AT215452B - Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Eisen-Silizium-Legierungen mit Würfeltextur - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Eisen-Silizium-Legierungen mit Würfeltextur

Info

Publication number
AT215452B
AT215452B AT606058A AT606058A AT215452B AT 215452 B AT215452 B AT 215452B AT 606058 A AT606058 A AT 606058A AT 606058 A AT606058 A AT 606058A AT 215452 B AT215452 B AT 215452B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cube
iron
silicon
cube texture
texture
Prior art date
Application number
AT606058A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Vacuumschmelze Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze Ag filed Critical Vacuumschmelze Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT215452B publication Critical patent/AT215452B/de

Links

Landscapes

  • Continuous Casting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Eisen-Silizium-Legierungen mit Würfel- textur 
Die Anmeldung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Eisen-Silizium-Legierungen mit 2-5% Silizium, das ganz oder teilweise durch Aluminium ersetzt sein kann, mit Würfeltextur. Unter Würfeltextur ist verstanden, dass eine Würfelfläche der Elementarwürfel der Kristalle parallel zur Walzebene liegt und je eine Würfelkante in der Walzrichtung sowie senkrecht dazu. 



   Zweck der Ausbildung der Würfeltextur ist, Werkstoffe zu erzeugen, die in zwei zueinander senkrechten Richtungen magnetisch besonders günstige Werte aufweisen. Bisher hat man in der Elektrotechnik Eisen-Silizium-Legierungen bzw. Aluminium-Eisen-Legierungen verwendet, die entweder ein ungeordnetes Gefüge aufweisen oder die sogenannte Goss-Textur, bei der in Walzrichtung eine magnetische Vorzugsrichtung liegt, die Magnetisierbarkeit jedoch quer zur Walzrichtung nur schwer erfolgt. Derartige Werkstoffe wurden vorwiegend für Bandringkerne verwendet. Sie waren weniger geeignet beispielsweise zum Aufbau von Kernen für Transformatoren, Drosseln od. dgl. aus Stanzteilen.

   Wenn man derartige Kerne beispielsweise aus U-förmigen Stanzteilen aus Material mit Goss-Textur aufbaut, dann liegen nur entweder die Schenkel der U-Bleche in der Vorzugsrichtung, aber nicht die quer dazu liegenden Jochteile, oder umgekehrt. Will man daher auch in diesem Falle die guten Werte der Vorzugsrichtung ausnutzen, dann muss man zu einem komplizierten Aufbau der Schichtkerne übergehen oder erheblichen Stanzabfall und magnetische Verluste an Stossstellen der Stanzteile in Kauf nehmen. 



   Diese Nachteile würden vermieden, wenn man für den Aufbau von Kernen Eisen-Silizium-bzw. 



  Aluminium-Eisen- oder Aluminium-Silizium-Eisen-Legierungen mit Würfeltextur zur Verfügung hätte. 



   Ein älterer, nicht zum Stande der Technik gehörender Vorschlag zur Erzeugung von Würfeltextur in Eisen-Silizium-bzw. Aluminium-Eisen-Legierungen geht dahin, die Legierungen nach einer Warmverformung ein-oder mehrfach kalt zu verformen, wobei die letzte Kaltverformung vorzugsweise 50 bis   75%   beträgt, mit etwaigen Zwischenglühungen bei   750-950   C   und mit Schlussglühung oberhalb 950   C, vorzugsweise zwischen 1100 und   13500 C,   mit der Massgabe, dass bei der Schlussglühung der Sauerstoffpartialdruck der Glühatmosphäre unmittelbar an der Oberfläche des zu glühenden Gegenstandes mindestens so niedrig gehalten wird, dass die Glühatmosphäre bei Glühtemperatur auf der Oberfläche des zu glühenden Gegenstandes kein Silizium-Oxyd bildet und etwa dort vorhandenes Silizium-Oxyd verschwindet.

   Weiterhin sollen nach dem älteren Vorschlag dabei die Glühdauer und die Glühtemperatur aufeinander und auf die Glühatmosphäre so abgestimmt werden, dass sekundäre Rekristallisation praktisch vollständig in die Würfellage erfolgt. 



   Dabei kann nach weiteren nicht veröffentlichten Vorschlägen die Ausbildung der Würfellage dadurch begünstigt werden, dass die zu glühenden Gegenstände gegen die Glühatmosphäre abgedeckt bzw. in der Glühatmosphäre, vorzugsweise in der Nähe der zu glühenden Gegenstände, Abdeckmaterialien vorgesehen werden. Diese sollen zweckmässig eine Getterwirkung ausüben. Als Gettersubstanzen können solche gewählt werden, deren Oxyde bei Glühtemperatur einen geringeren Sauerstoffpartialdruck besitzen als   Si02, z.   B. Titan oder Aluminium oder deren Legierungen. Zur Abdeckung können auch nichtmetallische Werkstoffe, z. B. wasserfreie oder karbonatfreie Oxyde, z. B. solche von Magnesium, Aluminium, Erdalkalimetallen oder seltenen Erdmetallen, verwendet werden. 



   Zweckmässig ist es auch, wenn in die Umgebung der zu glühenden Gegenstände Stoffe gebracht werden, die katalytisch auf die Dissoziation von molekularen in atomaren Wasserstoff wirken. Die zu glühenden Gegenstände können mit solchen Substanzen, z. B. Nickel, Platin oder Legierungen dieser Metalle, bedeckt werden. Als Katalysatoren kommen auch Gemische aus Pulvern von keramischen Werkstoffen, insbesondere   Algol,   mit Pulvern metallischer Werkstoffe, z. B. Nickel oder Platin oder deren Legierungen, in Frage. Als Katalysatoren können aus keramischen Werkstoffen und katalytisch wirkenden Metallen oder Legierungen zusammengesinterte Stoffe verwendet werden oder keramische Werkstoffe, die mit katalytisch wirkenden Metallen oder Legierungen bedampft sind. 



   Vor der die sekundäre Rekristallisation in Würfellage hervorrufenden Schlussglühung kann eine Wärmebehandlung bei solchen Temperaturen und solchen Zeitdauern vorgenommen werden, bei denen die primäre Rekristallisation vollständig abläuft, aber noch keine sekundäre Rekristallisation in Würfellage 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eintritt. Diese Wärmebehandlung kann z. B.   bei 500-800 0 C für eine Zeitdauer von mindestens 10 Minuten   erfolgen. Die Gegenstände können nach der Wärmebehandlung entweder auf Raumtemperatur abgekühlt und dann auf die Temperatur der Schlussglühung erhitzt oder sie können unmittelbar nach der Wärmebehandlung auf die Schlussglühtemperatur erhitzt werden. 



   Für die Ausbildung der Würfeltextur kann es förderlich sein, dass bei dem letzten Kaltverformungsschritt ein grösserer Verformungsgrad angewendet wird als bei dem vorletzten Kaltverformungsschritt, u. zw. derart, dass der Verformungsgrad beim vorletzten Kaltverformungsschritt 8-40%, insbesondere 20-35%, und bei dem letzten Kaltverformungsschirtt   40-85%, insbesondere 55-70%, beträgt.   



   Eine weitere für die Ausbildung von Würfeltextur günstige Massnahme besteht darin, dass mindestens eine Zwischenglühung zwischen zwei Kaltverformungsschritten bei   1000-1350  C   erfolgt, während etwaige weitere Zwischenglühungen zwischen andern Kaltverformungsschritten bei   750-950  C   vorgenommen werden. Die Zwischenglühung bei   1000-1350  C   kann z. B. vor dem vorletzten Kaltverformungsschritt erfolgen. Zweckmässig ist es, bei der Zwischenglühung bei   1000-1350  C   im Hochvakuum oder in einer Wasserstoff als Hauptbestandteil enthaltenden Atmosphäre zu arbeiten. 



   Bekannt ist der Vorschlag, Würfellage in Eisen-Silizium-Legierungen dadurch zu erzielen, dass man nach dem Warmwalzen von   silizium-und/oder aluminiumhaltigen   Eisen-Legierungen diese einer Reinigungsglühung ohne Nachbehandlung unterwirft und anschliessend ein- oder mehrmals kaltwalzt und schlussglüht, wobei bei mehrfachem Kaltwalzen mindestens eine Zwischenglühung eingeschaltet wird. 



  Über die Schärfe der auf diese Weise ausgebildeten Würfeltextur ist etwas Genaues nicht bekannt. 



   Es wurde nun gefunden, dass man in einem Material, das Würfellage besitzt, diese Würfellage bei einer weiteren Verformung nur wenig zerstört oder sogar verstärkt, wenn man gewisse Bedingungen beim Kaltwalzen und Glühen einhält. Nach dem, was man bisher wusste, war es nicht naheliegend, sondern durchaus überraschend, dass durch   Weiterverformung mit   anschliessender Glühung eines Materials mit Würfeltextur wieder ein Material mit Würfeltextur erhalten werden kann. Es ist vielmehr bekannt, dass nach Kaltverformung und anschliessender Glühung die Textur von Eisen-Silizium-Legierungen in der Regel eine andere ist als die des Ausgangsmaterials. Die nachstehenden, auf der Erfindung beruhenden Angaben stehen im Gegensatz zu dem Bekannten. 



   Verformt man ein Würfellageblech etwa   50-90%, vorzugsweise 60-75%,   und glüht dieses Blech oberhalb 850   C, z. B. in Wasserstoff, Schutzgas, unter Luftabschluss oder im Vakuum, so erhält man wiederum eine   Würfeltextur ;   die Würfeltextur wird umso besser, je höher die Glütemperatur ist und je sauberer die Glühatmosphäre, jedoch ist das keine prinzipielle Voraussetzung. Der Grad der zulässigen Verformung wird umso breiter, je geringer der Gehalt an Legierungsbeimengungen und Verunreinigungen ist. 



   Die Kaltverformung kann z. B. in einem Schritt vorgenommen werden, bei dem dann zweckmässig eine Verformung von 60 bis   75%   erfolgt. 



   Man kann aber auch in mehreren Schritten kaltwalzen, wobei der Abwalzgrad jeweils zwischen 50 bis   90%, beim   letzten Stich vorzugsweise 60-75% beträgt. Zwischenglühungen zwischen den einzelnen Kaltverformungsschritten werden dann bei   800-1000   C   in Wasserstoff, Schutzgas, Vakuum oder unter Luftabschluss vorgenommen, die Schlussglühung oberhalb 850  C, vorzugsweise bei 1100  C, ebenfalls im Schutzgas, Wasserstoff, Vakuum oder unter Luftabschluss. 



   Es hat sich als zweckmässig erwiesen, dass das Würfellageblech, das als Ausgangsmaterial zur 50 bis 90%igen Verformung dient, verhältnismässig grobkörnig ist, wobei unter grobkörnig verstanden ist, dass der Korndurchmesser grösser ist als die Banddicke des Ausgangsmaterials. 



   Beispielsweise diente als Ausgangsmaterial ein Würfellageblech aus einer Eisen-Silizium-Legierung mit einer Bandstärke von   0, 35 mm,   in dem Würfellage durch sekundäre Rekristallisation gemäss dem älteren, vorstehend geschilderten Verfahren hergestellt worden war. Das Material war im Vakuum geschmolzen und heiss gewalzt worden bis auf 2, 7 mm, dann auf 1, 8 mm kaltgewalzt, geglüht bei 800   C in Wasserstoff, dann kaltgewalzt auf 0, 8 mm, geglüht bei 800   C in Wasserstoff, kaltgewalzt auf 0, 35 mm, geglüht bei 1200  C in trockenem Wasserstoff. 



   Das so hergestellte Ausgangsblech in Stärke von   0, 35 mm   hatte eine Induktion von 18 kG in den magnetischen Vorzugsrichtungen bei einer Feldstärke von 10 Oersted. 



   Dieses Ausgangsmaterial wurde auf 0, 1 mm, d. h.   70%   kaltverformt und etwa drei Stunden bei 1100   C in Wasserstoff geglüht. In den Vorzugsrichtungen wurde eine Induktion von 17, 5 kG bei einer Feldstärke von 10 Oersted gemessen. Das Gefüge war verhältnismässig feinkörnig. 



   Die Würfeltextur in dem Ausgangsmaterial, d. h. demjenigen, das der geschilderten Kaltverformung und Schlussglühung unterworfen wird, kann dabei auf beliebige Weise erzeugt werden, z. B. durch das eingangs geschilderte Verfahren, das auf sekundärer Rekristallisation beruht. 



   Man kann das Endergebnis aber auch erzielen, wenn die Würfeltextur als Ausgangsmaterial nicht so ausgeprägt ist, wie sie in dem vorstehenden Beispiel durch die Arbeitsschritte, die zu dem Material von 0, 35 mm Blechstärke geführt haben, hervorgerufen wird. 



   Es genügt zum Beispiel, dass kristallographisch eine Texturkomponente mit Würfeltextur in hinreichendem Masse vorhanden ist. Dabei darf die Streuung dieser Komponente mit Würfeltextur verhältnismässig gross sein. Unter Streuung ist sowohl die Abweichung einer Würfelfläche von der Walzebene als auch die Abweichung einer Würfelkante von der Walzrichtung verstanden. Verhältnismässig grosse Streuung bedeutet, dass magnetisch keine bevorzugten Werte in Walzrichtung und Querrichtung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gemessen werden können, die den Einsatz des Materials in der eingangs angedeuteten Weise, beispielsweise für Kerne aus Stanzteilen empfehlenswert erscheinen lassen, dass aber trotzdem kristallographisch das Vorhandensein einer Komponente mit Würfeltextur in überwiegendem Masse erkennbar ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :   
1. Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Eisen-Silizium-Legierungen mit 2-5% Silizium, das ganz oder teilweise durch Aluminium ersetzt sein kann, mit Würfeltextur, dadurch gekennzeichnet, dass verhältnismässig grobkörniges Eisen-Silizium, bei dem Silizium teilweise oder ganz durch Aluminium ersetzt sein kann, mit hinreichender Würfeltextur ein oder mehrere Male um je 50-90%, vorzugsweise 60-75% kaltverformt wird, wobei bei mehrfacher Kaltverformung Zwischenglühungen eingeschaltet werden, und dass das verformte Material einer Schlussglühung oberhalb   8500 C,   vorzugsweise oberhalb 1100  C, in Schutzgas, Wasserstoff, Vakuum oder unter Luftabschluss unterworfen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Eisen-Silizium mit Würfeltextur, bei EMI3.1 C,Kaltverformung eine Schlussglühung oberhalb 850 C, vorzugsweise oberhalb 1100 C, in Schutzgas, Wasserstoff, Vakuum oder unter Luftabschluss vorgenommen wird.
AT606058A 1957-11-09 1958-08-29 Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Eisen-Silizium-Legierungen mit Würfeltextur AT215452B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE215452T 1957-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215452B true AT215452B (de) 1961-06-12

Family

ID=29592406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT606058A AT215452B (de) 1957-11-09 1958-08-29 Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Eisen-Silizium-Legierungen mit Würfeltextur

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215452B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848867C2 (de) Anwendung eines Verfahrens zum Herstellen von nicht-orientierten Siliziumstahlblechen mit besonders guten elektromagnetischen Eigenschaften
DE1558550B2 (de) Dauermagnet
DE2816173C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bandkernen
DE2307464A1 (de) Eisenlegierungen und verfahren zu deren herstellung
DE1483261C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ternären Mangan-Aluminium-Kohlenstoff-Legierungen für Dauermagnete
AT215452B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Eisen-Silizium-Legierungen mit Würfeltextur
DE69703090T2 (de) Verfahren zum herstellen eines magnetischen gegenständes aus einer ferromagnetischer duplexlegierung
DE1408314A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Baendern aus einer Eisen-Aluminium-Legierung fuer magnetische Zwecke
DE1558616A1 (de) Magnetlegierungen,magnetisch mittelharte Legierungen
DE1261147B (de) Verfahren zur Herstellung magnetisierbarer Bleche mit einer Dicke bis 0, 63 mm, vorzugsweise von 0, 20 bis 0, 63 mm, mit Wuerfeltextur aus Eisen-Molybdaen-Legierungen
AT165288B (de) Verfahren zur Herstellung von permanenten Magneten auf Oxydgrundlage
AT220836B (de) Dauermagnet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE537625C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen aus magnetisierbarem Pulver, das noch vorseiner Verarbeitung in Kernform mit einem hitzebestaendigen, unmagnetischen Pulver, z. B. Kieselerde, gemischt und geglueht wird
DE1276071B (de) Verfahren zur Verformung von Blechen oder Baendern aus Eisen-Silizium-Legierungen mit Wuerfeltextur
DE1085085B (de) Verfahren zur Erhoehung der Dichte von ferromagnetischen keramischen Ferritkoerpern
AT226757B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Silizium-Eisen mit Würfeltextur
DE880595C (de) Verfahren zur Herstellung von magnetisch beanspruchten Gegenstaenden
DE1156240B (de) Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten bzw. eines Dauermagnetwerkstoffes auf der Basis Mn-Al
DE634840C (de) Magnetkern mit hoher Stabilitaet und kleiner Hysterese
DE753093C (de) Die Verwendung von magnetischen Eisen-Nickel-Legierungen
DE2330974B2 (de) Verfahren zur herstellung eines erzeugnisses mit abwechselnden magnetischen und unmagnetischen abschnitten
AT264563B (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung weichmagneticscher Werkstoff
DE1173196B (de) Verfahren zur Herstellung eines weich-magnetischen Sinterkoerpers mit grosser Permeabilitaet und kleinen Wirbelstromverlusten
DE665804C (de) Elektrisch nicht leitendes Pulver mit magnetischer Permeabilitaet fuer die Herstellung von Massekernen und Verfahren zu seiner Herstellung
AT137845B (de) Wärmebehandling von Eisen-Nickel Legierungen in Massekernform.