DE1085085B - Verfahren zur Erhoehung der Dichte von ferromagnetischen keramischen Ferritkoerpern - Google Patents

Verfahren zur Erhoehung der Dichte von ferromagnetischen keramischen Ferritkoerpern

Info

Publication number
DE1085085B
DE1085085B DEG25888A DEG0025888A DE1085085B DE 1085085 B DE1085085 B DE 1085085B DE G25888 A DEG25888 A DE G25888A DE G0025888 A DEG0025888 A DE G0025888A DE 1085085 B DE1085085 B DE 1085085B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bodies
density
ferrite
increasing
fee
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG25888A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Edgar Carter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1085085B publication Critical patent/DE1085085B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2683Other ferrites containing alkaline earth metals or lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2608Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead
    • C04B35/2625Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead containing magnesium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Magnetic Ceramics (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erhöhung der Dichte von ferromagnetischen keramischen Ferritkörpern . Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ferromagnetische keramische Ferritkörper, d. h. Körper, die einem erheblichen Anteil Eisenoxyd enthalten, durch Steigerung ihrer Dichte zu verbessern, um dadurch auch verbesserte magnetische Eigenschaften zu erhalten. Bisher waren derartige Körper stark porös.
  • Erfindungsgemäß werden die oxydischen Ausgangsstoffe des Ferritkörpers in den für die Ferritbildung gewünschten Anteilen zunächst in üblicher Weise an der Luft vorgebrannt, wieder zerkleinert und geformt, worauf die erhaltenem Körper in einer reduzierenden Atmosphäre zwischen 1000 und 1500° C gesintert und anschließend zur Rückoxydation einer weiteren Wärmebehandlung bei 900 bis etwa 1500° C in oxydierender Atmosphäre unterworfen werden. Die Erfindung eignet sich zur Behandlung von Ferritkörpern, die in bekannter Weise z. B. aus MgFe204 (manchmal auch Mg O - Fee 03 geschrieben), Mn Fee O4, Zn Fee O4, Cd Fee 04, Cu Fe. O4, Ni Fee O4, Co Fee O4 bestehen oder auch feste Lösungen von zwei oder mehreren dieser Stoffe enthalten.
  • Nach einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung wurden 947,6 g Mg Co. von großer Reinheit (etwa 403,2 g Mg O äquivalent) und 1605 g Fe203 von großer Reinheit (etwa 1597 g reinem Fee 03 äquivalent) 10 Minuten lang in einer Kolloidmühle in 950/a reinem Äthylalkohol gemischt. Die entstandene Mischung wurde getrocknet, so daß ein »Kuchen« entstand, der dann 10 Stunden lang bei 1050° C an der Luft gebrannt wurde. Während des Brennens wurde das Mg C 03 zu Mg 0 zersetzt, das sich mit dem Fe203 zu Magnesiumferrit, MgFe204, umsetzte.
  • Nachfolgend wurde das entstandene Magnesiumferrit in 95% reinem Äthylalkohol so fein zermahlen, daß die Teilchen ein Sieb mit 6400 Maschen/cm2 durchlaufen konnten. Die Alkohol-Ferrit-Aufschlämmung wurde getrocknet und dann durch ein Sieb mit 144 Maschen/cm2 gesiebt. Das trockene Pulver preßte man unter einem Druck von 347 kg/cm2 in Stäbe von 6,2 - 6;2 - 31,6 mm und in Toroide von 22,2 mm Außendurchmesser, 14,3 mm Innendurchmesser und etwa 3,9 mm stark. Selbstverständlich können die Körper mit Hilfe anderer Verfahren zur Formgebung, z. B. durch Strangpressen, in die gewünschte Gestalt gebracht werden. Diese gepreßten Körper wurden in einer C 02 Atmosphäre bei 1450° C 12 bis 15 Stunden lang gebrannt, so daß gesinterte Körper, entstanden, die bei Betrachtung unter dem Mikroskop verhältnismäßig frei von Porosität erschienen und aus zwei Phasen bestanden. Diese Körper waren aus einer polykristallinen Matrix von MgFe204 und einer verteilten zweiten Phase zusammengesetzt, die aus einer nichtmagnetischen, festen Lösung von Mg 0 und Fe 0 im Molverhältnis von 1: 2 bestand und vorwiegend an den Korngrenzen auftrat. Die Körper wurden nachfolgend 378 Stunden lang einer Wärmebehandlung bei 1250°=E in einer Sauerstoffatmosphäre unterworfen. Die entstandenen Körper wurden untersucht, und es zeigte sich, daß sie aus einer einzigen Phase bestanden, da die Mg O - 2 Fe O-Phase verschwunden und wahrscheinlich vollständig in MgFe204 zurückgebildet worden war.
  • Andere Körper wurden aus dem gleichen Ferritpulver gepreßt, aber 12 bis 15 Stunden lang bei 1450° C in einer Sauerstoffatmosphäre gebrannt, so daß sich fest zusammenhängende Körper bilden konnten. Diese in herkömmlicher Weise hergestellten Körper, bestanden aus einer einzigen Phase und besaßen die bekannte verhältnismäßig große Porosität innerhalb der Ferritkriställchen..
  • Die Porosität, Koerzitivkraft (HJ und Permeabilität (,ccmax) der erfindungsgemäß und der, in herkömmlicher Weise hergestellten Körper von überwiegend übereinstimmender Zusammensetzung werden in Tabelle 1 miteinander verglichen.
    Tabelle 1
    Durchschnittliche Eigenschaften
    Körper, in redu- gewöhnliche Körper,
    zierender Atmosphäre in oxydierender
    gesintert und erneut Atmosphäre gesintert
    oxydiert
    Porosität * 0,6°/o des 2,7 °/o. des
    Volumens Volumens
    HC . .. . ... . 1,3 Oersted 1,9 Oersted
    limax ** .... 490 320
    Aus den Gitterpunktzählungen errechnet.
    Maximale Durchlässigkeit bei Gleichstrom.
    Aus der vorstehenden Tabelle ist zu erkennen, daß das Herstellungsverfahren nach der Erfindung Ferrite mit wesentlich geringerer Porosität und besseren magnetischen Eigenschaften liefert. Eine entsprechende Verbesserung der Dichte ähnlicher Körper aus anderen kubischen Ferriten läßt sich durch die erfindungsgemäße Behandlung erzielen. Genauer gesagt, ist, verglichen mit den gewöhnlichen Körpern, die Dichte des Ferrits von etwa 97 0/a auf über 99 % der theoretischen Dichte erhöht, die Koerzitivkraft um etwa 30% herabgesetzt und die Permeabilität um mehr als 500% erhöht worden.
  • Es soll noch angemerkt werden, daß die Sintertemperatur zwischen etwa 1100 und 1500' C variiert werden kann. Sie ist von dem jeweiligen verwendeten Ferrit abhängig. Ferner können als reduzierende Atmosphären, die im Hinblick auf das einphasige Ferrit beim Brennen erforderlich sind, sowohl CO +C 02, CO, handesübliches »Spaltgas«, Wassergas oder Mischungen dieser Gase als auch viele andere reduzierende Atmosphären verwendet werden. Die zweite, d. h. die oxydierende Wärmebehandlung kann bei Temperaturen zwischen 900 und 1500' C je nach der Zeitdauer, der Größe des Körpers und dem Sauerstoffgehalt der angewendeten Atmosphäre vorgenommen werden. Die Atmosphäre muß freien Sauerstoff für die Reaktion liefern und kann demzufolge aus Luft, mit Sauerstoff angereicherter Luft oder aus überwiegend reinem Sauerstoff bestehen. Es kann also jede Art Atmosphäre Verwendung finden, die die reduzierte zweite Phase bei der Temperatur des Brennens oxydiert.
  • Wichtig ist, daß sich die Reduktion nicht nur an der Oberfläche des Körpers, sondern auch im Innern vollzieht, da diese. Reduktion während des Sinterns stattfindet. Die Wärmebehandlung mit dem Zweck der Reduktion soll die Umwandlung eines Teiles des einphasigen Ferrits in eine zweite Phase, die nicht mehr so vollständig oxydiert ist, bewirken.- Die üblichen, oben erörterten Ferrite sollen aus der einen Phase in die Zweiphasensysteme, die Tabelle 2 angibt, reduziert werden.
    Tabelle 2
    Einphasiges Ferrit Zweiphasiges System
    nach der Reduktion
    Mg Fee 04 MgO - 2 Fe O -h Mg Fee 04
    MnFe204 Mn 0 - 2Fe0+ Mii Fe204
    Zn Fee 04 Zn O - 2 Fe O -f- Zn Fee 04
    CdFe204 CdO - 2Fe0 -f- CdFe204
    Cu Fe2 04 Cu O - 2 Fe O -i- Cu Fe2 04
    Ni Fee 04 NiO - 2 Fe O -1- Ni Fee 04
    Co Fee 04 Co O - 2 Fe O -1- Co Fee 04
    Es ist allgemein bekannt, daß diese einphasigen Ferrite leicht einphasige feste Lösungen miteinander bilden, die auf die Verfahrensschritte nach der Erfindung (Reduktion, Sintern und nachfolgende Oxydation) ansprechen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Erhöhung der Dichte von ferromagnetischen keramischen Ferritkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß die oxydischen Ausgangsstoffe in den für die Ferritbildung gewünschten Anteilen zunächst in üblicher Weise an der Luft vorgebrannt, wieder zerkleinerst und geformt werden, worauf die erhaltenen Körper in einer reduzierenden Atmosphäre zwischen 1000 und 1500' C gesintert und anschließend zur Rückoxydation einer weiteren Wärmebehandlung bei 900 bis etwa 1500' C in oxydierender Atmosphäre unterworfen werden.
DEG25888A 1957-12-09 1958-12-05 Verfahren zur Erhoehung der Dichte von ferromagnetischen keramischen Ferritkoerpern Pending DE1085085B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US701301A US3074888A (en) 1957-12-09 1957-12-09 High density ferrites

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1085085B true DE1085085B (de) 1960-07-07

Family

ID=24816812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG25888A Pending DE1085085B (de) 1957-12-09 1958-12-05 Verfahren zur Erhoehung der Dichte von ferromagnetischen keramischen Ferritkoerpern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3074888A (de)
BE (1) BE573552A (de)
CH (1) CH410217A (de)
DE (1) DE1085085B (de)
FR (1) FR1217739A (de)
GB (1) GB873385A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1257656B (de) * 1964-09-16 1967-12-28 Philips Patentverwaltung Verwendung eines aus Erdgas oder Stadtgas erzeugten Gasgemisches als Schutzgas bei der Sinterung von manganhaltigen Ferriten
US4096080A (en) * 1973-12-26 1978-06-20 Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) Solid solutions of magnetic oxides and method of preparation
CH604342A5 (de) * 1976-10-04 1978-09-15 Bbc Brown Boveri & Cie
KR101065182B1 (ko) 2008-11-24 2011-09-19 주식회사 이엠따블유 고주파용 페라이트 및 상기 페라이트의 제조 방법
CN111229284B (zh) * 2020-03-12 2022-07-12 中国科学院兰州化学物理研究所 一种铁酸镁-氮掺杂碳复合物催化剂的制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734034A (en) * 1956-02-07 Magnetic compositions
US2579978A (en) * 1946-03-27 1951-12-25 Hartford Nat Bank & Trust Co Soft ferromagnetic material and method of making same
US2535025A (en) * 1949-10-06 1950-12-26 Steatite Res Corp Process of treating ferrites
NL78899C (de) * 1950-12-08
US2736708A (en) * 1951-06-08 1956-02-28 Henry L Crowley & Company Inc Magnetic compositions
US2900344A (en) * 1953-07-29 1959-08-18 Philips Corp Making anisotropic permanent magnets
US2958664A (en) * 1955-01-28 1960-11-01 Steatite Res Corp Making manganese-zinc ferrites

Also Published As

Publication number Publication date
FR1217739A (fr) 1960-05-05
CH410217A (de) 1966-03-31
US3074888A (en) 1963-01-22
BE573552A (fr) 1959-04-01
GB873385A (en) 1961-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439397C2 (de)
DE1936279A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines gebrannten Erzeugnisses
DE1696388B1 (de) Dauermagnetwerkstoff auf der Basis eines modifizierten Strontiumferriten mit Magnetoplumbitstruktur sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1085085B (de) Verfahren zur Erhoehung der Dichte von ferromagnetischen keramischen Ferritkoerpern
DE1449403B2 (de) Verfahren zur herstellung eines polykristallinischen nickelferritkoerpers, und aus einem solchen ferritkoerper bestehender magnetkopf
DE2121596C3 (de) Verwendung einer Legierung als hartmagnetischer Werkstoff
DE2121514A1 (de) Flüssiggesinterte intermetallische Verbindung aus Kobalt und seltenem Erdmetall
DE2549298A1 (de) Legierung und verbundwerkstoff sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2111583A1 (de) Verfahren zur Herstellung dichter Koerper aus Aluminiumoxid oder Magnesiumaluminatspinell
DE1089317B (de) Verfahren zum Herstellen von Mangan-Zink-Ferritkoerpern
DE2039972B2 (de) Verfahren zum herstellen eines feinteiligen magnetischen pulvers aus einer intermetallischen verbindung mit einem seltenen erdmetall
CH369833A (de) Ferromagnetkörper und Verfahren zur Herstellung eines solchen Ferromagnetkörpers
DE1471046B1 (de) Mehrphasiger permanentmagnetischer Werkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung
AT304891B (de) Permanentmagnetische Legierung
DE1696392B1 (de) Dauermagnetwerkstoff mit Magnetoplumbitstruktur sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1646435B1 (de) Keramischer elektrisch leitender werkstoff und verfahren zu seiner herstellung
AT215452B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Eisen-Silizium-Legierungen mit Würfeltextur
DE1449403C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines polykristallin! sehen Nickelferritkörpers, und aus einem solchen Ferritkörper bestehender Magnetkopf
DE1533353C (de) Verfahren zur Herstellung eines feinteihgen Legierungspulvers aus mit Kupfer legiertem Eisen
AT224924B (de) Magnetischer Werkstoff
AT165289B (de) Verfahren zur Herstellung eines für Dauermagnete geeigneten Eisenpulvers sowie aus diesem Pulver hergestellte Dauermagnete
DE1906531C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus Eisen bestehenden Metallpulvers für magnetische Aufzeichnung
AT242377B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumsinterverbundkörpern
DE1276534B (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Ferritmaterials mit hexagonaler Kristallstruktur
CH398823A (de) Ferromagnetisches Material