AT304891B - Permanentmagnetische Legierung - Google Patents

Permanentmagnetische Legierung

Info

Publication number
AT304891B
AT304891B AT240470A AT240470A AT304891B AT 304891 B AT304891 B AT 304891B AT 240470 A AT240470 A AT 240470A AT 240470 A AT240470 A AT 240470A AT 304891 B AT304891 B AT 304891B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
alloy
alloys
sintering
permanent magnetic
Prior art date
Application number
AT240470A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kirchmayr Hans Rudolf Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirchmayr Hans Rudolf Dr filed Critical Kirchmayr Hans Rudolf Dr
Priority to AT240470A priority Critical patent/AT304891B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT304891B publication Critical patent/AT304891B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/07Alloys based on nickel or cobalt based on cobalt
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/0555Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 pressed, sintered or bonded together
    • H01F1/0557Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 pressed, sintered or bonded together sintered

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Permanentmagnetische Materialien werden seit vielen Jahren verwendet und finden in jüngster Zeit ständig neue Anwendungen. Diese Anwendungen können   z. B.   darin bestehen, dass die mechanischen Kräfte eines Magnets benutzt werden oder darin, dass Elektronenstrahlen abgelenkt oder fokussiert werden, oder schliesslich in der Umwandlung mechanischer in elektrische Energie und umgekehrt. 



   Gegenwärtig werden vor allem folgende Gruppen permanentmagnetischer Materialien am meisten benutzt : Alnico-Magnete, Ferrite, Kohlenstoffstähle und Platin-Kobalt-Magnete. Eines der wichtigsten Charakteristika 
 EMI1.1 
 erreichen. 



   In jüngster Zeit ist nun eine neue Klasse permanentmagnetischer Materialien entwickelt worden, die auf Legierungen der Seltenen Erdmetalle (SE) mit Kobalt mit der Stöchiometrie   SEC05   basieren. Die Seltenen Erdmetalle umfassen hiebei die Elemente Scandium (Ordnungszahl 21), Yttrium (Ordnungszahl 39) und die Lanthanoiden (Lanthan, Ordnungszahl 57, bis Lutetium, Ordnungszahl 71). Verbindungen der Zusammensetzung   SECo existierenzumindestfürSE=Y, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Gd, Tb, Dy, Ho und Er. Diese Verbindungen wei- sen durchwegs die hexagonale CaCu5-Struktur auf. Den SEC05-Verbindungen dieser Struktur ist nun fast immer   eine hohe magnetische Kristallanisotropie eigen, die diesen Verbindungen oder den Legierungen, in denen sie vertretensind, permanentmagnetische Eigenschaften verleiht.

   Daher wurde auch die Verwendung von Legierungen der ungefähren Zusammensetzung SECo5 mit USA-Patent Nr. 3,424,   578 (K. J.   Strnat,   G. I.   Hoffer, J. C. Olson, W. Ostertag) geschützt. In diesem Patent wird auch die Beimischung von Mangan und/oder Eisen zum Kobalt geschützt, doch durch kein Ausführungsbeispiel usw. näher erläutert. 



   Nesbitt und Mitarbeiter berichteten über permanentmagnetische Legierungen bestehend aus SE-Metallen, Kobalt und Kupfer, die manchmal auch kleinere Eisenanteile enthielten. Diese Legierungen bestehen offensichtlich aus Ausscheidungen von SECo5-reichen Phase in einer nichtmagnetischen Matrix. Träger der permanentmagnetischen Eigenschaften der eben erwähnten Legierungen ist daher stets eine   SECo-Phase,   die nicht näher bekannte Anteile von Cu, Mn und Fe ins Gitter eingebaut enthalten kann. Es ist aber wichtig, festzustellen, 
 EMI1.2 
    SEFes-Phasesuchungen geht hervor,   dass mit üblichen Schmelzverfahren   SEFe 5 -Verbindungen   nicht einphasig herstellbar sind, so dass anzunehmen ist, dass die   SeFe-Phasen   bei Raumtemperatur und Normaldruck nicht stabil sind.

   Dies gilt ganz sicher für die früher berichteten   SEMn5 -Verbindungen,   deren Existenz unter Normalbedingungen als widerlegt gelten kann. 



    Auf Basis von SmCo5 konnten in der Folge Permanentmagnete mit einem maximalen Energieprodukt von 20. 106 G. Oe hergestellt werden. Eine Legierung der Zusammensetzung Suc03 Fe Cu ergab ein maximales Energieprodukt von 9. 106 G. Oe.    



   Obwohlalsoim Fall der    SmCo -Legierung   fast das doppelte Energieprodukt von   Alnico- und   Pt-Co-Magne- 
 EMI1.3 
 
SmC03Zusammensetzung SECo5 bekannt sind, die als Legierungspulver oder als Ausscheidung in einer nichtmagnetischen Matrix permanentmagnetische Eigenschaften aufweisen. 



   Ausgehend von der Überlegung, dass die hohe magnetische Anisotropie der SEC os-Legierungen weitgehend   von der nichtkubischenKristallstruktur bestimmt   ist, dass das magnetische Moment des Seltenen Erdmetalls nicht von primärer Wichtigkeit ist, da auch   YC05,   in dem Yttrium kein Moment aufweist, permanentmagnetisch ist, dass Eisen im Vergleich zu Kobalt ein höheres Moment hat und dass schliesslich ein Ersatz von Seltenen Erdme-   tallenund/oderKobaltdurchandereElemente einen wirtschaftlichen Vorteil darstellen würde, wurden eingehen-    de eigene Versuche zur Herstellung solcher permanentmagnetischer Legierungen durchgeführt. 



   Dabei zeigte sich überraschenderweise, dass zahlreiche Legierungen permanentmagnetische Eigenschaften aufweisen, obwohl einerseits unter teilweisem oder gänzlichem Ersatz der Seltenen Erdmetalle Erdalkalimetalle   und Lithium und anderseits neben Kobalt z. B.   auch andere 3d-Metalle wie Mn, Fe, Ni, aber auch z. B. Zn, Al, Sn verwendet wurden, sofern in diesen Legierungen wenigstens eine Phase eine nicht kubische Kristallstruktur aufweist. 



   Hat eine derartige Legierung die allgemeine Zusammensetzung   AByCzDl-x-y-. so   ergaben beispielsweise die in Tabelle I angeführten Legierungen gute permanentmagnetische Eigenschaften. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Tabelle I : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Beispiele <SEP> für <SEP> permanentmagnetische <SEP> Legierungen <SEP> der <SEP> Zusammensetzung <SEP> A <SEP> B <SEP> C <SEP> D
<tb> x <SEP> y <SEP> z <SEP> 1-x-y-z
<tb> Elemente <SEP> A <SEP> B <SEP> C <SEP> D <SEP> Sättigungs <SEP> (B.H)max <SEP> rA+B <SEP> rC+D <SEP> n <SEP> d <SEP> vorherrschende
<tb> magnetisierung <SEP> (G) <SEP> Kristallstruktur
<tb> x <SEP> y <SEP> z <SEP> 1-x-y-z <SEP> 106.

   <SEP> G.Oe <SEP> # <SEP> #
<tb> Ca <SEP> 0,033 <SEP> Ce <SEP> 0,133 <SEP> Fe <SEP> 0,834 <SEP> - <SEP> - <SEP> 12 <SEP> 000 <SEP> 36,0 <SEP> 1,84 <SEP> 1,26 <SEP> 1,36 <SEP> 0,72 <SEP> hexagonal
<tb> Ca <SEP> 0,066 <SEP> Ce <SEP> 0,100 <SEP> Co <SEP> 0,834 <SEP> - <SEP> - <SEP> 9 <SEP> 500 <SEP> 22,5 <SEP> 1,87 <SEP> 1,25 <SEP> 1,31 <SEP> 0,74 <SEP> hexagonal
<tb> Ma <SEP> 0,05 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 9300 <SEP> 21,6 <SEP> 1,84 <SEP> 1,25 <SEP> 1,15 <SEP> 0,73 <SEP> hexagonal
<tb> Ca <SEP> 0,10 <SEP> - <SEP> - <SEP> Co <SEP> 0,85 <SEP> - <SEP> Li <SEP> 0,05 <SEP> - <SEP> - <SEP> Co <SEP> 0,25 <SEP> - <SEP> - <SEP> 11200 <SEP> 31,4 <SEP> 1,95 <SEP> 1,25 <SEP> 1,10 <SEP> 0,80 <SEP> tetragonal
<tb> Sr <SEP> 0,10 <SEP> - <SEP> - <SEP> Fe <SEP> 0,60 <SEP> - <SEP> -
<tb> - <SEP> - <SEP> Ce <SEP> 0,166 <SEP> Fe <SEP> 0,60 <SEP> Zn <SEP> 0,

  234 <SEP> 7100 <SEP> 12,6 <SEP> 1,81 <SEP> 1,29 <SEP> 1,65 <SEP> 0,64 <SEP> hexagonal
<tb> - <SEP> - <SEP> Ce <SEP> 0,166 <SEP> Fe <SEP> 0,550 <SEP> Zn <SEP> 0,10 <SEP> 6500 <SEP> 10,5 <SEP> 1,81 <SEP> 1,31 <SEP> 1,88 <SEP> 0,61 <SEP> hexagonal
<tb> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> Al <SEP> 0,184
<tb> Li <SEP> 0,03 <SEP> - <SEP> - <SEP> Fe <SEP> 0,45 <SEP> Si <SEP> 0,15
<tb> Ca <SEP> 0,12 <SEP> - <SEP> - <SEP> Mn <SEP> 0,10 <SEP> Sb <SEP> 0,10 <SEP> 5500 <SEP> 7,6 <SEP> 1,87 <SEP> 1,33 <SEP> 2,12 <SEP> 0,79 <SEP> tetragonal
<tb> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> Te <SEP> 0,05
<tb> Mg <SEP> 0,75 <SEP> - <SEP> - <SEP> Fe <SEP> 0,25 <SEP> - <SEP> - <SEP> 4100 <SEP> 4,2 <SEP> 1,60 <SEP> 1,26 <SEP> 1,75 <SEP> 0,60 <SEP> orthorhombisch
<tb> Ca <SEP> 0,10 <SEP> - <SEP> - <SEP> Fe <SEP> 0,70 <SEP> Zn <SEP> 0,10 <SEP> 11300 <SEP> 31,9 <SEP> 1,97 <SEP> 1,

  27 <SEP> 1,20 <SEP> 0,78 <SEP> rhomblisch
<tb> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> Co <SEP> 0,10 <SEP> - <SEP> -
<tb> 
 rA   B' @C+D   Mittlerer, gewogener Atomradius von   A+B   bzw.   C +D [z. B. (0, 033. 1, 97+0, 133. 1, 81)/ (0, 033+0, 133) = 1, 84]     n   Mittlere, gewogene Valenzelektronenzahl 1, 97 bzw.   1, 81    Atomradius von Ca bzw. Ce   d   Differenz der mittleren, gewogenen Elektronegativität   von (A + B)   und (C+D)   A   Elemente der 2. Hauptgruppe des Periodensystems und Lithium. 



     B   Lanthanoiden oder Gemische von Lanthanoiden mit Yttrium und/oder Scandium. 



     C   Mangan, Eisen, Kobalt und Nickel und die Elemente der 1. Nebengruppe (Cu, Ag, Au). 



     D   Metalle der 2. Nebengruppe (Zn, Cd, Hg) und der 3. bis 6. Hauptgruppe. 



    An Stelle von Cer können auch Cermischmetall oder andere Gemische von Seltenen Erdmetallen bzw. reine Seltene Erdmetalle eingesetzt werden, ohne   dass die magnetischen Eigenschaften wesentlich geändert werden. Die andern angeführten Elemente wurden in technischer Reinheit verwendet. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 tronen/Atom und die Differenz der mittleren gewogenen   Elektronegativität von (A + B) bei etwa 0, 60   bis 0, 80 Einheiten (bezogen auf die Pauling'sche Skala) liegen sollen. 



   Die eben angeführten Kriterien haben sich zwar bei der Auswahl möglicher permanentmagnetischer Legierungen als sehr brauchbar erwiesen, sollen aber den Umfang der Erfindung keinesfalls einschränken. 



   Wie aus Tabelle I hervorgeht, können Legierungen mit hohem maximalem Energieprodukt und hoherSättigungsmagnetisierung hergestellt werden, die keine oder nur einen kleinen Anteil an Seltenen Erdmetallen enthalten bzw. die an Stelle von Kobalt Eisen als Träger des magnetischen Moments aufweisen, falls bestimmte Bedingungen hinsichtlich der Atomradien, der Valenzelektronenzahl und der Elektronegativität erfüllt werden. 



  Diese Legierungenweisendurchwegs im wesentlichen eine nicht kubische Kristallstruktur auf. Die Stabilität dieserLegierungenund der Kristallstruktur ist dadurch gegeben, dass Lithium und/oder Elemente der 2. Hauptgruppe und/oder Elemente der 2. Nebengruppe und der 3. bis 6. Hauptgruppe des Periodensystems neben den Elementen der 3d-Metalle vorhanden sind. 



   In Tabelle I wurden die in technischen Metallen enthaltenen Verunreinigungen, die unter Umständen bis 1 at % betragen können, sowie die beim Herstellungsprozess der Legierungen eingebrachten Verunreinigungen, insbesondere Sauerstoff, Stickstoff und Wasserstoff, nicht eigens angeführt, da diese Verunreinigungen meist nicht bekannt und analytisch nur schwer fassbar sind. 



   Die Herstellung der Legierungen kann mit üblichen Schmelz- und Sinterverfahren erfolgen. Zweckmässigerweise wird oft von Vorlegierungen ausgegangen. Die in Tabelle I angeführten Legierungen wurden entweder im Hochfrequenzofen in Keramiktiegeln, im Lichtbogenofen oder im Elektronenstrahlschmelzofen hergestellt. 



  Grosstechnisch ist das Schmelzen in Keramik- oder Metalltiegeln unter einer Salzdecke vorzuziehen. 



   Diese Verfahren sind aus der Technologie reaktiver Metalle wohlbekannt. Die Ausgangsstoffe oder auch Vorlegierungenkönnendann, wenn grössere Unterschiede hinsichtlich des Schmelzpunktes oder des Siedepunktes bestehen, vorteilhaft durch Sintern zur fertigen Legierung verbunden werden. Auch die bereits vorliegende Legierung wird vorteilhaft nach entsprechender Zerkleinerung durch Sintern zum Fertigprodukt weiterverarbeitet   wenn entweder eine bestimmte Probenform angestrebt   wird oder wenn durch den Sintervorgang in einem Magnetfeld gleichzeitig eine magnetische Ausrichtung erreicht werden soll. 



   Die in Tabelle I angeführten magnetischen Kenngrössen wurden aus Messungen der Remanenz und der Koerzitivfeldstärke an kleinen Testmagneten ermittelt. Diese Testmagnete wurden durch Verpressen der entsprechenden Legierungspulver mit organischen Bindemitteln hergestellt. Üblicherweise geschah das Verpressen in einem Magnetfeld von etwa 10 kOe. Die Legierungspulver wurden durch Mahlen der erschmolzenen Legierungen in einer Vibrationskugelmühle erhalten. Die gesamte Technologie der Herstellung der Permanentmagnete aus den erfindungsgemässen Legierungen schliesst sich eng an die bekannte Technologie der Ferrite an. Dement-   sprechend werden die permanentmagnetischen Legierungen, z. B.   fein gemahlen, mit oder ohne Magnetfeld verpresst und durch geeignete Mittel, wie z. B. durch Sintern oder durch Bindemittel zu festen Körpern verbunden. 



  Diese werden in geeignete Formen gebracht oder nachbearbeitet und durch Magnetisieren in den permanentmagnetischen Zustand übergeführt. Die magnetischen Eigenschaften der Legierungen können aber auch dadurch   geändert werden, dass eine Wärmebehandlung der erschmolzenen   Legierungen beispielsweise unterhalb der Curietemperatur mit oder ohne Anwesenheit eines magnetischen Feldes vorgenommen wird. 



   Auf Basis der erfindungsgemässen Legierungen können permanentmagnetische Materialien bzw. Permanentmagnete auch durch Verpressen, Warmpressen, Extrudieren oder durch Sintern hergestellt werden. Diese Verfahren fördern oft in bekannter Weise die Ausbildung von gerichteten Einbereichsteilchen, was zu verbesserten permanentmagnetischen Eigenschaften führt. 



   Das Erschmelzen der Legierungen unter erhöhtem Druck kann deshalb vorteilhaft sein, um ein Verdampfen der Legierungspartner zu verhindern oder weil höhere Drucke zur Ausbildung von Kristallstrukturen führen können, die besonders hohe magnetische Kristallanisotropie und daher besonders hohe magnetische Energieprodukte aufweisen. 



   Stellt man die erfindungsgemässen Legierungen in dünner Schicht, z. B. durch Vakuumaufdampfen, oder in feinteiliger Form her, dann sind solche Legierungen besonders für magnetische Aufzeichnungszwecke, d. h. als magnetische Speichermedien in Form von Plattenspeichern, Magnetbändern, als magnetooptische Medien usw. verwendbar. 



   Der wirtschaftliche Vorteil der erfindungsgemässen Legierungen besteht, wie schon dargelegt, insbesondere darin, dass ausgehend von billigen Materialien Legierungen mit besonders hohem magnetischen Energieprodukt in technisch einfacher Weise hergestellt werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. PermanentmagnetischeLegierung, dadurch gekennzeichnet, dass sie der allgemeinen Zusammensetzung AxByCzD1-x-y-z entspricht, worin A die Elemente der 2. Hauptgruppe des Periodensystems und Lithium, B die Lanthanoiden oder Gemische von Lanthanoiden mit Yttrium und/oder Scandium, C Mangan, Eisen, Kobalt und Nickel und die Elemente der 1. Nebengruppe (Cu, Ag, Au) und D die Metalle der 2. Nebengruppe (Zn, Cd, Hg) und der 3. bis 6. Hauptgruppe mit den üblichen Verunreinigungen bedeuten, wobei x von 0,0 bis EMI4.1 und stets zumindest eine der in der Legierung enthaltenen Phasen eine nicht kubische Kristallstruktur besitzt.
    2. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis (x + y) : (l-x-y) = = 1 : 5 beträgt.
    3. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass x gleich 0, 05 bis 0,15; ygleich 0, 0 bis 0, 20 und z gleich 0, 40 bis 0, 85 ist.
    4. LegierungnachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dass A Magnesium und Kalzium, C Eisen und Kobalt und D Aluminium, Silizium, Zink und Zinn bedeuten.
    5. Verfahren zur Herstellung der Legierung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeich- net, dass die Ausgangsstoffe im Lichtbogen oder mittels Hochfrequenz zusammengeschmolzen werden. EMI4.2 d u r c h g e k e n n z e i c h -net, dass die Ausgangsstoffe oder Vorlegierungen durch Sintern verbunden werden.
    7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erschmolzene Legierung zerkleinert und durch Sintern erneut verbunden wird. EMI4.3 dadurch gekennzeichnet, dass die Sinterbehandlung in einem Ma-9. Verfahren nach den Ansprüchen 5 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Wärmebehandlung unterhalb der Curietemperatur vorgenommen wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung in einem äusseren Magnetfeld, vorzugsweise von 1 000 bis 2 000 Gauss vorgenommen wird.
    11. Verfahren nach den Ansprüchen 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schmelzvorgang unter einem äusseren Druck von mehr als 5 atü vorgenommen wird.
    12. Verfahren nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsstoffe oder Vorlegierungen oder die Legierung selbst unter Druck verpresst, warmgepresst oder extrudiert werden bzw. wird.
AT240470A 1970-03-16 1970-03-16 Permanentmagnetische Legierung AT304891B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT240470A AT304891B (de) 1970-03-16 1970-03-16 Permanentmagnetische Legierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT240470A AT304891B (de) 1970-03-16 1970-03-16 Permanentmagnetische Legierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT304891B true AT304891B (de) 1973-01-25

Family

ID=3533725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT240470A AT304891B (de) 1970-03-16 1970-03-16 Permanentmagnetische Legierung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT304891B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727243A1 (de) * 1976-06-18 1977-12-29 Hitachi Metals Ltd Dauermagnetlegierung
DE3631830A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-31 Demetron Mehrstofflegierung fuer targets von kathodenzerstaeubungsanlagen und deren verwendung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727243A1 (de) * 1976-06-18 1977-12-29 Hitachi Metals Ltd Dauermagnetlegierung
DE3631830A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-31 Demetron Mehrstofflegierung fuer targets von kathodenzerstaeubungsanlagen und deren verwendung
US4808373A (en) * 1986-09-19 1989-02-28 Leybold-Heraeus Gmbh Multiple-substance alloy for targets of cathode sputtering apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309120T2 (de) Gesinterter R-Fe-B Magnet
DE3780876T2 (de) Dauermagnet auf der basis der seltenen erden.
DE1944432C3 (de) Dauermagnet
DE60118982T2 (de) Seltenerdelement-permanentmagnetmaterial
DE60131699T2 (de) Dauermagnetmaterialien auf R-Fe-B-Basis
DE112013003109T5 (de) Gesinterter Magnet
JPS59222564A (ja) 希土類・鉄系磁性材料及び永久磁石
DE4408114B4 (de) Magnetisches Material
DE69819854T2 (de) Seltenerd-Eisen-Bor-Dauermagnet und Herstellungsverfahren
CH616777A5 (de)
DE69200130T2 (de) Magnetisches Material.
EP2467858B1 (de) Polykristalline magnetokalorische materialien
DE69202515T2 (de) Verfahren zur Herstellung von zweiphasigen Dauermagneten auf der Basis von Seltenen Erden.
DE4430964B4 (de) Magnetmaterial
DE102009002640A1 (de) Magnetisches Legierungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69118577T2 (de) Seltenerd-basierte magnetische Materialien, Herstellungsverfahren und Anwendung
DE2121596C3 (de) Verwendung einer Legierung als hartmagnetischer Werkstoff
DE3103706A1 (de) Permanentmagnetische legierung
EP0474730B1 (de) Magnetlegierungszusammensetzungen und dauermagnete
US4857118A (en) Method of manufacturing a permanent magnet
CN109550973B (zh) 一种AlNiCo/SmCo复合磁粉的制备方法、磁粉及磁体
AT304891B (de) Permanentmagnetische Legierung
EP0284832A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines anisotropen Magnetwerkstoffes auf Basis von Fe, B und einem Selten-Erd-Metall
JP2684140B2 (ja) 希土類・鉄・コバルト・ボロン系正方晶化合物
JPH0769618A (ja) 希土類・鉄・ボロン系正方晶化合物

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee