DE3439397C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3439397C2
DE3439397C2 DE3439397A DE3439397A DE3439397C2 DE 3439397 C2 DE3439397 C2 DE 3439397C2 DE 3439397 A DE3439397 A DE 3439397A DE 3439397 A DE3439397 A DE 3439397A DE 3439397 C2 DE3439397 C2 DE 3439397C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
iron particles
phosphate
powder
annealed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3439397A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3439397A1 (de
Inventor
Georg-Werner Dipl.-Phys. 6451 Hammersbach De Reppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority to DE19843439397 priority Critical patent/DE3439397A1/de
Publication of DE3439397A1 publication Critical patent/DE3439397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3439397C2 publication Critical patent/DE3439397C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/1003Use of special medium during sintering, e.g. sintering aid
    • B22F3/1007Atmosphere
    • B22F3/101Changing atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/16Metallic particles coated with a non-metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/1003Use of special medium during sintering, e.g. sintering aid
    • B22F3/1007Atmosphere
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/20Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/22Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together
    • H01F1/24Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together the particles being insulated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0246Manufacturing of magnetic circuits by moulding or by pressing powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2201/00Treatment under specific atmosphere
    • B22F2201/20Use of vacuum

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines weichmagnetischen im wesentlichen aus Eisenteilchen bestehenden Körpers mit geringen Ummagnetisierungsverlusten und hoher Festigkeit.
Es ist bereits bekannt, zur Herstellung von sogenannten Pulver- oder Massekernen, Eisenpulver zu verwenden, das durch eine Phosphatschicht elektrisch isoliert ist (vgl. z. B. DE-AS 12 91 028). Zusätzlich kann dem isolierten Eisenpulver vor dem Pressen zu einem Formteil noch ein Bindemittel, beispielsweise ein aushärtbares Epoxidharz hinzugefügt werden. Derartige Magnetpulverkerne besitzen relativ hohe Volumenwiderstände, so daß die Verluste durch Wirbelströme relativ klein sind, solange eine durch die Teilchengröße gegebene Grenzfrequenz nicht überschritten wird. Andererseits weisen diese Pulverkerne nach dem Pressen - bedingt durch die hohe Magnetostriktion des Eisens - recht hohe Hystereseverluste auf, so daß die gesamten Ummagnetisierungsverluste z. B. bei einer Induktion von 1 Tesla und einer Frequenz von 50 Hz mehr als 8 W/kg betragen können.
Die Hystereseverluste eines gepreßten Magnetpulverkerns lassen sich durch eine Glühung verringern, wobei im wesentlichen die durch den Preßvorgang entstandenen Spannungen beseitigt werden. Für Eisenpulverkerne ist hierzu in der Regel eine Glühtemperatur von mindestens 500°C erforderlich. Es muß sichergestellt werden, daß die Isolierung der Eisenpulverteilchen nach der Glühung im wesentlichen erhalten bleibt.
Von der Herstellung von Sinterteilen ist bekannt, daß eine Behandlung poröser Teile in wasserdampfhaltiger Wasserstoffatmosphäre bei etwa 550°C zu einem Porenverschluß führt. Bei diesem Prozeß macht man sich die Bildung von voluminösem Eisenoxid Fe₃O₄ in den Kapillaren der Randzone zunutze. Aus der DE-AS 11 73 196 ist ein Verfahren zur Herstellung weichmagnetischer Sinterkörper mit kleinen Wirbelstromverlusten bekannt. Hierbei wird siliziumhaltiges Eisenpulver zur Bildung einer oberflächenhaften SiO₂-Isolierschicht in wasserdampfhaltiger Wasserstoffatmosphäre auf eine Temperatur zwischen 700 und 950°C erhitzt. Dem derart vorbehandelten Pulver wird vor dem Pressen und Sintern noch ein Zusatz von 0,5 bis 10% Magnesiumoxid beigemischt und das Gemisch nach dem Pressen in inerter Atmosphäre bei Temperaturen zwischen 1050 und 1250°C gesintert. Ferner ist aus der DE-OS 28 25 235 eine Drosselspule mit einem Kern aus Eisenteilchen bekannt, die von einem isolierenden Oxidfilm bedeckt sind, der 0,3 bis 0,8 Gew.-% Sauerstoff enthält. Durch eine Oxidisolierung erhält man allerdings nur sehr geringe Volumenwiderstände. Dies liegt einerseits an der relativ hohen elektrischen Leitfähigkeit von Fe₃O₄, zum anderen daran, daß der Oxidfilm bei der anschließenden Verdichtung der Eisenteilchen zumindest partiell wieder zerstört wird.
Weichmagnetische Pulverkerne aus mit einer silikathaltigen Schicht isoliertem Pulver aus einem Nickelbasiswerkstoff besitzen zwar einen hohen elektrischen Widerstand und geringe Ummagnetisierungsverluste. Die Festigkeit dieser Pulverkerne ist jedoch trotz einer hohen Verdichtung der Pulverteilchen für eine nachfolgende mechanische Bearbeitung zu gering.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einem Verfahren der eingangs genannten Art die Ummagnetisierungsverluste von weichmagnetischen aus Eisenteilchen gepreßten Körpern weiter zu verringern und gleichzeitig eine für die nachfolgende Bearbeitung ausreichende Festigkeit des Preßkörpers zu erzielen.
Erfindungsgemäß wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen be­ schrieben.
Vorzugsweise bestehen die Eisenteilchen aus verdüstem Pulver, Plättchen (Flakes), Spänen, Drahtabschnitten oder Fasern, wobei diese Teilchen in einer Vorbehandlung gegebenenfalls geglüht werden können, um z. B. eine Entkohlung und/oder ein Kornwachstum zu erreichen. Eine Glühbehandlung verringert darüber hinaus die Koerzitivfeldstärke der Eisenteilchen und wirkt sich zudem günstig auf die Verpreßbarkeit aus.
Die Eisenteilchen werden erfindungsgemäß zunächst mit einer Phosphatschicht elektrisch isoliert, die z. B. aus Magnesium- oder Zinkphosphat zusammengesetzt sein kann. Vorzugsweise besteht die Teilchenisolierung aus einer maximal 1 µm dicken Eisenphosphatschicht. Der Anteil der isolierenden Phosphatschicht sollte zwischen 0,1 und 1,5% des Eisenteilchengewichts betragen. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform werden die phosphatisolierten Eisenteilchen mit einer zusätzlichen Kunststoffschicht umgeben, wobei z. B. Epoxid-, Phenol-, Polyester-, Polyurethan- oder Silikonharze, vorzugsweise in flüssiger Form verwendet werden können. Ein Kunststoffanteil von etwa 0,1 bis 5 Gew.-% ist hierzu völlig ausreichend. Die Eisenteilchen werden bei Raumtemperatur oder bei einer für die Bearbeitung des Kunststoffs günstigen Temperatur mit einem Preßdruck von etwa 300 bis 1500 MPa zu einem Formkörper gepreßt. Als weitere Alternative kann auch ein isostatisches Preßverfahren angewendet werden. Vor der Verdichtung kann den Eisenteilchen zur Preßerleichterung noch ein flüssiges oder pulverförmiges Gleitmittel, z. B. ein Metallstearat, Paraffin oder Wachs zugemischt werden. Der Gleitmittelanteil sollte 3% des Eisen­ teilchengewichts nicht überschreiten.
In einem weiteren Verfahrensschritt werden die Formteile anschließend in Sauerstoff oder in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre, z. B. einem Edelgas-Sauerstoff- oder einem Stickstoff-Sauerstoffgemisch, geglüht, wobei zur Erzielung geringer Hystereseverluste eine Glühtemperatur von mehr als 500°C, jedoch nicht über 800°C besonders günstig ist. Glühtemperaturen oberhalb 800°C sind ungünstig, da dann der Volumenwiderstand des Materials abnimmt und die Wirbelstromverluste ansteigen. Besonders einfach ist es, die Preßkörper in Luft zu glühen. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die Preßkörper wechselweise einem reduzierten Druck (Vakuum) und einer oxidierenden Atmosphäre unter Normal- oder Überdruck ausgesetzt, wobei die Druckdifferenz mindestens 0,1 bar betragen sollte.
Durch eine Behandlung der Preßkörper in einer Glühatmosphäre, deren Druck periodisch geändert wird, kann eine besonders gleichmäßige Bildung von Eisenoxid in den Poren­ kanälen über den gesamten Querschnitt des gepreßten Formteils erreicht werden.
Überraschenderweise weist der weichmagnetische Eisenteilchenkern nach dieser Glühbehandlung noch einen für die vorgesehene Verwendung ausreichend hohen elektrischen Widerstand auf. Infolge der Erniedrigung der Koerzitivfeldstärke ergeben sich auch sehr niedrige Ummagnetisierungsverluste. Das Kernmaterial weist eine für die nachfolgende mechanische Bearbeitung ausreichende Festigkeit auf. So können beispielsweise dünnwandige Rohre mit einer Wandstärke von 2 mm ohne große Schwierigkeiten aus dem Kernmaterial gedreht werden. Ein weiterer Vorteil der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Magnetkerne liegt in ihrer Eignung für hohe Betriebstemperaturen, die die der kunststoffgebundenen Pulverkerne wesentlich über­ steigen.
Obwohl die genaue Wirkungsweise, die dem erfindungsgemäßen Verfahren zugrundeliegt, noch nicht vollständig geklärt ist, wird angenommen, daß die elektrische Isolierung überwiegend durch die Phosphatschicht bewirkt wird. Beim Pressen wird der dünne Phosphatfilm durch eine Kunststoffschicht und/oder durch ein zusätzliches Gleitmittel vor Beschädigungen infolge der gegenseitigen Reibung der Eisenteilchen geschützt. Bei der anschließenden oxidierenden Glühung zersetzt sich die Kunststoffschicht bzw. das Gleitmittel und es bildet sich vermutlich Fe₃O₄ in den nicht ausgefüllten Zwischenräumen. Infolge der Stützwirkung und der hohen Härte des Eisenoxidgerüsts wird die hohe Festigkeit des Körpers erreicht.
Anhand von einigen Ausführungsbeispielen und einer Gefügeabbildung soll die Erfindung nachstehend noch näher erläutert werden. Die jeweiligen Meßwerte sind in den Tabellen I bis IV zusammenfassend dargestellt.
Beispiel 1
Zur Bildung einer dünnen elektrisch isolierenden Phosphatschicht wurden 100 g eines Eisen-Verdüsungspulvers mit einer Teilchengröße kleiner als 150 µm mit 0,337 g einer in 8,5 ml Aceton gelösten 89%igen Phosphorsäure behandelt. Etwa eine Stunde wirkte diese Säurelösung auf das Eisenpulver ein, wobei ständig gerührt wurde. Nach Abschluß der Reaktion wurde das phosphatisolierte Eisenpulver getrocknet und dann in einem Schaufelmischer mit einem auf etwa 60°C erwärmten niederviskosen Zweikomponentenepoxidharz gemischt. Der Epoxidharzanteil betrug 0,5% des Gewichts des isolierten Eisenpulvers. Anschließend wurden in einem Werkzeug stabförmige Formteile der Abmessung 10×40×6 mm³ mit einem Preßdruck von 600 MPa gepreßt und sodann einer mehrstufigen Glühung mit den folgenden Temperaturstufen unterworfen: 3 Stunden bei 300°C, 15 Stunden bei 400°C, 1 Stunde bei 500°C sowie 1 Stunde bei 600°C. Diese Glühung wird in Tabelle I mit "600 ST" bezeichnet. Wesentlich für diese Glühbehandlung ist ferner, daß während der gesamten Glühzeit in 5minütigem Rhythmus abwechselnd unter reduziertem Druck von 90 mbar (Vakuum) und in Luft unter einem Druck von 1000 mbar geglüht wurde. Die an diesen Formkörpern gemessenen Eigenschaften sind in Tabelle II zusammengefaßt. Der spezifische elektrische Widerstand von 12 mΩcm entspricht dabei etwa dem 1200fachen des Wertes für massives Eisen.
Tabelle I
Beispiel 2
In Abänderung der Verfahrensmerkmale nach Beispiel 1 wurde der gepreßte Formkörper einstündig bei 600°C in Luft unter Normaldruck schlußgeglüht. Bei diesem Beispiel besitzt der Preßkörper eine 1,5 mm breite oxidierte Randschicht, während die Kernzone eine erheblich geringere Teilchenoxidation aufweist. Die Biegefestigkeit des gepreßten Körpers liegt mit 58 N/mm² wesentlich niedriger als bei Beispiel 1.
Tabelle II
Beispiele 3 und 4
In Abänderung der Verfahrensmerkmale nach den Beispielen 1 und 2 wurden die Eisenteilchen nach der Phosphatisolierung keiner weiteren Isolierung mit Epoxidharz unterzogen. Als Ergebnis ergab sich ein niedrigerer spezifischer elektrischer Widerstand der geglühten Formkörper.
Beispiele 5 und 6
Als Vergleichsbeispiele wurden gepreßte Körper aus Eisenteilchen hergestellt, die weder phosphatiert noch mit einer Kunststoffschicht umhüllt waren. Die Glühbehandlung wurden entsprechend der in den Beispielen 1 und 2 genannten Art durchgeführt. Die Probenkörper wiesen spezifische elektrische Widerstände auf, die lediglich dem 1,5fachen Wert des massiven Eisens entsprachen.
Beispiele 7 und 8
In Abänderung der in Beispiel 1 genannten Isolierung der Eisenteilchen mit einer dünnen Phosphatschicht und einer weiteren Epoxidharzumhüllung wurden die jeweiligen Gewichtsanteile an Phosphat und Epoxidharz auf 1 Gew.-% verdoppelt. Die Glühbehandlung wurde entsprechend der in den Beispielen 1 und 2 genannten Art durchgeführt. Durch den erhöhten Isolierstoffanteil wiesen die Probenkörper mit 23 und 44 mΩcm hohe spezifische elektrische Widerstände auf.
Beispiel 9
Eisenpulver mit einer Teilchengrößenverteilung von kleiner als 150 µm wurde wie in Beispiel 1 zunächst phosphatisoliert und zusätzlich mit einer Kunststoffschicht umgeben. Das isolierte Eisenpulver wurde dann mit einem Preßdruck von 600 MPa zu einem Ring mit den Abmessungen 42×21×10 mm³ gepreßt und anschließend abwechselnd unter reduziertem Druck und in Luft unter Normaldruck stufenweise geglüht. Die stufenweise Glühung wurde bei 300°C eine Stunde lang, bei 400°C 4 Stunden lang und bei 600°C eine Stunde lang durchgeführt. An den geglühten Formkörpern wurden neben der Dichte, der Koerzitivfeldstärke und dem spezifischen elektrischen Widerstand auch die spezifischen Verluste gemessen, und zwar bezogen auf einen Ummagnetisierungszyklus bei den Meßfrequenzen 50, 500 und 5000 Hz, und bezogen auf einen Körper von 1 cm³ Probenvolumen. Ferner wurden die gesamten Ummagnetisierungsverluste P1/50 bei 1 Tesla und 50 Hz sowie die Magnetisierungskurve () bei 50 Hz bestimmt. Die Ergebnisse sind in den Tabellen III und IV zusammengefaßt. Die Maximalpermeabilität des Formkörpers betrug 160.
Das Gefüge eines nach den vorgenannten Angaben hergestellten Formkörpers ist in 500facher Vergrößerung in der Figur dargestellt. Deutlich ist die Trennung der einzelnen Körner durch die Phosphatisolierung und das die Festigkeit verursachende Gerüst aus Fe₃O₄ (dunkle Flächen) zu erkennen.
Tabelle III
Tabelle IV
Beispiel 10
Aus Eisenpulver mit einer Teilchengröße zwischen 150 und 400 µm wurde ein ringförmiger Preßkörper mit den in Beispiel 9 angegebenen Abmessungen hergestellt. In Abänderung der Verfahrensmerkmale wurde den Eisenteilchen vor der Isolierung noch 1 Gew.-% Magnesiumoxid zugemischt und dieses Gemisch bei 1200°C eine Stunde lang in Wasserstoffatmosphäre geglüht. Es ergaben sich die in den Tabellen III und IV zusammengefaßten Meßergebnisse. Der Formkörper besitzt mit 1,7 A/cm eine außergewöhnlich niedrige Koerzitivfeldstärke, zudem weist der Formkörper sehr niedrige Ummagnetisierungsverluste P 1/50 von nur 4 W/kg auf. Die Ummagnetisierungsverluste eines analog hergestellten Formkörpers, der zum Vergleich nicht der abwechselnden Glühung unter reduziertem Druck und in Luft unter Normaldruck unterzogen wurde, betrugen unter vergleichbaren Bedingungen mehr als 8,5 W/kg.
Beispiel 11
Aus Elektrolyteisen-Flakes mit einer Dicke von etwa 70 µm wurde ebenfalls ein ringförmiger Preßkörper mit den in Beispiel 9 genannten Abmessungen hergestellt und stufenweise abwechselnd in Vakuum und in Luft unter Normaldruck geglüht. Die für diesen Preßkörper gemessenen Eigenschaftswerte sind ebenfalls in den Tabellen III und IV zusammengefaßt. Die Maximalpermeabilität betrug 570. Der aus isolierten Eisen-Flakes bestehende weichmagnetische Ringkörper wies bei Frequenzen bis zu 1000 Hz besonders niedrige Um­ magnetisierungsverluste auf.
Beispiel 12
Verdüstes Eisenpulver mit einer Teilchengröße zwischen 150 und 400 µm wurde entsprechend den Angaben in Beispiel 1 phosphatisoliert und mit 0,5 Gew.-% Epoxidharz gemischt. Aus diesem vorisolierten Eisenpulver wurde im Werkzeug ein 10 mm hoher ringförmiger Formkörper mit einem äußeren Durchmesser von 20 mm und einem inneren Durchmesser von 8 mm gepreßt und anschließend einer Mehrstufenglühung in oxidierender Atmosphäre unterworfen. Der Druck der Glühatmosphäre wurde periodisch alle 2 Minuten zwischen Luft unter Normaldruck und Vakuum von 40 mbar geändert. Die Glühbehandlung wurde dabei mit folgenden Temperaturstufen durchgeführt: 300°C (1 Stunde), 420°C (3 Stunden) und 610°C (1 Stunde). Herausragendes Meßergebnis der anschließenden Messungen an dem Formkörper war mit 140 mΩcm dessen großer spezifischer elektrischer Widerstand. Die Koerzitivfeldstärke des Formkörpers wies mit 3,4 A/cm einen noch verhältnismäßig niedrigen Wert auf.
Aufgrund der hervorragenden magnetischen und mechanischen Eigenschaften eignen sich die gepreßten Formteile insbesondere für magnetische Bauelemente, so z. B. für Drosseln oder Spulenkerne, für Bauteile von Elektromotoren bzw. für weichmagnetische Rückschlußteile in Magnetkreisen.

Claims (12)

1. Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines weichmagnetischen im wesentlichen aus Eisenteilchen bestehenden Körpers mit geringen Ummagnetisierungsverlusten und hoher Festigkeit dadurch gekennzeichnet, daß
  • - Eisenteilchen mit einer elektrisch isolierenden Phosphatschicht umhüllt werden
  • - die phosphatbeschichteten Eisenteilchen zu einem Formteil gepreßt werden und
  • - der Preßkörper anschließend in einer oxidierenden Atmosphäre geglüht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Eisenteilchen Eisenpulver mit einer im Bereich von 150 bis 400 µm liegenden Teilchengröße verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Eisenteilchen Eisenpulver mit einer unterhalb 150 µm liegenden Teilchengröße verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenteilchen die Form von Flakes mit einer durch­ schnittlichen Teilchendicke von etwa 70 µm aufweisen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatschicht in einer Menge von 0,1 bis 1,5% des Eisenteilchengewichts aufgebraucht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die phosphatbeschichteten Eisenteilchen zusätzlich mit einer Kunststoffschicht umhüllt werden, wobei der Anteil des Kunststoffs 0,1 bis 5% des Eisenteilchengewichts beträgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß den Eisenteilchen vor dem Verpressen ein flüssiges oder pulverförmiges Gleitmittel zugefügt wird, wobei der Gleitmittelanteil maximal 3% des Eisenteilchengewichts beträgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierten Eisenteilchen mit einem Preßdruck von 300 bis 1500 MPa zu einem Formteil gepreßt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßkörper in einem Edelgas/Sauerstoff- oder einem Stickstoff/Sauerstoffgemisch geglüht wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck der Atmosphäre während der Glühung periodisch geändert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß abwechselnd unter reduziertem Druck und in Luft unter Normal- bzw. Überdruck geglüht wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühung von einer Anfangstemperatur zwischen 250 und 350°C bis zu einer Endtemperatur von etwa 600°C stufenweise durchgeführt wird.
DE19843439397 1984-10-27 1984-10-27 Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung eines weichmagnetischen koerpers Granted DE3439397A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843439397 DE3439397A1 (de) 1984-10-27 1984-10-27 Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung eines weichmagnetischen koerpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843439397 DE3439397A1 (de) 1984-10-27 1984-10-27 Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung eines weichmagnetischen koerpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3439397A1 DE3439397A1 (de) 1986-04-30
DE3439397C2 true DE3439397C2 (de) 1990-01-18

Family

ID=6248907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843439397 Granted DE3439397A1 (de) 1984-10-27 1984-10-27 Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung eines weichmagnetischen koerpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3439397A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995029490A1 (en) * 1994-04-25 1995-11-02 Höganäs Ab Heat treating of magnetic iron powder
WO1996030144A1 (en) * 1995-03-28 1996-10-03 Höganäs Ab Soft magnetic anisotropic composite materials
WO1997030810A1 (en) * 1996-02-23 1997-08-28 Höganäs Ab Phosphate coated iron powder and method for the manufacturing thereof
DE10207133B4 (de) * 2001-02-20 2008-03-13 Hitachi Powdered Metals Co., Ltd., Matsudo Pulverhaltiger Magnetkern und Herstellung desselben

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907090C2 (de) * 1989-03-04 2001-07-26 Vacuumschmelze Gmbh Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines weichmagnetischen Körpers
SE9402497D0 (sv) * 1994-07-18 1994-07-18 Hoeganaes Ab Iron powder components containing thermoplastic resin and methods of making same
EP1113465A3 (de) * 1996-05-28 2001-08-01 Hitachi, Ltd. Komposit-weichmagnetischer Puderkern aus mit isolierenden Schichten überzogenen Teilchen
SE9702744D0 (sv) * 1997-07-18 1997-07-18 Hoeganaes Ab Soft magnetic composites
US5982073A (en) * 1997-12-16 1999-11-09 Materials Innovation, Inc. Low core loss, well-bonded soft magnetic parts
DE19945592A1 (de) 1999-09-23 2001-04-12 Bosch Gmbh Robert Weichmagnetischer Werkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
SE0000454D0 (sv) 2000-02-11 2000-02-11 Hoeganaes Ab Iron powder and method for the preparaton thereof
SE0100236D0 (sv) 2001-01-26 2001-01-26 Hoeganaes Ab Compressed soft magnetic materials
SE0102103D0 (sv) 2001-06-13 2001-06-13 Hoeganaes Ab High density soft magnetic products and method for the preparation thereof
DE10245088B3 (de) * 2002-09-27 2004-01-08 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Pulvermetallurgisch hergestelltes weichmagnetisches Formteil mit hoher Maximalpermeabilität, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
JP4134111B2 (ja) * 2005-07-01 2008-08-13 三菱製鋼株式会社 絶縁軟磁性金属粉末成形体の製造方法
PL2147445T3 (pl) * 2006-12-07 2017-10-31 Hoeganaes Ab Magnetycznie miękki proszek
KR101926100B1 (ko) 2010-12-23 2018-12-06 회가내스 아베 (피유비엘) 연자성 분말
EP2509081A1 (de) 2011-04-07 2012-10-10 Höganäs AB Neue Zusammensetzung und Verfahren
RU2469430C1 (ru) * 2011-09-13 2012-12-10 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Южно-Российский государственный технический университет (Новочеркасский политехнический институт)" Магнитно-мягкий композиционный материал
JP2017508873A (ja) 2013-12-20 2017-03-30 ホガナス アクチボラグ (パブル) 軟磁性複合粉末及び軟磁性部材
EP3199264A1 (de) 2016-02-01 2017-08-02 Höganäs Ab (publ) Neue zusammensetzung und verfahren
EP3576110A1 (de) 2018-05-30 2019-12-04 Höganäs AB (publ) Ferromagnetische pulverzusammensetzung
CN109794600B (zh) * 2018-12-27 2021-04-27 中南大学 一种金属软磁粉末的绝缘处理方法及软磁材料制备方法
KR102237022B1 (ko) 2020-08-07 2021-04-08 주식회사 포스코 연자성 철계 분말 및 그 제조방법, 연자성 부품

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173196B (de) * 1955-06-03 1964-07-02 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines weich-magnetischen Sinterkoerpers mit grosser Permeabilitaet und kleinen Wirbelstromverlusten
GB1046241A (en) * 1961-08-31 1966-10-19 Secr Defence Improvements in the production of iron powder having high electrical resistivity
US3552955A (en) * 1968-11-13 1971-01-05 Gen Motors Corp Method of making tools from metal particles
JPS5416664A (en) * 1977-06-08 1979-02-07 Nippon Kinzoku Co Ltd Reactor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995029490A1 (en) * 1994-04-25 1995-11-02 Höganäs Ab Heat treating of magnetic iron powder
WO1996030144A1 (en) * 1995-03-28 1996-10-03 Höganäs Ab Soft magnetic anisotropic composite materials
WO1997030810A1 (en) * 1996-02-23 1997-08-28 Höganäs Ab Phosphate coated iron powder and method for the manufacturing thereof
DE10207133B4 (de) * 2001-02-20 2008-03-13 Hitachi Powdered Metals Co., Ltd., Matsudo Pulverhaltiger Magnetkern und Herstellung desselben
DE10207133B9 (de) * 2001-02-20 2008-07-31 Hitachi Powdered Metals Co., Ltd., Matsudo Pulverhaltiger Magnetkern und Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE3439397A1 (de) 1986-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439397C2 (de)
DE69724589T2 (de) Phosphatbeschichtetes eisenpulver und verfahren zu dessen herstellung
DE2848867C2 (de) Anwendung eines Verfahrens zum Herstellen von nicht-orientierten Siliziumstahlblechen mit besonders guten elektromagnetischen Eigenschaften
DE3120169A1 (de) Ferromagnetische metallegierungsgegenstaende, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1054002B (de) Verfahren zur Herstellung eines Eisen-, Mangan-, Zink-Ferrits
DE112009000958B4 (de) Pulverkernpulver und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4030469C2 (de) Verfahren zur Kontrolle des Sauerstoffgehalts in Werkstoffen aus Tantal
EP0237072A2 (de) Praktisch porenfreie Formkörper aus polykristallinem Aluminiumnitrid und Verfahren zu ihrer Herstellung ohne Mitverwendung von Sinterhilfsmitteln
DE953793C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen-Nitriden mit verbesserten elektromagnetischen Eigenschaften fuer Hochfrequenz
DE2614839C3 (de) Gesinterter SUiciumnltridkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10150830B4 (de) Weichmagnetismus-Metallpulver, ein Behandlungsverfahren davon und ein Herstellungsverfahren eines Weichmagnetismus-Formlings
DE102017222062A1 (de) Permanentmagnet auf R-T-B-Basis
DE3422281A1 (de) Verfahren zur herstellung von formlingen aus magnetischen metallegierungen und so hergestellte formlinge
DE2121514A1 (de) Flüssiggesinterte intermetallische Verbindung aus Kobalt und seltenem Erdmetall
DE2549298C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Silber-Cadmiumoxyd-Legierung
DE3637521C2 (de)
DE3313736A1 (de) Hochfester formkoerper aus einer mechanisch bearbeitbaren pulvermetall-legierung auf eisenbasis, und verfahren zu dessen herstellung
DE2705384C3 (de) Dauermagnet-Legierung und Verfahren zur Wärmebehandlung gesinterter Dauermagnete
DE3907090C2 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines weichmagnetischen Körpers
EP0045518B1 (de) Dichter, Yttriumoxid enthaltender Formkörper aus Siliziumnitrid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2122977A1 (en) Sintered iron - silicon switching magnet - having superior mech strength - prepn
DE1085085B (de) Verfahren zur Erhoehung der Dichte von ferromagnetischen keramischen Ferritkoerpern
DE1209477B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Pulvern, die durch Pressen und Sintern zu Formkoerpern, insbesondere zu Magnetkernen verarbeitet werden
DE2807602C2 (de) Pulvermischung für weichmagnetische Sinterkörper
DE3323679C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8339 Ceased/non-payment of the annual fee