DE3780876T2 - Dauermagnet auf der basis der seltenen erden. - Google Patents

Dauermagnet auf der basis der seltenen erden.

Info

Publication number
DE3780876T2
DE3780876T2 DE8787401406T DE3780876T DE3780876T2 DE 3780876 T2 DE3780876 T2 DE 3780876T2 DE 8787401406 T DE8787401406 T DE 8787401406T DE 3780876 T DE3780876 T DE 3780876T DE 3780876 T2 DE3780876 T2 DE 3780876T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rare earth
iron
permanent magnet
combination
neodymium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE8787401406T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3780876D1 (de
Inventor
Ken Ohashi
Yoshio Tawara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=15486811&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3780876(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Publication of DE3780876D1 publication Critical patent/DE3780876D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3780876T2 publication Critical patent/DE3780876T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0433Nickel- or cobalt-based alloys
    • C22C1/0441Alloys based on intermetallic compounds of the type rare earth - Co, Ni
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/057Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B
    • H01F1/0571Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes
    • H01F1/0575Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes pressed, sintered or bonded together
    • H01F1/0577Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes pressed, sintered or bonded together sintered
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0253Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets
    • H01F41/0293Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets diffusion of rare earth elements, e.g. Tb, Dy or Ho, into permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dauermagneten auf der Basis der seltenen Erden, insbesondere einen Dauermagneten, der aus einem gesinterten Körper einer Legierung auf Basis der seltenen Erden gebildet ist, mit hervorragenden magnetischen Eigenschaften, der durch ein pulvermetallurgisches Verfahren hergestellt und als Bestandteil von verschiedenen Arten von elektrischen und elektronischen Instrumenten einsetzbar ist, sowie ein Verfahren für die Herstellung des Dauermagneten auf der Basis der seltenen Erden.
  • Unter den verschiedenen Arten von bisher entwickelten und gegenwärtig in vielen Anwendungen verwendeten Dauermagneten auf Basis der seltenen Erden schließt eine jüngst entwickelte Klasse von Magneten jene mit einer Legierungszusammensetzung aus Neodym, Eisen und Bor als wichtigsten Legierungselementen ein. Diese Neodym-Eisen-Bor-Magnete weisen äußerst hervorragende magnetische Eigenschaften auf, die denjenigen der zuvor entwickelten Samarium-Kobalt-Magnete entsprechen oder sie sogar noch übertreffen und außerdem im Hinblick darauf vorteilhaft sind, daß im Vergleich zum in Seltenerdmineralien in relativ geringen Mengen enthaltenen Samarium reichliche Resourcen von Neodym vorhanden sind und daß Eisen im Vergleich zu Kobalt wesentlich preisgünstiger ist (siehe beispielsweise japanisches Patent 59-46008).
  • Trotz der im allgemeinen hervorragenden magnetischen Eigenschaften sind Neodym-Eisen-Bor-Magnete nicht problemlos, da der Curiepunkt Tc der Magnete relativ niedrig liegt, beispielsweise für die Phase einer intermetallischen Verbindung von Nd&sub2;Fe&sub1;&sub4;B bei 312ºC oder darunter. Folglich ist die Temperaturabhängigkeit der magnetischen Eigenschaften groß und verursacht Beschränkungen in der Verwendung dieser Dauermagneten bei erhöhten Temperaturen. Insbesondere sinkt die Koerzitivkraft iHc stark durch Erhöhung der Temperatur in einem derartigen Maß ab, daß die Magneten in vielen Anwendungen als solche nicht mehr verwendet werden können. Im Hinblick darauf ist ein Versuch unternommen worden, die Koerzitivkraft des Magneten bei Raumtemperatur durch Beimengung von bestimmten Additiven zur Neodym-Eisen-Bor-Legierung in einem derartigen Ausmaß zu erhöhen, daß die Koerzitivkraft selbst nach einer Verminderung durch eine mögliche Temperaturerhöhung während des Gebrauchs immer noch hoch genug ist, um die praktische Brauchbarkeit des Magneten nicht zu verlieren. Die bisher vorgeschlagenen Zusätze für einen derartigen Zweck schließen beispielsweise sogenannte schwere Seltenerdmetalle wie Dysprosium, Terbium, Holmium und dergleichen, übergangsmetalle wie Titan, Vanadium, Niob, Molybdän und dergleichen und Aluminium (siehe japanische Patente 59-898401 und 60-32306) ein.
  • EP-A-184722 offenbart Seltenerd-Legierungspulver, die geeignet sind für die Verwendung zur Herstellung von Hochleistungs- Seltenerdmagneten auf FeBR-Basis, die aus der aus Neodym und Praseodym bestehenden Gruppe ausgewählte leichte Seltenerden, aus der aus Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Titan und Ytterbium bestehenden Gruppe ausgewählte schwere Seltenerden, Eisen/Kobalt und Bor aufweisen.
  • Obwohl diese Zusatzelemente in der Tat einen Effekt auf die Erhöhung der Koerzitivkraft der Neodym-Eisen-Bor-Magnete haben, wird der remanente magnetische Fluß Br der Magnete notwendigerweise durch Addition dieser Zusätze vermindert. Deshalb ist es wichtig, daß die Koerzitivkraft des Magneten bei minimaler Verminderung des remanenten magnetischen Flusses durch geeignete Auswahl der Arten und Kombinationen der Zusatzelemente erhöht werden kann. Insbesondere die schweren Seltenerdmetalle haben einen stärkenden Einfluß auf die Erhöhung der Koerzitivkraft als die anderen Zusatzelemente, was jedoch durch eine Verminderung im remanenten magnetischen Fluß als Folge der antiparallelen Ausrichtung der magnetischen Momente im schweren Seltenerdmetall und Eisen erkauft werden muß. Darüber hinaus sind diese schweren Seltenerdelemente in den Seltenerdmineralien nur in sehr geringen Mengen enthalten, so daß sie notwendigerweise sehr teuer sind und die Menge an Zusatz dieser schweren Seltenerdelemente in den Magnetlegierungen auch aus Kostengründen so klein wie möglich sein sollte.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb, einen Dauermagneten auf Basis der seltenen Erden mit extrem hohen magnetischen Eigenschaften bereitzustellen, der die vorstehend beschriebenen Schwierigkeiten und Nachteile der herkömmlichen Neodym-Eisen-Bor-Magnete beseitigt, indem nur eine relativ kleine Menge der teuren schweren Seltenerdelemente verwendet wird.
  • Demzufolge ist der durch die vorliegende Erfindung bereitgestellte Dauermagnet auf Basis der seltenen Erden aus einem magnetisch anisotrop gesinterten Körper im wesentlichen zusammengesetzt aus:
  • (a) 20 bis 35 Gew.-% eines oder einer Kombination von leichten Seltenerdmetallen, die aus der aus Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Samarium und Europium bestehenden Gruppe ausgewählt sind;
  • (b) 0,5 bis 1,5 Gew.-% Bor;
  • (c) 0,1 bis 10 Gew.-% eines oder einer Kombination von Zusatzelementen, die aus der aus schweren Seltenerdmetallen bestehenden Gruppe einschließlich Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium und Yttrium, Aluminium, Titan, Vanadium, Niob und Molybdän ausgewählt sind, wobei die Verteilung des oder der Zusatzelemente nicht gleichförmig innerhalb der Matrixpartikel der durch die Formel R&sub2;M&sub1;&sub4;B ausgedrückten Zusammensetzung sind, wobei R für das oder die leichte(n) Seltenerdmetall(e) und M für Eisen oder eine Kombination aus Eisen und Kobalt steht und das oder die Zusatzelement(e) in einer lokalisierten Verteilung in der Nähe der Korngrenzen der Matrixpartikel der durch die Formel R&sub2;M&sub1;&sub4;B ausgedrückten Verbindung enthalten sind; und
  • (d) Eisen oder einer Kombination aus Eisen und Kobalt, die den Rest ausmacht.
  • Der vorstehend beschriebene Dauermagnet auf Basis der seltenen Erden kann in einem pulvermetallurgischen Verfahren hergestellt werden, indem die die Matrixphase bildenden Elemente und die Zusatzelemente getrennt legiert werden und die zwei Legierungen entweder durch die gleichzeitige Pulverisierung oder nach getrennter Pulverisierung, gefolgt vom Gießen und Sintern der Pulvermischung zu einem gesinterten Körper, zusammengemischt werden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wie in der vorstehenden Zusammenfassung der Erfindung beschriebenen ist, ist das wichtigste Merkmal des erfindungsgemäßen Dauermagneten auf Basis der seltenen Erden die ungleichförmige Verteilung der mit dem Symbol L bezeichneten Zusatzelemente innerhalb der Matrixpartikel der Zusammensetzung R&sub2;M&sub1;&sub4;B. Die Forschungsanstrengungen, die zum Aufbau einer derartigen einzigartigen Struktur des Dauermagneten geführt haben, werden nachstehend angegeben.
  • Wie im Journal of Applied Physics, Band 55, Seite 2083 (1984), dargestellt ist, wird es als allgemein akzeptierter Mechanismus angesehen, daß die Koerzitivkraft der Dauermagneten auf Basis des Neodyms durch den Mechanismus der Bildung von Kristallisationskernen erzeugt wird, und es wurde vor kurzem in Japanese Journal of Applied Physics, Band 24, Seite L30 (1985) auf Basis der Ergebnisse von elektronenmikroskopischen Untersuchungen diskutiert, daß die große Koerzitivkraft der Nd&sub2;Fe&sub1;&sub4;B-Magnete eine Folge der Wände der magnetischen Bezirke sein kann, die an der dünnen und weichen b.c.c. -Phase hängen, die die Oberfläche der kristallinen Körner einschließt. In den herkömmlichen Verfahren zur Herstellung der Dauermagnete auf Basis von Neodym mit den schweren Seltenerdelementen, Aluminium, Vanadium und dergleichen als Zusatzelemente für die Erhöhung der Koerzitivkraft, wird die Magnetlegierung in der Regel durch Schmelzen dieser Zusatzelemente zusammen mit den anderen Hauptelementen hergestellt, so daß die Verteilung der Zusatzelemente in der ganzen Matrixphase der 2:14:1-Verbindung gleichförmig ist, während die Zusatzelemente den Effekt der Erhöhung des anisotropen magnetischen Felds der 2:14: 1-Verbindung oder der Beeinflussung der Morphologie in der Nähe der kristallinen Korngrenzen hat. Gestützt auf die vorstehend beschriebenen Tatsachen und Erörterungen sind die Erfinder zur Vorstellung gelangt, daß die Erhöhung der Koerzitivkraft des Magneten bloß durch Kontrollieren der Nähe der Kristallkorngrenzen alleine erhalten würde und setzten ausführliche Forschungen fort, um ein derartiges Prinzip der Kontrolle der Korngrenzen zu verwirklichen. Erfindungsgemäß soll die vorliegende Erfindung nämlich bewirken, die Kontrolle der Korngrenzen durch Bildung einer Struktur zu beeinflussen, in der die die Wirkung einer Erhöhung der Koerzitivkraft aufweisenden Zusatzelemente nur in einer lokalisierten Verteilung in der Nähe der für die Koerzitivkraft des Magneten verantwortlichen Korngrenzen enthalten sind.
  • Die oben beschriebene lokalisierte Verteilung der Zusatzelemente kann durch das pulvermetallurgische Verfahren erhalten werden, das als solches herkömmlicher Art sein kann und das Formpressen eines Pulvers sowie das Sintern des Rohlings einer aus einer ersten Legierung der Hauptelemente und aus einer zweiten Legierung der getrennt geschmolzenen Zusatzelemente zusammengesetzten Pulvermischung, um die jeweiligen Legierungen zu bilden, gefolgt von gleichzeitiger Pulverisierung. Es ist natürlich wahlweise möglich, daß das Pulver des Zusatzelements oder der Zusatzelemente zuvor getrennt hergestellt wird. Es kann beispielsweise eine einzige Art von Aluminium - oder Niobpulver als Zusatzpulver verwendet werden. Ferner kann ein Oxydpulver von schweren Seltenerdelementen wie Dysprosiumoxyd Dy&sub2;O&sub3; und Terbiumoxyd Tb&sub4;O&sub7; anstelle des Metalls oder der Legierung verwendet werden. Eine intermetallische binäre Verbindung wie Dy-Al und Tb-Fe kann verwendet werden. Wenn die pulvrige Mischung der Hauptmatrixphase und der Zusatzelemente dem Sintern unterworfen werden, können die Zusatzelemente von der Oberfläche in die Matrixpartikel von R&sub2;M&sub1;&sub4;B hinein diffundieren, jedoch nie den Kernabschnitt der Partikel erreichen, so daß die Zusatzelemente in der sich ergebenden Struktur in einer lokalisierten Verteilung an den oder in der Nähe der Korngrenzen eingeschlossen sind.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist der erfindungsgemäße Dauermagnet im wesentlichen aus 20 bis 35 Gew. -% des oder der durch R bezeichneten Elemente, aus 0,5 bis 1,5 Gew.-% Bor und aus 0,1 bis 10 Gew.-% des oder der durch L bezeichneten Elemente zusammengesetzt, wobei das oder die durch M bezeichneten Elemente den Rest ausmachen. Dieses Gewichtsverhältnis der Elemente ist kritisch. Wenn der Gehalt des oder der durch R bezeichneten Elemente kleiner als 20 Gew.-% ist, besitzt der Dauermagnet keine ausreichend hohe Koerzitivkraft, während die Oxydationsbeständigkeit des Dauermagneten durch Erhöhen des Gehalts über 35 Gew.-% vermindert würde. Wenn der Gehalt an Bor kleiner als 0,5 Gew.-% ist, wird die Koerzitivkraft des Dauermagneten ebenfalls vermindert, während eine Erhöhung des Gehalts an Bor über 1,5 Gew.-% wegen der relativ starken Verminderung des remanenten magnetischen Flusses des Magneten unerwünscht ist. Wenn der Gehalt des oder der durch L bezeichneten Zusatzelemente weniger als 0,1 Gew.-% beträgt, ist es klar, daß der gewünschte Effekt der Steigerung der Koerzitivkraft des Magneten nicht erreicht werden kann, während eine Erhöhung dieses Gehalts auf über 10 Gew.-% ebenfalls eine starke Verminderung des remanenten magnetischen Flusses verursacht. Die durch N bezeichnete Komponente ist Eisen oder eine Kombination aus Eisen und Kobalt. Ersetzen eines Teiles des Kobalts durch Eisen bewirkt eine Erhöhung des Curiepunktes, was entsprechend zur Verbesserung der reversiblen Temperaturabhängigkeit der magnetischen Eigenschaften beiträgt, obwohl es übertrieben wäre zu behaupten, daß die Verwendung von Kobalt anstatt von Eisen eine Erhöhung der Materialkosten zur Folge hätte.
  • Das durch R bezeichnete leichte Seltenerdelement ist aus der aus Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Samarium und Europium bestehenden Gruppe ausgewählt, wobei Neodym im Hinblick auf die Ausgewogenheit zwischen den magnetischen Eigenschaften des Dauermagneten und der Kosten bevorzugt ist, obwohl jedes dieser leichten Seltenerdelemente entweder einzeln oder als Kombination von zwei oder mehreren Arten verwendet werden kann. Wenn das durch L bezeichnete Zusatzelement ein schweres Seltenerdelement ist, wird es aus der aus Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium und Yttrium bestehenden Gruppe ausgewählt, wobei Terbium und Dysprosium bevorzugt sind. Diese schweren Seltenerdelemente sowie die anderen Zusatzelemente einschließlich Aluminium, Titan, Vanadium, Niob und Molybdän können entweder alleine oder als Kombination von zwei oder mehr Arten je nach Bedarf verwendet werden.
  • Wie aus der obigen Beschreibung entnommen werden kann, sind beim erfindungsgemäßen Dauermagneten auf Basis der seltenen Erden die Koerzitivkraft und der remanente magnetische Fluß gegenüber herkömmlichen Neodym-Bor-Eisen-Magneten verbessert, ohne daß der Gehalt an teuren Zusatzelementen wie schweren Seltenerdelementen erhöht ist und somit keine Steigerung der Herstellungskosten erfolgt. Dementsprechend sind erfindungsgemäße Dauermagneten auf der Basis der seltenen Erden als Komponenten in verschiedenen Arten von elektrischen und elektronischen Hochleistungsinstrumenten sehr vielversprechend.
  • Im folgenden wird der erfindungegemäße Dauermagnet auf der Basis der seltenen Erden und das Verfahren zu dessen Herstellung ausführlicher anhand von Beispielen und Vergleichsbeispielen beschrieben.
  • Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1.
  • In Beispiel 1 wurden die Metalle Neodym und Eisen mit einem Reinheitsgrad von jeweils 99,9% und metallisches Bor mit einem Reinheitsgrad von 99,5% in einer chemischen Formel von Nd&sub1;&sub5;Fe&sub7;&sub8;B&sub7;(32,8% Nd, 66,0% Fe und 1,2% B, jeweils auf das Gewicht bezogen) entsprechenden Mengen verwendet, und sie wurden in einem Hochfrequenzinduktionsofen in einer Argonatmosphäre zusammengeschmolzen, gefolgt vom Gießen der Schmelze zum Erhalten eines Gußblocks einer ersten Legierung. Davon getrennt wurde ein Gußblock einer zweiten Legierung entsprechend einer chemischen Formel von DyFe&sub2;(59,3% Dy und 40,7% Fe, jeweils auf das Gewicht bezogen) in einer zur obenstehenden ähnlichen Weise aus den Metallen Dysprosium und Eisen hergestellt, die jeweils einen Reinheitsgrad von 99,9% aufwiesen. Diese zwei Arten von Legierungen wurden jeweils in grobe Körnchen zerstoßen, aufgenommen und in einem Gewichtsverhältnis von 98:2 der ersten zur zweiten Legierung gemischt. Die Mischung an Körnchen wurde in einer Kugelmühle 5 Stunden lang in einem n- Hexan-Medium fein pulverisiert. Das so erhaltene feine Pulver der Legierungen hatte eine durchschnittliche Partikelgröße von 3,5um.
  • Das Legierungspulver wurde in einem magnetischen Feld von 1,2 x 10&supmin;&sup6;A/m (15kOe) bei einer Druckkraft von einer Tonne/cm² zu einem Rohling formgepreßt, der in einem Ofen eine Stunde lang bei 1050ºC durch Heizen gesintert wurde, der mit Argongas gefüllt war, um die Luft zu ersetzen. Danach wurde schnell auf eine Temperatur von 550ºC abgekühlt, wo der gesinterte Körper eine Stunde lang ausgehärtet wurde.
  • Zum Vergleich wurde im Vergleichsbeispiel 1 eine dritte Legierung durch Zusammenschmelzen von Neodym, Dysprosium, Eisen und Bor, die jeweils in metallischer Form vorliegen und einen Reinheitsgrad wie oben aufweisen, in der Weise hergestellt, daß das Gewichtsverhältnis dieser vier Elemente genau das gleiche war wie in dem 98:2-Gemisch der obigen ersten und zweiten Legierungen. Diese dritte Legierung wurde zu einem gesinterten anisotropen Dauermagneten in derselben Weise wie oben verarbeitet.
  • Die Untersuchung eines Querschnitts des erfindungsgemäßen Dauermagneten in Beispiel 1 wurde unter Verwendung eines Elektronenmikrosonden-Analysators vorgenommen. Die Linienprofile für die Verteilung von Neodym und Dysprosium zeigten eine lokalisierte Verteilung von Dysprosium in der Nähe der der Matrixphase von Nd&sub2;Fe&sub1;&sub4;B entsprechenden Körner und im wesentlichen eine Abwesenheit von Dysprosium im Kernbereich der Körner. Im Gegensatz dazu zeigte die gleiche Elektronenmikrosonden-Analyse des Vergleichsdauermagneten im Vergleichsbeispiel 1, daß die Verteilung von Dysprosium über die ganze Matrix der Nd&sub2;Fe&sub1;&sub4;B-Körner relativ gleichförmig war.
  • Darüber hinaus wurden die magnetischen Eigenschaften dieser Dauermagnete gemessen und ergaben die in der untenstehenden Tabelle angegebenen Resultate. Aus den in dieser Tabelle gezeigten Resultaten konnte in Verbindung mit den durch die Elektronenmikrosonden-Analyse gewonnenen Informationen entnommen werden, daß die Verteilung des Zusatzelements in und um die Matrixkörner einen weitreichenden Einfluß auf die magnetischen Eigenschaften und insbesondere die Koerzitivkraft und den remanenten magnetischen Fluß der gesinterten Dauermagnete hatte.
  • Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 2.
  • Das experimentielle Verfahren in Beispiel 2 war im wesentlichen gleich dem in Beispiel 1, außer daß die in einem Gewichtsverhältnis von 98:2 verwendeten ersten und zweiten Legierungen chemische Zusammensetzungen der Formeln Pr&sub1;&sub5;Fe&sub7;&sub9;B&sub6; (32,1% Pr, 66,9% Fe und 1,0% B, jeweils auf das Gewicht bezogen) bzw. Al&sub6;Mo (62,8% Al und 37,2% Mo, jeweils auf das Gewicht bezogen) hatten, und das Sintern des Rohlings zuerst eine Stunde lang bei 1070ºC und dann eine Stunde lang bei 950ºC ausgeführt wurde, wonach eine Stunde lang bei 600ºC ausgehärtet wurde.
  • Im für Vergleichszwecke ausgeführten Vergleichsbeispiel 2 wurde das gleiche Verfahren zum Sintern und Aushärten unter Verwendung eines Rohlings durchgeführt, der aus einem Pulver einer aus Praseodym (Pr), Eisen (Fe), Bor (B), Aluminium (Al) und Molybdän (Mo) zusammengesetzten Legierung im selben Gewichtsverhältnis wie im Pulvergemisch der ersten und zweiten Legierungen im Beispiel 2 zusammengeschmolzen wurde.
  • Die magnetischen Eigenschaften dieser zwei Dauermagnete sind in der untenstehenden Tabelle gezeigt.
  • Beispiel 3 und Vergleichsbeispiel 3.
  • In Beispiel 3 wurde ein Gußblock in derselben Weise wie in Beispiel 1 durch Zusammenschmelzen der Metalle Neodym, Eisen und Kobalt mit jeweils einem Reinheitsgrad von 99,9% und metallischem Bor mit einem Reinheitsgrad von 99,5% in einem derartigen Gewichtsverhältnis hergestellt, daß die sich ergebende Legierung der chemischen Formel Nd&sub1;&sub5; (Fe0,80 Co0,20)&sub7;&sub8;B&sub7;(32,0% Nd, 51,2% Fe, 15,7% Co und 1,1% B, jeweils auf das Gewicht bezogen) entsprach. Der Legierungsgußblock wurde grob in körnchen zerstoßen, denen 0,5 Gew.-% eines feinen Pulvers aus Aluminiummetall und 3,0 Gew.-% eines pulvrigen Terbiumoxyds der Formel Tb&sub4;O&sub7; beigemengt wurden, und die Mischung wurde in einer Strahlmühle zu einem feinen Pulver mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von ungefähr 3um pulverisiert. Das Pulver wurde in einen Rohling gegossen und einer Sinterung in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 unterworfen, um einen gesinterten Dauermagneten zu ergeben, wobei jedoch die Temperatur des Sinterns bei 1070ºC lag und der Schritt des Aushärtens zwei Stunden bei einer Temperatur von 600ºC ausgeführt wurde.
  • Zum Vergleich wurde eine weitere Legierung im Vergleichsbeispiel 3 hergestellt, indem jeweils das gleiche Material an Neodym, Eisen, Kobalt, Bor, Aluminium und Terbiumoxyd, wie es in Beispiel 3 verwendet wurde, in einem derartigen Verhältnis zusammengeschmolzen wurde, daß das Gewichtsverhältnis dieser sechs Elemente Neodym, ,Eisen, Kobalt, Bor, Aluminium und Terbium genau das gleiche war wie in der Pulvermischung der dem Aluminiumpulver und Terbiumoxyd im Beispiel 3 beigemengten Legierung. Die Legierung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 zu einem gesinterten anisotropen Dauermagneten verarbeitet.
  • Die magnetischen Eigenschaften dieser zwei Dauermagnete wurden gemessen und ergaben die in der untenstehenden Tabelle gezeigten Resultate, aus denen sich klar ergab, daß erfindungsgemäß eine beträchtliche Verbesserung der Koerzitivkraft des Magneten erzielt wurde. TABELLE Dichte des remanenten magnetischen Flusses 10&supmin;¹ T (KG) Koerzitivkraft 7,96 10&sup4; A/m (kOe) Maximales Produkt der Energie (MGOe) 7,96 10³ T.A/m Beispiel Vergleichsbeispiel

Claims (1)

1. Dauermagnet auf der Basis der seltenen Erden, aus einem magnetisch anisotrop gesinterten Körper, der im wesentlichen zusammengesetzt ist aus:
(a) 20 bis 35 Gew.-% eines oder einer Kombination von leichten Seltenerdmetallen, die aus der aus Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Samarium und Europium bestehenden Gruppe ausgewählt sind;
(b) 0,5 bis 1,5 Gew.-% Bor;
(c) 0,1 bis 10 Gew.-% eines oder einer Kombination von Zusatzelementen, die aus der aus schweren Seltenerdmetallen bestehenden Gruppe einschließlich Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium und Yttrium, Aluminium, Titan, Vanadium, Niob und Molybdän ausgewählt sind, wobei die Verteilung des oder der Zusatzelemente nicht gleichförmig innerhalb der Matrixpartikel der durch die Formel R&sub2;M&sub1;&sub4;B ausgedrückten Zusammensetzung sind, wobei R für das oder die leichte(n) Seltenerdmetall(e) und M für Eisen oder eine Kombination aus Eisen und Kobalt steht und das oder die Zusatzelement(e) in einer lokalisierten Verteilung in der Nähe der Korngrenzen der Matrixpartikel der durch die Formel R&sub2;M&sub1;&sub4;B ausgedrückten Verbindung enthalten sind; und
(d) Eisen oder einer Kombination aus Eisen und Kobalt, die den Rest ausmacht.
DE8787401406T 1986-06-26 1987-06-22 Dauermagnet auf der basis der seltenen erden. Revoked DE3780876T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61149979A JPS636808A (ja) 1986-06-26 1986-06-26 希土類永久磁石

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3780876D1 DE3780876D1 (de) 1992-09-10
DE3780876T2 true DE3780876T2 (de) 1993-02-04

Family

ID=15486811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787401406T Revoked DE3780876T2 (de) 1986-06-26 1987-06-22 Dauermagnet auf der basis der seltenen erden.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5034146A (de)
EP (1) EP0251871B1 (de)
JP (1) JPS636808A (de)
DE (1) DE3780876T2 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2787580B2 (ja) * 1988-10-06 1998-08-20 眞人 佐川 熱処理性がすぐれたNd−Fe−B系焼結磁石
GB9022033D0 (en) * 1990-10-10 1990-11-21 Lee Victor C A method of making a material with permanent magnetic properties
US5612131A (en) * 1993-04-26 1997-03-18 International Business Machines Corporation Composite magneto-optic memory and media
JPH07106110A (ja) * 1993-10-06 1995-04-21 Yasunori Takahashi ボンド磁石製造用粉末組成物、磁気異方性永久磁石及び磁気異方性永久磁石の製造法
JPH1197222A (ja) * 1997-09-19 1999-04-09 Shin Etsu Chem Co Ltd 異方性希土類永久磁石材料及び磁石粉末
KR100592471B1 (ko) * 1998-10-14 2006-06-23 히다찌긴조꾸가부시끼가이사 알-티-비계 소결형 영구자석
KR100771676B1 (ko) * 2000-10-04 2007-10-31 가부시키가이샤 네오맥스 희토류 소결자석 및 그 제조방법
WO2004046409A2 (en) * 2002-11-18 2004-06-03 Iowa State University Research Foundation, Inc. Permanent magnet alloy with improved high temperature performance
US7199690B2 (en) 2003-03-27 2007-04-03 Tdk Corporation R-T-B system rare earth permanent magnet
CN1898757B (zh) 2004-10-19 2010-05-05 信越化学工业株式会社 稀土永磁材料的制备方法
JP4645855B2 (ja) * 2005-03-14 2011-03-09 Tdk株式会社 R−t−b系焼結磁石
US7559996B2 (en) 2005-07-22 2009-07-14 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Rare earth permanent magnet, making method, and permanent magnet rotary machine
CN101651038B (zh) * 2006-03-03 2012-06-06 日立金属株式会社 扩散处理装置
US8206516B2 (en) 2006-03-03 2012-06-26 Hitachi Metals, Ltd. R—Fe—B rare earth sintered magnet and method for producing same
JP4753030B2 (ja) 2006-04-14 2011-08-17 信越化学工業株式会社 希土類永久磁石材料の製造方法
JP4605396B2 (ja) * 2006-04-14 2011-01-05 信越化学工業株式会社 希土類永久磁石材料の製造方法
US7955443B2 (en) 2006-04-14 2011-06-07 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Method for preparing rare earth permanent magnet material
JP4656323B2 (ja) 2006-04-14 2011-03-23 信越化学工業株式会社 希土類永久磁石材料の製造方法
JP4737431B2 (ja) 2006-08-30 2011-08-03 信越化学工業株式会社 永久磁石回転機
JP4840606B2 (ja) * 2006-11-17 2011-12-21 信越化学工業株式会社 希土類永久磁石の製造方法
MY149353A (en) 2007-03-16 2013-08-30 Shinetsu Chemical Co Rare earth permanent magnet and its preparations
CN101582317B (zh) * 2008-05-15 2012-09-19 三环瓦克华(北京)磁性器件有限公司 新型烧结钕铁硼稀土永磁材料及其制造方法
JP5262643B2 (ja) 2008-12-04 2013-08-14 信越化学工業株式会社 Nd系焼結磁石及びその製造方法
JP5057111B2 (ja) 2009-07-01 2012-10-24 信越化学工業株式会社 希土類磁石の製造方法
US8638017B2 (en) * 2009-09-18 2014-01-28 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Rotor for permanent magnet rotating machine
JP5600917B2 (ja) 2009-10-01 2014-10-08 信越化学工業株式会社 永久磁石式回転機用回転子
JP5440079B2 (ja) * 2009-10-01 2014-03-12 信越化学工業株式会社 アキシャルギャップ型永久磁石式回転機用回転子及びアキシャルギャップ型永久磁石式回転機
JP5493663B2 (ja) * 2009-10-01 2014-05-14 信越化学工業株式会社 Ipm型永久磁石回転機用回転子の組立方法
JP5552868B2 (ja) * 2010-03-30 2014-07-16 Tdk株式会社 焼結磁石、モーター及び自動車
MY165562A (en) 2011-05-02 2018-04-05 Shinetsu Chemical Co Rare earth permanent magnets and their preparation
CN102592778B (zh) * 2012-03-15 2013-09-18 宁德市星宇科技有限公司 低成本烧结钕铁硼磁体及其制备方法
CN102592777B (zh) * 2012-03-15 2013-09-18 宁德市星宇科技有限公司 一种低成本烧结钕铁硼磁体及其制备方法
EP2892064B1 (de) 2012-08-31 2017-09-27 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Herstellungsverfahren für seltenerd-permanentmagneten
EP2894642B1 (de) 2012-08-31 2018-05-02 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Herstellungsverfahren für seltenerd-permanentmagnet
US10138564B2 (en) 2012-08-31 2018-11-27 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Production method for rare earth permanent magnet
CN103215467B (zh) * 2013-05-05 2015-07-08 沈阳中北真空磁电科技有限公司 一种高性能钕铁硼稀土永磁材料的制造方法
KR101543111B1 (ko) * 2013-12-17 2015-08-10 현대자동차주식회사 NdFeB 영구자석 및 그 제조방법
WO2015122422A1 (ja) * 2014-02-14 2015-08-20 株式会社三徳 希土類含有合金鋳片、その製造法及び焼結磁石
JP6090589B2 (ja) 2014-02-19 2017-03-08 信越化学工業株式会社 希土類永久磁石の製造方法
JP6191497B2 (ja) 2014-02-19 2017-09-06 信越化学工業株式会社 電着装置及び希土類永久磁石の製造方法
CN104332300A (zh) * 2014-10-13 2015-02-04 宁波尼兰德磁业有限公司 一种烧结钕铁硼磁体的方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59177346A (ja) * 1983-03-25 1984-10-08 Sumitomo Special Metals Co Ltd 希土類磁石素材用配合合金
US4684406A (en) * 1983-05-21 1987-08-04 Sumitomo Special Metals Co., Ltd. Permanent magnet materials
US4601875A (en) * 1983-05-25 1986-07-22 Sumitomo Special Metals Co., Ltd. Process for producing magnetic materials
JPS6077943A (ja) * 1983-10-03 1985-05-02 Sumitomo Special Metals Co Ltd 希土類磁石用原料合金の製造方法
JPS6187825A (ja) * 1984-10-05 1986-05-06 Hitachi Metals Ltd 永久磁石材料の製造方法
US4767450A (en) * 1984-11-27 1988-08-30 Sumitomo Special Metals Co., Ltd. Process for producing the rare earth alloy powders
JPH0685369B2 (ja) * 1985-05-17 1994-10-26 日立金属株式会社 永久磁石の製造方法
JPS61295308A (ja) * 1985-06-24 1986-12-26 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 希土類金属を含む合金粉末の製造方法
JPH07120575B2 (ja) * 1985-09-10 1995-12-20 株式会社東芝 永久磁石及びその製造方法
JPS6274054A (ja) * 1985-09-27 1987-04-04 Hitachi Metals Ltd 永久磁石合金

Also Published As

Publication number Publication date
DE3780876D1 (de) 1992-09-10
EP0251871A3 (en) 1988-03-09
EP0251871A2 (de) 1988-01-07
JPS636808A (ja) 1988-01-12
JPH0531807B2 (de) 1993-05-13
EP0251871B1 (de) 1992-08-05
US5034146A (en) 1991-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3780876T2 (de) Dauermagnet auf der basis der seltenen erden.
DE3779481T2 (de) Dauermagnet und verfahren zu seiner herstellung.
DE3875183T2 (de) Dauermagnete.
DE3587977T2 (de) Dauermagnete.
DE3783413T2 (de) Verfahren zur herstellung eines seltenerd-eisen-bor-dauermagneten mit hilfe eines abgeschreckten legierungspuders.
DE69622798T2 (de) Seltenerd Dauermagnet und dessen Herstellungsverfahren
DE69720206T2 (de) Verbundmagnet mit niedrigen Verlusten und leichter Sättigung
DE60036586T2 (de) Hartmagnetisches interstitielles Material mit mehreren Elementen und Herstellungsverfahren eines magnetischen Pulvers und Magnet daraus
DE60119864T2 (de) Gesinterte Seltenerd-Magnet und Herstellungsverfahren
DE19626049C2 (de) Magnetwerkstoff und Verbundmagnet
DE3783975T2 (de) Dauermagnet mit guter thermischer stabilitaet.
DE68917213T2 (de) Gesinterter Nd-Fe-B-Magnet und sein Herstellungsverfahren.
DE60131699T2 (de) Dauermagnetmaterialien auf R-Fe-B-Basis
DE68904811T2 (de) Seltene erden-dauermagnet.
DE69935231T2 (de) Leistungsfähige magnetische Materalien, die Eisen, Seltenerdmetalle, Bor, schwer schmelzende Metalle und Kobalt einschließen
DE60221448T2 (de) Seltenerdlegierungs Sinterformteil
DE69006459T2 (de) Seltenerd-Eisen-Bor-Dauermagnet.
DE60319339T2 (de) Verfahren zur herstellung eines seltenerdelement-permanentmagneten auf r-t-b-basis
DE4402783B4 (de) Nd-Fe-B-System-Dauermagnet
DE4408114B4 (de) Magnetisches Material
DE3786426T2 (de) Dauermagnet und Dauermagnetlegierung.
DE60009772T2 (de) Abgeschrecktes, dünnes Band aus einer Magnetlegierung auf Basis Seltene Erde/Eisen/Bor
DE69219753T2 (de) Seltenerd-Eisen-Bor Legierungspulver für Dauermagneten
DE69819854T2 (de) Seltenerd-Eisen-Bor-Dauermagnet und Herstellungsverfahren
DE112006000070T5 (de) Seltenerdmetall-Sintermagnet und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation