DE886172C - Nichtmetallischer Schutzmantel fuer elektrische Kabel oder Leitungen - Google Patents

Nichtmetallischer Schutzmantel fuer elektrische Kabel oder Leitungen

Info

Publication number
DE886172C
DE886172C DES6698D DES0006698D DE886172C DE 886172 C DE886172 C DE 886172C DE S6698 D DES6698 D DE S6698D DE S0006698 D DES0006698 D DE S0006698D DE 886172 C DE886172 C DE 886172C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical cables
lines
protective sheath
layers
metallic protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES6698D
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Lehne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES6698D priority Critical patent/DE886172C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE886172C publication Critical patent/DE886172C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/282Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
    • H01B7/2825Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable using a water impermeable sheath

Landscapes

  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Bekanntlich ist man seit langer Zeit bestrebt, Metall bei der Herstellung von Schutzmänteln für elektrische Kabel und Leitungen durch nichtmetallische Stoffe zu ersetzen. Leider stoßen diese Bestrebungen auf eine gewisse Schwierigkeit, die darin besteht, daß die in Fragekommenden Stoffe, und hierzu gehören insbesondere die neu entwickelten Kunststoffe auf Kohlenwasserstoffbasis, alle nicht vollkommen wasser- bzw. feuchtigkeitsdicht sind. Es ist nun bereits in dem Polymerisationsprodukt des Isobutylens ein Stoff gefunden worden, der sich durch besonders hohe Feuchtigkeitsdichtheit auszeichnet. Dieser Stoff eignet sich aber für die Zwecke der Herstellung von Kabelmänteln nur in beschränktem Maße, da seine mechanischen Festigkeitseigenschaften nur gering sind. Es ist auch bereits bekannt, diese mechanischen Eigenschaften des Polyisobutylens durch Mischung mit Polystyrol weitgehend zu verbessern, ohne daß die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit wesentlich geändert wird. Ein solches Gemisch aus Polyisobutylen und Polystyrol läßt sich aber auf den üblichen Spritzmaschinen nur schwer zu nahtlosen Hüllen verarbeiten.
  • Es wurde nun überraschenderweise festgestellt, daß Bänder aus einer Mischung von Polyisobutylen und Polystyrol auf einer Längsbedeckungsmaschine einwandfrei verschweißte N N ähte ergeben, während sich bisher bei der Verarbeitung von Kunststoffen auf Kohlenwasserstoffbasis im L ängsbedeckungsverfahren gezeigt hatte, daß mit solchen Stoffen eine einwandfreie Nahtbildung nicht erzielt werden kann, die Naht bildete hierbei stets eine Fehlerquelle, die Undichtheiten derartiger Hüllen ergab.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Erkenntnis zur Bildung nichtmetallischer feuchtigkeitsdichter Schutzmäntel für elektrische Kabel und Leitungen in der Weise ausgenutzt, daß der Mantel aus einer oder mehreren Lagen von im Längsbedeckungsverfahren aufgebrachten Bändern aus einem Gemisch von Polyisobutylen und Polystyrol und einem darüber unter Vorspannung aufgesponnenen Band aus vulkanisiertem natürlichem oder synthetischem Gummi gebildet wird. Durch das aufgesponnene Band aus vulkanisiertem Gummi wird, wie Versuche gezeigt haben, erreicht, daß durch den ständig auf die darunterliegende Lage ausgeübten Druck sowohl die Längsnähte dieser Lage als auch, falls mehrere derartige Lagen übereinander angebracht sind, diese Lagen untereinander zu einer einheitlichen nahtlosen Hülle verschweißt werden.
  • An Stelle eines Gemisches von Polyisobutylen mit Polystyrol können für die Zwecke der Erfindung auch andere wärmeblldsame Isolierstoffe oder Isolierstoffgemische Verwendung finden, die in ihren Eigenschaften dem genannten Isolierstoffgemisch nahekommen.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, daß zur Herstellung eines befriedigenden Schutzmantels für elektrische Kabel ausschließlich einheimische Rohstoffe verwendet werden können und die Verarbeitung auf in der Kabelindustrie üblichen Maschinen erfolgen kann. Die Erfindung ist auch von besonderem Vorteil für Kabel und Leitungen, deren Isolierung gegen höhere Temperaturen empfindlich ist, da für die Herstellung des Mantels gemäß der Erfindung eine Wärmebehandlung nicht erforderlich ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Kabelmantels gemäß der Erfindung dargestellt. Über der Seele I des Kabels, das sowohl ein Fernmeldekabel als auch ein Starkstromkabel sein kann, sind zwei Langen z und 3 angeordnet, die aus im Längsbedeckungsverfahren aufgebrachten Bändern aus einer Mischung von Polyisobuty len und Polystyrol bestehen. Über diesen Lagen ist ein Band 4. aus einem vulkanisierten synthetischen Gummi unter Vorspannuig aufgesponnen. Hierüber können, wie schematisch angedeutet, weitere Schutzschichten oder Bewehrungen 5 angeordnet sein. Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, das nur zur Erläuterung dient. So können an Stelle zweier im Längsbedeckungsverfahren aufgebrachter Lagen aus einem wärmebildsamen Isolierstoff nur eine solche Lage oder auch mehr als zwei angebracht werden. Bei mehreren Lagen empfiehlt es sich, wie in der Zeichnung angedeutet, die Längsnähte z' und 3' gegeneinander zu versetzen. An Stelle eines Gummibandes q., das anlappend oder mit Überlappung aufgesponnen wird, können auch mehrere derartige Bänder mit gegenseitiger Überlappung angeordnet -5,verden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Nichtmetallischer Schutzmantel für elektrische Kabel oder Leitungen, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer oder mehreren Lagen von im Längsbededcungsverfahren aufgebrachten Bändern aus wärmebildsamen Kunststoffen möglichst geringer Feuchtigkeitsdurchlässigkeit, wie insbesondere einem -Gemisch von Polyisobutylen und Polystyrol, und einem darüber unter Vorspannung aufgesponnenen Band aus vulkanisiertem natürlichem oder synthetischem Gummi besteht, worüber weiter: Schutzschichten oder Bewehrungen folgen ',können.
DES6698D 1941-12-24 1941-12-24 Nichtmetallischer Schutzmantel fuer elektrische Kabel oder Leitungen Expired DE886172C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES6698D DE886172C (de) 1941-12-24 1941-12-24 Nichtmetallischer Schutzmantel fuer elektrische Kabel oder Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES6698D DE886172C (de) 1941-12-24 1941-12-24 Nichtmetallischer Schutzmantel fuer elektrische Kabel oder Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886172C true DE886172C (de) 1953-08-13

Family

ID=7472170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES6698D Expired DE886172C (de) 1941-12-24 1941-12-24 Nichtmetallischer Schutzmantel fuer elektrische Kabel oder Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE886172C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955331C (de) * 1938-03-29 1957-01-03 Siemens Ag Wasserdichter, rohrfoermiger Hohlkoerper, insbesondere Mantel fuer elektrische Kabel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955331C (de) * 1938-03-29 1957-01-03 Siemens Ag Wasserdichter, rohrfoermiger Hohlkoerper, insbesondere Mantel fuer elektrische Kabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342976A1 (de) Nachrichtenkabel
DE2548055C3 (de) Verfahren zur Herstellung armierter elektrischer Kabel
DE1452179A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Kabel
DE1765376A1 (de) Mittelspannungskabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2639756A1 (de) Kabel, bestehend aus einer huelse und einem darin in laengsrichtung verschiebbaren kern
DE886172C (de) Nichtmetallischer Schutzmantel fuer elektrische Kabel oder Leitungen
DE1274704B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kabel
DE728421C (de) Verfahren zur Herstellung von biegsamen Hochfrequenzleitungen
DE947486C (de) Verfahren zur Herstellung eines nichtmetallischen Schutzmantels fuer elektrische Kabel und Leitungen
DE732089C (de) Hochfrequenzkabel mit Luftraumisolation
DE1964744A1 (de) Kabel mit innendruck- und/oder zugbeanspruchtem Mantel
DE900840C (de) Isolier- oder Schutzhuelle fuer elektrische Leitungen und Kabel aus synthetischem, thermoplastisch verarbeitbarem, aber nicht durch Hitze und Druck haertbarem Werkstoff
DE2438308A1 (de) Hochspannungskabel mit einem schirm aus mit reversierendem schlag aufgebrachten einzeldraehten
DE599934C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitung
DE681912C (de) Fernmeldeseekabel
DE901809C (de) Elektrisches Kabel oder Leitung mit einem Schutzmantel aus waermebildsmaem Stoff
DE676570C (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel mit einem innerhalb des rohrfoermigen Aussenleiters angeordneten Innenleiter
DE666550C (de) Biegsame Hochfrequenzleitung
DE611545C (de) Verfahren zur Schaffung eines Abstands zwischen dem Leiter und dem Belastungsmaterial eines stetig induktiv belasteten Signalleiters
DE890074C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Leitungen mit duennen UEberzuegen aus einem warm verformbaren Isolierstoff
DE914867C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Isolationen
DE635163C (de) Elektrisches Kabel oder elektrische Leitung mit nicht metallischer Panzerung
DE901668C (de) Schutzmantel fuer elektrische Kabel oder Leitungen
AT289262B (de) Heizkabel
DE902394C (de) Verfahren zur Herstellung von Spulen mit kleinem Leiterquerschnitt fuer Hochfrequenzgeraete