AT151588B - Magnetkern, insbesondere für Belastungsspulen von Fernmeldeleitungen. - Google Patents

Magnetkern, insbesondere für Belastungsspulen von Fernmeldeleitungen.

Info

Publication number
AT151588B
AT151588B AT151588DA AT151588B AT 151588 B AT151588 B AT 151588B AT 151588D A AT151588D A AT 151588DA AT 151588 B AT151588 B AT 151588B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magnetic core
telecommunication lines
loading coils
coils
hysteresis
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Noll
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT151588B publication Critical patent/AT151588B/de

Links

Landscapes

  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Magnetkern, insbesondere für Belastungsspulen von Fernmeldeleitungen. 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 Im allgemeinen wird die Hysteresekonstante in 
 EMI1.3 
 gemessen. Für die bei den Messungen benutzte Frequenz von 800/sek. ergibt sieh also 
 EMI1.4 
 
Hieraus erhält man durch Umstellen der einzelnen Faktoren die obengenannte Formel. 



   Es zeigte sich, dass der gleiche Werkstoff, jedoch mit 6%   Kupferzusatz,   bei Anwendung desselben Verfahrens wie zuvor ebenfalls eine Hysteresekonstante von 6 und eine Anfangspermeabilität von 45 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Allgemein lässt sich nach den vorliegenden Versuchsergebnissen sagen, dass der neue Magnetkern ohne Schwierigkeiten unter 10 liegende Hysteresekonstanten bei Anfangspermeabilitäten von etwa 50 zu erzielen gestattet, was für zahlreiche technische Verwendungszwecke wertvoll ist. 



   Gewünschtenfalls kann man auch andere Herstellungsverfahren anwenden, wie sie für magnetische Legierungen, insbesondere Eisen-Nickel-Legierungen, an sieh bekannt sind, z. B. eine Glühung bei etwa   9000 mit anschliessender Kaltverformung   über   90%,   oder statt dessen auch das bei den vorstehenden Beispielen geschilderte Verfahren mit zusätzlichem Anlassen des fertig verformten Werkstoffes auf Temperaturen von etwa   400-500  C.   Bei diesen Herstellungsverfahren ergeben sieh naturgemäss andere magnetische Werte. So wurden beispielsweise bei Anwendung einer Glühung von   900-1000    und einer   anschliessenden   Kaltverformung über 90%   zwar Anfangspermeabilitäten   von der Grössenordnung 100, aber Hysteresekonstanten von 20-30 festgestellt. 



   Der neue Magnetkern kommt zweckmässig in Form von Bändern zur Anwendung.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Magnetkern, insbesondere für Belastungsspulen von Fernmeldeleitungen, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Eisen, Nickel und Kupfer enthaltenden gesinterten Pulvergemisch besteht.
AT151588D 1935-11-19 1936-09-25 Magnetkern, insbesondere für Belastungsspulen von Fernmeldeleitungen. AT151588B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE151588X 1935-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151588B true AT151588B (de) 1937-11-25

Family

ID=5674555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151588D AT151588B (de) 1935-11-19 1936-09-25 Magnetkern, insbesondere für Belastungsspulen von Fernmeldeleitungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151588B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1924991C3 (de) Wasserlösliche Salzkerne
AT151588B (de) Magnetkern, insbesondere für Belastungsspulen von Fernmeldeleitungen.
AT226757B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Silizium-Eisen mit Würfeltextur
DE591839C (de) Verfahren zur Isolation von Magnetkernen, insbesondere Massekernen
DE465353C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen, insbesondere aus Permalloypulver, deren Isoliermittel aus hitzebestaendigem Material besteht, und die vor ihrer Fertigstellungeiner Erhitzung unterzogen werden
DE537625C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen aus magnetisierbarem Pulver, das noch vorseiner Verarbeitung in Kernform mit einem hitzebestaendigen, unmagnetischen Pulver, z. B. Kieselerde, gemischt und geglueht wird
DE399167C (de) Verfahren zur Herstellung unterteilter Magnetkerne
AT141473B (de) Magnetisches Material und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE670559C (de) Verfahren zur Herstellung duenner, magnetisierbarer Baender oder Draehte
AT147148B (de) Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften, insbesondere der Permeabilität von Eisen-Silizium-Legierungen.
DE968711C (de) Verfahren zur Behandlung von Eisen-Silizium- und Eisen-Aluminium-Legierungen
DE634840C (de) Magnetkern mit hoher Stabilitaet und kleiner Hysterese
AT116319B (de) Übertragungssystem für große Entfernungen mit Pupinleitungen.
DE524736C (de) Verfahren zur Bedeckung von metallischen Teilchen mit einer isolierenden Schicht, insbesondere von magnetisierbaren Teilchen fuer Massekerne, vorzugsweise fuer Belastungsspulen von Fernmeldeleitungen
AT146431B (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Kernen aus Eisenpulver.
DE443356C (de) Verfahren zur Herstellung unterteilter Kerne fuer Induktionsspulen
CH194864A (de) Magnetkern, insbesondere für Belastungsspulen von Fernmeldeleitungen.
AT141482B (de) Verfahren zur Erzielung eines geringen Anstieges der Permeabilität magnetischer Legierungen.
DE537124C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen aus druckempfindlichen, pulverfoermigen Eisen-Nickel-Legierungen, insbesondere mit 781/2 % Nickel
DE673830C (de) Mangan-Silicium-Eisen-Legierung, besonders fuer Pulverkerne
DE867862C (de) Verfahren zur Herstellung von Dauermagnetwerkstoffen auf der Basis Eisen-Nickel-Aluminium-Kobalt
AT100419B (de) Verfahren zur Herstellung unterteilter Magnetkerne vorwiegend für Induktionsspulen.
DE969732C (de) Verfahren zur Behandlung von magnetisierbaren Eisen-Silizium-und Eisen-Aluminium-Legierungen
DE700751C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenpulver fuer Massekerne
DE671665C (de) Verfahren zur Herstellung duenner magnetisierbarer Baender oder Draehte