergeben, wie nachstehend noch näher ausgeführt wird« "
Aus ebenfalls später angegebenen Gründen erfolgt die Erzeugung der glatten Oberflächen auf den magnetischen Eisenblechen in der Regel vor der Behandlung, bei welcher die endgültigen magnetischen Eigenschaften entwickelt werden.
Die
8O9820/0A99
Die mit der Erfindung erzielten neuen und überraschenden Wirkungen beruhen auf der glatten Oberfläche des magnetischen Materials in seinem Endzustand. Soweit bekannt beeinflusst oder variiert die Oberflächenglätte keine anderen Eigenschaften, die durch andere Verfahrensstufen, ζ.Β« vermindernde Walzungen oder Glühbehandlungen zur Entwicklung der endgültigen magnetischen Eigenschaften oder die Erzielung oder Verbesserung einer Orientierung in orientierten Materialien, entwickelt werden» Mit anderen Worten können die erfindun^sgemässen neuen Wirkungen theoretisch durch Glätten der Oberflächen des bereits als Endprodukt vorliegenden Guts erzielt werden. Dagegen spricht in erster Linie das Auftreten von Spannungen, welche die magnetischen Eigenschaften infolge unerwünschter Änderungen des kristallographischen Gitters oder der Kornstrukturen bleibend zerstören.
Die Empfindlichkeit der magnetischen Eigenschaften gegenüber durch Spannungen bedingten Änderungen in der Gitteroder Kornstruktur bedingt weitgehend die Stufe, in welcher die Glättung durchgeführt werden kann. Die erforderliche Oberflächengläfte kann im Laboratorium für die extrem empfindlichen Materialien mit Goss-Struktur sogar noch
nach
908820/0499
nach Entwicklung der Kornorientierung erzielt werden«
Verschiedene Oberflächenzustände für die Walzen von Kaltwalzwerken sind in der Industrie anerkannt. Polierte Walzen besitzen eine Oberflächenglätte von etwa 0,2 bis 1,0 IMikrozoll, gemessen auf dem Profilometer. Ein Schleifen der Walzen mit einem mit Kork oder Schellack gebundenen Schleifrad, wie sie dem Fachmann bekannt 3ind, ergibt eine Oberflächenglätte von etwa 1 bis etwa 5 Mikrozoll auf dem Profilometer. Die v/alzen können auch mit einem feinkörnigen Schleifrad geschliffen werden} die Körner sollen jedoch durch ein 170 Sieb (U0S. Standardsiebreihe) mit einer Maschenweite von 0,0035 Zoll oder 0,088 mm hindurchgehen«, Kürner mit höheren oj,ebzahlen von 300 bis 400 werden in der Regel zur Herstellung von Schleifrädern verwendet, welche der Walzenoberfläche eine Glätte von 2 Mikrozoll oder weniger verleihen.
'flenn ein magnetisches Eisenblech im wesentlich warm auf seine Endstärke heruntergewalzt und zur Entfernung
909820/0499 bad
des dabei gebildeten Zunders gebeizt wurde, hat sich in der Regel eine Kaltverminderung um weniger als zur Erteilung der gewünschten Oberflächenglätte als ausreichend erwiesen. Wird das Gut kalt auf die Endstärke heruntergewalzt, brauchen lediglich bei dem oder den letzten Walzenstichen sehr glatte Walzen zur Anwendung zu kommen. Der Grad der zur Überführung einer rauhen Oberfläche in eine im Sinne der Erfindung glatte erforderlichen Kaltverminderung hängt natürlich in einem gewissen Ausmass von dem Rauhigkeitsgrad der ursprünglichen Oberfläche ab; in .jedem'Falle ist er nur gering. Im allgemeinen ergibt eine Kaitwalzung mit den beschriebenen platten Walzen bei Verminderungen um weniger als 5 σ/ο die gewünschte ^berflächenglätte. Es sei bemerkt, dass der mit den glatten Walzen erforderliche Betrag der Verminderung in der Grössenordnung liegen kann, wie er beim oberflächlichen Walzen mit geringem Druck, dem sogenannten "Dressieren" oder dem Glätten erzielt wird. Der Verminderungsgrad ist in der Regel etwas geringer als beim lv<altwalzen zur Erzielung kritischer Reckspannungen, wie es manchmal für das Wachstum grosser Körner angewendet wird.
Bei der Herstellung von nicht-orientierten Blechen, die
909820/0499 bad original -
H89620
zu Paketen gestanzt werden, könnte nach Entwicklung der endgültigen magnetischen Eigenschaften ein Glätten mit glatten Walzen erfolgen, da die übliche, vom Abnehmer durchgeführte Glühung des Guts nach dem Stanzen ausreichen würde, um die beim Glätten aufgetretenen Spannungen sowie die vom Stanzen herrührenden Spannungen aufzuheben. Jedoch auch hier ist die Anwendung einer zusätzlichen Verfahrensstufe wegen der entstehenden Kosten unerwünscht und aus diesem Grund wird die Behandlung zur Erzeugung einer glatten Oberfläche vorzugsweise vor der abschliessenden Glühung durchgeführt und zwar werden zweckraässig für einen abschliessenden Teil einer sowieso zur Anwendung kommenden Kaltwalzung glatte Walzen verwendet. Bei einem Gut mit einer starken Goss-Orientierung empfiehlt es sich ausserdem, die Oberflächenglättung vor der abschliessenden Glühung, welche die vollständige Orientierung gewährleistet, durchzuführen, da die spätere Entstehung von Kaltwalzspannungen in dem Material die Perfektion der Orientierung ungünstig beeinflussen könnte.
Die Erfindung ist auf magnetische Eisenbleche mit einer DiCKe von über etwa 10 Mil der folgenden, dem Fachmann
geläufigen
909820/0499
H89620
geläufigen "Sorten" anwendbar:
(a) Magnetisches Armco-Eisen
(b) schwach legierter Stahl
(c)' nicht-orientiertes Siliciumeisen
(d) Siliciumeisen mit G-oss-Struktur
(e) magnetische Nickel/Eisenlegierungen m±t einem Nickelgehalt von 20 bis 80 $, besonders gleiche Teile Nickel und Eisen enthaltende Legierungen
(f) orientierte Aluminium/Eisenlegierungen mit einem Aluminiumgehalt bis zu etwa 20 $$
Auf all diese Sorten kann die Erfindung nach oder während ihrer Herstellung Anwendung finden.
Wie bereits gesajt, stellt die Zusammensetzung des Eisenmetall oder der Legierung keine Beschränkung dar, da die mit der Erfindung erzielten Vorteile nicht von einer bestimmten Zusammensetzung abhängen»
Die 909820/0499.
H89620
Die Erfindung ist somit auf alle vorstehend angegebenen Eisensorten oder Eisenlegierungen, wie sie dem Fachmann geläufig sind, anwendbare Zur Erläuterung wird nachstehend eine Liste von prozentualen Zusammensetzungen für die obigen Sorten angegeben, die jedoch nur typisch und keineswegs beschränkend sind: ™
Orientiertes Siliciumeisen
Si £ Mn S Al
2-4 0,015 - 0,303 0,05 - 0,15 0,03 max. 0,01 max.
Magnetische Eigenschaften entsprechen den AISI Normen für Sorten M5 bis M8„
jvficht-orientierter Siliciumstahl
Si Cl-Mn £! Al
0,5 - 5 0,03 - 0,10 0,3 max. 0,03'max. 0,5 max.
Die magnetischen Eigenschaften entsprechen den AISI Normen für Sorten M14 bis M 43β
Schwach-legierter Stahl
0 Mn Si S P
0,05 - 0,10 0,15 - 1,0 0,1 max. 0,03 max. 0,15 max
909820/0499
Magnetisches
U89620
Magnetisches Armco-Eisen
0,015 0,03 0,003 0,025 0,005
Das Vorstehende ist eine typische Analyse,, Der Gesamtwert ™ von anderen Elementen als Eisen liegt unter 0,1 #.
Nickel/Eisen
Ni 0 Mn Sl S P Al
47 - 49 0,03 max, 0,3 - 1,0 0,70 max. 0,02 max. 0,02max. 0,05nau
Auch Nickel/Eisen mit grösseren und kleineren Nickelgehalten und mit anderen Legierungselementen werden durch die Erfin-P dung verbesserte
Der Ausdruck "Silicium-eisen" findet allgemein auf etwa 1/2 nis etwa 5 Silicium enthaltendes Eisenmaterial Anwendung» Die erfindungsgemässen Materialien können Silicium bis zur praktischen Grenze der Bearbeitbarkeit enthalten, die für warm auf die Endstärke gewalztes Gut bis zu 5 ^ betragen kann. Ein Gut, das kalt auf die Endstärke gewalzt werden soll, kann Silicium bis zu der praktischen Granze der Kaltbearbeitbarkeit
enthalten
909820/0499
H89620
enthalten und zwar etwa 3»5 $.
Das erfindungsgemasse magnetische Eisenmaterial kann nicht-orientiert (willkürlich orientiert) sein oder das Silicium-Eisen kann die Gross-Struktur oder Variationen derselben aufweisen, wobei die Würfelflächen zwar noch unter einem beträchtlichen Winkel zur Ebene der Blechoberfläche liegen, jedoch um mehr oder weniger als 45° von dieser Oberfläche abweichen} das Eisenmaterial kann auch im Fall von Nickel-Eisen eine Würfeltextur aufweisen, wobei Nickel-Eisen diese Textur sogar ohne sekundäre Rekristallisation annimmt. Orientierungen der beschriebenen Art für die angegebenen Materialien oder das Fehlen jeder bevorzugten Orientierung beeinflusst nicht das Eintreten der erfindungsgemässen Vorteile.
Das Ausmaße der magnetischen Verbesserungen wird lediglich durch die vorstehend bereits erwähnten wesentlichen PuKtorcn u;;-I durch andere beeinflusst. I^ Grossen und G-an- zen erhielt man bei orientierten Liaterialien grössere magnetische Verbesserungen als bei nicht-orientierten,- da u.lter anderem orientierte Materialien höhere allgemeine
Permeabilitäten
909820/0499
BAD ORIGINAL.
Permeabilitäten besitzen. Die Dicke des magnetischen Eisenblechs ist ein anderer Faktor, da natürlich für einen bestimmten Rauhigkeitsgrad das Volumen des durch die Grlättungsoperation betroffenen Materials grosser ist, wenn die Anzahl der in einem Kern bestimmter Dicke anwesenden Schichten erhöht wird.
Die mit der Erfindung verbundenen Vorteile hängen auch nicht von der Methode ab, nach welcher das magnetische' Eisenblech hergestellt wird, mit Ausnahme der Art, wie der Oberflächenzustand des Endprodukts erreicht wird. Das Blech kann warm auf die Endstärke gewalzt oder es kann auf eine mittlere Stärke warmgewalzt und dann in einer oder mehreren Stufen mit oder ohne zwischenzeitliche Gltüiung kalt auf die ^ndstärke heruntergewalzt werden. In der Kegel erhält ein magnetisches Eisenblech eine abschliessende Glühung.
Kurz ausgeurückt ist die Erfindung auf alle üblichen Verfahren zur Herstellung von magnetischem Eisenblech der angegebenen Sorten anwendbar und das erfindungsgemässe Verfahren schliesst nicht die Anwendung von Verfahrensstufen aus, die bisher zur Verbesserung der Eigenschaften
9 0 9 8 2 0 / 0 A 9 9 bad original
schäften solcher magnetischen Bleche bekannt waren, einschliesslich der Art und Temperatur beim Warmwalzen und Wickeln, der Anzahl und des Ausmasses der Kaltwalzbehandlungen und der Art, Atmosphäre und Temperatur bei sämtlichen G-lühungen, unabhängig davon, ob sie dem Weichmachen, Entkohlen der primären oder sekundären Rekristallisation oder einem anderen Zweck dienen.
Die Art und der Grad der mit der Erfindung erzielten Vorteile wird am besten durch einige Beispiele erläutert. Die Beispiele I und II betreffen nicht-orientiertes Eisenblech bzw« ein Silicium-Eisenblech mit einer ausgeprägten Goss-Struktur.
Beispiel I
Proben von magnetischem Eisenmaterial wurden nach einem Verfahren erhalten, bei welchem ein 0,05 bis 0,1 % Kohlenstoff enthaltender Stahl warm gewalzt, das noch warme Material bei einer Temperatur von nicht über etwa 11500F aufgewickelt, gebeizt, einer Entkohlungsglühung bei 1250° bis 16000P unter Herabsetzung des Kohlenstoffgehalt 8 auf nicht über 0,005$ unterworfen und dann unter einer
Verminderung
909820/0499
BAD ORIGINAL
U89620
Verminderung um etwa 40 - 80 # kaltgewalzt wurde. Das magnetische Eisen enthielt im wesentlichen kein Silicium (nicht über etwa 0,1 %) und besass einen Kohlenstoffgehalt von nicht über etwa 0,005 Die Proben stammten alle aus der gleichen Schmelze und wurden identisch behandelt, einschliesslich der Kaltwalzung auf die gewünschte Stärke mit Pangbornwalzen. Ein Teil der Proben wurde dann zur Erzielung einer glatten Oberfläche bearbeitet. Profilometermessungen ergaben Rauhigkeitswerte von etwa 55 Mikrozoll für die erste Gruppe von Proben und von etwa 5 Mikrozoll für die zweite Gruppe von Proben* Die Proben waren 25 Mil dick.
Die Kurve der scheinbaren Sättigungsinduktion des rohen Materials lief bei etwa 21 250 Gauss flaoh aus, während die Induktion bei den Proben mit den glatten Oberflächen 21 475 Gauss vor dem Flachauslaufen erreichte. Die folgenden Tabellen zeigen die Leistung des Materials.
Tabelle I
909820/0499
H89620
Tabelle I
Einfluss der Oberflächenrauhigkeit auf die magnetische Induktion in siliciumfreiem, magnetischem Material bei gegebenen Werten der magnetischen Feldstärke
Innere Induktion, B.
(Gauss)
FeId- 5 Gesamtinduktion, Βφ
(Gauss)
5 18200 Diffe
renz
0
Oberflächen
rauhigkeit,
Mikrozoll
55 18100 99,4
geschliffen
55 97,4 99,4
Pangborn geschliffen
19580 der 10
Füllfaktor, £ 97,4
Oberflächenart Pangborn
19370 21110 120
Magnetische
stärke H
(Oersted)
20590 18100 18200 21940 120
100 21120 19380 19570 22330 130
200 21200 20710 20990 23430 190
400 21240 21240 21820 24460 210
700 21250 21330 22200
1000 21430 23240
2000 21460 24250
3000
B = B1 + H
Tabelle II
90S82Ü/0499
U89620
Tabelle II
Einfluss der Oberflächenrauhigkeit auf die magnetische Feldstärke, die für die gleichen Materialien bei gegebenen Induktionswerten erforderlich ist
Magnetische Feldstärke H (Oersted)
Oberflächenrauhigkeit, Mikrozoll
Füllfaktor, $> Art der Oberfläche
Gesamtinduktion, BT (Qauss) 19000 20000 21000 22000 25000 24000
55
97,4 Pangborn
99,4
geschliffen
Differenz der magnetischen Feldstärke aufgrund der Oberfläche
Oersted
152 152 0 0
246 244 2 1
400 380 20 5
830 730 100 14
1750 1580 170 11
2560 2780 220 8
Beispiel II
Ein etwa 3$ Silicium enthaltendes Material mit Goss-Struktur wurde nach einem gängigen Verfahren hergestellt, wobei man auf
eine 909820/0499
H89620
eine mittlere Stärke warmwalzte, kaltwalzte, glühte, wieder kaltwalzte und dann die endgültigen magnetischen Eigenschaften des Materials durch eine abschliessende Hochtemperaturglühung entwickelte. Die Einzelheiten der Verfahrensstufen sowie weiterer in dem Verfahrensgang vorkommender Stufen sind hier nicht wichtig, da m alle untersuchten Proben aus der gleichen Schmelze stammten und auf genau die gleiche Weise behandelt wurden, abgesehen von folgenden Ausnahmen»
a) zwei Gruppen von Proben wurden hergestellt. Die eine Gruppe wurde vor der abschliessenden Glühung kalt auf 0,011 Zoll heruntergewalzt und die andere Gruppe wurde kalt auf 0,009 Zoll heruntergewalzt, doh. sie war dünner. Innerhalb jeder Gruppe von
Proben wurden einige zwischen Pangborn-Walzen unter ™
Erzielung einer rauhen Oberfläche gewalzt, während andere in einem Walzwerk mit glatten V/alzen gewalzt wurden. Man erhielt somit für Vergleichszwecke rauhe und glatte Proben sowohl mit der grösseren als auch mit der kleineren Dicke»
b) Die erzielten Ergebnisse sind die folgenden:
Tabelle III
909820/0499 ΛηιΛΙΜΑΙ
ÖAD ORIGINAL
H89620
Tabelle III
Glatte Walzen Pangborn-v/alzen
stärke4" Ga++ ρ10ίβ0 ?15|6O P17$6O Perm,+++ Ga++ P10}60 P15f6O P17f6O Perm/
10,7 0,214 0,487 0,695 1822 10,5 0,216 0,511 0,766 9% 9,1 0,199 0,461 0,693 1798 8,5 0,198 0,481 0,747
Mikrometermessung
++ G-ewioht
+++ Permeabilität bei H=10 Oersted.
Die Kernverluste sind bei verschiedenen Leistungen und Frequenzen gemessen} z,Bo bedeuted P10j60 eine Testinduktion von 10 Kilogauss bei einer Testfrequenz von 60 Hz ο
Nimmt man die gewichtsmässige ündatärice als Mass zur Schätzung des Einflusses der Endstärke auf die Permeabilität, so zeigen die Testdaten, dass die Proben mit
d 909820/0499 COPY
U89620
den rauheren Oberflächen eine um etwa 10 Punkte niedrigere Permeabilität bei H=10 Oersted aufweisen. Testet man bei 10 Kilogauas, ao ist kein merklicher Unterschied zwischen den rauhen und den glatten Proben festzustellen. Testete man jedoch die verschiedenen Proben bei 17 Kilogauss, so zeigten die rauhen Proben unter Berücksichtigung der Dicke einen um 0,065 Watt/Pfund (9,4 fo) grösseren Kernverlust als die glatten Proben. Testete man bei 15 Kilogauss, so zeigten die rauhen Proben einen um 0,026 Watt/Pfund (5,3 #) höheren Kernverlust als die glatten Proben.
Die Unterschiede der Oberflächeneigenschaften der Proben wurden mit dem Profilometer gemessen. Die rauhen Proben ergaben einen nTert von etwa 50 Llikrozoll, während die glatten Proben einen Wert von etwa 5 lüiicrozoll ergaben.
ratantansrrü ehe
903820/0499 COPY
'■■'■■■ .. ζ - .::■" :-D

Claims (12)

Patentansprü ehe
1. Mindestens 10 Mil dickes magnetisches Eisenblech der aus magnetischen Armco-Eisen, schwach legiertem
Λ Stahl, nicht-orientiertem Siliciumeisen, Silicium-
eisen mit Goes-Struktur, Nickeleisen, magnetischen Legierungen und orientiertem Aluminiumeisen mit ,bis zu etwa 20 °fo Aluminium bestehenden Gruppe, gekennzeichnet durch eine auf dem Profilometer bestimmte Oberflächenglätte von nicht über 5 Mikrozoll, eine verbesserte Permeabilität und verbesserte Kernverluste bei hoher Induktion etwa vom Knick der Magnetisierungskurve ab bis zur Sättigung, sowie eine leichtere Erregbarkeit zur Erzeugung eines magneti-
" sehen Flusses nahe an der Oberfläche und verbesserte
Permeabilität bei hohen Frequenzen.
2. Magnetisches Eisenblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es im wesentlichen keine bevorzugte Kristallorientierung aufweist.
909820/0499
U89620
3. Magnetisches Eisenblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Silicium-Eisenlegierung mit bis zu etwa 5 $ Silicium ist.
4. Magnetisches Eisenblech nach Anspruch 1, dadurch M gekennzeichnet, dass es ein Siliciumeisen mit einer überwiegenden (11O)[OOiJ Kristallorientierung, entsprechend den Miller1sehen Indizes, des Endprodukts ist.
5. Magnetisches Eisenblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein etwa gleiche Teile Nickel und Eisen enthaltendes Nickeleisen mit einer (100) 001 Kristallorientierung nach den Miller'sehen
Indizes des Endprodukts ist. ^
6. Magnetisches Eisenblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein bis zu etwa 20 °/o Aluminium enthaltendes orientiertes Eisenblech ist.
7. Magnetisches Eisenblech nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Siliciumeisen besteht.
äs.
909820/0A99 ^,^,ma,
BAD ORIGINAL
8. Magnetisches Eisenblech nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Armco-Eisen besteht.
9. Magnetisches Eisenblech nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es aus schwach legiertem Stahl besteht.
Oo Magnetisches Eisenblech nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Nickeleisen besteht.
'11.) Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von magnetischem Eisenblech der aus magnetischem Armco-Eisen, schwach legiertem Stahl, nichtorientiertem Siliciumeisen, ^iliciumeisen mit überwiegender Goss-Struktur, Nickeleisen und orientierten Aluminium-Eisenlegierungen bestehenden Gruppe, wobei man das Eisenmaterial zu etwa 10 Mil dicken oder dickeren Blechen für magnetische Zwecke verarbeitet, dadurch gekennzeichnt, dass man den Blechen eine Oberflächenglätte verleiht, die gemessen an dem fertigen Blech, eine Profilometerablesung von nicht mehr als etwa 5 Mikrozoll ergibt.
12.
809820/0499
U89620
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung der Oberflächenglätte das Blech abschliessend unter Verminderung auf die Endstärke in einem Walzwerk mit glatten Walzen mit einer Profilometerablesung von nicht über etwa 5 Mikrozoll kaltgewalzt wird.
13· Verfahren nach Anspruch 11, wobei das magnetische Blech einer abschliesäenden Glühung unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenglättung vor dieser abschliessenden Glühung erfolgt,
90y820/0A99
DE1489620A 1964-01-20 1965-01-19 Magnetisierbares Eisenblech und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE1489620C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US338572A US3347718A (en) 1964-01-20 1964-01-20 Method for improving the magnetic properties of ferrous sheets

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1489620A1 true DE1489620A1 (de) 1969-05-14
DE1489620B2 DE1489620B2 (de) 1973-04-19
DE1489620C3 DE1489620C3 (de) 1973-11-15

Family

ID=23325290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1489620A Expired DE1489620C3 (de) 1964-01-20 1965-01-19 Magnetisierbares Eisenblech und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3347718A (de)
BE (1) BE658357A (de)
DE (1) DE1489620C3 (de)
GB (1) GB1089892A (de)
SE (1) SE325286B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3415696A (en) * 1965-08-16 1968-12-10 Jones & Laughlin Steel Corp Process of producing silicon steel laminations having a very large grain size after final anneal
US3837933A (en) * 1971-03-13 1974-09-24 Foundation Res Inst Electric A Heat treated magnetic material
CA954020A (en) * 1971-04-23 1974-09-03 Uss Engineers And Consultants Low-carbon steel sheets with improved magnetic properties
BE790266A (fr) * 1971-10-21 1973-02-15 Cspeli Femmu Procede de fabrication de bandes et de feuilles en acier electromagnetique laminees a froid
US3935038A (en) * 1971-10-28 1976-01-27 Nippon Steel Corporation Method for manufacturing non-oriented electrical steel sheet and strip having no ridging
US3892605A (en) * 1972-02-22 1975-07-01 Westinghouse Electric Corp Method of producing primary recrystallized textured iron alloy member having an open gamma loop
BE795763A (fr) * 1972-02-22 1973-08-22 Westinghouse Electric Corp Alliages ferreux et procedes pour fabriquer de tels alliages
US3892604A (en) * 1972-02-22 1975-07-01 Westinghouse Electric Corp Method of producing normal grain growth (110) {8 001{9 {0 textured iron-cobalt alloys
US3868278A (en) * 1972-02-22 1975-02-25 Westinghouse Electric Corp Doubly oriented cobalt iron alloys
US3881967A (en) * 1972-02-22 1975-05-06 Westinghouse Electric Corp High saturation cobalt-iron magnetic alloys and method of preparing same
US3902930A (en) * 1972-03-13 1975-09-02 Nippon Musical Instruments Mfg Method of manufacturing iron-silicon-aluminum alloy particularly suitable for magnetic head core
US3971678A (en) * 1972-05-31 1976-07-27 Stahlwerke Peine-Salzgitter Aktiengesellschaft Method of making cold-rolled sheet for electrical purposes
US3819426A (en) * 1972-07-31 1974-06-25 Nat Steel Corp Process for producing non-silicon bearing electrical steel
JPS5410922B2 (de) * 1972-12-19 1979-05-10
JPS5224499B2 (de) * 1973-01-22 1977-07-01
US3873381A (en) * 1973-03-01 1975-03-25 Armco Steel Corp High permeability cube-on-edge oriented silicon steel and method of making it
AT339940B (de) * 1973-11-05 1977-11-10 Voest Ag Verfahren zur herstellung von kaltgewalzten, siliziumlegierten elektroblechen
JPS5423647B2 (de) * 1974-04-25 1979-08-15
US4000015A (en) * 1975-05-15 1976-12-28 Allegheny Ludlum Industries, Inc. Processing for cube-on-edge oriented silicon steel using hydrogen of controlled dew point
KR840000668A (ko) * 1981-08-24 1984-02-25 원본미기재 개선된 자기 특성을 갖는 배향성 규소강의 제조방법
CN110819879A (zh) * 2019-11-22 2020-02-21 马鞍山钢铁股份有限公司 一种磁性能优良的无取向硅钢及其制造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1619399A (en) * 1921-02-14 1927-03-01 Westinghouse Electric & Mfg Co Production of thin steel
US3090711A (en) * 1959-07-06 1963-05-21 Armco Steel Corp Procedure for secondary recrystallization

Also Published As

Publication number Publication date
GB1089892A (en) 1967-11-08
US3347718A (en) 1967-10-17
DE1489620C3 (de) 1973-11-15
SE325286B (de) 1970-06-29
DE1489620B2 (de) 1973-04-19
BE658357A (de) 1965-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1489620A1 (de) Magnetisches Eisenblech und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60306365T3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen von nichtorientiertem elektrostahlband
DE2848867C2 (de) Anwendung eines Verfahrens zum Herstellen von nicht-orientierten Siliziumstahlblechen mit besonders guten elektromagnetischen Eigenschaften
EP2612942B1 (de) Nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech, daraus hergestelltes Bauteil und Verfahren zur Erzeugung eines nicht kornorientierten Elektrobands oder -blechs
DE69632025T2 (de) Verfahren zur herstellung von heissgewalztem stahlblech
EP2840159B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils
DE3538609C2 (de)
DE60112357T2 (de) Rauscharmes kornorientiertes Elektrostahlblech mit niedrigen Eisenverlust und dessen Herstellungsverfahren
DE1259368B (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumstahlblechen mit (100)[001]-Textur
DE3033200A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahlblech fuer elektromagnetische anwendung
DE3705893A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnetkernen mit hoher permeabilitaet
DE3229256C2 (de)
DE102018201622A1 (de) Nachglühfähiges, aber nicht nachglühpflichtiges Elektroband
DE1433707A1 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischem Eisenmaterial
EP1506320A1 (de) Nichtkornorientiertes elektroband oder -blech und verfahren zu seiner herstellung
DE1263055B (de) Verfahren zum Herstellen von nicht orientiertem Eisen-Siliciumblech
EP3867414A1 (de) Verfahren zur herstellung eines no elektrobands mit zwischendicke
DE1433821B2 (de) Verfahren zur Herstellung von doppelt orientierten Elektrostahllechen
DE1294401B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen-Silicium-Blechen mit der (100)-Ebene in der Walzebene
DE4293604C2 (de) Weichmagnetisches Stahlmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1483517A1 (de) Verfahren zur Herstellung magnetisierbarer Bleche mit Wuerfeltextur aus Eisen-Silizium-Legierungen
EP0651061B1 (de) Verfahren zur Erzeugung kornorientierten Elektrostahlbands und daraus hergestellter Magnetkerne
DE2338898A1 (de) Verfahren zum herstellen kornorientierten elektroblechs
DE1558616A1 (de) Magnetlegierungen,magnetisch mittelharte Legierungen
AT239291B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Eisen-Silizium-Legierungen mit Würfeltextur

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977