DE1489620C3 - Magnetisierbares Eisenblech und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Magnetisierbares Eisenblech und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1489620C3
DE1489620C3 DE1489620A DE1489620A DE1489620C3 DE 1489620 C3 DE1489620 C3 DE 1489620C3 DE 1489620 A DE1489620 A DE 1489620A DE 1489620 A DE1489620 A DE 1489620A DE 1489620 C3 DE1489620 C3 DE 1489620C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
magnetic
sheet
smooth
oriented
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1489620A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1489620A1 (de
DE1489620B2 (de
Inventor
Victor William Franklin Carpenter
Martin Frederick Middletown Littmann
Chester Earl Ward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armco Inc
Original Assignee
Armco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armco Inc filed Critical Armco Inc
Publication of DE1489620A1 publication Critical patent/DE1489620A1/de
Publication of DE1489620B2 publication Critical patent/DE1489620B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1489620C3 publication Critical patent/DE1489620C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • C21D8/1233Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/08Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing nickel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/16Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1277Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties involving a particular surface treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein magnetisierbares Eisenblech mit einer Oberflächenrauhigkeit von 0,13 μπα oder weniger sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Es ist bekannt, daß die magnetischen Eigenschaften, insbesondere die Permeabilität und andere magnetische Eigenschaften, von magnetisierbaren Eisenblechen mit der Zusammensetzung und anderen wesentlichen Eigenschaften des Materials, beispielsweise der Korngröße, der Art und dem Grad der Kornorientierung (falls vorhanden), variieren.
Bisher versuchte man auf dem Gebiet der ferromagnetischen Materialien Verbesserungen der Permeabilität und anderer Eigenschaften durch Änderung der wesentlichen Eigenschaften des verwendeten Eisenbleches zu erzielen. Es gibt bereits eine große Anzahl von Patentschriften, welche die Zusammensetzung und die Bearbeitungsbedingungen, z. B. die Art und Weise der Warmwalzung, den Grad und die Art der Kaltreduktion sowie die Anzahl, die Temperatur und die Atmosphäre von Warmbehandlungen zur Beeinflussung der Korngröße und die Art und den Grad der Korn- und Kristallorientierung betreffen. Dadurch war es möglich, in bezug auf die Permeabilität und die Kernverluste bei magnetisierbaren Eisenblechen wesentliche Verbesserungen zu erzielen. Gleichzeitig ließ sich dadurch eine günstige Kostengestaltung der Herstellung solcher Bleche erzielen, so daß bereits ein sehr großer Anteil des verwendeten Blechmaterials aus magnetisierbarem Armco-Eisen, schwach legierten Stählen und Siliciumeisen hergestellt wird.
Bisher nahm man an, daß der Grund für die schlechteren Kernverlustfaktoren bei aufeinandergestapelten Blechen dieser Art auf die starke Oberflächenrauhheit der bisher bekannten magnetisierbaren Bleche zurückzuführen sei. Es war bisher jedoch nicht möglich, magnetisierbare Eisenbleche mit einer Oberflächenrauhheit eines erwünschten niedrigen Wertes herzustellen. Die bisher bekannten magnetisierbaren Eisenbleche weisen Oberflächen auf, die rauher sind als 0,25 bis 0,5 μπι. Die Ursache dafür ist folgende:
a) Ein auf eine bestimmte Dicke warm heruntergewalztes Blech weist eine Oberflächenrauhigkeit in der vorstehend angegebenen Größenordnung auf, unabhängig davon, ob der beim Warmwalzen erzeugte Zunder, beispielsweise durch Beizen, entfernt worden ist oder nicht;
b) beim Beizen selbst kann die Rauhigkeit der Oberfläche verstärkt werden;
c) die Oberfläche eines kaltgewalzten Bleches nimmt die Oberflächeneigenschaften der zum Kaltwalzen verwendeten Walzen an; die Bleche wurden bisher mit solchen Walzen heruntergewalzt, die auf Grund ihrer Herstellung rauhe Oberflächen aufweisen, was sich mit zunehmender Abnutzung
noch verstärkt;
d) außerdem war man bisher der Ansicht, daß eine rauhe Oberfläche für ein magnetisierbares Eisenblech günstig sei, da unter bestimmten Umständen dadurch das Walzen und die Zuführung kleiner ausgestanzter Rohlinge in automatische Pressen erleichtert wird und die Neigung zum Zusammenkleben während der auf das Stanzen folgenden Glühbehandlung minimal gehalten wird, so daß in den Kaltwalzwerken zum Teil absichtlich aufgerauhte Walzen, sogenannte Pangborn-Walzen, oder mit einem Sandstrahlgebläse behandelte Walzen verwendet werden.
Es sind bisher nur zwei Typen von f erromagnetischen Eisenblechen mit verhältnismäßig glatten Oberflächen bekannt. Dies sind zum einen extrem dünne Bleche, die wegen ihrer Dünne auf Präzisionswalzwerken mit sehr kleinen Walzen hergestellt werden müssen, die in der Regel mit hochpolierten Oberflächen ausgestattet sind, und zum anderen Siliciumeisenbleche mit Würfeltextur, d. h. mit einer (100)[001]-Kornorientierung nach den Millerschen Indizes. Derartige Siliciumeisenbleche mit einer Oberflächenrauhigkeit von 0,13 μπι und weniger sind beispielsweise in der USA.-Patentschrift 3 090 711 beschrieben. Bei der Herstellung solcher Bleche wird in dem Ausgangsmaterial eine bestimmte Anzahl von Kristallen mit Würfeltextur erzeugt, dann wird das Material unter Anwendung einer Glühung einer sekundären- Rekristallisation unterworfen. Dadurch wird während der Endglühung das sekundäre Kornwachstum auf Grund von Oberflächenenergie gefördert mit dem Ziel, den Grad der Würfelflächenorientierung des Endproduktes zu erhöhen und damit die magnetischen Eigenschaften des Endproduktes zu verbessern. Die bei diesen bekannten magnetisierbaren Eisenblechen erzeugte sekundäre Rekristallisation ist allein auf die Würfelflächenorientierung, nicht jedoch auf die Rauhigkeit der Oberfläche des Bleches zurückzuführen.
Es hat sich nun aber gezeigt, daß die magnetischen Eigenschaften von Eisenblechen auf vorteilhafte und nicht vorhersehbare Weise durch Änderung ihrer Oberflächenrauhigkeit verbessert werden können, wobei der Grad der Verbesserung nicht nur von der Art des verwendeten Ausgangsmaterials, sondern auch von der Blechstärke abhängt. Aufgabe der Erfindung ist es, ein magnetisierbares Eisenblech mit verbesserten magnetischen Eigenschaften sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung anzugeben.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung geht nun von einem magnetisierbaren Eisenblech mit einer Oberflächenrauhigkeit von 0,13 μπι oder weniger aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens
0,25 mm dick ist und aus Armco-Eisen, schwach legiertem Stahl, nichtorientiertem Siliciumeisen, Siliciumeisen mit Goss-Struktur, Nickel-Eisen-Legierungen oder aus orientierten Aluminium-Eisen-Legierungen mit bis zu etwa 20 % Aluminium besteht.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Herstellen des vorstehend gekennzeichneten magnetisierbaren Eisenbleches, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Blech zur Erzielung einer Oberflächenrauhigkeit von 0,13 μΐη oder weniger, vorzugsweise von weniger als 0,025 μπα, und einer Enddicke von mindestens 0,25 mm in einem Walzwerk mit glatten Walzen mit einer Profilometerablesung von 0,13 μπι oder weniger kaltgewalzt wird.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens der Erfindung wird das Blech nach dem letzten Kaltwalzvorgang einer Schlußglühung unterworfen.
Die sich erfindungsgemäß ergebenden Vorteile bezüglich der magnetischen Eigenschaften des Eisenbleches aus einem bestimmten Material und einer bestimmten Stärke treten bei höheren Induktionen am stärksten in Erscheinung, beispielsweise bei den Betriebsbedingungen eines Kerns bei Induktionen zwischen dem Knick der Magnetisierungskurve und der Sättigung. Bleche mit Goss-Struktur werden in der Regel bei hohen Induktionen im Bereich von 14 bis 19 Kilogauß eingesetzt, während der Knick der Kurve für nichtorientierten Siliciumstahl bei etwa 11 Kilogauß liegt. Magnetische Eisenblöcke, schwach legierter Stahl und nichtorientiertes Nickel-Eisen mit einem Nickelgehalt von 48% weisen Knicke bei etwa 6 Kilogauß auf. Kornorientiertes Nickeleisen besitzt dagegen einen Knick bei etwa 14 Kilogauß. Diese Werte können nicht genauer angegeben werden, da sie mit dem Orientierungsgrad des Materials, dem Grad der Restspannung und anderen bekannten Faktoren variieren.
Die erfindungsgemäß erzielte Verbesserung der magnetischen Eigenschaften umfaßt eine Verbesserung der Permeabilität und eine Verringerung des Kernverlusts bei hohen Induktionen. Diese Phänomene waren bisher unbekannt.
Wie bereits gesagt, verwendete man bisher zur Herstellung von magnetischen Eisenblechen der in den Rahmen der Erfindung fallenden Art rauhe Oberflächen (die in den meisten Fällen mit Absicht aufgerauht wurden). Die Kostenersparnis und andere Vorteile während des Walzens sowie die Erzielung von während der beim Abnehmer erfolgenden Glühung nicht zusammenklebenden Stapeln oder Schichtgebilden wogen bei weitem jeden Vorteil auf, der auf Grund eines verbesserten Füllfaktors zu erwarten war, wenn ein solcher verbesserter Füllfaktor überhaupt erzielbar war.
Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, darf man annehmen, daß die bei den erfindungsgemäßen Materialien beobachteten ausgeprägten Verbesserungen bei hohen Induktionen in erster Linie auf eine verbesserte Bereichsorientierung und eine leichtere Erregung zur Erzielung eines magnetischen Flusses nahe an der Oberfläche zurückzuführen sind. Wenn die Oberfläche der einzelnen Schichtungen in einem Kern rauh sind, neigen die Flußlinien an der Nähe der Oberflächen der einzelnen Schichten bei einer Magnetisierung des Kerns dazu, dem Umriß der Oberflächen zu folgen. Das bedingt längere Flußwege sowie eine gedrängte und ungleichmäßige Flußdichte entlang der Metallachse. Wo die Querschnittsfläche eines Metallblechs am kleinsten ist, d. h. an der die Täler auf den Oberflächen verbindenden Stelle, tritt daher eine Einschnürung auf, welche den Fluß hindert; insbesondere bei hohen Induktionen versucht der Fluß den Luftspalt zwischen erhöhten Stellen der rauhen Oberflächen zu überbrücken, was eine Erregung erschwert. Unregelmäßigkeiten der Oberflächenschichten bei einem Gut mit rauher Oberfläche bedingen ungünstige Bereichsstrukturen (infolge Entmagnetisierungseffekten), welche den Hysteresisverlust erhöhen und auch einen erhöhten Kernverlust ergeben, außer den durch Einschnürungen des magnetischen Flusses bedingten erhöhten Verlusten.
Obwohl durch eine glattere Oberfläche auch bei einem Gleichstrombetrieb gewisse Vorteile erzielt werden, eignet sich die Erfindung hauptsächlich für einen Wechselstrombetrieb. Bei niedriger Frequenz von beispielsweise 60 Hz sind die Einflüsse auf den Kernverlust, bei Induktionen oberhalb des Knicks
ao der Magnetisierungskurve am ausgeprägtesten. Mit zunehmender Frequenz werden die Induktionen, bei denen die Effekte noch eintreten, wegen des Skineffekts niedriger.
Kurz ausgedrückt werden erfindungsgemäß magnetische Eisenmaterialien der beschriebenen Arten mit einer sehr glatten Oberfläche versehen. Das kann in jedem Stadium ihrer Herstellung erfolgen, vorausgesetzt, daß spätere Behandlungen nicht wieder eine rauhe Oberfläche ergeben, wie nachstehend noch näher ausgeführt wird. Aus ebenfalls später angegebenen Gründen erfolgt die Erzeugung der glatten Oberflächen auf den magnetischen Eisenblechen in der Regel vor der Behandlung, bei welcher die endgültigen magnetischen Eigenschaften entwickelt werden.
Die mit der Erfindung erzielten neuen und überraschenden Wirkungen beruhen auf der glatten Oberfläche des magnetischen Materials in seinem Endzustand. Soweit bekannt, beeinflußt oder variiert die Oberflächenglätte keine anderen Eigenschaften, die durch andere Verfahrensstufen, z. B. Walzvorgänge oder Glühbehandlungen zur Entwicklung der endgültigen magnetischen Eigenschaften oder zur Erzielung oder Verbesserung einer Orientierung in orientierten Materialien, entwickelt werden. Mit anderen Worten können die neuen Wirkungen theoretisch durch Glätten der Oberflächen des bereits als Endprodukt vorliegenden Guts erzielt werden. Dagegen spricht in erster Linie das Auftreten von Spannungen, welche die magnetischen Eigenschaften
infolge unerwünschter Änderungen des kristallographischen Gitters oder der Kornstrukturen bleibend zerstören.
Die Empfindlichkeit der magnetischen Eigenschaften gegenüber durch Spannungen bedingten Änderungen in der Gitter- oder Kornstruktur bedingt weitgehend die Verfahrensstufe, in welcher die Glättung durchgeführt werden kann. Die erforderliche Oberflächenglätte kann im Laboratorium für die extrem empfindlichen Materialien mit Goss-Struktur sogar noch nach Entwicklung der Kornorientierung erzielt werden.
Verschiedene Oberflächenzustände für die Walzen
von Kaltwalzwerken sind in der Industrie anerkannt.
Polierte Walzen besitzen eine Oberflächenrauhigkeit von etwa 0,005 bis 0,025 μπι, gemessen auf dem Profilometer. Ein Schleifen der Walzen mit einer mit Kork oder Schellack gebundenen Schleifscheibe, wie sie dem Fachmann bekannt sind, ergibt eine Oberflächenrauhigkeit von etwa 0,025 bis 0,13 μπι auf dem
Profilometer. Die Walzen können auch mit einer feinkörnigen Schleifscheibe geschliffen werden; die Körner sollen jedoch durch ein 170 Sieb (USA.-Standardsiebreihe) mit einer Maschenweite von 0,088 mm hindurchgehen. Körner mit höheren Siebzahlen von 300 bis 400 werden in der Regel zur Herstellung von Schleifscheiben verwendet, welche der Walzenoberfläche eine Rauhigkeit von 0,05 μπι oder weniger verleihen.
Wenn ein magnetisches Eisenblech im wesentlichen warm auf seine Enddicke heruntergewalzt und zur Entfernung des dabei gebildeten Zunders gebeizt wurde, hat sich in der Regel eine Kaltverformung um weniger als 10 % zur Erzielung der gewünschten Oberflächenrauhigkeit als ausreichend erwiesen. Wird das Gut kalt auf die Enddicke heruntergewalzt, brauchen lediglich bei dem oder den letzten Walzenstichen sehr glatte Walzen zur Anwendung zu kommen. Der Grad der zur Überführung einer rauhen Oberfläche in eine im Sinne der Erfindung glatte erforderlichen Kaltverformung hängt natürlich in einem gewissen Ausmaß von dem Rauhigkeitsgrad der ursprünglichen Oberfläche ab; in jedem Falle ist er nur gering. Im allgemeinen ergibt eine Kaltwalzung mit den beschriebenen glatten Walzen bei Abwalzgraden von weniger als 5 % die gewünschte Oberflächenrauhigkeit. Es sei bemerkt, daß der mit den glatten Walzen erforderliche Abwalzgrad in der Größenordnung liegen kann, wie er beim oberflächlichen Walzen mit geringem Druck, dem sogenannten »Dressieren« oder dem Glätten erzielt wird. Der Abwalzgrad ist in der Regel etwas geringer als beim Kaltwalzen zur Erzielung kritischer Reckspannungen, wie es manchmal für das Wachstum großer Körner angewendet wird.
Bei der Herstellung von nichtorientierten Blechen, • die zu Paketen gestanzt werden, könnte nach Entwicklung der endgültigen magnetischen Eigenschaften ein Glätten mit glatten Walzen erfolgen, da die übliche, vom Abnehmer durchgefühlte Glühung des Guts nach dem Stanzen ausreichen würde, um die beim Glätten aufgetretenen Spannungen sowie die vom Stanzen herrührenden Spannungen aufzuheben. Jedoch auch hier ist die Anwendung einer zusätzlichen Verfahrensstufe wegen der entstehenden Kosten unerwünscht, und aus diesem Grund wird die Behandlung zur Erzeugung einer glatten Oberfläche vorzugsweise vor der abschließenden Glühung durchgeführt, und zwar werden zweckmäßig für einen abschließenden Teil einer sowieso zur Anwendung kommenden Kaltwalzung glatte Walzen verwendet. Bei einem Gut mit einer starken Goss-Orientierung empfiehlt es sich außerdem, die Oberflächenglättung vor der abschließenden Glühung, welche die vollständige Orientierung gewährleistet, durchzuführen, da die spätere Entstehung von Kaltwalzspannungen in dem Material die Perfektion der Orientierung ungünstig beeinflussen könnte.
Die Erfindung ist auf magnetische Eisenbleche mit einer Dicke von über etwa 0,25 mm der folgenden, dem Fachmann geläufigen »Sorten« anwendbar:
a) Magnetisches Armco-Eisen,
b) schwach legierter Stahl,
c) nichtorientiertes Siliciumeisen,
d) Siliciumeisen mit Goss-Struktur,
e) magnetische Nickel-Eisenlegierungen mit einem Nickelgehalt von 20 bis 80%, besonders gleiche Teile Nickel und Eisen enthaltende Legierungen,
f) orientierte Aluminium-Eisenlegierungen mit einem Aluminiumgehalt bis zu etwa 20%·
Wie bereits gesagt, stellt die Zusammensetzung des Eisenmetalls oder der Legierung keine Beschränkung dar, da die mit der Erfindung erzielten Vorteile nicht von einer bestimmten Zusammensetzung abhängen.
Die Erfindung ist somit auf alle vorstehend angegebenen Eisensorten oder Eisenlegierungen, wie sie dem Fachmann geläufig sind, anwendbar. Zur Erläuterung wird nachstehend eine Liste von prozentualen Zusammensetzungen für die obigen Sorten angegeben, die jedoch nur typisch und keineswegs beschränkend sind:
Orientiertes Siliciumeisen
Si 2 bis 4
C 0,015 bis 0,303
Mn 0,05 bis 0,15
S 0,03 max
Al 0,01 max
Magnetische Eigenschaften entsprechen den AISI-Normen für Sorten M 5 bis M 8.
Nichtorientierter Siliciumstahl
Si 0,5 bis 5
C 0,03 bis 0,10
Mn 0,3 max
S 0,03 max
Al 0,5 max
Die magnetischen Eigenschaften entsprechen den AISI-Normen für Sorten M14 bis M43.
Schwachlegierter Stahl
C 0,05 bis 0,10
Mn 0,15 bis 1,0
Si 0,1 max
S 0,03 max
P 0,15 max
Magnetisches Armco-Eisen
C 0,015
Mn 0,03
Si 0,003
S 0,025
P 0,005
Das Vorstehende ist eine typische Analyse. Der Gesamtwert von anderen Elementen als Eisen liegt unter 0,1%.
Nickel-Eisen
Ni 47 bis 49
C 0,03 max
Mn 0,3 bis 1,0
Si 0,70 max
S 0,02 max
P 0,02 max
Al 0,05 max
Auch Nickel-Eisen-Legierungen mit größeren und kleineren Nickelgehalten und mit anderen Legierungselementen werden durch die Erfindung verbessert.
De rAusdruck »Siliciumeisen« findet allgemein auf etwa 1J2 % bis etwa 5 % Silicium enthaltendes Eisen-
material Anwendung. Die erfindungsgemäßen Materialien können Silicium bis zur praktischen Grenze der Bearbeitbarkeit enthalten, die für warm auf die Enddicke gewalztes Gut bis zu 5% betragen kann. Ein Gut, das kalt auf die Enddicke gewalzt werden soll, kann Silicium bis zu der praktischen Grenze der Kaltbearbeitbarkeit enthalten, und zwar etwa 3,5 %·
Das erfindungsgemäße magnetische Eisenmaterial kann nichtorientiert (willkürlich orientiert) sein oder das Silicium-Eisen kann die Goss-Struktur oder Variationen derselben aufweisen, wobei die Würfelfiächen zwar noch unter einem beträchtlichen Winkel zur Ebene der Blechoberfläche liegen, jedoch um mehr oder weniger als 45° von dieser Oberfläche abweichen; das Eisenmaterial kann auch im Fall von Nickel-Eisen eine Würfeltextur aufweisen, wobei Nickel-Eisen diese Textur sogar ohne sekundäre Rekristallisation annimmt. Orientierungen der beschriebenen Art für die angegebenen Materialien oder das Fehlen jeder bevorzugten Orientierung beeinflußt nicht das Eintreten der erfindungsgemäßen Vorteile.
Im großen und ganzen erzielt man bei orientierten Materialien größere magnetische Verbesserungen als bei nichtorientierten, da unter anderem orientierte Materialien höhere Permeabilitäten besitzen. Die Dicke des magnetischen Eisenblechs ist ein anderer Faktor, da natürlich für einen bestimmten Rauhigkeitsgrad das Volumen des durch die Glättungsoperation betroffenen Materials größer ist, wenn die Anzahl der in einem Kern bestimmter Dicke anwesenden Schichten erhöht wird.
Die mit der Erfindung verbundenen Vorteile hängen auch nicht von dem Verfahren ab, nach welchem das magnetische Eisenblech hergestellt wird, mit Ausnahme der Art, wie der Oberflächenzustand des Endprodukts erreicht wird. Das Blech kann warm auf die Enddicke gewalzt oder es kann auf eine mittlere Dicke warmgewalzt und dann in einer oder mehreren Stufen mit oder ohne zwischenzeitliche Glühung kalt auf die Enddicke heruntergewalzt werden. In der Regel erhält ein magnetisches Eisenblech eine abschließende Glühung.
Kurz ausgedrückt ist die Erfindung auf alle üblichen Verfahren zur Herstellung von magnetischem Eisenblech der angegebenen Sorten anwendbar, und das erfindungsgemäße Verfahren schließt nicht die Anwendung von Verfahrensstufen aus, die bisher zur Verbesserung der Eigenschaften solcher magnetischen Bleche bekannt waren, einschließlich der Art und Temperatur beim Warmwalzen und Wickeln, der Anzahl und des Ausmaßes der Kaltwalzbehandlungen und der Art, Atmosphäre und Temperatur bei sämtlichen Glühungen, unabhängig davon, ob sie dem Weichmachen, Entkohlen, der primären oder sekundären Rekristallisation oder einem anderen Zweck dienen.
Die Art und der Grad der mit der Erfindung erzielten Vorteile wird am besten durch einige Beispiele erläutert. Die Beispiele I und II betreffen nichtorientiertes Eisenblech bzw. ein Silicium-Eisenblech mit einer ausgeprägten Goss-Struktur.
Beispiel I
Proben von magnetischem Eisenmaterial wurden nach einem Verfahren erhalten, bei welchem ein 0,05 bis 0,1% Kohlenstoff enthaltender Stahl warm gewalzt, das noch warme Material bei einer Temperatur von nicht über etwa 6210C aufgewickelt, gebeizt, einer Entkohlungsglühung bei 677 bis 871° C unter Herabsetzung des Kohlenstoffgehalts auf nicht über 0,005% unterworfen und dann kalt um etwa 40 bis 80 % abgewalzt wurde. Das magnetische Eisen enthielt im wesentlichen kein Silicium (nicht über etwa 0,1 %) und besaß einen Kohlenstoffgehalt von nicht über etwa 0,005%· Die Proben stammten alle aus der gleichen Schmelze und wurden identisch behandelt, einschließlich der Kaltwalzung auf die gewünschte Dicke mit Pangbornwalzen. Ein Teil der Proben wurde dann zur Erzielung einer glatten Oberfläche bearbeitet. Profilometermessungen ergaben Rauhigkeitswerte von etwa 1,4 μπι für die erste Gruppe von Proben und von etwa 0,13 μπι für die zweite Gruppe von Proben. Die Proben waren 0,635 mm dick.
Die Kurve der scheinbaren Sättigungsinduktion des rauhen Materials lief bei etwa 21 250 Gauß flach aus, während die Induktion bei den Proben mit den glatten Oberflächen 21475 Gauß vor dem Flachauslaufen erreichte. Die folgenden Tabellen zeigen die magnetischen Eigenschaften des Materials.
Tabelle I
Einfluß der Oberflächenrauhigkeit auf die magnetische Induktion in siliciumfreiem, magnetischem Material
bei gegebenen Werten der magnetischen Feldstärke
Innere Induktion, Bi*) 97,4 99,4 Gesamtinduktion, Bt*) auhigkeit, μπι
1,4
0,13 Differenz auf Grund
der Oberfläche
(Gauß) Pangborn geschliffen (Gauß) Oberflächenart
Magnetische
Feldstärke H
Oberflächenr
1,4 I 0,13
18 100 18 100 97,4 99,4
(Oersted) Füllfaktor, %, 19 370 19 380 Pangborn geschliffen
20 590 20 710 18 200 18 200 0
21120 21240 19 570 19 580 10
100 21 200 21330 20 990 21110 120
200 21240 21430 21820 21940 120
400 21250 21460 22 200 22 330 130
700 23 240 23 430 190
1000 24 250 24 460 210
2000
3000
309 516/114
Tabelle II
Einfluß der Oberflächenrauhigkeit auf die magnetische Feldstärke, die für die gleichen Materialien bei gegebenen Induktionswerten erforderlich ist
Magnetische Feldstärke Jim Oberfläche Differenz der %
H (Oersted) 99,4 magnetischen 0
Oberflächenrauhigkeit, . 0,13 geschliffen Feldstärke 1
Füllfaktor, % 152 auf Grund 5
Gesamt Art der 244 der Oberfläche 14
induktion, 1,4 97,4 380 11
.Br(Gauß) Pangborn 730 8
152 1580 Oersted
246 2780 0
400 2
19 000 830 20
20 000 1750 100
21000 2560 170
22 000 220
23 000
24 000
Beispiel II
Ein etwa 3% Silicium enthaltendes Material mit Goss-Struktur wurde nach einem gängigen Verfahren hergestellt, wobei man auf eine mittlere Dicke warmwalzte, kaltwalzte, glühte, wieder kaltwalzte und dann die endgültigen magnetischen Eigenschaften des Materials durch eine abschließende Hochtemperaturglühung entwickelte. Die Einzelheiten der Verfahrensstufen sowie weiterer in dem Verfahrensgang vorkommender Stufen sind hier nicht wichtig, da alle untersuchten Proben aus der gleichen Schmelze stammten und auf genau die gleiche Weise behandelt wurden, abgesehen von folgenden Ausnahmen:
a) Zwei Gruppen von Proben wurden hergestellt.
Die eine Gruppe wurde vor der abschließenden Glühung kalt auf 0,28 mm heruntergewalzt, und die andere Gruppe wurde kalt auf 0,23 mm heruntergewalzt, d. h., sie war dünner. Innerhalb jeder Gruppe von Proben wurden einige zwischen Pangborn-Walzen unter Erzielung einer rauhen Oberfläche gewalzt, während andere in einem Walzwerk mit glatten Walzen gewalzt wurden. Man erhielt somit für Vergleichszwecke rauhe und glatte Proben sowohl mit der größeren als auch mit der kleineren Dicke.
b) Die erzielten Ergebnisse sind die folgenden:
Tabelle III
Enddicke*)
Ga**)
Glatte Walzen
PlO; 60 I P15;60 I P17; 60
Perm.***)
Pangborn-Walzen
Ga**) I PlO; 60 I P15;60 I P17;60
Perm.
11
9
10,7
9,1
0,214
0,199
0,487
0,461
0,695
0,693
10,3
8,5
0,216
0,198
0,511
0,481
0,766
0,747
*) Mikrometermessung.
**) Gewicht.
***) Permeabilität bei H= 10 Oersted.
180
178
Die Kernverluste sind bei verschiedenen Induktionen und Frequenzen gemessen; z. B. bedeutet P10; 60 eine Meßinduktion von 10 Kilogauß bei einer Meßfrequenz von 60 Hz.
Nimmt man die gewichtsmäßige Enddicke als Maß zur Schätzung des Einflusses der Enddicke auf die Permeabilität, so zeigen die Meßwerte, daß die Proben mit den rauheren Oberflächen eine um etwa 10 Punkte niedrigere Permeabilität bei H= 10 Oersted aufweisen. Mißt man bei 10 Kilogauß, so ist kein merklicher Unterschied zwischen den rauhen und den glatten Proben iestzustellen. Mißt man jedoch die verschiedenen Proben bei 17 Kilogauß, so zeigen die rauhen Proben unter Berücksichtigung der Dicke einen um 0,143 Watt/kg (9,4 %) größeren Kernverlust als die glatten Proben. Mißt man bei 15 Kilogauß, so zeigen die rauhen Proben einen um 0,057 Watt/kg (5,3%) höheren Kernverlust als die glatten' Proben.
Die Unterschiede der Oberflächeneigenschaften der
Proben wurden mit dem Profilometer gemessen. Die rauhen Proben ergaben einen Wert von etwa 1,3 μΐη, während die glatten Proben einen Wert von etwa 0,13 μηι ergaben.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Magnetisierbares Eisenblech mit einer Oberflächenrauhigkeit von 0,13 μπι oder weniger, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens 0,25 mm dick ist und aus Armco-Eisen, schwach legiertem Stahl, nichtorientiertem Siliciumeisen, Siliciumeisen mit Goss-Struktur, Nickel-Eisenlegierungen oder aus orientierten Aluminium-Eisenlegierungen mit bis zu etwa 20 % Aluminium besteht.
2. Verfahren zum Herstellen des magnetisierbaren Eisenbleches nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech zur Erzielung einer Oberflächenrauhigkeit von 0,13 μΐη oder weniger und einer Enddicke von mindestens 0,25 mm abschließend in einem Walzwerk mit glatten Walzen mit einer Profilometerablesung von 0,13 μΐη oder weniger kaltgewalzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech nach dem letzten Kaltwalzvorgang einer Schlußglühung unterworfen wird.
DE1489620A 1964-01-20 1965-01-19 Magnetisierbares Eisenblech und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE1489620C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US338572A US3347718A (en) 1964-01-20 1964-01-20 Method for improving the magnetic properties of ferrous sheets

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1489620A1 DE1489620A1 (de) 1969-05-14
DE1489620B2 DE1489620B2 (de) 1973-04-19
DE1489620C3 true DE1489620C3 (de) 1973-11-15

Family

ID=23325290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1489620A Expired DE1489620C3 (de) 1964-01-20 1965-01-19 Magnetisierbares Eisenblech und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3347718A (de)
BE (1) BE658357A (de)
DE (1) DE1489620C3 (de)
GB (1) GB1089892A (de)
SE (1) SE325286B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3415696A (en) * 1965-08-16 1968-12-10 Jones & Laughlin Steel Corp Process of producing silicon steel laminations having a very large grain size after final anneal
US3837933A (en) * 1971-03-13 1974-09-24 Foundation Res Inst Electric A Heat treated magnetic material
CA954020A (en) * 1971-04-23 1974-09-03 Uss Engineers And Consultants Low-carbon steel sheets with improved magnetic properties
BE790266A (fr) * 1971-10-21 1973-02-15 Cspeli Femmu Procede de fabrication de bandes et de feuilles en acier electromagnetique laminees a froid
US3935038A (en) * 1971-10-28 1976-01-27 Nippon Steel Corporation Method for manufacturing non-oriented electrical steel sheet and strip having no ridging
BE795763A (fr) * 1972-02-22 1973-08-22 Westinghouse Electric Corp Alliages ferreux et procedes pour fabriquer de tels alliages
US3868278A (en) * 1972-02-22 1975-02-25 Westinghouse Electric Corp Doubly oriented cobalt iron alloys
US3881967A (en) * 1972-02-22 1975-05-06 Westinghouse Electric Corp High saturation cobalt-iron magnetic alloys and method of preparing same
US3892604A (en) * 1972-02-22 1975-07-01 Westinghouse Electric Corp Method of producing normal grain growth (110) {8 001{9 {0 textured iron-cobalt alloys
US3892605A (en) * 1972-02-22 1975-07-01 Westinghouse Electric Corp Method of producing primary recrystallized textured iron alloy member having an open gamma loop
US3902930A (en) * 1972-03-13 1975-09-02 Nippon Musical Instruments Mfg Method of manufacturing iron-silicon-aluminum alloy particularly suitable for magnetic head core
US3971678A (en) * 1972-05-31 1976-07-27 Stahlwerke Peine-Salzgitter Aktiengesellschaft Method of making cold-rolled sheet for electrical purposes
US3819426A (en) * 1972-07-31 1974-06-25 Nat Steel Corp Process for producing non-silicon bearing electrical steel
JPS5410922B2 (de) * 1972-12-19 1979-05-10
JPS5224499B2 (de) * 1973-01-22 1977-07-01
US3873381A (en) * 1973-03-01 1975-03-25 Armco Steel Corp High permeability cube-on-edge oriented silicon steel and method of making it
AT339940B (de) * 1973-11-05 1977-11-10 Voest Ag Verfahren zur herstellung von kaltgewalzten, siliziumlegierten elektroblechen
JPS5423647B2 (de) * 1974-04-25 1979-08-15
US4000015A (en) * 1975-05-15 1976-12-28 Allegheny Ludlum Industries, Inc. Processing for cube-on-edge oriented silicon steel using hydrogen of controlled dew point
KR840000668A (ko) * 1981-08-24 1984-02-25 원본미기재 개선된 자기 특성을 갖는 배향성 규소강의 제조방법
CN110819879A (zh) * 2019-11-22 2020-02-21 马鞍山钢铁股份有限公司 一种磁性能优良的无取向硅钢及其制造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1619399A (en) * 1921-02-14 1927-03-01 Westinghouse Electric & Mfg Co Production of thin steel
US3090711A (en) * 1959-07-06 1963-05-21 Armco Steel Corp Procedure for secondary recrystallization

Also Published As

Publication number Publication date
SE325286B (de) 1970-06-29
US3347718A (en) 1967-10-17
DE1489620A1 (de) 1969-05-14
GB1089892A (en) 1967-11-08
BE658357A (de) 1965-04-30
DE1489620B2 (de) 1973-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1489620C3 (de) Magnetisierbares Eisenblech und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60306365T3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen von nichtorientiertem elektrostahlband
EP2612942B1 (de) Nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech, daraus hergestelltes Bauteil und Verfahren zur Erzeugung eines nicht kornorientierten Elektrobands oder -blechs
DE69916743T2 (de) Elektrostahlblech und dessen Herstellungsverfahren
EP2840159B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils
EP1263993B1 (de) Verfahren zum herstellen von nichtkornorientiertem elektroblech
DE3538609C2 (de)
DE1259368B (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumstahlblechen mit (100)[001]-Textur
DE3033200A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahlblech fuer elektromagnetische anwendung
DE2307464A1 (de) Eisenlegierungen und verfahren zu deren herstellung
DE1433707C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroblechen
DE3229256C2 (de)
DE3220307C2 (de) Verfahren zum Herstellen von kornorientiertem Siciliumstahlblech oder -band
DE4336882C2 (de) Verfahren zur Vermeidung von Mo-Ausscheidungen in magnetischen Ni-Fe-Legierungen
DE1263055B (de) Verfahren zum Herstellen von nicht orientiertem Eisen-Siliciumblech
DE3841748C2 (de)
DE3942621A1 (de) Magnetische stahlplatte zur verwendung als element zur magnetischen abschirmung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2259199B2 (de) Verwendung eines Stahls
DE1903554B2 (de) Walz verfahren zum Herstellen eines tiefziehfähigen Stahlbandes
DE1294401B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen-Silicium-Blechen mit der (100)-Ebene in der Walzebene
DE4293604C2 (de) Weichmagnetisches Stahlmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10117118C1 (de) Verfahren zur Herstellung von gut umformfähigem Feinstblech und Verwendung eines Stahls
DE2139859A1 (de) Verschleißfestes magnetisches Material mit hoher Permeabilität
DE1029845B (de) Verfahren zur Erzeugung von Wuerfeltextur bei der Herstellung von Gegenstaenden aus Eisen-Silizium-Legierungen
EP0651061B1 (de) Verfahren zur Erzeugung kornorientierten Elektrostahlbands und daraus hergestellter Magnetkerne

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977