DE2602765A1 - Transformator mit einem oelumlaufkuehlsystem - Google Patents

Transformator mit einem oelumlaufkuehlsystem

Info

Publication number
DE2602765A1
DE2602765A1 DE19762602765 DE2602765A DE2602765A1 DE 2602765 A1 DE2602765 A1 DE 2602765A1 DE 19762602765 DE19762602765 DE 19762602765 DE 2602765 A DE2602765 A DE 2602765A DE 2602765 A1 DE2602765 A1 DE 2602765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating
oil
insulating paper
particles
transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762602765
Other languages
English (en)
Other versions
DE2602765C3 (de
DE2602765B2 (de
Inventor
Toshiji Ishii
Yoshikazu Miura
Teruo Miyamoto
Tohei Nitta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE2602765A1 publication Critical patent/DE2602765A1/de
Publication of DE2602765B2 publication Critical patent/DE2602765B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2602765C3 publication Critical patent/DE2602765C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/324Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • H01F27/12Oil cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Regulation Of General Use Transformers (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Transformer Cooling (AREA)

Description

76-1564 A
ME-X-235 (P-1362)
MITSUBISHI DENKI KABUSHIKI KAISHA, Tokyo, Japan
Transformator mit einem Ölumlaufkühlsystem
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Vorrichtung mit einem Isolieröl. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Transformator mit einem Ölumlaufkühlsystem, wobei die Ausbildung statischer Elektrizität durch die erzwungene Strömung des isolierenden Mineralöls verhindert werden kann. Insbesondere wird eine Aufladung mit statischer Elektrizität aufgrund der Strömung des isolierenden Öls dadurch verhindert, daß man die Oberfläche einer in Berührung mit dem isolierenden Öl stehenden isolierenden Fläche oder isolierenden Folie modifiziert, und zwar unter Verwendung eines Materials, welches der Fläche eine statische Elektrizität entgegengesetzter Polarität verleiht.
Wenn Isolieröl in Berührung mit der Oberfläche eines Festkörpers steht, so kommt es zu einer Auftrennung von positiven und negativen Ladungen im Öl und es wird eine Doppelschicht dieser Ladungen an der Fest-Flüssig-Grenzflache ausgebildet. Wenn nun an dieser Grenzfläche eine Strömung des isolierenden Öls vorliegt, so wird die Ladungsschicht im Öl durch die Ölströmung transportiert und von der Ladung an der Oberfläche des Festkörpers, welche entgegengesetzte Polarität hat, getrennt. Das Ausmaß des Ladungsaufbaus während dieses Vorgangs hängt ab von der Geschwindigkeit der Ladungstrennung und der Geschwindigkeit des Ladungsausgleichs (Relaxation) gegen Erde. Die Geschwindigkeit der Ladungstrennung ist umso höher je niedriger der Wert des spezifischen Widerstandes des isolierenden Öls
609831 /0744
.ist, während die Ladungsrelaxation mit dem spezifischen Widerstand des isolierenden Öls abnimmt. Demzufolge hat die durch die Ölströmung hervorgerufene Ladung ihren höchsten Wert im
12 14
Bereich von 10 "bis 10 Ohm·cm des spezifischen Volumenwiderstandes des isolierenden Öls. Die meisten isolierenden Mineralöle, welche für elektrische Einrichtungen verwendet werden, liegen innerhalb dieses Bereichs des spezifischen Volumenwider Standes, so daß die isolierenden Mineralöle zu einem hohen Ladungsaufbau neigen. Wenn die statische Elektrizität, mit der das isolierende Mineralöl oder der Festkörper aufgeladen ist, einen bestimmten kritischen Wert überschreitet, so kommt es zu einer Entladung und es kann dabei zu einer Beschädigung der Einrichtung kommen.
Es wurde bereits vorgeschlagen, in der petrochemischen Industrie die Explosionsgefahr durch den Aufbau statischer Ladungen dadurch zu vermeiden, daß man den spezifischen Volumenwiderstand des Öls durch Einverleibung eines ionischen Zusatz-
12
stoffes auf einen Wert unterhalb 10 Ohm· cm senkt. Bei elektrischen Anwendungen ist es jedoch nicht bevorzugt, den spezifischen Volumenwiderstand des Öls zu senken, da hierdurch das elektrische Verhalten beeinträchtigt wird. Andererseits ist es schwierig, den spezifischen Volumenwiderstand des isolierenden Mineralöls zu erhöhen und auf einem Wert oberhalb 10 0hm·cm zu halten. Theoretisch könnte man an eine Erhöhung des spezifischen Volumenwiderstandes des isolierenden Mineralöls über den Bereich von 10 bis 10 0hm·cm hinaus durch eine Reinigung des Mineralöls denken. Selbst wenn es gelingen sollte, bei einer bestimmten Temperatur einen spezifischen Volumen-
15 widerstand des isolierenden Mineralöls von mehr als 10 0hm·cm zu verwirklichen, so kommt es jedoch sehr leicht zu einem Abfall des spezifischen Volumenwiderstandes durch Verschmutzung oder einfach durch Temperaturerhöhung. Der Weg einen elektrostatischen Ladungsaufbau durch Änderung des spezifischen Volumenwider stand es des isolierenden Mineralöls einer elektrischen Einrichtung zu verhindern, ist daher nicht gangbar.
609831 /0744
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Transformator mit einem Ölumlaufkühlsystem zu schaffen, "bei dem ein Aufbau statischer elektrischer Ladungen aufgrund der Strömung des isolierenden Öls verhindert wird, sowie ein Verfahren zur Verhinderung des Aufbaus statischer elektrischer Ladungen aufgrund der Strömung des isolierenden Mineralöls in einem Transformator mit einem Ölumlaufkühlsystem.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Verhinderung des Aufbaus statischer elektrischer Ladungen aufgrund der Strömung des isolierenden Öls in einem Transformator mit einem Umlauf kühlsystem gelöst, bei dem eine elektrisch isolierende Folie oder Schicht verwendet wird, welche partiell mit Teilchen eines anorganischen Materials bedeckt sind, welche zu einer statischen Aufladung führen, deren Polarität der Polarität des durch das Grundmaterial unter dem Einfluß der Relativbewegung des isolierenden Öls des Umlaufölkühlsystems hervorgerufenen Ladung entgegengesetzt ist.
Das Öl enthält normalerweise die gleiche Anzahl von Ionen mit positiver Ladung und von Ionen mit negativer Ladung. Wenn das Öl in Berührung mit einem Pestkörper steht, so werden die Ionen beider Polaritäten an der Fläche des Festkörpers adsorbiert. Der Grad der Adsorption ist für die Ionen der einen Polarität höher als für die Ionen der anderen Polarität, so daß die Ionen der entgegengesetzten Polarität im Überschuß im Öl verbleiben. Die Ladungstrennung aufgrund einer Strömung des Öls entlang der Oberfläche des Festkörpers ist auf eine ionische Doppelschicht an der Grenzfläche zurückzuführen. Diese umfaßt (1) eine ionische Schicht an der Oberfläche des Festkörpers aufgrund von Unterschieden in den Adsorptionskräften der Anionen und der Kationen (Adsorptionsschicht) und (2) eine ionische ,Schicht im Öl, deren Polarität der Polarität der Adsorptionsschicht entgegengesetzt ist. Diese ionische Schicht wird durch Diffusion der im isolierenden Öl verbleibenden Ladungsträger gebildet (Diffusionsschicht). Wenn eine Strömung
60 9 831/0744
des isolierenden Öls an der Fest-Flüssig-Grenz fläche stattfindet, so kommt es zu einer Trennung der Ionen der Diffusions^ schicht von der Adsorptionsschicht und somit zu einem Aufbau statischer Elektrizität. Die Polarität der statischen Elektrizität mit der das isolierende Öl aufgeladen ist, hängt ab von dem Unterschied der Adsorptionskoeffizienten der Anionen und der Kationen an der Grenzfläche. Wenn man dem Grundmaterial der isolierenden Schicht oder des isolierenden Körpers ein Material zumischt, welches zu einer statischen Aufladung entgegengesetzter Polarität führt, so kann hierdurch die Aufladung mit statischer Elektrizität gesteuert werden.
Die vorliegende Erfindung wurde nach obigem Prinzip verwirklicht. Isolierende Schichten oder Folien oder Papierbahnen, welche in das isolierende Öl der elektrischen Vorrichtung eintauchen, bestehen gewöhnlich aus Naturfasern, z. B. Kraftpulpe, Hanf, Baumwolle oder dgl. Wenn das isolierende Öl relativ zur isolierenden Folie strömt, so erhält das isolierende Öl eine positive Aufladung. Anorganische Materialien, z. B. Oxyde, wie Siliciumoxid, Aluminiumoxid, Zinkoxid, Titanoxid oder dgl. sowie Silikate, wie Aluminiumsilikat, Magnesiumsilikat oder dgl. führen zu einer negativen Ladung durch die Strömung des isolierenden Öls. Die Aufladung des isolierenden Öls (Mineralöl, Alkylbenzol oder dgl.) mit statischer Elektrizität kann leicht gesenkt werden, indem man Isolierschichten mit einem Gehalt an diesen anorganischem Materialien an.der Oberfläche der Schichten, Bahnen oder Folien verwendet. Die anorganischen Materialien, welche der Strömung des isolierenden Öls eine negative Ladung verleihen ,können dadurch an der Oberfläche der isolierenden Schicht vorgesehen werden , daß man dieses Material mit den Fasern während oder nach der Herstellung der Schicht (Papierschicht) vermischt. Das anorganische Material kann den Fasern in Pulverform zugemischt werden.
Die Menge des anorganischen Materials wird derart gewählt, daß der Strömung des isolierenden Öls eine für einen Ladungsausgleich sorgende negative Ladung erteilt wird, so daß die posi-
609831/0744
tive Aufladung des isolierenden Öls durch die Relativbewegung zwischen den Fasern und dem isolierenden Öl durch eine negative Aufladung des isolierenden Öls aufgrund der Relativbewegung zwischen den anorganischen Materialien und dem isolierenden Öl kompensiert wird. Die Menge der anorganischen Materialien, welche den Naturfasern zugemischt werden, "beträgt vorzugsweise mehr als 1 Gew. -$ und insbesondere 5-30 Gew.-%. Man kann auch derart vorgehen, daß man in der Oberflächenschicht eine höhere Konzentration des anorganischen Materials vorsieht und in der Innenschicht eine geringere Konzentration oder keinen Gehalt an dem anorganischen Material vorsieht.
Vorzugsweise werden die anorganischen Stoffe der isolierenden Schicht dadurch einverleibt, daß man diese anorganischen Stoffe mit den Fasern vermischt, und zwar während einer Stufe der Herstellung der Schicht (des Papiers), z. B. einem Holländer oder Papiermaschine oder dgl. Es ist insbesondere bevorzugt, die anorganischen Materialien auf einer Seite der Oberfläche dicker Preßpappe zu konzentrieren, indem man diese Materialien lediglich der Laminarschicht an der Oberfläche der Preßpappe zumischt. Die isolierende Schicht kann hergestellt werden, indem man fällbare Teilchen mit einem Durchmesser von mehr als 0,005 /um und vorzugsweise mehr als 0,5 /um verwendet oder Fasern, deren Durchmesser mehr als 0,1 /um und vorzugsweise mehr als 1 yum beträgt und diese mit den Cellulosefasern vermischt. Da ein geringerer Durchmesser der Teilchen oder eine geringere Dicke der Fasern eine größere Oberfläche pro Gewichtseinheit des anorganischen Materials bedeutet, so hängt die Menge des anorganischen Materials von der Größe der Teilchen oder Fasern ab. Bei geringerer Teilchengröße oder bei dünneren Fasern benötigt man geringere Mengen des anorganischen Materials.
Anorganische Materialien in Form mehrwertiger Metallverbindungen sind besonders wirksam zur Erteilung einer negativen Aufladung. Dies gilt insbesondere für dreiwertige oder vierwertige Metallverbindungen, wie Aluminiumverbindungen und Siliciumverbindungen. Die Aufgabe der Erfindung kann dadurch gelöst werden,
609831/0744
daß man das anorganische Material nur auf der Oberfläche der isolierenden Bahn oder Folie oder Papierschicht oder dgl. aufbringt. In diesem Falle wird die dielektrische Festigkeit der isolierenden Schicht nicht beeinträchtigt. Die mehrwertigen Metalloxide und insbesondere Siliciumoxid und Aluminiumoxid zeigen ausgezeichnete elektrische Eigenschaften. Daher kann man durch Einverleiben dieser Materialien in die Isolierschicht die elektrischen Eigenschaften der Isolierschicht verbessern.
Bei einem Transformator mit einem Ölumlaufkühlsystem fließt ein isolierendes Öl über die Oberfläche der isolierenden Schicht. Venn die Teilchen aus anorganischem Material von der isolierenden Schicht gelöst werden, so verschmutzen sie das isolierende Öl und es kann zu einem Aufbau der negativen Aufladung und somit zu Störungen kommen. Es ist nicht bevorzugt, die Teilchen aus anorganischem Material in oder an der isolierenden Schicht mit einem Bindemittel zu binden, da diese Bindemittel zu einer Verschmutzung des isolierenden Öls führen können. Es ist bevorzugt, Papier zu verwenden, welches keine Zusatzstoffe enthält, die das isolierende Öl verschmutzen können. Somit ist es erforderlich, die Teilchen aus anorganischem Material durch die Pulpenfibrillen -festzuhalten, so daß ein Austreten derselben aus der isolierenden Schicht verhindert wird. Es ist daher bevorzugt, Teilchen aus anorganischem Material zu verwenden, die aufgrund ihrer Konfiguration durch die Pulpenfibrillen festgehalten werden können. Bei diesen Teilchen handelt es sich um sekundär aggregierte Teilchen oder Teilchen, welche in dem isolierenden Öl aggregieren.
Andererseits können Teilchen des anorganischen Materials mit einer hohen spezifischen Oberfläche eine starke Wirkung im Sinne einer Verminderung der positiven Aufladung aufgrund der Strömung des isolierenden Öls entfalten. Feine Teilchen haben eine hohe spezifische Oberfläche. Es ist jedoch relativ schwierig, solche feinen Teilchen ohne Verwendung eines Bindemittels in Papier festzuhalten. Aggregierte Teilchen, herge-
609831/0744
stellt durch Aggregation feiner Teilchen mit einer hohen spezifischen Oberfläche können durch das Papier sehr gut festgehalten werden. Aluminiumoxidgel, Siliciumoxidgel, Silikatgel und anderes Gel· umfaßt aggregierte Teilchen mit einer hohen spezifischen Oberfläche. Solche Gele werden "bei der Erfindung bevorzugt eingesetzt. Die aggregierten Teilchen des Gels mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 0,1 - 100 ju ("bei mikroskopischer Beobachtung der aggregierten Teilchen) und mit einem wahren Durchmesser von weniger als 1 ^i (echte Teilchen) sind bevorzugt. Die Aggregation der feinen Teilchen kann in dem isolierenden Öl erreicht werden. Es ist aber bevorzugt, . die Teilchenaggregation während der Papierherstellung vorzunehmen, um so einen Teilchenverlust zu verhindern. Die Gele, ζ. B. Aluminiumoxidgel, Siliciumoxidgel und Silikatgel, können nach herkömmlichen Methoden, z. B. nach Bauverfahren, hergestellt werden. In vorliegender Beschreibung bedeutet der Ausdruck "Gel" Teilchen, welche im kolloidalen Bereich als Primärteilchen einen geringen Durchmesser haben, welche aber außerhalb des kolloidalen Bereichs als Sekundärtelichen mit einem relativ großen Durchmesser, d. h. in aggregierter Form, vorliegen. Man kann ferner faserige anorganische Materialien zur Ausbildung der negativen Ladung zumischen. Solche faserigen anorganischen Materialien umfassen Glasfasern, Glimmer und faserige Keramikmaterialien. Die faserigen anorganischen Materialien können durch die Pulpenfibrillen oder Pulpenfasern des Papiers festgehalten werden und sie liegen an der Oberfläche des Papiers in wirksamer Weise frei. Wenn man die aggregierten Teilchen des anorganischen Materials oder die faserigen anorganischen Teilchen bei der Papierherstellung der Pulpe zumischt, und das gewonnene Papier, dessen Oberfläche teilweise durch anorganisches Material gebildet ist, als Isolierschicht in einem Transformator mit einem Ölumlaufkühlsystem verwendet, so besteht der erhebliche Vorteil einer Verhinderung des Aufbaues statischer Aufladungen und einer Verhinderung der Verschmutzung des isolierenden Öls.
6Q9831/Q7U
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausf ührungsbeispielen näher erläutert.
Beispiele
Bei der herkömmlichen Herstellung -von Kraftpapier für Isolierzwecke mischt man Aluminiumoxid mit einem Teilchendurchmesser von 1-3 jum, Siliciumoxid mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,3 jum, Zinkoxid mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 1-5 jum oder Aluminiumsilikat mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 1-5 /na in den in den !Figuren 1, 2, 3 und 4 angegebenen Mengen während der Papierherstellung zu, wobei jeweils eine Probe von isolierendem Papier mit einer Dicke von 0,8 mm erhalten wird. Jede der Proben der erhaltenen Isolierfolien wird in Mineralöl mit einem spezi-
13 fischen elektrischen Widerstand von 2,4 x 10 Ohm-cm bei 25 0C eingetaucht, welches mit-einer Geschwindigkeit von 10 cm/sec vorbeiströmt. Die jeweilige Aufladung (pc/cm ) des Mineralöls aufgrund der Relativbewegung zwischen dem Mineralöls und der isolierenden Schicht ist in den Figuren 1, 2, 3 und 4 eingetragen. Die Figuren 1, 2, 3 und 4 zeigen graphische Darstellungen der Abhängigkeit der Aufladung des jeweiligen Mineralöls von der Menge der Teilchen des Aluminiumoxids, des Siliciumoxids, des Zinkoxids oder des Aluminiumsilikats, welches dem Papier zugemischt wurde. Man erkennt aus den graphischen Darstellungen, daß die in dem Mineralöl erzeugte Aufladung recht gering ist, wenn die Isolierfolie oder Isolierbahn 10 bis 30 Gew.-^ Teilchen enthält. Die statische elektrische Aufladung des Isolieröls hängt ab von dem spezifischen Widerstand und von der Strömungsgeschwindigkeit des isolierenden Öls.
609831/0744

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE
1.1 Transformator mit einem Ölumlaufkühlsystem und mit
nem flächigen Isoliermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß das flächige Isoliermaterial partiell von einem anorganischen Material in Teilchenform, Faserform oder dgl. "bedeckt ist,
welches aufgrund der Relativbewegung des strömenden Isolieröls zu einer statischen Aufladung führt, deren Polarität der durch das Grundmaterial des flächigen Isoliermaterial hervorgerufenen Aufladung entgegengesetzt ist.
2. Transformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flächige Isoliermaterial ein Isolierpapier ist, welches ein mehrwertiges Metalloxid, Siliciumoxid oder ein Metallsilikat in Teilchenform, Faser form oder dgl. enthält, welches zu einer negativen Aufladung führt.
3. Transformator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Papier aggregierte Teilchen eines Gels,
eines mehrwertigen Metalloxids, des Siliciumoxids oder eines Metallsilikats mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser der aggregierten Teilchen von 0,1 - 100 ja und mit einem wahren Durchmesser der wahren Teilchen von weniger als 1 u ("bei
mikroskopischer Beobachtung) enthält.
4. Transformator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Papier Glasfasern oder Keramikfasern
enthält.
.5. Transformator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierpapier aggregierte Teilchen von Siliciumoxidgel, Aluminiumoxidgel oder Silikatgel enthält.
6. Transformator nach einem der Ansprüche 2 Ms 5, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Papier eine Ober-
6 0 9831/0744
- to -
flächenschicht mit einem höheren Gehalt des anorganischen Materials aufweist, sowie eine Innenschieht mit einem niedrigeren Gehalt des anorganischen Materials, wobei die Oberflächenschicht an die Strömung des isolierenden Öls angrenzt.
7. Verfahren zur Verhinderung des Aufbaus statischer elektrischer Ladungen aufgrund der Strömung von Isolieröl in einem Transformator mit einem Isolierpapier, dadurch gekennzeichnet, daß eine Oberfläche des Isolierpapiers partiell durch Teilchen oder Fasern eines anorganischen Materials modifiziert wird, welches aufgrund der Strömung des Isolieröls zu einer negativen Aufladung führt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Oberfläche des Isolierpapiers partiell aggregierte Teilchen eines Gels eines mehrwertigen Metalloxids, des Siliciumoxide oder eines Metallsilikats aufbringt.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Oberfläche des Isolierpapiers partiell Glasfasern oder Keramikfasern aufbringt.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Oberfläche des Isolierpapiers aggregierte Teilchen von Siliciumoxidgel, Aluminiumoxidgel oder Silikatgel aufbringt.
60 9831/07 44
Leers
DE2602765A 1975-01-27 1976-01-26 Transformator mit einem ölumlaufkühlsystem und Verfahren zur Verhinderung des Aufbaus statischer elektrischer Ladungen aufgrund der ölströmung Expired DE2602765C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1170875A JPS5535805B2 (de) 1975-01-27 1975-01-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2602765A1 true DE2602765A1 (de) 1976-07-29
DE2602765B2 DE2602765B2 (de) 1978-02-16
DE2602765C3 DE2602765C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=11785534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2602765A Expired DE2602765C3 (de) 1975-01-27 1976-01-26 Transformator mit einem ölumlaufkühlsystem und Verfahren zur Verhinderung des Aufbaus statischer elektrischer Ladungen aufgrund der ölströmung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4095204A (de)
JP (1) JPS5535805B2 (de)
CH (1) CH607263A5 (de)
DE (1) DE2602765C3 (de)
FR (1) FR2298865A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6259347B1 (en) * 1997-09-30 2001-07-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Electrical power cooling technique
JP2001351820A (ja) 2000-06-07 2001-12-21 Mitsubishi Electric Corp 電気機器
US7161456B2 (en) * 2003-03-17 2007-01-09 Baker Hughes Incorporated Systems and methods for driving large capacity AC motors
KR100579257B1 (ko) * 2006-01-26 2006-05-12 동방전기공업(주) 고기능성 섬유소재로 이루어진 차폐수단을 구비한 옥외용건식 변압기

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2493604A (en) * 1944-11-06 1950-01-03 Gen Electric Insulating paper of asbestos and bentonite
US2943134A (en) * 1955-01-25 1960-06-28 Gen Electric Gas insulated transformers
US3056071A (en) * 1959-02-12 1962-09-25 William R Baker Electrical coil structure
GB970037A (en) * 1963-02-25 1964-09-16 Pirelli Improvements in or relating to high-tension electric cables
NL297144A (de) * 1966-02-21 1900-01-01
US3340446A (en) * 1966-05-24 1967-09-05 Gen Electric Electrical capacitor
US3585552A (en) * 1969-04-10 1971-06-15 Westinghouse Electric Corp Electrical apparatus
US3780206A (en) * 1971-11-26 1973-12-18 British Insulated Callenders Electric cables
US3974302A (en) * 1974-11-26 1976-08-10 Westinghouse Electric Corporation Method of making patterned dry resin coated sheet insulation

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5535805B2 (de) 1980-09-17
JPS5195300A (de) 1976-08-20
CH607263A5 (de) 1978-11-30
US4095204A (en) 1978-06-13
FR2298865B1 (de) 1980-01-25
DE2602765C3 (de) 1978-10-12
FR2298865A1 (fr) 1976-08-20
DE2602765B2 (de) 1978-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68916538T2 (de) Verstärktes Glimmerpapier und Methode zur Herstellung desselben.
DE112014004454T5 (de) Magnetischer Pulverkern, Verfahren zur Herstellung eines Pulverpresslings für einen magnetischen Kern, Matrize und Matrizenanordnung zur Herstellung eines magnetischen Pulverkerns, und Matrizen-Gleitzusammensetzung zur Herstellung eines magnetischen Pulverkerns
DE3302552A1 (de) Elektrisch leitendes element, verfahren zu dessen herstellung und verwendung desselben
DE2855135C2 (de) Ausganspaste für ein Dickschichtkondensatordielektrikum
DE1947677C3 (de) Aus großen Schuppen hergestellte Glimmerisolierung
CH615941A5 (de)
DE2149935A1 (de) Elektrische Isolation
DE102009039457A1 (de) Leitereinrichtung, elektrische Maschine sowie Traktionsmaschine
EP0127052A2 (de) Elektrische Isolierungen
DE1589827C3 (de) Elektrischer Kondensator
DE2602765A1 (de) Transformator mit einem oelumlaufkuehlsystem
DE102016222984B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zusammensetzung für eine poröse, isolierende Beschichtung aus einem organisch-anorganischen Hybridmaterial
DE3440928C2 (de) Zubereitung für eine elektrolytische Abscheidung
DE2731869A1 (de) Fluessiges dielektrikum
DE2220831C3 (de) Überzugsmasse aus pulverförmigem Siliciumdioxid und einem Bindemittel
DE2651778C3 (de) Glimmerpülpe zur elektrophoretischen Herstellung von Glimmerschichten auf elektrisch leitfähigen Körpern
DE2608800C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dispersion aus ultrafeinen hydrophobisierten Teilchen
DE3235742A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von isolierschichten auf aluminium- oder kupferbaendern
DE570241C (de) Elektrischer Kondensator, dessen Metallelektroden filmbildende Eigenschaften aufweisen, und zwischen welchen ein trockenes, elektrolytisch leitendes Material eingeschaltet ist
DE869982C (de) Pastenfoermige dielektrische Masse
CH510325A (de) Elektrischer Wechselspannungs-Kondensator mit Kunststoffbänder enthaltendem Dielektrikum
DE2154407C3 (de) Verfahren zum Überziehen eines elektronischen Bauelementes
DE19830657A1 (de) Trägerfreie Glimmerisolation
DE1769974A1 (de) UEberzugsmasse fuer das elektrophoretische Beschichten
DE419373C (de) Verfahren zur Erzeugung mechanisch fester, elektrisch isolierender UEberzuege an Metallteilen elektrischer Apparate und Geraete (Messgeraete, Schalter, Zaehler usw.)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee