DE611545C - Verfahren zur Schaffung eines Abstands zwischen dem Leiter und dem Belastungsmaterial eines stetig induktiv belasteten Signalleiters - Google Patents

Verfahren zur Schaffung eines Abstands zwischen dem Leiter und dem Belastungsmaterial eines stetig induktiv belasteten Signalleiters

Info

Publication number
DE611545C
DE611545C DES96312D DES0096312D DE611545C DE 611545 C DE611545 C DE 611545C DE S96312 D DES96312 D DE S96312D DE S0096312 D DES0096312 D DE S0096312D DE 611545 C DE611545 C DE 611545C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
loading material
spacer
gutta
percha
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES96312D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE611545C publication Critical patent/DE611545C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • H01B11/12Arrangements for exhibiting specific transmission characteristics
    • H01B11/14Continuously inductively loaded cables, e.g. Krarup cables

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen bei der Herstellung von stetig induktiv belasteten Signalleitern, insbesondere von Leitern, bei denen die Belastung die Form eines Drahtes oder Streifens aus magnetischem Material hat, das auf den Leiter gewickelt ist.
Solche Leiter werden gewöhnlich einer Glühbehandlung unterworfen, um die magnetische Permeabilität in der Belastung zu erhöhen. Um hierbei das Auftreten von Spannungen o. dgl. Beanspruchungen in dem Belastungsmaterial zu verhindern, ist es bekannt, einen Abstandsdraht o. dgl. anzuwenden, der bei einer Temperatur schmilzt;, die die Glühtemperatur nicht überschreitet, so daß während des Glühens der Abstaridsdraht schmilzt und somit Spannungen in dem Belastungsmaterial verhindert werden. Ebenso ist es bekannt, als Abstandshalter Fäden aus Papier, Leinen, Baumwolle, Wolle oder Gummi zu verwenden, die bei der Wärmebehandlung des Leiters verbrennen.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß als Abstandshalter Guttapercha oder Balata oder Mischungen davon benutzt werden, die während der Glühbehandlung schmelzen und zwischen den Zwischenräumen des Belastungsmaterials ausfließen können.
Während das nichtmetallische thermoplastische Abstandsmaterial in Form einer den Leiter umgebenden Bekleidung aufgebracht werden kann, wird es vorzugsweise als Draht oder Band verwendet, da dies weniger kostspielig ist und der Abstandshalter zugleich mit dem Belastungsmaterial aufgebracht werden kann. Ein Faden oder Band aus Guttapercha oder Balata oder beiden gibt, wie gefunden worden ist, zufriedenstellende Ergebnisse.
In der Praxis wird das Glühverfahren in einer Stickstoffatmosphäre ausgeführt, um Sauerstoff auszuschließen, dessen Gegenwart aus verschiedenen Gründen schädlich ist. Der Guttaperchaabstandsdraht schmilzt bei ungefähr 150° C und fließt dann als Flüssigkeit zwischen den Zwischenräumen des Belastungsmaterials aus, wonach die Guttapercha in den heißeren Regionen des Glühofens in Dampf verwandelt und dann durch den Stickstoff weggeführt wird.
Bei einem Kabel mit einem Kern, dessen Durchmesser 4,32 mm beträgt, schafft ein Streifen von ungefähr 0,13 bis 1,52 mm Dicke den notwendigen Abstand. Die Abmessungen des Abstandshalters sind jedoch veränderlich gemäß den jeweiligen Bedingungen.
Der Abstandsfaden oder das Band kann in
einer geraden Linie, längs des Leiters gelegt oder in steiler- 'Schraubenlinie auf ihn gewikkelt werden?: ,
Die Hauptvorteile eines Abstandsdrahts oder Streifens aus nichtmetallischen! thermoplastischem Material sind die folgenden:
1. Der Faden oder Streifen kann billiger als der feine Metalldraht hergestellt werden. Es ist nicht notwendig, für ihn eine hochwertige Guttapercha zu wählen; ganz geringwertige Guttapercha ist brauchbar.
2. Da das thermoplastische Material bei einer verhältnismäßig niedrigen- Temperatur schmilzt, wird der Abstand frühzeitig bei den Glühbehandlungen hergestellt, wodurch das Auftreten von Spannungen in dem Belastungsmaterial sicher vermieden wird.
3. Ein thermoplastischer Faden oder Streifen ist in solchen Fällen angebracht, in denen die Ausglühtemperatur des belasteten Leiters tinter der Schmelztemperatur z. B. einer Silber-Kupfer-Legierung liegen soll, was in einigen Fällen als besonders geeignet gefunden worden ist.
4. Der thermoplastische Abstandshalter ist besonders dann brauchbar, wenn der Leiter mit sehr dünnem Belastungsmaterial, z. B. mit einem Streifen von einer Dicke in der Größenordnung von 0,025 mm> belastet ist. In erster Linie wird durch die Anwendung der Erfindung die Gefahr einer Diffusion des Materials des Abstandsdrahts in das Belastungsmaterial bei hohen Temperaturen vermieden, wie sie bei Verwendung eines metallischen thermoplastischen Abstandshalters vorhanden sein kann. Wenn nämlich ein dickerer Belastungsstreifen mit einer Dicke von beispielsweise 0,15 mm verwendet wird, ist die Wirkung geringer Diffusion auf die tnagnetischen Eigenschaften noch zu vernachlässigen, aber bei einem viel dünneren Belastungsstreifen kann die gleiche Diffusion einen verschlechternden Einfluß auf die magnetischen Eigenschaften haben. Obwohl ein geeigneter Metalldrahtabstandshalter zum größeren Teil schmilzt und sich mit dem Rupferleiter legiert, so daß ein glatter Überzug auf der Oberfläche des letzteren gebildet wird, kann es doch außerdem vorkommen, daß kleine scharfe, rauhe Stellen auf dem Leiter erzeugt werden, die eine Quelle der Gefahr für äußerst dünne Belastungsstreifen sein können.
5. Bei der Herstellung von Krarupkabel mit zwei oder mehr Schichten magnetischen Belastungsmaterials, bei denen die Schichten durch einen gestreckten Abstandsdraht getrennt sind, hindert die hohe Oberflächenspannung des flüssigen Metalls bei der Glühbehandlung seinen Durchgang durch die Zwischenräume der verschiedenen Schichten des Belastungsdrahts oder -Streifens. Andererseits ist es auch sehr unerwünscht, daß die Metalle des Abstandsdrahts sich mit denjenigen des Belastungsmaterials legieren, da die magnetischen Eigenschaften des letzteren dadurch verschlechtert werden.
Flüssige Guttapercha ist dagegen beweglich, da sie eine vergleichsweise geringe Oberflächenspannung hat·. Sie fließt daher leicht beim Glühen zwischen den Zwischenräumen des Belastungsdrahts aus. Ein Guttaperchafaden ist daher von besonderem Wert als Abstandshalter bei der Herstellung von Krarupleitern mit einer Mehrzahl von Schichten von Belastungsmaterial.
6. Ein Abstandshalter aus Guttapercha, Balata oder Mischungen beider hat einen Vorteil gegenüber einem Baumwollfadenabstandshalter. Der Baumwollfadenabstandshalter wird an Ort und Stelle in dem Glühofen zersetzt, und es besteht die Gefahr, daß sich Kohle in den Zwischenräumen des belasteten Leiters bildet. Die Guttapercha dagegen schmilzt und fließt aus, bevor sie verdampft und in dem Glühofen zersetzt wird, und daher wird Kohle, die sich irgendwie,, bildet, nicht in den Zwischenräumen des Leiters abgesetzt werden.
Bei einem Versuche wurden drei Proben von Leitern von 5,4 mm Durchmesser, von denen jeder mit vier Schichten eines magnetischen Bandes belastet war, hergestellt, wobei der Durchmesser des belasteten Leiters 5,9 mm betrug. Die Proben waren gleich, ausgenommen, daß in 1 ein Baumwollfaden als Abstandshalter zwischen jeder der Schichten magnetischen Bandes und zwischen dem magnetischen Band und dem Kupferleiter benutzt wurde; bei 2 wurde ein Streifen von Guttapercha an Stelle des Baumwollfadens verwendet und bei 3 ein Faden aus Guttapercha, während der Abstand so gut wie möglich in jedem Fall der gleiche war. Die drei Leiter wurden auf genau die gleiche Weise wärmebehandelt und geprüft. Das Ergebnis war:
Baum- Gutta- Guttawollperchaperchafaden streifen faden
Anfangs-_ 1 5?0 640 610 permeabilität der
magnetischen 6S0 6
Belastung J 650
Der Versuch wurde mehreremal wiederholt, und.es wurden dabei übereinstimmende Ergebnisse erzielt, wie die obenstehende Tabelle zeigt.
Auch bei Verwendung einer vollständigen Schicht z.B. aus Guttapercha tritt gegenüber den bisher als Abstandshalter bekannten Ma-
terialien eine bedeutende Verbilligung ein. Die Guttaperchaschicht braucht nur eine sehr viel geringere Dicke als ein Streifen oder Faden zu haben, während das Gesamtgewicht eines Guttaperehaabstandshalters je Längeneinheit des Leiters in beiden Fällen ungefähr dasselbe ist. Das gleiche trifft auch auf die Wärmekapazität einer Guttaperchaschicht im Vergleich zu der eines Guttaperchafadens zu.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Schaffung eines Abstands zwischen dem Leiter und dem Belastungsmaterial oder zwischen den einzelnen Schichten des1 Belastungsmaterials eines stetig induktiv belasteten Signalleiters, bei dem als Abstandshalter eine Schicht, ein Faden oder ein Streifen aus einem sich während der in einem inerten Gas stattfindenden Glühbehandlung verflüchtigenden Stoff angebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstandshalter Guttapercha oder Balata oder Mischungen davon benutzt werden, die während der Glühbehandlung schmelzen und zwischen den Zwischenräumen des Belastungsmaterials ausfließen können.
DES96312D 1930-12-02 1931-01-22 Verfahren zur Schaffung eines Abstands zwischen dem Leiter und dem Belastungsmaterial eines stetig induktiv belasteten Signalleiters Expired DE611545C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB36321/30A GB368304A (en) 1930-12-02 1930-12-02 Improvements in the manufacture of loaded electric signalling conductors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE611545C true DE611545C (de) 1935-03-30

Family

ID=10387063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES96312D Expired DE611545C (de) 1930-12-02 1931-01-22 Verfahren zur Schaffung eines Abstands zwischen dem Leiter und dem Belastungsmaterial eines stetig induktiv belasteten Signalleiters

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1925611A (de)
DE (1) DE611545C (de)
GB (1) GB368304A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6245043B2 (ja) * 2014-04-02 2017-12-13 日立金属株式会社 ノイズ抑制ケーブル

Also Published As

Publication number Publication date
US1925611A (en) 1933-09-05
GB368304A (en) 1932-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE611545C (de) Verfahren zur Schaffung eines Abstands zwischen dem Leiter und dem Belastungsmaterial eines stetig induktiv belasteten Signalleiters
DE403547C (de) Selenzelle mit zwei auf einen plattenfoermigen Isolierkoerper in doppelter Schraubenspur aufgewickelten Elektroden
DE546918C (de) Zusammengesetzter metallischer Leiter
DE427663C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters mit gleichfoermig verteilter induktiver Belastung
DE748808C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizleiterkabeln
DE629657C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Haerten von Draehten, Baendern o. dgl.
DE693937C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohleschichten, insbesondere Widerstandsschichten, aufeinem keramischen Tragkoerper
DE694615C (de) Verfahren zur Erhoehung der Permeabilitaet kalt aufgebrachter Bewehrungs- bzw. Abschirmbaender von Kabeln bzw. Kabelseelen
DE567075C (de) Verfahren zur Herstellung einer magnetisierbaren Bespinnung auf Fernmeldeadern
DE604855C (de) Verfahren zur Gluehung von Kernen
DE874888C (de) Verfahren zur Herstellung von Schweisselektroden
DE886172C (de) Nichtmetallischer Schutzmantel fuer elektrische Kabel oder Leitungen
DE914867C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Isolationen
DE603265C (de) Verfahren zur Herstellung eines stetig induktiv belasteten elektrischen Fernmeldeleiters
DE535530C (de) Verfahren zum Verhindern des Anhaftens der Schicht aus magnetischem Material an dem Kupferleiter von stetig induktiv belasteten Signalleitern
DE2121542A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierten Leiters, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des isolierten Leiters
DE392690C (de) Belasteter Signalleiter
DE403268C (de) Verfahren, um auf einen elektrischen Leiter magnetisches Material aufzulegen
DE885574C (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Umhuellungen
DE515451C (de) Verfahren zum Herstellen induktiv belasteter elektrischer Leiter
DE664897C (de) Selbsttragendes, mit einer zugfesten Panzerung versehenes Fernmeldeluftkabel
DE716618C (de) Verfahren zum Aufbringen von Bewehrungsbaendern aus einem Werkstoff hoher Permeabilitaet auf Fernmeldekabel
DE975679C (de) Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichtern
DE1160938B (de) Verfahren zum Herstellen eines Glimmschutzes fuer die Leiterstaebe elektrischer Maschinen
DE677774C (de) Elektrisches Isolierband