DE512345C - Verfahren zur Herstellung von magnetischen Koerpern durch Pressen von gegeneinander isolierten Teilchen einer zu Pulver zerkleinerten Eisennickellegierung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von magnetischen Koerpern durch Pressen von gegeneinander isolierten Teilchen einer zu Pulver zerkleinerten Eisennickellegierung

Info

Publication number
DE512345C
DE512345C DEST42950D DEST042950D DE512345C DE 512345 C DE512345 C DE 512345C DE ST42950 D DEST42950 D DE ST42950D DE ST042950 D DEST042950 D DE ST042950D DE 512345 C DE512345 C DE 512345C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
iron
magnetic bodies
nickel alloy
comminuted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST42950D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE512345C publication Critical patent/DE512345C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/20Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/22Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together
    • H01F1/24Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together the particles being insulated
    • H01F1/26Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together the particles being insulated by macromolecular organic substances

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von magnetischen Körpern durch Pressen von gegeneinander isolierten Teilchen einer zu Pulver zerkleinerten Eisennickellegierung Bei der Herstellung von magnetischen Körpern, die durch Pressen von gegeneinander isolierten pulverförmigen Teilchen von Eisennickellegierungen, wie sie insbesondere von Fernmeldeleitungen benutzt werden, ist es bekannt geworden, die unter Druck gepreßten Körper nachträglich einer Glühbehandlung zu unterziehen, um die durch den Druck verursachten Schädigungen in der magnetischen Eigenschaft auszugleichen. Auch ist es bekannt, Permalloydrähte für Krarupbehandlung oder zur Herstellung von Pupinspulen nach dem Aufbringen auf den Leiter bzw. nach dem Wickeln in Kernform zu glühen.
  • Nach der Erfindung besteht nun das Verfahren zur Herstellung von magnetischen Körpern durch Pressen von gegeneinander isolierten Teilchen einer zu Pulver zerkleinerten Eisennickellegierung darin, daß nach dem Zerkleinern der Legierung zu Pulver, jedoch vor dem Pressen, dem Pulver durch eine Wärmebehandlung an sich bekannter Art eine den Sollwert des fertigen Körpers um so viel übersteigende Permeabilität gegeben wird, daß letztere durch den Preßvorgang auf den Sollwert vermindert wird. Durch das Verfahren nach der Erfindung, das sich besonders für die Herstellung von magnetischen Körpern zur Belastung von Fernmeldeleitungen eignet, werden magnetische Körper erzielt, die sich durch die Konstanz der Permeabilität über einen großen Bereich der Magnetflußdichte und außer durch einen hohen Widerstand durch geringe Hysterese auszeichnen.
  • Bei den magnetischen Körpern wird auf diese Weise bei der Anwendung von hohem Preßdruck zwar nicht die höchste erreichbare Permeabilität erzielt, sondern eine niedrigere, doch hat sich gezeigt, daß so behandeltes Material besonders magnetisch stabil ist. Auch besitzt das Verfahren den Vorteil, die fertigen Magnetkörper nicht erst nachträglich einer Glühbehandlung unterziehen und das Isoliermaterial den ihm gefährlichen höheren Temperaturen aussetzen zu müssen.
  • Das Verhältnis der Nickelmengen zur Eisenmenge kann bei der Legierung zwischen 30 und 9o °/o schwanken, jedoch ist eine Legierung mit 781/2°/o Nickel für die Belastung von Fermneldeleitungen besonders geeignet.
  • Bei der Herstellung von magnetischen Körpern nach der Erfindung wird beispielsweise folgendermaßen verfahren Eine Eisennickellegierung mit beispielsweise 7812°u Nickel wird in an sich bekannter Weise in oxydierender Atmosphäre geschmolzen, in eine passende. Form .gegossen und nach entsprechender Bearbeitung zur Erzielung,` feinkörniger S"ttuktür durch Anwendung, mechanischer Mittel bis zur gewünschten Teilchengröße zu Pulverform Zerkleinert, wobei die Teilchengröße mit Rücksicht auf die Wirbelstromverluste klein gehalten wird. Die Teilchen werden darauf bei etwa 95o° etwa 5 Minuten geglüht und darauf abgekühlt. Die Temperatur wird passend gewählt, um einen bestimmten Wert der Hystereseverluste und besonders der Permeabilität, die über einen weiten Bereich des magnetischen Flusses bei dem gepreßten Körper konstant ist, sicherzustellen.
  • Im allgemeinen kann gelten, daß die Temperatur um so höher sein muß, je höher die gewünschte Permeabilität liegt. Da die Permeabilität des gepreßten Körpers niedriger ist als die Permeabilität der Legierung selbst, wird den Teilchen durch die Wärmebehandlung eine entsprechend höhere Permeabilität gegeben, als sie im fertigen Element gewünscht wird.
  • Das so behandelte magnetische Pulver wird darauf mit einem passenden Isoliermaterial gemischt und in die gewünschte Form gebracht. Dabei ist zu berücksichtigen" daß durch das Isoliermaterial nicht nur der Widerstand vergrößert wird, sondern auch der Masse eine Permeabilität gegeben wird, welche niedriger als die Permeabilität der Teilchen selbst und die für den Körper in der endgültigen Form über einen weiten Bereich der Flußdichte konstant bleibt.
  • Als Isolationsmaterial, mit dem die magnetischen Teilchen bedeckt werden, bevor sie in die gewünschte Form, z. B. Ringkernform, unter hohem Druck gepreßt werden, kann beispielsweise Schellack dienen. Auch kann plastisches Material, z. B. Guttapercha, Balata, Gummi u. dgl., zur Isolation der magnetischen Teilchen verwendet werden, insbesondere wenn das magnetische Material zur gleichmäßigen Belastung eines Leiters dienen soll. Das plastische Material wird dann mit dem magnetischen gleichmäßig gemischt und in bekannter Weise über den Leiter gezogen. Durch Versuch ist festgestellt worden, daß man eine gute, auf den Leiter ziehbare Mischung, die die nötige Elastizität besitzt, erhält, wenn das magnetische Material .95 °/o des Gewichts der Mischung ausmacht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren zur Herstellung von magnetischen Körpern durch. Pressen von gegeneinander isolierten Teilchen einer zu Pulver zerkleinerten Eisennickellegierung, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Zerkleinern der Legierung zu Pulver, jedoch vor dem Pressen, dem Pulver durch eine Wärmebehandlung an sich bekannter Art eine den Sollwert des fertigen Körpers u m so viel übersteigende Permeabilität gegeben wird, daß letztere durch den Preßvorgang auf den Sollwert vermindert wird. z. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zwecke der gleichmäßigen Belastung eines Leiters 95 °1o Eisennickellegierung mit 5 °/° eines plastischen Isoliermaterials, wie z. B. Guttapercha oder Balata, innig gemischt werden.
DEST42950D 1926-08-17 1927-07-21 Verfahren zur Herstellung von magnetischen Koerpern durch Pressen von gegeneinander isolierten Teilchen einer zu Pulver zerkleinerten Eisennickellegierung Expired DE512345C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US512345XA 1926-08-17 1926-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE512345C true DE512345C (de) 1930-11-11

Family

ID=21970105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST42950D Expired DE512345C (de) 1926-08-17 1927-07-21 Verfahren zur Herstellung von magnetischen Koerpern durch Pressen von gegeneinander isolierten Teilchen einer zu Pulver zerkleinerten Eisennickellegierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE512345C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753802C (de) * 1933-08-18 1953-05-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung von Massekernen, welche aus einzelnen Faeden oder Straengen eines Gemisches aus ferromagnetischem Pulver und isolierendem Bindemittel zusammengesetzt sind

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753802C (de) * 1933-08-18 1953-05-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung von Massekernen, welche aus einzelnen Faeden oder Straengen eines Gemisches aus ferromagnetischem Pulver und isolierendem Bindemittel zusammengesetzt sind

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3255052A (en) Flake magnetic core and method of making same
DE659388C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen
DE512345C (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Koerpern durch Pressen von gegeneinander isolierten Teilchen einer zu Pulver zerkleinerten Eisennickellegierung
US1669665A (en) Magnetic material
DE3907090C2 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines weichmagnetischen Körpers
USRE20507E (en) Magnetic material
US1669643A (en) Magnetic material
DE467056C (de) Magnetisches Material fuer Spulenkerne oder fuer gleichmaessige Belastung von Fernleitungen u. dgl.
US1948308A (en) Method of making magnetic bodies
DE591839C (de) Verfahren zur Isolation von Magnetkernen, insbesondere Massekernen
DE524736C (de) Verfahren zur Bedeckung von metallischen Teilchen mit einer isolierenden Schicht, insbesondere von magnetisierbaren Teilchen fuer Massekerne, vorzugsweise fuer Belastungsspulen von Fernmeldeleitungen
AT111777B (de) Verfahren zur Herstellung magnetischen Materials.
DE907803C (de) Eisenhaltige Spule
DE537124C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen aus druckempfindlichen, pulverfoermigen Eisen-Nickel-Legierungen, insbesondere mit 781/2 % Nickel
DE537625C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen aus magnetisierbarem Pulver, das noch vorseiner Verarbeitung in Kernform mit einem hitzebestaendigen, unmagnetischen Pulver, z. B. Kieselerde, gemischt und geglueht wird
US1826711A (en) Method of making magnetic structures
DE474439C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Leiter und Kabel mit feuerfester Isolation und Schutzrohr
DE554217C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen aus Pulver magnetisierbarer Stoffe fuer Induktionsspulen u. dgl., vorzugsweise fuer Fernsprechzwecke
DE657883C (de) Spulenkern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1173196B (de) Verfahren zur Herstellung eines weich-magnetischen Sinterkoerpers mit grosser Permeabilitaet und kleinen Wirbelstromverlusten
DE638449C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen
DE499964C (de) Verfahren zur Herstellung gepresster Magnetkoerper aus fein zerteiltem Eisen und mit diesem gemischtem Isoliermaterial
DE601831C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen
DE559943C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen aus Pulver magnetisierbarer Stoffe fuer Induktionsspulen u. dgl., vorzugsweise fuer Fernsprechzwecke
DE465353C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen, insbesondere aus Permalloypulver, deren Isoliermittel aus hitzebestaendigem Material besteht, und die vor ihrer Fertigstellungeiner Erhitzung unterzogen werden