DE914867C - Verfahren zur Herstellung von elektrischen Isolationen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von elektrischen Isolationen

Info

Publication number
DE914867C
DE914867C DEA11111D DEA0011111D DE914867C DE 914867 C DE914867 C DE 914867C DE A11111 D DEA11111 D DE A11111D DE A0011111 D DEA0011111 D DE A0011111D DE 914867 C DE914867 C DE 914867C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical insulation
cellulose
tapes
mica
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA11111D
Other languages
English (en)
Inventor
Edward S Dawson Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE914867C publication Critical patent/DE914867C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/04Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances mica
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/185Substances or derivates of cellulose
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von elektrischen Isolationen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung kompakter Spulenisolationen von hoher elektrischer Festigkeit, die öl-, staub- und feuchtigkeitsfest sind und einen hohen Abnutzungswiderstand haben.
  • Als Umhüllungsstoffe für die Leiter von elektrischen Spulen wie auch für die Spulen selbst werden bisher faserige Materialien, wie z. B. Baumwolle, Asbest u. dgl., verwendet. Diese Stoffe enthalten jedoch, auch wenn sie sehr sorgfältig getrocknet sind, immer noch geringe Mengen Feuchtigkeit, die zu elektrischen Durchschlägen Anlaß geben. Um die faserigen Isolatoren wasserabstoßender zu machen, werden sie bisweilen mit Asphalt, mit Lacken od. dgl. imprägniert. Die mit diesen imprägnierten Stoffen umwickelten Spulen sind jedoch dick und der Isolationswert derartiger Spulen gering im Verhältnis zu ihrer Dicke.
  • Zur Beseitigung dieser Nachteile sind bereits Bänder aus Zelluloseacetat oder anderen Zelluloseestern als Isolationsstoff verwendet worden, die auch schon auf die Spulen durch eine Wärmebehandlung aufgeschrumpft wurden. Die Erwärmung erfolgte dabei durch direkte Widerstandserhitzung der Spulen oder durch Einsetzen in eine mit Dampf beheizte Form oder durch Hochfrequenzerwärmung. Obwohl durch diese Maßnahmen bereits ein wesentlicher Fortschritt gegenüber den älteren Verfahren erzielt werden konnte, haben die auf diese Weise erzielten Ergebnisse doch noch nicht ganz befriedigt. Insbesondere ist die Erwärmung schlecht zu regeln, und durch sie tritt leicht ein Aufblähen der Zelluloseester auf, wodurch die Isolationsfestigkeit beeinträchtigt wird. Außerdem enthalten die verhältnismäßig dicken Zelluloseesterbänder auch noch nach der Wärmebehandlung flüchtige Bestandteile, die die elektrischen Eigenschaften der Spulen beeinträchtigen.
  • Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung wird eine verbesserte Spulenisolation geschaffen, die die Spule abschließt gegen Öl, Schmutz und Feuchtigkeit. Die so erhaltene Spulenisolätion enthält auch keine flüchtigen Bestandteile, die die elektrische Festigkeit der Isolation herabsetzen oder zu einem Aufblähen unter der Einwirkung von Hitze und bei elektrischen Durchschlägen führen.
  • Gemäß der Erfindung werden geeignete elektrische Leiter oder Drähte zuerst einzeln in der gewöhnlichen Art und Weise mit einer Anzahl Schichten oder Umhüllungen 2 (s. Fig. I) von Zelluloseacetat, Glas oder irgendeinem anderen bekannten Material, wie Baumwolle, die imprägniert sein kann oder nicht, versehen. Die auf diese Weise vollständig umhüllten Leiter werden dann zu Spulen zusammengesetzt und mit einer Anzahl Zelluloseesterglimmerbändern 3 umwickelt. Derartige Glimmerbänder sind in Fig.2 dargestellt, in der 4 eine Schicht von Glimmerplättchen darstellt, die sich zwischen zwei sehr dünnen Schichten 5 aus plastizierten Zelluloseestern oder anderen Zellülosederivaten befinden. Obwohl die Anordnung der Glimmerschicht zwischen den Zelluloseschichten bevorzugt wird, können auch solche Bänder verwendet werden, bei denen nur eine Zelluloseschicht vorgesehen ist. Derartige Bänder werden mit der Glimmerschicht gegen die Spule gerichtet aufgewickelt, so daß beim Schrumpfen des Zelluloseacetats die Glimmerschicht fest auf den Spulen aufliegt.
  • Die Glimmerzelluloseesterbänder werden nach bekannten Verfahren hergestellt, z. B. werden die Glimmerplättchen auf eine Seite der z. B. Tricresylphosphat oder Dibutylphthalat plastizierten Zellulosesterbänder aufgelegt, die vorher mit einem geeigneten Klebemittel, z. B. der Lösung einer Zellulose- oder Vinylverbindung, überzogen würde. Wenn eine zweite Zellulöseesterschicht über die Glimmerschicht aufgebracht werden soll, so wird auch die mit dem Glimmer in Berührung kommende Oberfläche dieser Schicht mit einem Klebemittel überzogen. Es können auch mehrere Schichten übereinandergebracht werden, obwohl mit jeder weiteren Schicht die Biegsamkeit leidet. Nachdem die Zelluloseesterglimmerschichten aufeinandergebracht sind, läßt man das ganze Band durch erhitzte Rollen laufen.
  • Eine Anzahl Schichten oder Umhüllungen dieses Isolierstoffes werden um die Spule gelegt oder gewickelt, bis die gewünschte Isolationsdicke erreicht ist. Wegen des hohen Weichmachergehaltes der Zelluloseesterschichten kann das Isolierband fest um die Spule herumgewickelt werden ohne die Gefahr der Tütenbildung, selbst wenn die Spule von rechteckigem oder unregelmäßigem Querschnitt ist. Dann werden gewöhnliche Leinenbänder um die Spule gewickelt, um das Glimmerzelluloseacetatband festzulegen und um es bei den weiteren Verfahrensschritten zu schützen. Die Spule wird nunmehr in eine vakuumdichte Kammer gebracht, in der sie einer kombinierten Vakuumwärmebehandlung für so lange Zeit und bei solcher Temperatur ausgesetzt wird, bis alle Spuren des Weichmachers und anderer verflüchtigender Stoffe entfernt sind. Die Hitze- und Vakuumbehandlung wird z. B. durch Erhitzen auf I6o° und eine 5- bis 6stündige Vakuumbehandlung bei dieser Temperatur durchgeführt.
  • Nach der Vakuumbehandlung wird die Spule einer Erwärmung unter Druck ausgesetzt. Die Druckübertragung erfolgt zweckmäßig durch ein flüssiges Medium. Dadurch ist es möglich, die Wicklungen in alle Unebenheiten der Spule fest hineinzudrücken. Als geeignet für die Druckübertragung haben sich sehr hoch viskose Flüssigkeiten, wie z. B. mit Öl modifizierte Asphalte erwiesen. die ungefähr auf dieselbe Temperatur erhitzt werden, wie sie bei der Vakuumbehandlung zur Anwendung kommt. Der Druck wird etwa auf 7 at während 3 Stunden gehalten. Durch die Anwendung von Hitze, Vakuum und Hitze sowie Druck und Hitze werden auch die geringsten Lösungsmittel- und Weichmachermengen entfernt, und das Zelluloseesterband schrumpft fest auf und bindet den Glimmer fest an die Spule.
  • Das Hilfsband dient während der Druckbehandlung dazu, um das Druckübertragüngsmittel mit ölmodifiziertem Asphalt von der Berührung mit dem Zelluloseesterband fernzuhalten. Dies ist wichtig, da durch die geringste Imprägnation des Zellulosebandes mit der Asphaltmischung nicht nur das Aneinanderhaften der überlappenden Zellulosebänder und damit ein staub- und wasserdichter Abschluß verhindert würden, sondern auch die Dielektrizitätskonstante der Isolierung herabgesetzt würde.
  • Nach der Druckbehandlung wird das Hilfsband entfernt, und die Spule ist fertig für den Gebrauch. Es kann auch ein Leinenband über das Zelluloseesterglimmerband gewickelt und durch kleine Tropfen aus Lack festgepickt werden, um einen weiteren Schutz des Zelluloseesterglimmerbandes zu bewirken.
  • Es ist wünschenswert, daß die Bänder oder Folien aus Zelluloseester so dünn wie möglich sind, damit das Verhältnis zu der hohen Dielektrizitätskonstante des Glimmers hoch ist. Es werden vorzugsweise dünne Zelluloseesterbänder von weniger als 0,025 mm, vorzugsweise solche von o,o2o mm Dicke, verwendet.
  • Durch das beschriebene Verfahren ist es möglich, eine Spule mit einer glatten Oberfläche zu erhalten, die keine Blasen oder andere Unregelmäßigkeiten aufweist. Die nach dem neuen Verfahren hergestellten Spulen sind im Vergleich zu den bisher bekannten von geringer Größe hinsichtlich der Dicke der Isolationsschicht und haben dabei eine höhere dielektrische Festigkeit. Weiterhin besteht keine Gefahr, daß die Isolation sich beim Arbeiten bei erhöhten Temperaturen aufbläht, da sie keine niedrigschmelzenden Bestandteile enthält. Eine gemäß der Erfindung hergestellte isolierte Spule wurde 7oo Stunden bei Ioo° elektrisch belastet, ohne daß eine Verschlechterung der Isolation bemerkt werden konnte. Ein weiterer Vorteil der gemäß dem Verfahren der Erfindung hergestellten Spule ist, daß nicht nur die erhöhten Teile gleichmäßig zusammengepreßt und miteinander verbunden sind, sondern auch die in den Vertiefungen sitzenden Isolationsteile. Dieser Vorteil kann nur durch die Erhitzung in einem flüssigen Druckmedium und nicht durch die gewöhnliche Erhitzung in Stahlformen erzielt werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Herstellung von elektrischen Isolationen, insbesondere für Spulen, dadurch gekennzeichnet, daß die fertigen Gegenstände und gegebenenfalls auch die einzelnen Leiter mit Zelluloseesterglimmerbändern oder -folien umkleidet und anschließend zunächst im Vakuum und dann unter Druck erwärmt werden.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von elektrischen Isolationen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Glimmerschicht zwischen zwei Bändern oder Folien aus Zelluloseestern angeordnet ist.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von elektrischen Isolationen nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glimmerschicht nur mit einer Schicht eines Zelluloseesters verbunden ist und derart um den zu isolierenden Gegenstand gewickelt wird, daß die Glimmerschicht auf dem zu isolierenden Gegenstand aufliegt.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von elektrischen Isolationen nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zelluloseesterbänder oder -folien weich gemacht sind.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von elektrischen Isolationen nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Glimmerschicht mit dem Zelluloseband oder der Zellulosefolie oder mit den Bändern oder Folien durch ein Klebemittel verbunden ist.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von elektrischen Isolationen nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Druck- und Wärmeübertragungsmittel eine Flüssigkeit verwendet wird.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von elektrischen Isolationen nach Anspruch I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zelluloseesterbänder oder -folien gegen die Einwirkungen des flüssigen Druck- und Wärmeübertragungsmittels nach Anspruch 6 durch eine geeignete Umhüllung geschützt werden, die gegebenenfalls nach der Druckwärmebehandlung entfernt wird.
DEA11111D 1939-11-15 1940-11-14 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Isolationen Expired DE914867C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US914867XA 1939-11-15 1939-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE914867C true DE914867C (de) 1954-07-12

Family

ID=22228036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA11111D Expired DE914867C (de) 1939-11-15 1940-11-14 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Isolationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE914867C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047296B (de) * 1955-12-29 1958-12-24 Siemens Ag Isoliermaterial fuer die Herstellung der Hochspannungsisolierhuelsen elektrischer Maschinen
DE1136388B (de) * 1956-02-14 1962-09-13 Usines Dielectriques Haertbare Isolierung fuer elektrische Vorrichtungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047296B (de) * 1955-12-29 1958-12-24 Siemens Ag Isoliermaterial fuer die Herstellung der Hochspannungsisolierhuelsen elektrischer Maschinen
DE1136388B (de) * 1956-02-14 1962-09-13 Usines Dielectriques Haertbare Isolierung fuer elektrische Vorrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE914867C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Isolationen
DE658361C (de) Verfahren zur Herstellung eines Blockkondensators
DE599934C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitung
DE2215591A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Kunststoff, insbesondere in Bandform, und geschichtetes Band oder Kabel
DE2511438A1 (de) Verfahren zum herstellen eines homopolaren elektrets aus einer folie
DE673473C (de) Verfahren zum Herstellen von Drahtspulen fuer elektrische Maschinen und Apparate
DE102014004678A1 (de) FLACHKABEL MIT KURZSCHLUSSVERMElDUNG IM BRANDFALL SOWIE VERWENDUNG UND HERSTELLUNG EINES SOLCHEN FLACHKABELS
DE1504292B2 (de) Isoliermaterial
DE913081C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren mit geschichtetem Dielektrikum aus Glas
AT207450B (de) Verfahren für die elektrische Isolierung von Wicklungen
DE1811797A1 (de) Transformator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE947486C (de) Verfahren zur Herstellung eines nichtmetallischen Schutzmantels fuer elektrische Kabel und Leitungen
DE957049C (de) Elektrisches Hochspannungskabel
DE1764084C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristall-Lichtmodulationseinrichtung
DE1515833C3 (de)
DE511323C (de) Leiter, der mit magnetischem Material belastet ist
DE950663C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren mit Glas oder aehnlichen Stoffen als Dielektrikum
DE2602765A1 (de) Transformator mit einem oelumlaufkuehlsystem
DE741324C (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierten elektrischen Leiters
DE755689C (de) Elektrischer Wickelkondensator, dessen Dielektrikum aus mehreren Folien verschiedener dielektrischer Stoffe mit entgegengesetzt verlaufender Temperaturabhaengigkeit der Dielektrizitaetskonstanten zusammengesetzt ist
DE886172C (de) Nichtmetallischer Schutzmantel fuer elektrische Kabel oder Leitungen
DE910070C (de) Verfahren zur Herstellung isolierter elektrischer Leiter
DE1267758B (de) Verfahren zur Herstellung eines regenerierenden Kondensators hoher Raumkapazitaet
DE1640683C (de) Verfahren zum Herstellen koaxialer Hochfrequenz leitungen kleiner Querschnittsabmessungen
DE675190C (de) Elektrischer Wickelkondensator