DE2651778C3 - Glimmerpülpe zur elektrophoretischen Herstellung von Glimmerschichten auf elektrisch leitfähigen Körpern - Google Patents

Glimmerpülpe zur elektrophoretischen Herstellung von Glimmerschichten auf elektrisch leitfähigen Körpern

Info

Publication number
DE2651778C3
DE2651778C3 DE19762651778 DE2651778A DE2651778C3 DE 2651778 C3 DE2651778 C3 DE 2651778C3 DE 19762651778 DE19762651778 DE 19762651778 DE 2651778 A DE2651778 A DE 2651778A DE 2651778 C3 DE2651778 C3 DE 2651778C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mica
silicone resin
pulp
emulsion
fine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762651778
Other languages
English (en)
Other versions
DE2651778A1 (de
DE2651778B2 (de
Inventor
Liselotte 8504 Stein Kretschmer
Helmut 8430 Neumarkt Lindenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762651778 priority Critical patent/DE2651778C3/de
Priority to JP13615677A priority patent/JPS5361630A/ja
Publication of DE2651778A1 publication Critical patent/DE2651778A1/de
Publication of DE2651778B2 publication Critical patent/DE2651778B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2651778C3 publication Critical patent/DE2651778C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/04Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances mica
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/46Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes silicones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Glimmerpülpe zur elektrophoretischen Herstellung von Glimmerschichten auf elektrisch leitfähigen Körpern nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung der Glimmerpülpe.
Bekanntlich wird bei der elektrophoretischen Verglimmerung der zu verglimmernde Körper in eine aus gelöstem oder emulgiertem Harz und feingemahlenem Glimmer bestehende Glimmerpülpe gebracht und dort einem elektrischen Gleichspannungsfeld ausgesetzt, das die Harz- und Glimmerteilchen auf der Oberfläche des Körpers niederschlägt. Die so beschichteten Körper werden einer stufenweisen Wärmebehandlung ausgesetzt, die die flüchtigen Bestandteile verdampfen läßt, so daß die Bestandteile aus Silikonharz und Feinglimmer durch Aushärten des Silikonharzes eine mechanisch feste Isolierschicht bilden. An die Glimmerpülpe und insbesondere an deren Silikonharzemulsionen werden dabei vielfältige Anfofderungen gestellt. So soll die Glimmerpülpe leicht herstellbar, physiologisch unbedenklich und über Monate ohne I Mimischen lagerfähig sein. Die aufgebrachten Schichten aus solchen Glimmerpiilpen sollen unter Lufttrocknung an der Oberfläche klebfrei und unter Wärmeeinfluß blasenfrei aushärtbar sein, wobei auf elektrische und mechanische Festigkeil besonderer Wert gelegt wird.
Aus der DE-AS 10 07 593 sind Glimmerpülpen mit und ohne Zusatz wäßriger Silikonharzemulsionen zur Herstellung von Glimmerschichten auf elektrisch leitfähiger Körpern unter Verwendung einer Silikonharzlösung und einer Suspension von Feinglimmer im Wasser bekannt Um durch Elektrophorese auf der elektrisch leitenden Oberfläche solcher Körper nichtkreidende Glimmerüberzüge hinreichend konstanter Eigenschaften über längere Herstellungszeiträume abscheiden zu können, muß bei den bekannten Glimmerpülpen mit großem Zeit- und Materialaufwand eine Regenerierung betrieben werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Glimmerpülpe der eingangs genannten Art zu schaffen, die auf elektrisch leitfähigen Körpern mechanisch feste und festhaftende Überzüge hoher elektrischer Spannungsfestigkeit über längere Zeiträume abzuscheiden gestattet, ohne daß Regenerierungsmaßnahmen der Glimmerpülpe während ihrer Benutzung notwendig werden.
Die gestellte Aufgabe wird nach der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Wenngleich die einzelnen Komponenten der Glimmerpülpe zur Erzielung einer mechanisch festen Isolierschicht aus Silikonharz und Feinglimmer in relativ weiten Grenzen variiert werden können, so ergeben sich jedoch für die Anforderungen in der Praxis, wie z. B. lange Stabilität der Glimmerpülpe beim Lagern, gewisse Einschränkungen. Es wird daher vorzugsweise eine 60%ige Silikonharzlöung mit 5% Emulgator, berechnet auf Estharz, hergestellt. Der Emulgator ist ein Nonylphenolpolyglykoläther mit 9 bis 11 Molekühleinheiten Äthylenoxid. Die Abmischung der Silikonharzemulsion mit der Suspension des in bekannter Weise hergestellten Feinglimmers wird zweckmäßigerweise im Verhältnis 1,5 :1, bezogen auf den Feststoffanteil, vorgenommen. Die Emulsion des Silikonharzes soll eine Teilchengröße von 1,5 bis maxima! 3 μ aufweisen und die fertige Glimmerpülpe eine elektrische Leitfähigkeit von maximal 300 μ5 bei Zimmertemperatur haben.
Die Herstellung der Emulsion kann in einfacher" Weise so erfolgen, daß die Silikonharzlösung in die ständig gekühlte Emulgatorlösung unter intensivem Umrühren gegossen wird und danach die Emulsion bis zum Erreichen der gewünschten Teilchengröße intensiv gerührt wird.
Hierzu wird das in Xylol und Cyclohexanon gelöste Silikonharz mit dem handelsüblichen Emulgator auf Basis Nonylphenolpolyglykolälher und vorzugsweise 10 Molekühleinheiten Äthylenoxid und destilliertem Wasser in Emulsionsform gebracht, wobei der Emulgator etwa 5 Gewichtsprozent des Silikonharzes beträgt.
Die Menge des destillierten Wassers liegt dabei knapp unter der Hälfte der Emulsion ohne Feinglimmer. Die Silikonharzlösung wird der eisgekühlten Emulgatorlösung in einem intensiv rührenden Dispergiergerät allmählich zugegossen und die Vermischung so lange fortgesetzt, bis die genannte Teilchengröße erreicht ist. Die Anteile der glimmerfreien Emulsion betragen dabei etwa 30% Silikonharz, 20% Lösungsmittelgemisch, 1,5% Emulgator und 48,5% destilliertes Wasser.
Danach wird der in bekannter Weise in destilliertem Wasser suspendierte Feinglimmer in einem Dispergiergerät in solcher Menge dispergiert, daß die elektrische Leitfähigkeit bei Zimmertemperatur zwischen 200 und 300 \iS, vorzugsweise bei 250 μβ liegt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Glimmerpülpe zur elektrophoretischen Herstellung von Glimmerschichten auf elektrisch leitfähigen Körpern unter Verw :ndung einer Silikonharzlösung und einer Suspension von Feinglimmer im Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus in einem Gemisch von Xylol und Cyclohexanon gelöstem Methylphenylsilikonharz, emulgiert in einem in destilliertem Wasser gelösten Nonylphenolpolyglykoläther und einer mit dieser Emulsion vermischten Suspension von Feinglimmer in destilliertem Wasser besteht
2. Glimmerpülpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion aus einer 40 bis 80, vorzugsweise 60°/oigen Silikonharzlösung und aus 5% des Silikonfestkörpers betragenden Emulgator auf der Basis von Nonylphenolpolyglykoläther mit 9 bis 1! Moleinheiten aus Äthylenoxid besteht.
3. Glimmerpülpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Silikonharz zu Feinglimmer vorzugsweise 1,5 : 1 ist und daß ihre Leitfähigkeit maximal 300 μ5 beträgt.
4. Verfahren zum Herstellen einer Glimmerpülpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Silikonharzlösung in die ständig gekühlte Emulgatorlösung unter intensivem Umrühren eingetropft, danach die Emulsion bis zum Erreichen der gewünschten Teilchengröße gerührt und anschließend daran die Feinglimmersuspension dispergiert wird.
DE19762651778 1976-11-12 1976-11-12 Glimmerpülpe zur elektrophoretischen Herstellung von Glimmerschichten auf elektrisch leitfähigen Körpern Expired DE2651778C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762651778 DE2651778C3 (de) 1976-11-12 1976-11-12 Glimmerpülpe zur elektrophoretischen Herstellung von Glimmerschichten auf elektrisch leitfähigen Körpern
JP13615677A JPS5361630A (en) 1976-11-12 1977-11-11 Liquid dispersion for coating mica using electrophoresis method and method of making dispersion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762651778 DE2651778C3 (de) 1976-11-12 1976-11-12 Glimmerpülpe zur elektrophoretischen Herstellung von Glimmerschichten auf elektrisch leitfähigen Körpern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2651778A1 DE2651778A1 (de) 1978-05-18
DE2651778B2 DE2651778B2 (de) 1980-04-03
DE2651778C3 true DE2651778C3 (de) 1980-12-04

Family

ID=5993065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762651778 Expired DE2651778C3 (de) 1976-11-12 1976-11-12 Glimmerpülpe zur elektrophoretischen Herstellung von Glimmerschichten auf elektrisch leitfähigen Körpern

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5361630A (de)
DE (1) DE2651778C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4748845B2 (ja) * 2000-03-10 2011-08-17 新日鉄マテリアルズ株式会社 電気泳動法による粒子含有無機・有機ハイブリッド被膜形成方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2651778A1 (de) 1978-05-18
DE2651778B2 (de) 1980-04-03
JPS5361630A (en) 1978-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015674C2 (de) Keramifizierbare Siliconkleberzusammensetzung
DE2428816A1 (de) Elektrisches hochspannungs-bauelement mit einer mehrzahl miteinander ueber mindestens ein prepreg verbundener hochspannungs-wicklungsstaebe
DE1947677C3 (de) Aus großen Schuppen hergestellte Glimmerisolierung
DE2651778C3 (de) Glimmerpülpe zur elektrophoretischen Herstellung von Glimmerschichten auf elektrisch leitfähigen Körpern
DE3706161A1 (de) Isolierendes band
DE3346007A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrisch halbleitenden offenzelligen keramischen materials
DE892240C (de) Verfahren zum Verbinden von Polyaethylen mit vulkanisierbarem Kautschuk
DE2616855C3 (de) Verfahren zum Isolieren von Organopolysiloxanelastomer als Bindemittel enthaltendem Widerstandsmaterial von Flächenheizwiderständen
DE2229896B2 (de)
DE2326201C3 (de) Verwendung von Klebstoffen zur Herstellung von Verklebungen, die einem elektrischen Feld ausgesetzt sind
DE1250035B (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzüberzügen von niedrigem Reibungskoeffizienten
AT274965B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Widerstandsmasse
DE2142844A1 (de) Halbierendes Klebemittel
DE570241C (de) Elektrischer Kondensator, dessen Metallelektroden filmbildende Eigenschaften aufweisen, und zwischen welchen ein trockenes, elektrolytisch leitendes Material eingeschaltet ist
DE2327030C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Widerstandselementes
AT297335B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden bzw. antistatischen Kunststoffen aus ungesättigten Polyesterharzen mit einem Zusatz von Graphit
DE2154407C3 (de) Verfahren zum Überziehen eines elektronischen Bauelementes
DD205692A1 (de) Leitfaehiges ueberzugsmittel
DE973637C (de) Papierisoliertes elektrisches Massekabel
AT297173B (de) Verfahren zur Herstellung eines imprägnierten elektrischen Kondensators mit Kunststoffolie als Dielektrikum
DE1258937B (de) Glimmerband zur Herstellung eines elektrischen Leiters
DE1769974A1 (de) UEberzugsmasse fuer das elektrophoretische Beschichten
DE2210484C3 (de) Temperaturbeständige Drahtlacke
DE1257559B (de) Verfahren zur Herstellung von Trennpapieren auf der Basis gehaerteter Dimethylpolysiloxanueberzuege
DE596042C (de) Verfahren zur Herstellung eines feuchtigkeitssicheren, waermebestaendigen, elektrisch isolierenden UEberzuges

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)