DE603265C - Verfahren zur Herstellung eines stetig induktiv belasteten elektrischen Fernmeldeleiters - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines stetig induktiv belasteten elektrischen Fernmeldeleiters

Info

Publication number
DE603265C
DE603265C DES103225D DES0103225D DE603265C DE 603265 C DE603265 C DE 603265C DE S103225 D DES103225 D DE S103225D DE S0103225 D DES0103225 D DE S0103225D DE 603265 C DE603265 C DE 603265C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
water
water vapor
gases
carbon dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES103225D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE603265C publication Critical patent/DE603265C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • H01B11/12Arrangements for exhibiting specific transmission characteristics
    • H01B11/14Continuously inductively loaded cables, e.g. Krarup cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/28Applying continuous inductive loading, e.g. Krarup loading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

Die Erfindung· bezieht sich auf Verbesserungen bei der Herstellung von stetig induktiv belasteten elektrischen Fernmeldeleitern und insbesondere auf Leiter, die mit einem auf dem Leiter aufgewickelten Draht oder Streifen aus magnetischem Material belastet sind.
Derartige Leiter werden gewöhnlich einer Glühbehandlung unterworfen, um bestimmte Werte der Permeabilität in der Belastung zu entwickeln. Nach dem Aufwickeln auf den Leiter sucht der Belastungsstreifen oder -draht sogar auch, noch nach dem Glühen sehr fest den Leiter zu umgreifen, mit dem Erfolg, daß die magnetischen Eigenschaften nicht vollkommen entwickelt werden, können. Um diesen Spannungszustand des Belastungsstreifen zu vermeiden, wird in der Praxis ein Abstandshalter zwischen· dem Belastungsstreifen oder -draht und dem Leiter benutzt, der während der nachfolgenden Glühbehandlung entfernt wird.
Es sind verschiedene Formen· von Abstandshaltern vorgeschlagen, worden, aber bis jetzt haben sich alle diejenigen, die einen kohlenstoffhaltigen Stoff enthalten, wie z. B. einen Papierstreifen oder einen verbrennbaren Faden, nicht als befriedigend erwiesen wegen der Kohleniederschläge, die in· dem Glühofen gebildet werden.
Der Zweck der Erfindung ist die Beseitigung dieser Nachteile bei der Verwendung eines kohlenstoffhaltigen Abstandshalters durch Entfernen des Kohleniederschlags.
Es sind Versuche mit Sauerstoff gemacht worden, der in geregelten Anteilen zusammen mit dem inerten Gas in· den Glühofen eingeführt worden ist, damit er mit dem Kohlenstoff und anderen reduzierenden Körpern, die vorhanden sein können, reagiert. Es hat sich jedoch praktisch als unmöglich erwiesen, die Zufuhr von Sauerstoff so zu regeln, daß die reduzierenden Körper vollkommen oxydiert werden, während zu gleicher Zeit der Leiter durch den Sauerstoff unangegriffen bleibt.
Gemäß der Erfindung wird bei Leitern mit einem Abstandshalter aus kohlenstoffhaltigem Material die Glühbehandlung in Gegenwart eines Gasgemisches ausgeführt, das Wasserdampf und gegebenenfalls ein inertes Gas, wie Stickstoff, enthält.

Claims (1)

  1. 6OB
    Bei der hohen Temperatur oxydiert der Wasserdampf die Kohle wahrscheinlich nach der folgenden Gleichung:
    C + H2O = CO -j- H2.
    Tatsächlich sind Kohlenoxyd, Kohlendioxyd, Wasserstoff und Methan in· den Gasen festgestellt worden, die aus dem Rohr an den Enden, wo der Leiter den Ofen verläßt) 'ο austreten.
    Das Verhältnis des mit dem inerten Gas, z. B. Stickstoff, gemischten Wasserdampfes scheint überhaupt nicht kritisch zu sein, vorausgesetzt, daß genügend Wasser vorhanden ist, um die Kohle zu Kolüenoxyd zu oxydieren. Belastete Leiter sind mit Erfolg in einer fast ganz aus Wasserdampf bestehenden Atmosphäre einer Wärmebehandlung unterworfen worden. Das Nickellegierungs-Belastungsmaterial des Leiters bleibt im wesentlichen unangegriffen, wenn es in einer Atmosphäre wärmebehandelt worden ist, die nur einen verhältnismäßig geringen oder mäßigen Teil Wasserdampf enthält, es wird aber mit einer sehr dünnen Schicht, wahrscheinlich aus Oxyd, bedeckt, wenn hohe Anteile Wasserdampf in der Gasmischung benutzt werden. Obwohl die Gegenwart dieser dünnen Schicht unschädlich bei Leitern ist, die mit vergleichsweise dicken Streifen, z. B. von ο, 15 mm Dicke, belastet sind, wird vorzugsweise, wenn ein sehr dünner Streifen, z. B. von nur 0,025 mm Dicke, verwendet wird, eine solche Menge Wasserdampf angewendet, daß keine Oxydation der Metalloberfläche eintritt.
    Das Wasser kann entweder in Form von Dampf oder von Tropfen von flüssigem Wasser durch eine besondere Einlaßröhre in den Ofen eingeführt werden, oder es kann zusammen mit dem Stickstoff zerstäubt werden. Es kann auch der Leiter selbst mit Wasser befeuchtet werden, z, B. durch Durchgang durch ein Wasserbad vor dem Eintritt in den Ofen·. In Fällen, in denen ein thermoplastischer Abstandshalter verwendet wird, kann der Abstandshalter mit Wasser gesättigt werden.
    Wie bereits angegeben, enthalten die aus dem Ende des Ofens austretenden Gase Kohlenoxyd, das bekanntlich höchst giftig ist. Um zu verhindern, daß dieses Gas in die Luft des Raumes entweicht, wird ein Ansatz an dem Austrittsende des Ofenrohres befestigt, der aus Kupfer, Messing, Kanonenmetall oder anderem geeigneten Material besteht. Das Verfahren nach der Erfindung kann in einem der üblichen Widerstandsöfen ausgeführt werden, die ein Heizrohr oder Heizrohre besitzen, durch welche der Leiter geführt wird. An dem Austritts ende des Heizrohres ist dann vorzugsweise ein solcher Ansatz angebracht.
    Wahlweise kann eine geregelte Menge Luft oder Sauerstoff in das Ofenrohr am Ende der heißen Zone eingelassen werden, die genügt, um die reduzierenden Gase, wie z. B. Kohlenoxyd, Kohlenwasserstoffe, wenn solche vorhanden sind, und Wasserstoff zu Kohlendioxyd und Wasser zu oxydieren. Der Nachteil dieses Verfahrens ist der, daß es schwierig ist, "die Menge der zugelassenen' Luft oder des Sauerstoffs so einzustellen, daß die reduzierenden Gase völlig oxydiert werden, während der- erhitzte Leiter unangegriffen durch den Sauerstoff bleibt.
    Gegebenenfalls kann ein besonderer Ansatz am Ofenrohr ganz wegfallen, und es können beispielsweise die austretenden Gase in der Luft angezündet werden, wenn sie das Ofenrohr verlassen.
    Patentansijruch :
    Verfahren zur Herstellung eines stetig induktiv belasteten elektrischen Fernmeldeleiters, bei dem ein vefbrennbarer Stoff zwischen dem Leiter und dem Belastungsmaterial als Abstandshalter aufgebracht und dann während des Glühens des Leiters entfernt oder verändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühbehandlung in Gegenwart eines Gasgemisches, das Wasserdampf und gegebenenfalls ein inertes Gas, wie Stickstoff, enthält, ausgeführt wird.
DES103225D 1931-02-14 1932-02-09 Verfahren zur Herstellung eines stetig induktiv belasteten elektrischen Fernmeldeleiters Expired DE603265C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4728/31A GB368493A (en) 1931-02-14 1931-02-14 Improvements in the manufacture of loaded electric signalling conductors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE603265C true DE603265C (de) 1934-09-26

Family

ID=9782660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES103225D Expired DE603265C (de) 1931-02-14 1932-02-09 Verfahren zur Herstellung eines stetig induktiv belasteten elektrischen Fernmeldeleiters

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1901005A (de)
DE (1) DE603265C (de)
GB (1) GB368493A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB368493A (en) 1932-03-10
US1901005A (en) 1933-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1433735B1 (de) Verfahren zur Erzielung einer Ofenatmosphaere,mit der eine oxydationsfreie Waermebehandlung von Werkstuecken aus Stahl unter gleichzeitiger Beeinflussung des Kohlenstoffgehalts durchfuehrbar ist
DE2710748B2 (de) Verfahren zum Aufkohlen von Werkstücken aus Eisen
DE2440447C2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Eisen-Oxidschicht
DE1408978A1 (de) Verfahren und Geraet zur Behandlung von Bandmetall mit Gas
DE1521169C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines festhaftenden Überzuges aus nichtrostendem Stahl auf einem Stahlband oder dergleichen durch Aufsintern eines chromhaltigen Metallpulvers
DE603265C (de) Verfahren zur Herstellung eines stetig induktiv belasteten elektrischen Fernmeldeleiters
EP1160349B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
DE641122C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von farblosen (weissen) Zementen
DE632935C (de) Verfahren und Einrichtung zur Oberflaechenkohlung von Eisen und Stahl
DE954607C (de) Verfahren zum Entkohlen der Oberflaechenschichten von Werkstuecken aus Eisen oder Stahl
DE748808C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizleiterkabeln
DE464830C (de) Verfahren zum Betriebe von elektrischen Blankgluehoefen mit ununterbrochenem Arbeitsgang, bei welchen Gluehgut und Heizwicklung mittels eines Schutzgases umspuelt werden
DE546918C (de) Zusammengesetzter metallischer Leiter
AT362809B (de) Verwendung eines brenngas-stickstoff-gemisches zur speisung eines der eingangstuer eines gluehofens zur waermebehandlung von werkstuecken zugeordneten brennerrohres
DE611545C (de) Verfahren zur Schaffung eines Abstands zwischen dem Leiter und dem Belastungsmaterial eines stetig induktiv belasteten Signalleiters
DE3045919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schlussgluehen eines kornorientierten elektrostahlbandes oder -bleches
DE890513C (de) Verfahren und Ofen zum Waermebehandeln von Schnelldrehstaehlen unter Schutzgas
DE476282C (de) Verfahren zur Herstellung von Fernmeldekabeln mit stetig verteilter Induktivitaet
DE102022118249A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer Ofenatmosphäre in einem Wärmebehandlungsofen
DE740517C (de) Verfahren zur Waermebehandlung von austenitischen Werkstoffen in einem Turmofen
DE659117C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzgases zum Gluehen von siliciumhaltigen Eisenlegierungen
DE587631C (de) Einrichtung zur Herstellung von Hochohmwiderstaenden
DE489549C (de) Verfahren zur Azotierung von Karbiden
DE575845C (de) Verfahren zum Herstellen von Isolierkoerpern fuer Zuendkerzen
DE665608C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gefaerbtem und gehaertetem Bandstahl, insbesondere fuer die Herstellung von Rasierklingen