AT297173B - Verfahren zur Herstellung eines imprägnierten elektrischen Kondensators mit Kunststoffolie als Dielektrikum - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines imprägnierten elektrischen Kondensators mit Kunststoffolie als Dielektrikum

Info

Publication number
AT297173B
AT297173B AT1170669A AT1170669A AT297173B AT 297173 B AT297173 B AT 297173B AT 1170669 A AT1170669 A AT 1170669A AT 1170669 A AT1170669 A AT 1170669A AT 297173 B AT297173 B AT 297173B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dielectric
sep
impregnation
capacitor
impregnated
Prior art date
Application number
AT1170669A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19681815478 external-priority patent/DE1815478C3/de
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT297173B publication Critical patent/AT297173B/de

Links

Landscapes

  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines imprägnierten elektrischen Kondensators mit Kunststoffolie als Dielektrikum 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines imprägnierten elektrischen Kondensators, dessen Dielektrikum aus Kunststoffolien besteht, insbesondere Wechselspannungskondensator, bei dem   der Kondensatorkörper   bei einer Temperatur imprägniert wird, bei der die Kunststoffolien prak- 
 EMI1.1 
 



   Elektrische Kondensatoren, insbesondere solche für Wechselspannungsbetrieb, werden bekanntlich imprägniert, um Hohlräume im Kondensatorkörper, die zu Sprühentladungen führen, auszufüllen. Hohlräume befinden sich z. B. zwischen den Oberflächen der Dielektrikumsfolien und den Belegungen, da diese Oberflächen nie völlig glatt sind. Ausserdem befinden sich im Dielektrikum Poren - bei porösem Papier sehr viele, bei Kunststoffolien   verhältnismässig-wenige-die genau wiederLuftspaltzwischen   Belegung und Dielektrikumsfolie mit Imprägniermittel ausgefüllt werden müssen. 



     Die Durchschlagsfestigkeit der Imprägniermittel istgegenüber   derjenigen von Kunststoffolien gering. 



  Wird darum eine gewisse Feldstärke im Kondensator überschritten, so finden in der   Imprägniermasse,   besonders im Spalt zwischen Belegung und Dielektrikumsfolie, Teildurchschläge statt. Von der Imprägniermasse (z. B. Isolieröl) wird dabei Gas abgespalten. Es entstehen   gasgefüllte   Hohlräume, in denen Sprühentladungen zu weiterer Gasbildung und schliesslich zur Zerstörung des Kondensators führen. 



   Die im elektrischen Feld befindliche und als Dielektrikum wirkende Imprägniermasse ist also bezüglich der Durchschlagsfestigkeit die schwächste Stelle im Kondensatordielektrikum. 



   Im Stammpatent sind Massnahmen beschrieben, welche den vom Imprägniermittel ausgefüllten Spalt möglichst weitgehend beseitigen. Dies wird dadurch erreicht, dass bei einem Verfahren zur Herstellung eines imprägnierten elektrischen Kondensators, dessen Dielektrikum aus Kunststoffolien besteht, insbesondere Wechselspannungskondensator, der Kondensatorkörper bei einer Temperatur imprägniert wird, bei der die Kunststoffolien praktisch nicht angequollen werden, und dass die Kunststoffolien nach der Imprägnierung bei erhöhter Temperatur angequollen werden. 



   Für jedes System von quellbarem   Kunststoffdielektrikum   und Imprägniermittel besteht eine bestimmte maximale Quellung. Diese Quellung sollte ausreichen, um den gesamten Spalt auszufüllen. 



  Anderseits kann man den Spalt durch die Wickelhärte des Kondensators beeinflussen. Mit zunehmender Wickelhärte wird der Spalt enger. Die Wickelhärte lässt sich aber nicht beliebig erhöhen, da der Spalt sonst so eng wird, dass Imprägnierschwierigkeiten entstehen. Es wird deshalb eine Mindestquellung jeder quellbaren Dielektrikumsfolie von 0,   11 gefordert.   



   Durch die Quellung der Kunststoffolien können Schwierigkeiten beim Imprägnieren auftreten. Sobald 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 das Imprägniermittel in die Stirnseiten des Kondensators einfliesst, beginnt dort die Quellung. Dadurch wird der Spalt verengt und das Nachfliessen von Imprägniermittel praktisch unterbunden.

   Die Quellung darf also erst dann voll zur Wirkung kommen, wenn der Kondensator bereits voll durchimprägniert ist.
In zweifacherweise lässt sich das Zusammenspiel   vonimprägniergeschwindigkeit   und Quellgeschwindigkeit so steuern, dass immer eine gute Durchimprägnierung gewährleistet ist : Erstens lässt sich der Im- prägniervorgang durch die Temperatur beeinflussen, denn die Quellgeschwindigkeit und die Viskosität des Imprägniermittels sind   temperaturabhängig ;   man muss also eine Imprägniertemperatur suchen, bei der die Quellung im Vergleich zur Fliessgeschwindigkeit des Imprägniermittels im Spalt langsam ver- läuft. Zweitens kann man auf den Imprägniervorgang durch die Wickelhärte, also über die Luftspaltdicke, einen Einfluss ausüben. 



   Da die Quellgeschwindigkeit und Fliessgeschwindigkeit in den Spalten in ihren Wirkungen sich ent- gegenstehen, nehmen die Imprägnierschwierigkeiten mit zunehmender Wickellänge beträchtlich zu.
Längere Wickel brauchen erheblich längere   Imprägnierzeiten,   so dass die Quellung am Wickelanfang schon zu stark fortgeschritten ist, ehe die Durchimprägnierung beendet ist. Genauere Untersuchungen der Quellung bei Kunststoffolien hatten zum Ergebnis, dass nicht nur die Quellgeschwindigkeit von der
Temperaturhöhe beeinflusst wird, sondern auch die Stärke der Quellung. Einige Werte sind für Poly- propylenfolien folgender Tabelle zu entnehmen. 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Temperatur <SEP> 200C <SEP> 400C <SEP> 750C <SEP> 950C <SEP> 1250C <SEP> 
<tb> Dauer <SEP> des
<tb> Quellvorganges <SEP> 150 <SEP> min <SEP> 70 <SEP> min <SEP> 70 <SEP> min <SEP> 70 <SEP> min <SEP> 70 <SEP> min
<tb> relative
<tb> Dickenzunahme <SEP> 3% <SEP> 4% <SEP> 7% <SEP> 11% <SEP> 20%
<tb> 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 Zerfallsprodukte und vermögen ausserdem Kunststoffe anzuquellen. Derartige Imprägniermittel sind deshalb für regenerierende Kondensatoren vorteilhaft. Als vorteilhafte Silikonöle erweisen sich Methylsiloxane und Phenylmethylsiloxan. 



   Auch reine Kohlenwasserstoffe, wie Polyisobutylen und Dodecylbenzol, erweisen sich bei der Erfindung als brauchbar. 



   An Hand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Zwischen den Oberflächen einer quellbaren   Folie --1-- und   einer nicht quellbaren   Folie--2--,   die die Belegung oder eine weitere Dielektrikumsfolie sein kann, bilden sich Hohlräume und   Spalte --3-- aus.   die beim Imprägnieren ganz oder teilweise mit Imprägniermittel angefüllt sind. Beim Quellen der   Folie --1-- werden   die aus der Oberfläche der Folie --2-- ragenden Kuppen und   Spitzen --4-- flachgedrückt.   Die Oberflächen der 
 EMI3.4 
 



   Als besonders im Sinne der Erfindung quellbares Dielektrikum erweist sich Polypropylen. 



   Die Erfindung ist geeignet für regenerierende Kondensatoren. Eine bevorzugte Anwendung findet die Erfindung bei Kondensatoren,   derenDielektrikum   aus selbständigen Kunststoffolien besteht und bei denen eine beidseitig metallisierte Isolierstoffeinlage als Belegung dient. Die Isolierstoffeinlage kann   z. B.   aus Papier bestehen und liegt während des Betriebes im feldfreien Raum.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : EMI3.5 einer Temperatur imprägniert wird, bei der die Kunststoffolien praktisch nicht angequollen werden, und bei dem die Kunststoffolien nach der Imprägnierung bei erhöhter Temperatur angequollen werden, nach PatentNr. 181219.dadurchgekennzeichnet,dassderkondensatormitMineralölodersilikon- öl oder fluoriertem Kohlenwasserstoff imprägniert wird.
AT1170669A 1966-12-23 1969-12-16 Verfahren zur Herstellung eines imprägnierten elektrischen Kondensators mit Kunststoffolie als Dielektrikum AT297173B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0107565 1966-12-23
DE19681815478 DE1815478C3 (de) 1968-12-18 Regenerierfähiger Wickelkondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT297173B true AT297173B (de) 1972-03-10

Family

ID=25756608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1170669A AT297173B (de) 1966-12-23 1969-12-16 Verfahren zur Herstellung eines imprägnierten elektrischen Kondensators mit Kunststoffolie als Dielektrikum

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT297173B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1564792C3 (de) Imprägnierter elektrischer Kondensator mit Kunststoffolie als Dielektrikum
AT297173B (de) Verfahren zur Herstellung eines imprägnierten elektrischen Kondensators mit Kunststoffolie als Dielektrikum
DE2619260C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Wickelkörpern selbstheilender Kondensatoren
DE2364127A1 (de) Oelimpraegnierter kondensator
DE1813371C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Rizinusöl imprägnierten elektrischen Kondensators
DE2503799A1 (de) Elektrischer kondensator und verfahren zu seiner herstellung
AT281219B (de) Verfahren zur Herstellung eines imprägnierten elektrischen Kondensators, dessen Dielektrikum aus Kunststoffolien besteht
DE1640188A1 (de) Dielektrikum auf Polyolefinbasis
DE2602765C3 (de) Transformator mit einem ölumlaufkühlsystem und Verfahren zur Verhinderung des Aufbaus statischer elektrischer Ladungen aufgrund der ölströmung
DE1815478C3 (de) Regenerierfähiger Wickelkondensator
DE1589549C3 (de) Elektrischer Wechselspannungs-Kondensator mit Kunststoffbänder enthaltendem Dielektrikum
DE1815478A1 (de) Impraegnierter elektrischer Kondensator mit Kunststoffolie als Dielektrikum
DE759312C (de) Aufbau des Wickelkoerpers von elektrischen Wickelkondensatoren
AT143971B (de) Hochspannungskabel.
DE532960C (de) Geschichteter Isolierstoff mit leitenden, zur Traenkung des Isolierstoffes durchlaessigen Einlagen, insbesondere zum Aufbau der Isolierung von Kabeln
DE1958362A1 (de) Ein elektrischer Wickelkondensator mit metallisiertem Dielektrikum
AT289979B (de) Verfahren zur Herstellung eines imprägnierten elektrischen Kondensators mit Kunststoffolie als Dielektrium
DE1954948A1 (de) Regenerierfaehiger elektrischer Kondensator
DE2651778C3 (de) Glimmerpülpe zur elektrophoretischen Herstellung von Glimmerschichten auf elektrisch leitfähigen Körpern
DE734734C (de) Kondensator mit mehreren verschiedenartigen, geschichteten Dielektrikumbaendern aus Faserstoff zwischen den Belegungen, die mit einem Isoliermittel als Zusatzdielektrikum impraegniert sind
AT333910B (de) Verfahren zur herstellung eines kondensators
DE764171C (de) Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums fuer elektrische Anordnungen mit abgestufter Beanspruchung
AT110813B (de) Verfahren zum Tränken von elektrischen Kondensatoren mit Isolierstoff.
DE1092529B (de) Elektrischer Leiter mit einer geschichteten Isolation
DE600339C (de) Elektrischer Kondensator, bestehend aus einer Anzahl von Teilkondensatoren

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee