DE1181256B - Verfahren zur Herstellung von orientiertem Siliziumstahl - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von orientiertem Siliziumstahl

Info

Publication number
DE1181256B
DE1181256B DEW26171A DEW0026171A DE1181256B DE 1181256 B DE1181256 B DE 1181256B DE W26171 A DEW26171 A DE W26171A DE W0026171 A DEW0026171 A DE W0026171A DE 1181256 B DE1181256 B DE 1181256B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
annealing
cold rolling
minute
rate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW26171A
Other languages
English (en)
Inventor
George W Wiener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1181256B publication Critical patent/DE1181256B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/18Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of meshed work for filters or sieves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • C21D8/1233Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1266Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest between cold rolling steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1272Final recrystallisation annealing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES JmTWt PATENTAMT
Internat. KL: C21d
AUSLEGESCHRIFT
Nummer: Aktenzeichen: Anmeldetag: Auslegetag:
Deutsche KL: 18 c-1/78
W 26171VI a/18 c
10. August 1959
12. November 1964
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von orientierten Siliziumstählen, die für elektrische Zwecke gebraucht werden.
Die Verwendung von Eisen-Silizium-Legierungen, die üblich Siliziumstähle genannt werden, für elektrische Zwecke, ist handelsüblich. Ein besonderer Fortschritt betraf die Orientierung der Kristalle und der Körner in Siliziumstahl, um ungewöhnliche magnetische Eigenschaften hervorzurufen, und zwar im wesentlichen von gleicher Art wie bei Einkristallen. Diese Vorteile haben z. B. die Entwicklung von leichteren Transformatoren für eine gegebene Kapazität und von elektrischen Geräten ermöglicht, die wirtschaftlicher betrieben werden können, weil sich die wirksamen Eigenschaften der orientierten (Textur-) Werkstoffe im allgemeinen nicht durch Altern ändern.
Eine wesentliche Schwierigkeit war die Unmöglichkeit, vollständig befriedigendes Material zu erhalten, das für diese Zwecke verwendet werden kann. Es ist üblich, bei der Stahlherstellung eine kleine Probe des heiß gewalzten Siliziumstahles zu prüfen, um zu bestimmen, ob es möglich ist, ihm eine Textur zu verleihen und, wenn dies nicht möglich ist, den Stahl als gewöhnliches heiß gewalztes Band zu disponieren. Bisher ist es nicht erklärbar, warum bisweilen Siliziumstahl einer Charge die hier in Betracht kommende Textur gegeben werden kann und es unmöglich ist, bei einer folgenden Charge dasselbe Ergebnis zu erzielen, die unter gleichen Bedingungen geschmolzen und mit gleichen Schritten wie die andere Charge verarbeitet worden ist.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von orientiertem Siliziumstahl, der die bevorzugte Orientierung (110) [001] hat, wobei das Verfahren mit vorhandenen Einrichtungen durchgeführt werden kann und keine besondere Übung für seine Durchführung erfordert, und bei dem der Prozentgehalt an Körpern oder Kristallen, die je Stahleinheit die Orientierung aufweisen, ein Maximum erreicht. Das Verfahren erlaubt, ein Produkt herzustellen, dessen magnetische Eigenschaften für hochwertige elektrische Anwendungen befriedigend sind.
Durch die Metallkunde ist bekannt, daß die magnetischen oder mechanischen Eigenschaften irgendeines Metalls oder einer Legierung durch die Zusammensetzung und das Gefüge bestimmt sind. Es ist weiter bekannt, daß die Zusammensetzung oft das Gefüge beeinflußt, so daß man nicht sagen kann, daß beide gegenseitig unabhängig voneinander wären. Deshalb muß jedes Verfahren zur Verbesse-Verfahren zur Herstellung von orientiertem
Siliziumstahl
Anmelder:
Westinghouse Electric Corporation,
East Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. Barckhaus, Patentanwalt,
München 2, Witteisbacherplatz 2
Als Erfinder benannt:
George W. Wiener, Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 3. Oktober 1958
(765 027)
rung eines vorhandenen Werkstoffes sowohl eine Kontrolle der Zusammensetzung als des Gefüges beinhalten.
Durch Beachtung der vorstehenden Grundsätze bei der Herstellung von Siliziumstählen mit der Vorzugsriehtung (110) [001] wurde ein Verfahren entwickelt, bei dem die beschriebene Orientierung ein Maximum aufweist und die erhaltenen orientierten Kristalle rasch wachsen, während die nicht in Vorzugsrichtung orientierten Kristalle ihre Größe nicht wesentlich ändern. So wurden erfindungsgemäß Siliziumstähle, die durch die Vorzugsrichtung (110) [001] charakterisiert sind, durch Kaltwalzen eines heiß gewalzten Streifens aus Siliziumstahl besonderer Zusammensetzung hergestellt, worauf der erzeugte Streifen bei einer erhöhten Temperatur geglüht wurde, nachdem er auf diese Temperatur sehr rasch erhitzt worden war. Der geglühte Streifen wurde nochmals kalt auf Endstärke gewalzt und erneut geglüht, vorzugsweise bei einer höheren Temperatur als bei der zuerst erwähnten Glühung, auf die er wiederum mit einer speziellen Geschwindigkeit erhitzt wurde. Der Streifen kann dann entkohlt und bei einer hohen Temperatur geglüht werden, wobei er verhältnismäßig langsam auf Glühtemperatur erhitzt wird. Die Reihenfolge des Kaltwalzens,
409 727/295
I 181
3 4
Glühens, des nochmaligen Kaltwalzens, gefolgt von ist es bei der Herstellung von Material mit Vorzugs-
der zweiten Glühung, muß in der beschriebenen lage gemäß der Erfindung entscheidend wichtig, auf Weise erfolgen. Der Entkohlungsschritt und die die Glühtemperatur von etwa 850 bis 1050° C so Glühung bei hoher Temperatur können, wenn sie rasch zu erhitzen, daß während des Aufheizens auf
angewendet werden, miteinander vertauscht werden. 5 die Temperatur kein merkbares Erweichen: eintritt.
Auf diese Weise konnten Siliziumstähle mit einem Andererseits ist das Kristallwachstum sowohl eine
Maximum an Kristallen mit der bevorzugten Orien- Funktion der Temperatur als der Glühdauer. Um die
tierung (110) [001] hergestellt und die so Vorzugs- Vorteile der Erfindung zu erhalten, ist es notwendig,
weise orientierten Kristalle im wesentlichen bis zum ein unzulässiges Kristallwachstum während dieser
Ausschluß oder mindestens weitgehendem Ausschluß ίο Zwischenglühung oder Rekristallisationsglühung zu
des Wachstums anderer vorhandener Kristalle vermeiden. Die Glühtemperatur muß infolgedessen
wachsen gelassen werden. Wichtig ist es, daß diese für eine genügende Zeit beibehalten werden, um
günstigen Ergebnisse vollständig reproduzierbar und Rekristallisation zu bewirken. Sie soll aber etwa
nicht eine Geratewohlangelegenheit wie vielfach 1 Minute nicht übersteigen, denn es wurde gefunden,
bisher sind. Die so erzeugten Werkstoffe können in 15 daß die gewünschte Rekristallisation innerhalb dieser
der gleichen Weise gebraucht werden wie orientierte Zeitgrenze eintritt und bei der speziellen Temperatur
Siliziumstähle bisher, aber mit vergrößerter Wirk- ohne schädliches Kornwachstum,
samkeit und anderen Vorteilen, die die besonderen Nachdem die Rekrstallisationsglühung beendet ist,
Eigenschaften dieser Werkstoffe begleiten und die wird der Streifen nochmals kalt gewalzt. Es wird
bisher nicht allgemein bekannt waren. 20 eine Verringerung der Dicke von 50 bis 60% vor-
Die Notwendigkeit des Kaltwalzens, Glühens, genommen und der Streifen dann erneut in neutraler nochmals auf Endstärke Kaltwalzens, gefolgt von oder reduzierender Atmosphäre geglüht. Die Temeiner zweiten Glühung, um einen orientierten Silizium- peraturbedingungen dieser zweiten Glühung sind die stahl zu entwickeln, war bekannt. So war es z. B. gleichen wie diejenigen der ersten Rekristallisationsbekannt, Siliziumstähle mit Siliziumgehalten von 1 bis 25 glühung, d. h., es wird eine Temperatur von minde-3,4% Silizium nach dem Heißwalzen auf Tem- stens 850° C und höchstens etwa 1050° C angeperaturen von 800 bis 925° C zu erhitzen, sie dann wendet, und diese wird mit einer Erhitzungsgeschwin-52 bis 64% kalt zu walzen, bei 825 bis 925° C zu digkeit von etwa 1600 bis 2000° C/min erreicht, glühen, sie nochmals 58 bis 69% kalt zu verformen Um ein unerwünschtes Kristallwachstum zu vermei- und sie dann einer Schlußwärmebehandlung bei 900 3° den, aber ein möglichst weitgehendes Wachsen der bis 1100° C zu unterwerfen. Kristalle mit Vorzugslage zu bewirken, ist es ent-
Im Gegensatz zur bisherigen Arbeitsweise ist es scheidend wichtig, daß die Glühtemperatur rasch
gemäß der Erfindung wesentlich, daß bestimmte erreicht wird, um diejenige Temperatur zu erlangen,
verfahrensmäßige Beschränkungen im Hinblick auf bei der die bevorzugten Kristalle wachsen und bei
jeden Schritt scharf eingehalten werden, wenn die 35 denjenigen mittleren Temperaturen, bei denen die
Vorteile der Erfindung erhalten werden sollen. anderen Kristalle wachsen, nur für eine möglichst
Der erste Kaltwalzschritt kann in jeder gewünsch- kurze Dauer zu bleiben. Aus diesem Grunde wird ten Weise ausgeführt werden, solange die Verringe- bei der zweiten Glühung die obenerwähnte Erhitrung der Dicke innerhalb des Bereiches von 60 bis Zungsgeschwindigkeit angewendet. Bei der sich 80 %, vorzugsweise 70 bis 80%, liegt. Ebenso kann 40 ergebenden Glühtemperatur wird der Werkstoff für der zweite Kaltwalzschritt mit einer beliebigen Vor- eine genügend lange Zeitdauer gehalten, um den richtung und bei bisher gebräuchlichen Temperaturen Werkstoff vollständig zu erweichen, aber vorzugsdurchgeführt werden. Die Verringerung der Dicke weise nicht länger als etwa 1 Minute,
bei diesem zweiten Kaltwalzen muß jedoch im Bereich Bei jeder der vorstehend beschriebenen Glühungen von etwa 50 bis 60% der dabei vorliegenden Streifen- 45 wird also der Siliziumstahl sehr rasch auf Glühdicke liegen. Obwohl definitionsgemäß das Kalt- temperatur gebracht. Darüber hinaus wird die Glühwalzen bei irgendeiner Temperatur unterhalb der temperatur für die kurze Dauer, die etwa 1 Minute Rekristallisationstemperatur durchgeführt werden nicht übersteigt, gehalten. Obwohl noch andere kann, hat sich für das Kaltwalzen Raumtemperatur Gesichtspunkte bei der Erfindung zu beachten sind, als besonders geeignet erwiesen. 5° dürften die beschriebene Erhitzungsgeschwindigkeit
Die erste Glühung ist eine Rekristallisationsglühung, und die Glühdauer für die überlegenen Eigenschaften
die also oberhalb der Rekristallisationstemperatur der gemäß der Erfindung hergestellten Werkstoffe
für das herzustellende Material durchgeführt wird, verantwortlich sein.
zweckmäßig oberhalb etwa 850° C. Die obere Tem- Nach der zweiten Glühung kann der Streifen z. B.
peraturgrenze ist durch die Notwendigkeit gegeben, 55 durch Erhitzen in einer Atmosphäre aus feuchtem
die Kristallgröße zu dieser Zeit klein zu halten; eine Wasserstoff auf etwa 600 bis 800° C entkohlt wer-
obere Grenze von etwa 1050° C ist für diesen Zweck den. Dann kann er eine Schlußglühung bei etwa
wirksam. Die Glühung wird in einer neutralen oder 1000 bis 1300° C erfahren, wobei er auf diese Tem-
reduzierenden Atmosphäre durchgeführt. Das zu peratur verhältnismäßig langsam, z.B. größenord-
glühende Material wird auf die Glühtemperatur mit 6o nungsmäßig mit 2 bis 15° C, z. B. 5° C/min, erhitzt
einer Geschwindigkeit von etwa 1600 bis 2000° C/min, wird. Diese Schlußglühung kann auch vor dem Ent-
beispielsweise etwa 1800° C/min, erhitzt, z. B. im kohlungsschritt erfolgen. In diesem Falle wird der
Durchlaufverfahren oder durch induktives Erhitzen. Streifen erst bis unterhalb der Rekristallisations-
Die Orientierung ist eine temperaturabhängige temperatur abgekühlt und dann auf die soeben be-
Variable. Weil die bevorzugte Orientierung oberhalb 65 schriebene Glühtemperatur erhitzt und nach dem
der Rekristallisationstemperatur hervorgebracht wird, Glühen entkohlt. Die gesamte Behandlungsdauer, die
während andere und unerwünschte Eigenschaften oberhalb der Rekristallisationstemperatur bei dieser
sich beim Glühen bei niedrigerer Temperatur ergeben, Schlußglühung erfolgt, soll mindestens für das
Wachstum der bevorzugt orientierten Kristalle'genügen, d. h. mindestens etwa 1 Stunde betragen, aber nicht mehr als etwa 8 Stunden. Eine geeignete Behandlungsweise, die nach dem zweiten Kaltwalzen angewendet werden kann, schließt das Durchlaufen des Streifens durch einen Durchlaufglühofen und das Aufspulen nach seinem Austreten ein, worauf die erhaltene Spule entkohlt und dann langsam einer Kistenglühung unterworfen wird.
Das vorstehend angegebene Verfahren kaiin auf Siliziumstähle angewendet werden, die heiß zu Streifen mit einer Dicke von der Größenordnung 1,9 bis 3 mm gewalzt sind, vorzugsweise heiß gewalzt und gespult bei einer Temperatur nicht unterhalb 800° C. Es ist wünschenswert, daß ein solcher heiß gewalzter Siliziumstahl eine Korngröße von 1 bis 3 mm hat. Um eine solche Korngröße sicher zu erhalten, ist es vorteilhaft, das heiß gewalzte Material vor dem Kaltwalzen bei etwa 1050 bis 1150° C für eine Zeitdauer zu glühen, die ausreicht, um diese Korngröße hervorzurufen.
Die Zusammensetzung der herzustellenden orientierten Siliziumstähle beträgt in Gewichtsprozenten etwa 2,2 bis 5,25% Silizium, 0,001 bis 0,05 «/ο mindestens eines Stoffes aus der Gruppe Metalloxyde, Metallsulfide und Metallnitride, höchstens etwa 0,02% Kohlenstoff, Rest Eisen und zufällige Bestandteile, die die gewünschten Ergebnisse nicht nachteilig beeinflussen. _
Ohne die Erfindung theoretisch einschränken zu wollen, scheint es, um das Wachstum der bevorzugt orientierten Kristalle reproduzierbar sicherzustellen und das Wachstum der anderen vorhandenen Kristalle auf ein Minimum zu beschränken, notwendig zu sein, daß ein Metallsulfid, -nitrid oder -oxyd in den angegebenen Mengen in dem zu behandelnden Stahl anwesend ist. Solche beigefügten Stoffe müssen wahrscheinlich solche sein, die bei der Glühtemperatur entweder zersetzt oder reduziert werden können oder bei Glühtemperatur in feste Lösung gehen. Typische solche Stoffe sind Kupfersulfid, Mangansulfid, Tonerde, Aluminiumnitrid und Siliziumdioxyd. Stähle dieser Zusammensetzung können auf beliebige, bei der Herstellung von Elektrostählen übliche Weise hergestellt werden. Es wird jedoch bevorzugt, sie nach dem Heißwalzen auf die gewünschte Stärke bei einer Temperatur nicht unterhalb 800° C aufzuspulen.
Die Erfindung wird an Hand eines Beispiels beschrieben.
Ein heiß gewalzter Siliziumstahl von 2,5 mm Dicke und einer Zusammensetzung innerhalb des speziellen Bereiches wird auf 1100° C erhitzt und bei dieser Temperatur gehalten, bis die mittlere Korngröße 1 bis 3 mm beträgt. Der Streifen wird dann kalt auf einem üblichen Walzwerk bei Raumtemperatur auf eine Dicke von 0,76 mm heruntergewalzt. Der gewalzte Streifen läuft durch einen Durchlaufofen mit einer trockenen Wasserstoffatmosphäre, die auf einer Temperatur von 950° C gehalten wird, mit einer Geschwindigkeit, die ausreicht, um sicherzustellen, daß der Streifen in dem Ofen für eine Zeitdauer von einer Minute bleibt. Der Streifen wird dann erneut kalt bis auf eine Dicke von 0,35 mm bei Raumtemperatur gewalzt, worauf der erhaltene Streifen nochmals im Durchlauf in trockenem Wasserstoff bei 950° C für 1 Minute oder die gerade eben benötigte Zeit zum Erweichen des Materials geglüht wircL'Wenn der Streifen den drlühofen verläßt, wird er aufgespult und in einen Ofen gebracht, durch den,feuchter Wasserstoff kontinuierlieh durchgeleitef wird. Die Temperatur im Ofen wird
- 5 unterhalb 800° C gehalten. Nach einer halben-Stunde in dem Entkohlungsofen wird' der aufgewickelte Streifen erneut in einem Kistenofen geglüht, und zwar durch Erhitzen auf 1200° C mit einem Temperaturanstieg von 5° -C/min. Während dieser letzten
ttö Glühung wird die Atmosphäre neutral gehalten, und die Glühung wird für 4 Stunden durchgeführt. Nachstehende Prüfungen dieses Materials, nämlich Jtöntgenstrahlenanalyse, Bestimmung von Drehmomentkurven und magnetischem Verhalten und; kristallo-
1S graphische Untersuchungen zeigen, daß der Stahl die bevorzugte Orientierung (110) [001] hat und daß die
s° orientierten Kristalle sich im wesentlichen durch das ganze Material erstrecken.
Andere Versuche erstreckten sich auf die Prüfung der gemäß der Erfindung hergestellten Siliziumstähle. Eine Probe mit der Enddicke von 0,30 mm und der Analyse:
2,92% Si,
0,0053% C,
as 0,0007% N,
0 012% O :
2'
hatte die folgenden magnetischen Eigenschaften:
so . λ nc
üoerzitivicratt u,Ltt
Maximalpermeabilität 52 000
Remanenz von einer Spitzeninduktion von 15 000 Gauß 12 000
Hystereseverluste in Watt/kg ■
und Zyklus 0,0092
Eine Probe des gleichen Materials wurde auch auf Gesamtverluste je Kilogramm bei 15 000 Gauß bei verschiedenen Frequenzen geprüft. Die Werte sind:
W-60 1,29
W-120 3 65
W 1 sn fi'fifi
W-I0U ,
W-240 10,64
W-320 15,09
W-360 19,60
Aus diesen Werten ist deutlich erkennbar, daß die gemäß dem vorstehend angegebenen Verfahren hergestellten Werkstoffe ungewöhnlich nützlich für verschiedene elektrische Anwendungen sind.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von orientiertem Siliziumstahl mit 2,2 bis 5,25% Silizium, gegebenenfalls 0,001 bis 0,05% mindestens eines Stoffes aus der Gruppe Metaloxyde, Metallsulfide und Metallnitride, höchstens 0,02% Kohlenstoff, Rest im wesentlichen Eisen (gegebenenfalls neben zufälligen Beimengungen in unschädlichen Mengen) mit (110) [001]-Orientierung durch mehrmaliges Kaltwalzen mit Zwischenglühungen und einer Schlußglühung, dadurch gekennzeichnet, daß ein heiß gewalzter Streifen des
Siliziumstahls den folgenden Verfahrensschritten unterworfen wird:
A. Kaltwalzen um etwa 60 bis 80%,
B. mit einer Geschwindigkeit von etwa 1600 bis 2000° C/min auf eine Temperatur von etwa 850 bis 1050° C erhitzen,
C. bei etwa 850 bis 1050° C für eine Zeitdauer halten, die ausreicht, um Rekristallisation zu bewirken, vorzugsweise nicht langer als etwa 1 Minute,
D. Kaltwalzen um etwa 50 bis 60%,
E. mit einer Geschwindigkeit von etwa 1600 bis 2000° C/min auf eine Temperatur von etwa 850 bis 1050° C erhitzen, 1S
F. bei etwa 850 bis 1050° C für eine Zeitdauer halten, die gerade ausreicht, um das Material zu erweichen, vorzugsweise nicht langer als etwa 1 Minute,
wobei die vorstehend genannten Glühungen unter C und F in nicht oxydierender Atmosphäre durchgeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rekristallisationsglühung C a5 als Durchlaufglühung ausgeführt und der Streifen nicht langer als 1 Minute auf der Rekristallisationstemperatur gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Verfahrensschritte A bis F eine Entkohlungsbehandhmg und eine Hochtemperaturglühung bei mindestens 1000° C in beliebiger Reihenfolge angeschlossen werden.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der heiß gewalzte Streifen vor dem ersten Kaltwalzen bei etwa 1050 bis 1150° C für eine Zeitdauer geglüht wird, die ausreicht, um die durchschnittliche Korngröße auf etwa 1 bis 3 mm zu bringen.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch ge- 4° >: kennzeichnet, daß ein heiß gewalzter Streifen aus bis Siliziumstahl mit 2,2 bis 5,25% Silizium, 0,001 bis 0,05% mindestens eines Stoffes aus der Gruppe Metalloxyde, Metallsulfide und Metallnitride, höchstens 0,02% Kohlenstoff und Rest im wesentlichen Eisen, insbesondere ein solcher mit einer Dicke von etwa 1,9 bis 3,0 mm, den folgenden Verfahrensschritten unterworfen wird:
A. Kaltwalzen um etwa 60 bis 80%,
B. mit einer Geschwindigkeit von etwa 1600 bis 2000° C/min auf eine Temperatur von etwa 850 bis 1050° C erhitzen,
C. bei etwa 850 bis 1050° C für eine Zeitdauer halten, die ausreicht, um Rekristallisation zu bewirken, aber nicht langer als etwa 1 Minute,
D. Kaltwalzen um etwa 50 bis 60%,
E. mit einer Geschwindigkeit von etwa 1600 bis 2000° C/min auf eine Temperatur von etwa 850° C bis 1050° C erhitzen,
F. bei der Temperatur von etwa 850 bis 1050° C gerade so lange halten, bis Erweichung eintritt, vorzugsweise höchstens 1 Minute,
G. bei einer Temperatur unter etwa 800° C entkohlen,
H. mit einer Geschwindigkeit von etwa 2 bis 15° C/min auf eine Temperatur von etwa 1000 bis 1300 0C erhitzen,
I. bei 1000 bis 1300° C glühen,
wobei die vorstehend genannten Glühungen F und I in nicht oxydierender Atmosphäre durchgeführt werden, die Entkohlung in schwach oxydierender Atmosphäre.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Zeitschrift für Metallkunde«, 48 (1957), S. 344 349, insbesondere S. 344.
DEW26171A 1958-10-03 1959-08-10 Verfahren zur Herstellung von orientiertem Siliziumstahl Pending DE1181256B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US765027A US2965526A (en) 1958-10-03 1958-10-03 Method of heat treating silicon steel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1181256B true DE1181256B (de) 1964-11-12

Family

ID=25072436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW26171A Pending DE1181256B (de) 1958-10-03 1959-08-10 Verfahren zur Herstellung von orientiertem Siliziumstahl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2965526A (de)
DE (1) DE1181256B (de)
FR (1) FR1236962A (de)
GB (1) GB878819A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0334224A2 (de) * 1988-03-25 1989-09-27 ARMCO Inc. Verfahren zur Herstellung nichtorientierter Elektrobleche durch Schnellaufheizung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB917282A (en) * 1958-03-18 1963-01-30 Yawata Iron & Steel Co Method of producing cube oriented silicon steel sheet and strip
US3136666A (en) * 1960-01-27 1964-06-09 Yawata Iron & Steel Co Method for producing secondary recrystallization grain of cube texture
DE1408973A1 (de) * 1960-02-16 1969-03-06 Moebius Dr Ing Hans Eberhard Verfahren zur Erlangung einer ausgepraegten Wuerfeltextur in Blechen und Baendern aus weichen silizium- und/oder aluminiumhaltigen Eisenlegierungen
US3144364A (en) * 1960-11-14 1964-08-11 Westinghouse Electric Corp Induction annealing of magnetic alloy sheet
US3144363A (en) * 1961-12-14 1964-08-11 Westinghouse Electric Corp Process for producing oriented silicon steel and the product thereof
BE628759A (de) * 1962-02-23
US3271203A (en) * 1962-10-16 1966-09-06 Gen Electric Method for producing oriented silicon-iron
US3409480A (en) * 1965-01-07 1968-11-05 Gen Electric Method of heat treating silicon steel sheet
US4115161A (en) * 1977-10-12 1978-09-19 Allegheny Ludlum Industries, Inc. Processing for cube-on-edge oriented silicon steel
DE3382043D1 (de) * 1982-08-18 1991-01-17 Kawasaki Steel Co Verfahren zum herstellen kornorientierter bleche oder baender aus siliziumstahl mit hoher magnetischer induktion und geringen eisenverlusten.
US4478653A (en) * 1983-03-10 1984-10-23 Armco Inc. Process for producing grain-oriented silicon steel
US4898626A (en) * 1988-03-25 1990-02-06 Armco Advanced Materials Corporation Ultra-rapid heat treatment of grain oriented electrical steel
US7224096B2 (en) * 1997-10-16 2007-05-29 Honeywell International Inc. Rotatable assemblies having chemically bonded lamination stacks
US11286538B2 (en) 2017-02-20 2022-03-29 Jfe Steel Corporation Method for manufacturing grain-oriented electrical steel sheet

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2112084A (en) * 1934-11-01 1938-03-22 Westinghouse Electric & Mfg Co Magnetic material and method of producing the same
US2113537A (en) * 1935-10-29 1938-04-05 Heraeus Vacuumschmeise A G Method of rolling and treating silicon steel
US2307391A (en) * 1938-10-14 1943-01-05 American Rolling Mill Co Art of producing magnetic material
US2287467A (en) * 1940-01-03 1942-06-23 American Rolling Mill Co Process of producing silicon steel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0334224A2 (de) * 1988-03-25 1989-09-27 ARMCO Inc. Verfahren zur Herstellung nichtorientierter Elektrobleche durch Schnellaufheizung

Also Published As

Publication number Publication date
GB878819A (en) 1961-10-04
US2965526A (en) 1960-12-20
FR1236962A (fr) 1960-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1181256B (de) Verfahren zur Herstellung von orientiertem Siliziumstahl
DE3220255C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektrostahlblech oder -band
DE102015114358A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines kornorientierten Elektrobands und kornorientiertes Elektroband
DE2307464A1 (de) Eisenlegierungen und verfahren zu deren herstellung
DE2422075A1 (de) Verfahren zum herstellen von siliciumstahl mit hoher permeabilitaet
DE2730172C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Forsterit-Isolierfilmes mit guten Adhäsionseigenschaften
DE2809561C2 (de) Verwendung einer Kupferlegierung für Halbzeug mit guten elektrischen und mechanischen Eigenschaften
DE3147584C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Siliciumstahl in Band- oder Blechform
DE1433707B2 (de) Verfahren zur herstellung von elektroblechen
DE69210503T2 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Siliziumstahlblech mit niedrigem Eisenverlust
DE2307929A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisenkobalt-legierungsmaterial
DE2803216C2 (de) Verfahren zum Eindiffundieren von Aluminium oder Silicium in ein Eisenmetall
DE2446509B1 (de) Verwendung eines im fluessigen Zustand vakuumbehandelten Stahls als Elektroband
DE69025537T2 (de) Verfahren zur herstellung von gerichteten siliziumstahlblechen mit ausgezeichneten magnetischen eigenschaften
DE1159979B (de) Verfahren zur Herstellung kornorientierter Bleche oder Baender aus silizium- und/oder aluminiumhaltigen Eisenlegierungen
DE1931420B1 (de) Verwendung eines im fluessigen Zustande vakuumbehandelten Stahls als Dynamoband
DE1583326A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliciumeisens mit Wuerfelkanten-Orientierung
DE3028147A1 (de) Verfahren zum walzen von siliciumstahlblech
DE2543032A1 (de) Kupferlegierung
DE2841961C2 (de)
DE763989C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Transformatoren- oder Dynamoblechenaus warmgewalztem Siliziumstahl
DE2542173C2 (de)
DE2508877C3 (de) Verfahren zum Herstellen von kornorientierten Elektroblechen oder -bändern
DE162368C (de)
EP0513729A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektroblechen