DE907803C - Eisenhaltige Spule - Google Patents

Eisenhaltige Spule

Info

Publication number
DE907803C
DE907803C DEA8498D DEA0008498D DE907803C DE 907803 C DE907803 C DE 907803C DE A8498 D DEA8498 D DE A8498D DE A0008498 D DEA0008498 D DE A0008498D DE 907803 C DE907803 C DE 907803C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
iron powder
core
cores
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA8498D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Ludl
Dipl-Ing Hans Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA8498D priority Critical patent/DE907803C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE907803C publication Critical patent/DE907803C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • H01F2005/022Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers wound on formers with several winding chambers separated by flanges, e.g. for high voltage applications

Description

  • Eisenhaltige Spule Spulen für die Elektrotechnik, insbesondere solche für Fernmeldegeräte, bestehen im allgemeinen aus einem Wicklungsträger, der Drahtbewicklung und einem Eisenkern. Als Eisenkerne hat man bisher entweder sogenannte Schichtkerne verwendet, welche aus dünnen Eisenblechen bestehen, oder man 'hat sogenannte Massekerne benutzt, welche das Eisen in Pulverform "enthalten. Die Massekerne werden bisher ent.wed-°r gepreßt oder gespritzt. Das Eisenpulver wird, mit einem Isolier- und Bindemittel vermengt und dann, entrweder in Preßformen oder in Spritzformen zu Kernen geformt. Auf diese Kerne wird später der Wicklungsträger aufgesetzt, der gegebenenfalls mit der Wicklung versehen ist.
  • Die Herstellung der Massekerne erfordert einerseits große Sorgfalt bei d@°r Fabrikation, andererseits kostspielige Werkzeuge, da beispielsweise für die Herstellung der gepreßten Kerne Drücke bis zu 20000 kg/mm2 und darüber angewendet werden müssen. Um eine hohe Permeabilität des Kernes zu erzielen, ist man bestrebt, den Anteil des isolierten Bindemittels möglichst niedrig zu halten. Hier-. durch besteht die Gefahr, daß beim Pressen die jedes Eisenteilchen. umgebende I,solierschiäht zerstört wird, wodurch sich höhere Verluste, insbesondere Wir:belstromverluste, ergeben..
  • Man war vielfach oerAnsic'ht, daß die verhältnismäßig hohe Permeabilität der gepreßten Massekerne auf ein Zusammenstauchen des hochisolierten körnigen Pulvers zurückzuführen ist.
  • Die Erfindung beruht demgegenüber auf der Erkenntnis, daß die hohe Permeabilit.ät dadurch zustande kommt, daß während des Pressens alle zwischen dem Pulver befindlichen Luftreste herausgedrückt werden.
  • Das gleiche Ziel kann man nun erfindungsgemäß mit wesentlich geringerem technischem Aufwand auch dadurch erreichen, daß man die isolierten Eisenteilchen in die Form eines Kittes oder einer gießbaren Masse bringt und damit den als Form ausgebildeten Wicklungsträger der Spule ausfüllt.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit eine elektrische Spule, bestehend aus Wicklung, Wicklungsträger und magnetisierbarem Kern, bei der der Wicklungsträger als Behälter für eine knetbare oder gießbare, Eisenpulver enthaltende Masse. ausgebildet ist. Die Form des Wicklungsträgers ist insoweit beliebig, als sie ein- oder mehrteilig sein kann. Der Wicklungsträger kann aus beliebigem Isoliermaterial bestehen, beispielsweise aus Porzellan, Polystyrol, Magnesia oder ähnlichen verlustarmen Stoffen. Im allgemeinen ist es auch gleichgültig, ob die Wicklung vor oder nach Einbringung der Eisenpulvermasse auf den Träger aufgebracht wird.
  • Die Herstellung der Spule gemäß der Erfindung soll im folgenden an zwei Beispielen, beschrieben werden.
  • Beispiel i Eine bestimmte Menge von Eisenpulver -wird zunächst in an sich bekannter Weise mit- Wasserglas vorisoliert. Hierzu werden etwa 0,5 Gewichtsprozent Waserglas benötigt. Das Eisenpulver wird mit dem Wasserglas vermischt, bis es vollständig getrocknet ist. Unter Umständen kann man die Trocknung bei erhöhter Temperatur bis etwa 200° vornehmen. Dem so hergestellten vorisolierten Eisenpulver -werden etwa ro °/o Leinöl und; 5 0/0 eines öllöslichen Kunstharzes, wie es, z. B. unter der Bezeichnung Albertol im Handel ist, zugesetzt. Es resultiert eine teigige Masse, die, als Kitt verwendet und in den Wicklungsträger hineingedrückt werden kann. Der so hergestellte Kern kann ,dann noch bei Temperaturen von etwa ioo bis iSo° gehärtet werden.
  • Beispiel 2 Das Eisenpulver wird zunächst ebenso wie im Beispiel i mit Wasserglas vorisoliert. Sodann werden ioo/o eines hochschmelzenden Wachses, beispielsweise Hartparaffin, zugesetzt. Das Eisenpulver -wird mit dem geschmolzenen Wachs vermengt und läuft 'heiß in den als Gießform ausgebildeten Wicklungsträger ein. Damach läßt man den. Kern erkalten.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung hat den Vorteil, daß der gesamte für den Kern vorgesehene Innenraum des Wicklungsträgers vollständig von isolierter Eisenpulvermasse ausgefüllt ist. Die wirkliche Permeabilität des Kernes. ist infolgedessen recht hoch und ist mit der von gepreßten, oder gespritzten Hochfrequenzkernen durchaus vergleichbar. Die Verluste liegen ebenfalls in der gleichen Größenordnung wie bei gepreßten oder gespritzten Kernen und sind in einzelnen Fällen sogar noch niedriger.
  • Ein weiterer Vorteil gemäß der Erfindung besteht darin, daß es möglich ist, in einteiligen Wicklungsträgern auch solche Kerne einstlückig herzustellen, deren Enden :dicker sind als der Innendurchmesser des Wicklungsträgers. Ein Beispiel hierfürbietetder sogenannte Garnrollenkern. Solche Kerne hat man bisher meist zweiteilig hergestellt und die beiden Teile in den Wicklungsträger eingeschoben, oder man mußte den Wicklungsträger zweiteilig ausbilden und ihn. nachträglich auf den Kern aufsetzen.
  • Ein derartiger Kern mit Wicklungsträger ist in Abb. i beispielsweise im Schnitt dargestellt. Mit r ist, der Kern und mit 2 der Wicklungsträger bezeichnet. Das Verfahren gemäß zier Erfindung bietet aber auch dann Vorteile, wenn einfachere Kernformen verlangt -werden. Abb. 2 zeigt beispielsweise einen Wicklungsträger mit einem Zylinderkern. Bei der Herstellung des Kernes wird der Wicklungsträger auf eine glatte Unterlage aufgesetzt, und die Kittmasse wird von oben in den zylindrischen Hohlraum hineingedrückt, oder die Gießmasse wird hineingegossen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Spule, bestehend aus Wicklung, Wicklungsträger und magnetisierbarem Kern, dadurch gekennzeichnet, daß der Wicklungsträger als Behälter für eine knetbare oder gießbare, Eisenpulver enthaltende Masse ausgebildet ist.
  2. 2. Verfahren. zur Herstellung einer Spule nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Eisenpulver durch Zusatz von etwa ioo/o Leinöl und 5% eines öllöslichen Kunstharzes zu einer teigigen Masse verarbeitet wird, welche in den Wicklungsträger (Behälter) hineingedrückt und gegebenenfalls gehärtet wird.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung einer Spule nach Anspruch -, dadurch gekennzeichnet. daß das Eisenpulver mit etwa ioo/a eines hochschmelzenden Wachses zusammengeschmolzen und in die Gießform gegossen -wird, wo es erhärten kann. Verfahren nach Anspruch 2 0-Je--r 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenpulverteilchen zunächst mit etwa o,5 % Wasserglas vorisoliert und dann getrocknet werden.
DEA8498D 1941-12-25 1941-12-25 Eisenhaltige Spule Expired DE907803C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA8498D DE907803C (de) 1941-12-25 1941-12-25 Eisenhaltige Spule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA8498D DE907803C (de) 1941-12-25 1941-12-25 Eisenhaltige Spule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE907803C true DE907803C (de) 1954-03-29

Family

ID=6921513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA8498D Expired DE907803C (de) 1941-12-25 1941-12-25 Eisenhaltige Spule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE907803C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3284748A (en) * 1963-06-24 1966-11-08 Toko Inc Magnetic coil support having magnetic and non-magnetic flanges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3284748A (en) * 1963-06-24 1966-11-08 Toko Inc Magnetic coil support having magnetic and non-magnetic flanges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1301439B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Giessform mittels eines magnetisierbaren Werkstoffes
DE907803C (de) Eisenhaltige Spule
DE10059155A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Verdichtbarkeit eines Pulvers und damit geformte Artikel
DE3907090C2 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines weichmagnetischen Körpers
DE591839C (de) Verfahren zur Isolation von Magnetkernen, insbesondere Massekernen
DE686052C (de) Ringfoermiger Magnetkern
DE467056C (de) Magnetisches Material fuer Spulenkerne oder fuer gleichmaessige Belastung von Fernleitungen u. dgl.
DE454081C (de) Verfahren zur Erhoehung der Permeabilitaet von unterteilten Magnetkernen, insbesondere Magnetkernen aus Pulver, Querdrahtkernen u. dgl.
DE1025536B (de) Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Sinterkoerpers mit hoher Permeabilitaet und kleinen Wirbelstromverlusten
DE512345C (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Koerpern durch Pressen von gegeneinander isolierten Teilchen einer zu Pulver zerkleinerten Eisennickellegierung
DE443197C (de) Unterseekabel
DE638449C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen
DE537124C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen aus druckempfindlichen, pulverfoermigen Eisen-Nickel-Legierungen, insbesondere mit 781/2 % Nickel
DE1209477B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Pulvern, die durch Pressen und Sintern zu Formkoerpern, insbesondere zu Magnetkernen verarbeitet werden
DE891306C (de) Verfahren zur Herstellung magnetischer Massekerne
AT154282B (de) Verfahren zur Herstellung von magnetisierbarem Material für Hochfrequenzzwecke, insbesondere für Kerne von Hochfrequenzspulen.
DE554217C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen aus Pulver magnetisierbarer Stoffe fuer Induktionsspulen u. dgl., vorzugsweise fuer Fernsprechzwecke
DE913086C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressmagneten
DE753802C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen, welche aus einzelnen Faeden oder Straengen eines Gemisches aus ferromagnetischem Pulver und isolierendem Bindemittel zusammengesetzt sind
AT111777B (de) Verfahren zur Herstellung magnetischen Materials.
AT117362B (de) Material für magnetische Spulenkerne und Verfahren zur Erzeugung desselben.
DE975942C (de) Verfahren zur Herstellung magnetisierbarer Kerne, insbesondere Hochfrequenz-Massekerne
DE657883C (de) Spulenkern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE896090C (de) Elektrische Drossel
DE511323C (de) Leiter, der mit magnetischem Material belastet ist