DE2121542A1 - Verfahren zur Herstellung eines isolierten Leiters, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des isolierten Leiters - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines isolierten Leiters, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des isolierten Leiters

Info

Publication number
DE2121542A1
DE2121542A1 DE19712121542 DE2121542A DE2121542A1 DE 2121542 A1 DE2121542 A1 DE 2121542A1 DE 19712121542 DE19712121542 DE 19712121542 DE 2121542 A DE2121542 A DE 2121542A DE 2121542 A1 DE2121542 A1 DE 2121542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
insulated
metal jacket
wrapped
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712121542
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Zürich Schleich (Schweiz). M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE2121542A1 publication Critical patent/DE2121542A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/08Insulating conductors or cables by winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F6/06Coils, e.g. winding, insulating, terminating or casing arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)

Description

U2/71 We.
Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie, Baden ( Schv. <. ;
Verfahren zur Herstellung eines isolierten Leiters, Vorrichtung zur Durchführung de3 Verfahrens und Verwendung des isolierten Leitere.
Die vorliegende Erfinöuing betrifft eir Vorfahren zur Herstellung eines isolierten Leiters, dessen Isolation eine hoho Beständigkeit gegenüber ionisierende Strahlung aufweist, eine Vorrichtung zvr Durchführung dec Verfahrene und eine Verwendung des isolierten Leitcrc.
2098A1/0930
42/71
Entsprechend den bisher von den Nuklearforschungs-Instituten verlangten Spezifikationen sind Wicklungsisolationen entwickelt worden, die eine Strahlungsdosis von 10 rad gerade noch ertragen. Diese Isolationen sind aus Glasfasergeweben und Glimmer aufgebaut und mit aushärtbaren Kunstharzen durchsetzt, womit gleichzeitig die Wicklung zusammengehalten wird.
Bei einer Strahlungsdosis höher als 10 bis 10 rad werden die bisher bekannten organischen Materialien jedoch zerstört.
Daher ist ber-elfcg. vorgeschlagen worden, eine Isolation aus rein anorganischem Material zu verwenden, indem man eine in Beton vergossene Spule verwendet.
Eine Betonisolation ist bis über 10 rad beständig, sie muss aber überall unter mechanischen Druckspannungen gehalten werden, damit keine Risse auftreten. Dies bedingt ganz spezielle, darauf ausgerichtete Magnetspulenkonstruktionen und Verhaltensprüfungen an Prototypen. Solche Betonisolationen bedingen daher eine relativ komplizierte Konstruktion und sind für kleine Serien oder Einzelausführungen ungeeignet.
Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines isolierten Leiters, dessen Isolation die vorangehend erwähnten 209841 /0980
42/71
Nachteile nicht aufweist und einfach in der Herstellung ist. ' -
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man den zu isolierenden Leiter mit mindestens einem aus anorganischem Isoliermaterial bestehenden Band umwickelt und anschliessend mit einem dünnen Metallmantel umhüllt.
Es ist zweckmässig, wenn man den mit mindestens einem Isolierbend umwickelten Leiter mit einem aus Metall bestehenden Band oder Geflecht umhüllt.
Es ist vorteilhaft, wenn man den Metallmantel durch Verlöten oder Verschweissen zu einer die Leiterisolation fest umhüllenden Einheit verbindet.
Es ist ferner zweckmässig, wenn man ein mindestens zum Teil aus Metalloxyd und/oder Glasfasern und/oder Asbest und/oder Glimmer bestehendes Isol' band verwendet.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : eine Vorrichtung zur Durchführung des
209841/0980 M0Blwt
erfindungsgemässen Verfahrens; Figur 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in
Figur 1 zur Darstellung des Querschnitte::
eines· erfindungsgemäss hergestellten
isolierten Leiters; und Figur 3 schematisch ein weiteres Verfahren zur
Herstellung eines erfindungsgeraa.seen
isolierten Leiters.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, weist die in Figur _ dargestellte Vorrichtung eine Aufnahmetrommel 1 für einen zu isolierenden Eupferhohlleiter 2, eine den letzteren unter Zugspannung zu haltende Spannvorrichtung 3 und eine am fertigen Leiter 4 angreifende Transportanordnung 5 auf. Din Transportanordnung 5 bewegt den Leiter 2 in gespanntem Zustand in Richtung des fc Pfeiles 6, wobei zwischen der Spannvorrichtung 3 und der Transportanordnung 5 eine mit einer Inolierbandspule 7 versehene Bandumvvicklungsmaschine vorgor:ol-f.i ist, die aus anorganischem Isoliermaterial bestehender. Isolierband 8 ein- oder mehrlagig und uberlc.jM--eiid auf den zu isolierenden Leiter 2 wickelt. Dar Isolierband 8 kann dabei mindestens zum Teil z.B. aus einem Metalloxyd uhd/oder Glasfasern und/oder Aober.t
209841/0980
BAD ORiGINAL
112/71
und/oder Glimmer bestehen.
Anschliessend wird um den mit Isolierband 8 umwickelten Leiter 2 ein Metallband oder Metallgewebeband 9 schraubenlinienförmig aufgewickelt und in einer weiteren Station 10 das Metallband 9 unter sich zu einem gasdichten Mantel verlötet oder verschweisst. Das dabei verwendete Metallband 9 besteht dabei vorzugsweise aus Kupfer und weist eine Dicke von 0,05 ois 0,5 mm auf. Vor der Verlöt- oder Verschweissstation 10 befindet sich ferner eine Isolationsprüfanordnung 11, welche während der Vorschubbewegung des mit dem Metallband 9 umhüllten isolierten Leiters die Isolation zwischen dem Letztern und der aus dem Metallband 9 bestehenden Umhüllung misst. Da die Umhüllung aus Metall besteht, ist eine Isolationsmessung sehr einfach durchzuführen.
In Figur 2 ist ein Schnitt längs der Linie II-II in Figur 1 dargestellt, aus welchem der Querschnitt des fertigen, isolierten Leiters ersichtlich ist. Der Leiter 2 ist dabei mit einem Kühlkanal versehen.
Die metallene Umhüllung des fertigen, isolierten
209841/Ό980
42/71
Leiters ergibt den zusätzlichen Vorteil, dass wenn der Leiter zur Herstellung einer Wicklung verwendet wird, die einander "benachbarten Windungen über die Lietallumhüllungen miteinander verlötet oder verschweisst werden können , und somit auch die Verbindunßsmaterialien strahlungsbeständig sind.
In Figur 3 ist ein weiteres Verfahren- zur Herstellung P eines isolierten Leiters dargestellt, wobei im Unterschied zu dem in Figur 1 dargestellten Verfahren ein Metallband oder ein "bandartiges Metallgeflecht 13 in seiner Längsrichtung um den mit Isolierband 8 umwickelten Leiter 2 gefaltet und anschliessend verlötet oder verschweisst wird.
209841/0 9 80

Claims (1)

  1. 42/71
    PATENTANSPRÜCHE
    l.j Verfahren zurHerstellung eines isolierten Leiters, dessen Isolation eine hohe Beständigkeit gegenüber ionisierender Strahlung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass man den zu isolierenden Leiter mit mindestens einem aus anorganischem Isoliermaterial bestehenden Band umwickelt und anschliessend mit einem dünnen Metallmantel umhüllt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den mit mindestens einem Isolierband umwickelten Leiter mit einem aus Metall bestehenden Band oder Geflecht umhüllt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen aus Kupfer oder Aluminium bestehenden Leiter oder einen Supraleiter verwendet.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man den mit mindestens einem Isolierband umwickelten Leiter mit einem aus Kupfer, einer Kupferlegierung oder Aluminium bestehenden Metallmantel umhüllt.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    209841/0980
    42/71
    dass man den Metallmantel durch Verlöten oder Verschweissen zu einer die Leiterisolation fest umhüllenden Einheit verbindet.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Metallmantel verwendet, dessen Dicke im Bereich von 0,05 .bis 0,5 mm liegt.
    7· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein mindestens zum Teil aus Metalloxyd bestehendes Isolierband verwendet.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein mindestens zum Teil aus Glasfasern und/ oder Asbest und/oder Glimmer bestehendes Isolierband verwendet.
    ψ 9· Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Zuführmittel (1,5) zur Zufuhr des zu isolierenden Leiters (2) zu einer Umwicklungsstation, in der letzteren angeordnete Umwicklungsmittel (7) zur Umwicklung des zu isolierenden Leiters mit mindestens einem aus anorganischem Isoliermaterial bestehenden Band (8) , und Umhüllungsmittel zur Umhüllung des mit Isolierband (8) umwickelten 209841/0980
    42/71
    Leiters (2) mit einem Metallmantel (9)* aufweist.
    • *
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Isolationsprüfvorrichtung (11) aufweist, die derart angeordnet ist, dass sie die Isolation (8) des mit dem Metallmantel (9) umhüllten isolierten Leiter (2) kontinuierlich misst.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Lot- oder Schweissanordnung (10) zur Verlötung oder Verschweissung des den isolierten Leiter (2) umhüllenden Metallmantels (9) versehen ist.
    12.. Verwendung des gemäss dem Verfahren nach Anspruch 1 hergestellten isolierten Leiters zum Aufbau einer Spulenwicklung, die einer stark ionisierenden Strahlung ausgesetzt wird.
    13. Verwendung nach Anspruch 12 zum Aufbau einer Spulenwicklung, die einer Strahlendosis von mindestens 10 rad ausgesetzt ist.
    Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
    209841/0980
DE19712121542 1971-03-22 1971-05-03 Verfahren zur Herstellung eines isolierten Leiters, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des isolierten Leiters Pending DE2121542A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH417771A CH529428A (de) 1971-03-22 1971-03-22 Verfahren zur Herstellung eines isolierten Leiters, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des isolierten Leiters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2121542A1 true DE2121542A1 (de) 1972-10-05

Family

ID=4271230

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712121542 Pending DE2121542A1 (de) 1971-03-22 1971-05-03 Verfahren zur Herstellung eines isolierten Leiters, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des isolierten Leiters
DE19717116965 Expired DE7116965U (de) 1971-03-22 1971-05-03 Isolierter Leiter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717116965 Expired DE7116965U (de) 1971-03-22 1971-05-03 Isolierter Leiter

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH529428A (de)
DE (2) DE2121542A1 (de)
FR (1) FR2130447B1 (de)
GB (1) GB1389675A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910591A1 (de) * 1989-04-01 1990-10-04 Asea Brown Boveri Wicklung fuer einen induktiven elektrischen apparat
US6192740B1 (en) * 1993-04-06 2001-02-27 Pcme Limited Method and apparatus for detecting particles in a flow

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4375313A (en) * 1980-09-22 1983-03-01 Schlumberger Technology Corporation Fiber optic cable and core
GB2490478B (en) 2011-04-20 2014-04-23 Siemens Plc Superconducting magnets with thermal radiation shields

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910591A1 (de) * 1989-04-01 1990-10-04 Asea Brown Boveri Wicklung fuer einen induktiven elektrischen apparat
US6192740B1 (en) * 1993-04-06 2001-02-27 Pcme Limited Method and apparatus for detecting particles in a flow

Also Published As

Publication number Publication date
CH529428A (de) 1972-10-15
DE7116965U (de) 1973-02-08
FR2130447A1 (de) 1972-11-03
FR2130447B1 (de) 1975-04-25
GB1389675A (en) 1975-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041679C2 (de)
DE2121542A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierten Leiters, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des isolierten Leiters
DE2641686A1 (de) Dichtungsanordnung zwischen ineinanderschiebbaren zylindern und verfahren zum herstellen
DE1274704B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kabel
DE2808214A1 (de) Feuchtigkeitssicheres elektrisches kunststoffisoliertes hoch- oder hoechstspannungskabel
DE1062597B (de) Verfahren zur Abdichtung einer elektrischen Sprengkapsel
DE536777C (de) Verfahren zur Herstellung Ianggestreckter ummantelter Koerper
DE2811579A1 (de) Feuchtigkeitsgeschuetztes elektrisches kunststoffisoliertes energiekabel
DE2154749C (de) Hochspannungskabel
DE1960659B2 (de)
DE1083380B (de) Kabelmuffe aus haertbarem Giessharz
DE2402149A1 (de) Drilleiter zur herstellung von wicklungen fuer transformatoren, drosselspulen und dgl.
DE7639758U1 (de) Isolierung und distanzierung der leiter von spulen
DE2145462C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmelzsicherungen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Schmelzsicherung
DE2219535A1 (de) Elektrisches flachkabel, insbesondere hochspannungsseekabel
DE611545C (de) Verfahren zur Schaffung eines Abstands zwischen dem Leiter und dem Belastungsmaterial eines stetig induktiv belasteten Signalleiters
AT136803B (de) Druckschutz für Hochspannungskabel und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE950204C (de) Gerillter rohrfoermiger Leiter, insbesondere fuer die UEbertragung von Hochfrequenzstroemen
DE3036063C2 (de) Schaltungsanordnung für elektromechanische Sicherheitszäune
DE1160938B (de) Verfahren zum Herstellen eines Glimmschutzes fuer die Leiterstaebe elektrischer Maschinen
DE7635800U1 (de) Wasserdichtes Koaxialpaar
DE915103C (de) Elektrisches Kabel mit einem vorzugsweise aus Werkstoffen geringer mechanischer Festigkeit bestehenden Kabelmantel
DE1068783B (de) Kabelmuffe aus Gießharz mit leitender Überbrückung der Bewehrung der Kabel innerhalb des Muffenkörpers
DE1011028B (de) Bewegliche elektrische Leitung mit Bewehrung aus Drahtgeflecht
DE897123C (de) Netzartig auslegbares Gebilde als Erdung od. dgl. von elektrischen Anlagen