DE867007C - Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Nickel-Eisen-Legierungen - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Nickel-Eisen-Legierungen

Info

Publication number
DE867007C
DE867007C DEV2753A DEV0002753A DE867007C DE 867007 C DE867007 C DE 867007C DE V2753 A DEV2753 A DE V2753A DE V0002753 A DEV0002753 A DE V0002753A DE 867007 C DE867007 C DE 867007C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
vanadium
alloys
copper
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV2753A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Rer Nat Assmus
Friedrich Dipl-Phys Pfeifer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority to DEV2753A priority Critical patent/DE867007C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE867007C publication Critical patent/DE867007C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)

Description

  • Im Patent 862,371 ist ein Verfahren zur VerbesserÜng --magnetischer Eigenschaften, und zwar insbesondere zur Erhöhung der Anfangs- und Maximalpermeabilität, in kupferhaltigen Nickel-Eisen-Legierungen ohne oder mit Zusatz von Metallen der Chromgruppe geschlitzt. Dieses Verfahren besteht darin, daf die Legierungen nach #- einer -vorausgegangen-en Schlußglühung bei Tempe-. rattiiezil von 400 'bis 6oo° wärmebehandelt werden. Im Patent 867 oo6 ist darüber hinausgehend gesch&zt, daßi dieser Wärmebehandlung Legierungen unterworfen werden, deren Zusammensetzung bei einem Gehalt von 5o bis 8o 0/a Nickel, i bis 450/0 Kupfer, o bis io% Molybdän, bzw. Chrom oder Wolfram, Rest Eisen auf oder in der Nähe einer in der Abbildung wiedergegebenen Kurve liegt. . .
  • Es wurde nun gefunden, daß auch bei Legierungen, bei denen die Metalle der Chromgruppe in. Legierungen des Hauptpatentes oder des Zusatzpatentes teilweise durch Vanädinersetzt sind;-durch Wärmebehandlung bei 4oo bis 6oo° eine Erhöhung der Anfangs- und Maximalpermeabilität auftritt. Dies gilt, wie weiterhin gefunden wurde, nicht nur für kupferhaltige Nickel-Eisen-Legierungen; sondern auch fier solche Nickel-Eisen-Legierungen, bei denen der Kupfergehalt bis auf Null gesenkt wurde bei im übrigen unveränderten Gehalten an Nickel, Metallen der Chromgruppe, Rest Eisen. Bei teilweisem Ersatz der Metalle der Chromgruppe durch Vanadin kann in der Regel die obere Grenze des Gesamtgehaltes an Metallen der Chromgruppe und Vanädin etwas gesenkt werden. Die Legierungen enthalten somit Metalle der Chromgruppe und Vanadin zusammen in Mengen von i bis io%, vorzugsweise i bis 80/0; wobei der Vanadingehalt mindestens o;5% beträgt.
  • Die Legierungen, auf die das Verfahren nach dem Hauptpatent erfindungsgemälß angewendet werden soll, enthalten z. B. 67 bis 8o % Nickel, o bis 2o0/ö, vorzugsweise 2 bis ?-o% Kupfer, i bis io°/a, vorzugsweise i bis 8% Metalle der Chromgruppe (Chrom, Wolfram, Molybdän) und Vanadin bei einem Mindestgehalt von Vanadin einerseits und Metallen der Chromgruppe andererseits von je o,50/ö, Rest Eisen.
  • Besondere Vorteile ergeben sich bei Anwendung des Verfahrens auf Legierungen mit 5o bis So% Nickel, i bis 45'/& Kupfer; i bis i o 0/a, vorzugsweise i bis 8°/o Molybdän und Vanadin insgesamt, bei einem Mindestgehalt von Vanadin und Molybdän von je o,5%, Rest Eisen, die auf oder nahe der in der Abbildung gezeichneten Kurve liegen.
  • Auch bei den vanadinhaltigen Legierungen beträgt die Zeitdauer der Wärmebehandlung etwa r bis 24 Stunden. Sie erfolgt zweckmäßiig in Wasserstoffatmosphäre.
  • Die im Patent 867 oo6 angegebenen Arten der Durchführung der Wärmebehandlung bei 4oo bis 6oo° können in gleicher Weise auch bei den vanadinhaltigen Legierungen angewendet werden. Zum Beispiel können die Legierungen nach Abkühlen von ii5o bis i3oo° auf eine mindestens ioö° über der zur Erzielung optimaler Eigenschaften erforderlichen Anlaßtemperatur liegende Temperatur erhitzt und von dieser Temperatur unmittelbar auf Anlaßtemperatur abgekühlt und bei dieser für eine zur Entwicklung optimaler Eigenschaften erforderliche Zeit gehalten werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Anwendung des Verfahrens gemälß, Patent 862 371 zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften,. insbesondere Erhöhung der Anfangs- und Maximalpermeabilität, auf kupferhaltige und kupferfreie Nickel-Eisen-Legierungen, insbesondere solche mit etwa 67 bis 8o °% Nickel, o bis 2o%, vorzugsweise 2 bis äo% Kupfer, i bis io°/o, vorzugsweise i bis 8% Metalle der Chromgruppe (Chrom, Wolfram, Molybdän) und Vanadin, bei einem Mindestgehalt an Vanadin einerseits und an Metallen der Chromgruppe andererseits von je o,50/0, Rest Eisen.
  2. 2. Anwendung des Verfahrens gemäß Anspruch i auf Legierungen mit 5o bis So °/o Nickel, i bis 45'/0: Kupfer, i bis io°/o, vorzugsweise i bis 8%. Molybdän und Vanadin insgesamt, bei einem Mindestgehalt an Vanadin und Molybdän von je o,5 "/o, Rest Eisen, die auf oder nahe der in der Abbildung gezeichneten Kurve liegen.
DEV2753A 1950-10-13 1950-10-13 Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Nickel-Eisen-Legierungen Expired DE867007C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV2753A DE867007C (de) 1950-10-13 1950-10-13 Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Nickel-Eisen-Legierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV2753A DE867007C (de) 1950-10-13 1950-10-13 Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Nickel-Eisen-Legierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE867007C true DE867007C (de) 1953-02-12

Family

ID=7570149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV2753A Expired DE867007C (de) 1950-10-13 1950-10-13 Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Nickel-Eisen-Legierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE867007C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306327A1 (de) * 1982-03-02 1983-09-22 The Research Institute of Electric and Magnetic Alloys, Sendai Legierung hoher permeabilitaet fuer magnetkoepfe und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306327A1 (de) * 1982-03-02 1983-09-22 The Research Institute of Electric and Magnetic Alloys, Sendai Legierung hoher permeabilitaet fuer magnetkoepfe und verfahren zu ihrer herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE867007C (de) Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Nickel-Eisen-Legierungen
DE1289994B (de) Verwendung einer austenitischen rostfreien Stahllegierung fuer tiefgezogene, kaltgestauchte und -geschlagene Gegenstaende
DE1092218B (de) Verfahren zur Herstellung ausgehaerteter Gegenstaende aus Kupfer-Nickel-Mangan-Zink-Legierungen
DE748933C (de) Hartmetallegierung
DE692235C (de) Verfahren zum Vergueten von Legierungen fuer Schweisselektroden und elektrische Kontakte
DE514126C (de) Verguetung von Edelmetallegierungen
DE711152C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Verbesserung der Anfangspermeabilitaet und ihrer Konstanz bei aushaertbaren Legierungen auf der Basis Eisen-Nickel
DE499424C (de) Verfahren zur Veredelung von Aluminium-Zink-Legierungen
DE162368C (de)
DE899360C (de) Verfahren zur Erzielung einer temperaturabhaengigen Magnetisierungsintensitaet
DE512727C (de) Chrom- und aluminiumhaltige Eisenlegierung mit hoher Permeabilitaet zur Verwendung in elektrischen Stromkreisen und Verfahren zur Behandlung
DE742930C (de) Verfahren zur Erzielung eines geringen Anstieges der Anfangspermeabilitaet mit der Feldstaerke bei Reineisen
DE825599C (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbestaendigkeit von Kupferlegierungen
DE612178C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden hoher Steifigkeit und Federkraft
DE665948C (de) Verfahren zum Entkohlen von handelsueblichem Nickel oder Kobalt
DE669990C (de) Verfahren, um magnetisierbare Eisenlegierungen fuer Belastungszwecke von Fernmeldeleitungen geeignet zu machen
AT246204B (de) Schnellverfahren zum Weichglühen, insbesondere von Kugellagerstählen, in Durchlauföfen
DE753093C (de) Die Verwendung von magnetischen Eisen-Nickel-Legierungen
DE697436C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Gold-Beryllium-Legierungen
DE676617C (de) Eisen-Nickel-Legierungen mit geringem Anstieg der Permeabilitaet und hohem spezifischen Widerstand
DE724105C (de) Verfahren zur Regelung der Korngroesse von reinem Eisen
DE881955C (de) Verfahren zur Erzeugung eines metallischen Werkstoffes mit einem von der Temperatur unabhaengigen oder sich mit der Temperatur in einer gewuenschten Weise aendernden Elastizitaetsmodul
DE671665C (de) Verfahren zur Herstellung duenner magnetisierbarer Baender oder Draehte
DE1806224C3 (de) Verwendung eines austenltlschen, lösungsgeglühten, aushärtbaren Mangan-Nickel-Chrom-Stahles als Werkstoff für bis 700 Grad C beanspruchte Warmarbeitswerkzeuge
DE667895C (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Legierungen auf der Basis Nickel-Eisen mit hoher Maximalpermeabilitaet