DE524736C - Verfahren zur Bedeckung von metallischen Teilchen mit einer isolierenden Schicht, insbesondere von magnetisierbaren Teilchen fuer Massekerne, vorzugsweise fuer Belastungsspulen von Fernmeldeleitungen - Google Patents

Verfahren zur Bedeckung von metallischen Teilchen mit einer isolierenden Schicht, insbesondere von magnetisierbaren Teilchen fuer Massekerne, vorzugsweise fuer Belastungsspulen von Fernmeldeleitungen

Info

Publication number
DE524736C
DE524736C DEST44598D DEST044598D DE524736C DE 524736 C DE524736 C DE 524736C DE ST44598 D DEST44598 D DE ST44598D DE ST044598 D DEST044598 D DE ST044598D DE 524736 C DE524736 C DE 524736C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
insulating layer
telecommunication lines
load coils
cores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST44598D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE524736C publication Critical patent/DE524736C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/20Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/22Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together
    • H01F1/24Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together the particles being insulated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Bedeckung von metallischen Teilchen mit einer isolierenden Schicht, insbesondere von magnetisierbaren Teilchen für massekerne, vorzugsweise für Belastungsspulen von Fernmeldeleitungen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bedeckung von metallischen Teilchen mit einer isolierenden Schicht, insbesondere von magnetisierbaren Teilchen für Massekerne, vorzugsweise für Belastungsspulen von Fernineldeleitungen.
  • Derartige Kerne werden zur Erzielung günstiger mechanischer Festigkeit und Dichte einem Preßverfahren ausgesetzt, bei welchem sehr hohe Preßdrucke von z. B. 14 ooo kglqcm angewendet werden. Besonders bei Benutzung von hochpermeablem magnetisierbarem Material, wie Eisen-Nickel-Legierungen, wird auch noch ein Wärmeverfahren angewendet, welches die beim Pressen verlorengegangenen günstigen magnetischen Eigenschaften des Materials wieder herstellt. Ein Isoliermaterial, welches die magnetisierbaren Teilchen zur Vermeidung von Wirbelstromverlusten elektrisch, voneinander trennt, muß daher mechanisch wie thermisch sehr widerstandsfähig sein, um einerseits den beim Pressen auftretenden Scherdrücken standzuhalten und um sich andererseits bei dein erwähnten Wärmeverfahren nicht zu zersetzen. Ferner muß das Material aber auch eine gute Adhäsion zum magnetischen Material aufweisen. Im allgemeinen ist nun diese Eigenschaft bei Materialien nicht vorhanden, die sonst den gestellten Bedingungen nachkommen.
  • Die Erfindung gibt einen Weg an, um besonders eine sehr gleichmäßige Verteilung des Isoliermaterials im ganzen Kern und eine gute Adhäsion des Isolierstoffes an den magnetischen Teilchen und in sich zu erzielen. Das neue Verfahren besteht darin, daß den Metallteilchen hydratisierte Kieselerde (S10 (0H)2) beigemengt und aus dieser durch Erhitzung eine fein unterteilte, gut haftende isolierende Deckschicht (Si O.) auf den Metallteilchen erzeugt wird. Da das Material in kolloidalem, gallertartigem Zustand zugesetzt wird, so mischt es sich sehr innig mit den Metallteilchen und erübrigt bei Verwandlung in einen Isolierstoff die bisher übliche Anwendung von besonderen Bindemitteln. Die so erzeugte Deckschicht aus Kieselerde (Si02) ist auch bei hohen Temperaturen sehr beständig. Gerade bei diesem Material hat sich ein Zusatz von besonderen Bindemitteln bisher nicht vermeiden lassen, so daß die sonst guten Eigenschaften nicht in vollem Maße zur Auswertung kommen konnten. Hydratisierte Kieselsäure kann man herstellen, indem man beispielsweise Siliciumtetrachlorid in Dampfform eine Reaktion mit Wasserdampf eingehen läßt, etwa nach der Formel Si C14 + 3 42 0 - Si 0 (Olf )= -j- :4 H Cl. Läßt man diese Dämpfe miteinander reagieren, so wird eine kolloidale Suspension gebildet, welche Aggregate der hydratisierten Kieselerde in einer Lösung von Chlorwasserstoffsäure (Salzsäure) umfaßt. Die letztere kann durch geeignete chemische Mittel entfernt werden.
  • Die hydratisierte Kieselerde kann chemisch auch auf andere Weise gewonnen werden, z. B. durch die Behandlung von Natriumsilikat mit Salzsäure oder einer anderen Säure.
  • Bevor man die hydratisierte Kieselerde zur Isolierung des beispielsweise aus Nickel-Eisen-Legierung bestehenden Pulvers verwendet, empfiehlt es sich, die kolloidale Suspension in einer Kolloidmühle zu mahlen, um die kolloidalen Aggregate zu trennen. Das resultierende Produkt, das mehr oder weniger gallertartig ist, und die 1 ickzl_-Eisen-Teilchen %verden dann in passendem Verhältnis gemischt, worauf die Mischung durch Erhitzen vom Hydratisierungswasser befreit wird. Auf diese Weise wird durch eine-thermisch bedingte Reaktion ein anhaftender isolierender Überzug aus Kieselerde (Si O ,) auf den magnetischen Teilchen erzeugt nach der Formel: Si H# 0, - Si 0, -F- H,0.
  • Die in der beschriebenen Weise erzielte Isolation hält, ohne Verschlechterungen zu erleiden, die bei der Verarbeitung zu Massekernen auftretenden hohen Drücke und Temperaturen aus und hat außerdem den Vorzug, daß die isolierten Massekernteilchen nach dem Preßverfahren so zusammenhängen, daß Kerne von großer mechanischer Festigkeit entstehen. Der Unterschied im Verhalten der so erzielten Isolation und der von gewöhnlicher Kieselerde kann durch die außerordentlich feine Unterteileng des Isoliermaterials erklärt werden, die für die meisten Stoffe, die im Dampfzustande und durch -Hydratisierung hergestellt «-erden, charakteristisch ist.
  • Es hat sich herausgestellt, daß bei einem magnetischen Kern aus Legierungsteilchen, die 781/2 % Nickel und 211/2 o'o Eisen enthalten, vom magnetischen und elektrischen Standpunkt aus die besten Ergebnisse erzielt werden, wenn die prozentualen Bestandteile von hydratisierter Kieselerde und dem Nickel-Eisen-Legierungspulver so gewählt werden, daß die im vollständigen Kern erzielte Isolation 2 bis 8 °/o, zweckmäßig 6 °/o des Volumens des fertigen Kerns ausmacht, und wenn der Kern nach dem Preßverfahren bei einer Temperatur von 5oo bis 6oo° C eine Stunde lang ausgeglüht ist. So hergestellte Kernringe haben eine Permeabilität von annähernd 75 und sehr geringe Hysteresis- und Wirbelstromverluste.
  • Die Erfindung ist vorstehend für ein Herstellungsverfahren von Massekernen beispielsweise beschrieben worden; sie ist jedoch nicht auf dies Problem beschränkt. sondern kann überall da verwendet werden, wo metallische, mit einer isolierenden Deckschicht versehene Teilchen komprimiert und wärmebehandelt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Bedeckung von metallischen Teilchen mit einer isolierenden Schicht, insbesondere von inagnetisierbaren Teilchen für Massekerne, vorzugsweise für Belastungsspulen von Fernmeldeleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß den Metallteilchen hv dratisierte Kieselerde (Si0 (0H)12 beigemengt und aus dieser durch Erhitzung eine fein unterteilte, gut haftende isolierende Deckschicht (S,i0,) auf den Metallteilchen erzeugt wird.
DEST44598D 1927-08-26 1928-08-10 Verfahren zur Bedeckung von metallischen Teilchen mit einer isolierenden Schicht, insbesondere von magnetisierbaren Teilchen fuer Massekerne, vorzugsweise fuer Belastungsspulen von Fernmeldeleitungen Expired DE524736C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US524736XA 1927-08-26 1927-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE524736C true DE524736C (de) 1931-05-11

Family

ID=21977826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST44598D Expired DE524736C (de) 1927-08-26 1928-08-10 Verfahren zur Bedeckung von metallischen Teilchen mit einer isolierenden Schicht, insbesondere von magnetisierbaren Teilchen fuer Massekerne, vorzugsweise fuer Belastungsspulen von Fernmeldeleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE524736C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096693B (de) * 1954-10-11 1961-01-05 Elmeg Der Einwirkung eines Magnetfeldes unterworfenes, fliessfaehiges, magnetisierbares Mittel fuer Magnetpulverkupplungen oder -bremsen
DE1195882B (de) * 1955-06-08 1965-07-01 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines weich-magnetischen Sinterkoerpers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096693B (de) * 1954-10-11 1961-01-05 Elmeg Der Einwirkung eines Magnetfeldes unterworfenes, fliessfaehiges, magnetisierbares Mittel fuer Magnetpulverkupplungen oder -bremsen
DE1195882B (de) * 1955-06-08 1965-07-01 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines weich-magnetischen Sinterkoerpers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103602T5 (de) Weichmagnetisches Pulver, granuliertes Pulver, Pulverkern, elektromagnetisches Bauteil, und ein Verfahren zur Herstellung eines Pulverkerns
DE69815645T2 (de) Magnetkomposit-Artikel und Herstellungsverfahren unter Gebrauch von Fe-AL-SI Puder
US1669644A (en) Magnetic material
DE659388C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen
DE524736C (de) Verfahren zur Bedeckung von metallischen Teilchen mit einer isolierenden Schicht, insbesondere von magnetisierbaren Teilchen fuer Massekerne, vorzugsweise fuer Belastungsspulen von Fernmeldeleitungen
DE591839C (de) Verfahren zur Isolation von Magnetkernen, insbesondere Massekernen
DE364451C (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetkernen aus Eisenteilchen
US1881711A (en) Magnetic structure
DE465353C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen, insbesondere aus Permalloypulver, deren Isoliermittel aus hitzebestaendigem Material besteht, und die vor ihrer Fertigstellungeiner Erhitzung unterzogen werden
DE537625C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen aus magnetisierbarem Pulver, das noch vorseiner Verarbeitung in Kernform mit einem hitzebestaendigen, unmagnetischen Pulver, z. B. Kieselerde, gemischt und geglueht wird
USRE20507E (en) Magnetic material
DE423443C (de) Gepresster Koerper aus einer Mischung von elektrisch oder magnetisch leitendem und isolierendem Stoff
US1669646A (en) Magnetic material
DE661521C (de) Verfahren zur Herstellung einer Einbettmasse zur Isolation der Heizleiter elektrischer Heizgeraete
DE537124C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen aus druckempfindlichen, pulverfoermigen Eisen-Nickel-Legierungen, insbesondere mit 781/2 % Nickel
DE1173196B (de) Verfahren zur Herstellung eines weich-magnetischen Sinterkoerpers mit grosser Permeabilitaet und kleinen Wirbelstromverlusten
DE473480C (de) Aus Eisenpulver hergestellter Kern fuer elektromagnetische Vorrichtungen
DE399167C (de) Verfahren zur Herstellung unterteilter Magnetkerne
DE673830C (de) Mangan-Silicium-Eisen-Legierung, besonders fuer Pulverkerne
DE504015C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen fuer Pupinspulen u. dgl.
DE512345C (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Koerpern durch Pressen von gegeneinander isolierten Teilchen einer zu Pulver zerkleinerten Eisennickellegierung
DE601831C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen
DE60214435T2 (de) Pulver-magnetkern und diesen verwendender hochfrequenzreaktor
DE716472C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen aus magnetisierbarem Pulver
AT151588B (de) Magnetkern, insbesondere für Belastungsspulen von Fernmeldeleitungen.