DE2229896B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2229896B2
DE2229896B2 DE2229896A DE2229896A DE2229896B2 DE 2229896 B2 DE2229896 B2 DE 2229896B2 DE 2229896 A DE2229896 A DE 2229896A DE 2229896 A DE2229896 A DE 2229896A DE 2229896 B2 DE2229896 B2 DE 2229896B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
temperature resistant
impregnated
mixture
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2229896A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2229896C3 (de
DE2229896A1 (de
Inventor
Norman Edmund Derby Ballard (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce PLC filed Critical Rolls Royce PLC
Publication of DE2229896A1 publication Critical patent/DE2229896A1/de
Publication of DE2229896B2 publication Critical patent/DE2229896B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2229896C3 publication Critical patent/DE2229896C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines hochtemperaturfesten und korrosionsbeständigen Schützüberzugs aus Aluminium auf einem Werkstück aus Stahl, bei welchem das Werkstück mit einem Überzug aus einem Gemisch aus Aluminium-Pulver und einem organischen Kunstharz versehen und das so überzogene Werkstück sodann zum Austreiben des Kunstharzes erhitzt wird.
Häufig sollen auf Werkstücke aus Stahl Überzüge aufgebracht werden, welche die Werkstücke gegen hohe Temperaturen und atmosphärische Korrosion schützen. Verschiedene Anstriche und ähnliche Überzüge, die als Überzüge gute Ergebnisse erbringen, sind oft entsprechend schwierig auf ein Werkstück aufzubringen.
Aus der deutschen Patentschrift 5 61257 ist ein Verfahren der eingangs genannten Art bekannt, bei welchem beispielsweise zur Herstellung eines Aluminiumüberzugs auf Eisen eine Suspension von Aluminiumpulver in einer Lösung eines als Bindemittel verwendeten Kondensationsprodukte aus Glyzerin und Phthalsäure hergestellt und beispielsweise als Anstrich, im Spritzverfahren oder durch Eintauchen auf den mit dem Schützüberzug zu versehenden Gegenstand aufgebracht und anschließend zum Verdampfen des Lösungsmittels sowie zum Abtreiben des Bindemittel-Kunstharzes erhitzt wird.
Aus der deutschen Auslegeschrift 12 56 994 ist es zum Beschichten von Metallband oder -draht mit Aluminium bekannt, das Aluminium aus einer Suspension von fein verteiltem Aluminium in Alkohol auf elektrophoretischem Weg abzuscheiden und den auf diesem Weg aufgebrachten Überzug, der kein Kunstharz enthält, anschließend zu erhitzen.
Aus der britischen Patentschrift 10 99 493 ist es schließlich im Zusammenhang mit der Herstellung von Ferrit-Matrix-Speichern bekannt, die an den Überkreuzungsstellen der X- und V-Drähte erforderlichen Ferritzellen durch Abscheidung aus einer fein verteiltes Ferritmaterial in Alkohol mit einem Schellack-Zusatz enthaltenden Suspension abzuscheiden, wobei das so abgeschiedene Ferritmaterial an den Überkreuzungssteiien der X- und r'-Drähie zusammenläuft und dort die gewünschten Ferrit-Kügelchen als Speicherzellen bildet; anschließend werden diese Ferrit-Kügelchen einer Sinterungsbehandlung unterzogen. Die Herstellung -i eines hochtemperaturfesten und korrosionsbeständigen Schützüberzugs ist hieraus nicht bekannt.
Durch die Erfindung soll ausgehend von den bekannten Schutzüberzügen ein Verfahren zum Aufbringen eines besonders hochtemperaturfesten und J" korrosionsbeständigen Überzugs auf ein Stahlwerkstück geschaffen werden.
Zu diesem Zweck ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung vorgesehen, daß der in an sich bekannter Weise elektrophorer> tisch abgeschiedene Überzug nach dem Austreiben des Kunstharzes mit einem hochtemperaturbeständigen Kaliumsilikat imprägniert wird.
Vorzugsweise wird als organisches Harz ein Acrylharz verwendet. In diesem Fall wird der mit dem Kaliumsilikat imprägnierte Überzug anschließend vorzugsweise gebrannt, beispielsweise bei 150°C.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann
vorgesehen sein, daß der Überzug anschließend zur Erhöhung seiner elektrischen Leitfähigkeit einer weite-
4> ren Wärmebehandlung, vorzugsweise durch Erhitzen an Luft auf 560°C, unterworfen wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der anfängliche Überzug aus einer wäßrigen Lösung aufgebracht w:-d. So kann der '»" elektrophoretisch hergestellte Überzug beispielsweise aus einer Lösung aufgebracht werden, die ein Gewichtsteil Acrylharz, 2 bis 20 Gewichtsteile feines Aluminiumpulver sowie Wasser zur Einstellung der zur Verarbeitung geeigneten Konsistenz aufweist.
Vl Vorzugsweise wird eine Mischung aus 1 bis 2 Gewichtsteilen Harz, 2 bis 16 Gewichtsteile Aluminium und I bis 6 Teilen Wasser verwendet.
Das erfindungsgemäße Imprägnierungsverfahren
eignet sich auch zur Anwendung auf die Herstellung
'" mehrlagiger Vielfachüberzüge, wobei vorzugsweise so vorgegangen wird, daß zunächst aufeinanderfolgend
mehrere Überzüge auf elektrophoretischem Weg abgeschieden werden und das Harz jeweils abgebrannt wird, und daß der so rrhaltene Vielfachüberzug sodann
hl mit dem hochtemperaturbeständigen Kaliumsilikat imprägniert wird.
Das Abbrennen des Kunstharzes aus dem elektrophoretisch aufgebrachten Überzug vor der erfindungsge-
mäßen Imprägnierungsbehandlung kann vorzugsweise durch Erhitzen auf einer Temperatur von 5600C erfolgen.
im folgenden werden Beispiele der Erfindung beschrieben.
Beispiel 1
100 g einer 50%igen Lösung eines Acrylharzes wurde mit 400 g feinem, fettfreien Aluminiumpulver mit Teilchengrööen von 5 bis 10 μΐη (Feinheitsklasse 400) und 250 g Wasser gemischt Das Gemisch wird eine Stunde lang in der Kugelmühle zu einer homogenen Mischung vermählen.
In die Mischung wurden Prüfplatten bzw. -tafeln aus 12% Chromstahl eingetaucht und zwischen den Platten und einer festen Elektrode ein elektrisches Potential angelegt, derart, daß die Platten den negativen Pol bildeten und demgemäß durch Elektrophorese mit dem Aluminium und Harz überzogen wurden. Es wurde festgestellt, daß an besten Ergebnisse mit einer Stromdichte von 0,i A/6,45 cm2 erhalten werden; der Überziehvorgang wurde 30 Sekungen lang durchgeführt, um einen Oberzug mit einer Dicke von 0,01016 und 0,02032 mm zu erhalten.
Sodann wurden die Prüftafeln bzw. -platten aus der Mischung entnommen und der Überzug 30 Minuten lang bei 150° C gebrannt Sodann wurden die Tafeln weiter auf 560°C erhitzt; hierbei wurde das Acrylharz ausgetrieben und auch der Aluminiumüberzug diffundiert. Diese Temperatur wurde zwei Stunden lang aufrecht erhalten.
Die Tafeln waren dann mit einem porösen Aluminiumüberzug versehen; zur Fertigstellung des Überzugs ließ man die Tafeln auf 1000C abkühlen, worauf eine wäßrige Kaliurnsilikatlösung aus 1 Volunvtcil Silikat auf 2 Volumteile Wasser auf den Überzug aufgebürstet wurde, bis die Lösung die Aluminiumporen vollständig ausfüllte. Sodann wurden die Tafeln abschließend 30 Minuten lang bei 150°C gebrannt Als Kaliumsilikat wurde ein Präparat vom Reinheitsgrad Crosfield Grade 66 mit einem mittleren Molverhältnis von S1O2: K2O von 3,21 und einem spezifischen Gewicht von 1,33 verwendet.
Zur Qualitätsprüfung des Überzugs wurden in dieser Weise überzogene Testplatten Korrosionsbedingungen unterworfen. Im einzelnen wurde jede Tafel 10 Zyklen eines Heizprogramms unterworfen, das 2 Stunden Erhitzung auf 4500C und nachfolgend während 22 Stunden bei Zimmertemperatur eine Besprühung mit einem neutralen Salz vorsah. Nach diesem Test waren die Testplatten in gutem Zustand und der Überzug wie auch das Stahlsubstrat fast schadlos. Die Platten wurden auch durch Eintauchen in verschiedene Flüssigkeiten getestet, die häufig in Gastriebwerken oder in deren unmittelbarer Umgebung verwendet werden, wie beispielsweise Schmieröle, Kerosen und Erdölbrennstoffe sowie verschiedene Hydraulikflüssigkeiten und -strömungsmittel; es ergab sich, daß der Überzug gegenüber diesen sämtlichen Strömungsmitteln beständig war.
Es wurden auch Trockenerhitzungstests an den Platten vorgenommen, wobei sich ergab, daß der Überzug bis etwa 5500C einen zufriedenstellenden Schutz gewährleistet.
Beispiel 2
Weitere Tests wurden an Prüfplatten bzw. -tafeln durchgeführt, deren Über/dg unter Verwendung des gleichen Gemischs, jedoch mit einem anderen Heizzyklus hergestellt war. In diesem Falle wurden die Tafeln elektrophoretisch überzogen, 30 Minuten lang bei 1500C gebrannt, sodann zum Austreiben des Acrylharzes auf 3500C erhitzt Der poröse Überzug wurde sodann, wie im vorhergehenden Beispiel, imprägniert und wärmebehandelt Auch mit diesen Testplatten wurden die gleichen zufriedenstellenden Ergebnisse erzielt
Beispiel 3
Zum Überziehen weiterer Prüfplatten bzw. -tafeln wurde ein Gemisch aus 31g Acrylharz, 41,6 g Aluminiumpulver vom Feinheitsgrad 400 grade und 27ß g destilliertem Wasser verwendet Die Prüflinge wurden elektrophoretisch (oder im Elektrodruckverfahren) unter Verwendung einer Stromdichte im Bereich von 5 bis 100 mA/6,45 cm2 überzogen.
Diese Testplatten wurden sodann, wie in den vorhergehenden Beispielen, gebrannt und mit weiterem Überzug versehen; bei ähnlichen Tests wie in den vorhergehenden Beispielen ergaben sie zufriedenstellende Resultate. Zusätzlich ergab sich, daß dieses spezielle Gemisch eine geringere Neigung zum Absetzen der Festbestandteile zeigte, wie die Mischung bei den vorhergehenden Beispielen.
Es sei betont, daß das Verfahren der Elektrophorese oder des Elektrodruckens, wie es auch bezeichnet wird, unter Verwendung einer Kontraststromquelle oder
y> einer Kontrastspannungsquelle ausgeführt werden kann; im letzteren Fall ist der Strom über den Überzugsprozeß hin veränderlich. In jedem Falle werden die Strom- und Spannungsparameter, welche für eine bestimmte Mischung die besten Ergebnisse
s~) erbringen, am besten experimentell bestimmt: es wurde jedoch festgestellt, daß der anzuwendende Strom normalerweise in den Bereich von 5 bis 100 mA/ 6,45 cm2 zu überziehende Fläche fällt.
Bei den Experimenten wurde festgc --teilt, daß der
An Überzug elektrisch leitend sein sollte, um einen galvanischen Widerstand gegen Korrosion zu bilden. Es kann so eingerichtet werden, daß der Überzug leitend ist, und zwar durch einen zusätzlichen abschließenden Wärmebehandlungsschritt, in welchem die betreffende
■)"' Tafel oder Platte 2 Stunden lang auf 560°C erhitzt wird, wie in dem nachfolgenden Beispiel beschrieben.
Beispiel 4
In genau der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurden
■'<<> Testplatten bzw. -tafeln hergestellt und überzogen, wobei jedoch in diesem Falle nach dem in den früheren Beispielen »abschließenden« Brennen durch zweistündiges Erhitzen auf 560°C in Luft weiter wärmebehandelt wurden. Die Platten wurden getestet, wobei sich ergab,
v, daß die Überzüge elektrisch leitend waren und einen noch besseren Schutz als die Tafeln in Beispiel 1 ergaben.
Es sei betont, daß diese weitere Wärmebehandlung eindeutig fakultativ ist in dem Sinne, daß gute Überzüge
h0 auch ohne diesen weiteren Schritt erhalten werden können, wenngleich die Überzüge durch diesen zusätzlichen Schritt verbessert werden.
In den beschriebenen Beispielen wurde des weiteren zur Imprägnierung mit dem Kaliumsilikat die Lösung
h"> durch Bürsten aufgebracht. Selbstverständlich kann die Lösung jedoch auch durch Aufsprühen oder durch Eintauchen aufgebracht werden.
Es sei darauf hingewiesen, daß die beschriebenen
Beispiele eine einzige Überzugsschicht ergeben, deren Dicke daher auf einige 0,02032 mm begrenzt ist. Es wurde gefunden, daß weitere Oberzüge aufgebracht werden können, indem man zunächst wie oben beschrieben elektrophoretisch einen Überzug aufbringt, das Acrylharz abbrennt, sodann elektrophoretisch einen zweiten Überzug aufbringt, abbrennt und anschließend beide porösen Schichten imprägniert Selbstverständlich könnte dieser Vorgang auch zur Herstellung von drei- oder mehrschichtigen Überzügen fortgesetzt werden.
Es sei betont, daß die Bestandteile des Gemischs in den angegebenen Grenzen variieren können, jedoch darf angenommen werden, daß dieses Überzugsverfahren nur auf Stahlteile anwendbar ist, die allerdings nicht notwendigerweise die oben angegebene Zusammensetzung zu haben brauchen.

Claims (6)

1 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Erzeugung eines hochtemperaturfesten und korrosionsbeständigen Schutzüberzugs aus Aluminium auf einem Werkstück aus Stahl, bei welchem das Werkstück mit einem Überzug aus einem Gemisch aus Aluminium-Pulver und einem organischen Kunstharz versehen und das so überzogene Werkstück sodann zum Austreiben des Kunstharzes erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der in an sich bekannter Weise elektrophoretisch abgeschiedene Überzug nach dem Austreiben des Kunstharzes mit einem hochtemperaturbeständigen Kaliumsilikat imprägniert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hochtemperaturbeständige Kaliumsilikat als wäßrige Lösung mit 1 Volumteil Silikat und 2 Volumteilen Wasser aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der imprägnierte Überzug anschließend durch Erhitzen auf vorzugsweise 1500C gebrannt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug anschließend zur Erhöhung seiner elektrischen Leitfähigkeit einer weiteren Wärmebehandlung, vorzugsweise durch Erhitzen an Luft auf 560°C, unterworfen wird.
5. Anwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche auf die Herstellung mehrlagiger Vielfachüberzüge, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst aufeinanderfolgend mehrere Überzüge auf elektrophoretischem Weg abgeschieden werden und das Harz jeweils abgebrannt wird, und daß der so erhaltene Vielfachüberzug sodann mit dem hochtemperaturbeständigen Kaliumsilikat imprägniert wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrophoretische Abscheidung des Überzugs aus einer wäßrigen Lösung des Gemischs aus dem Aluminiumpulver mit einem Acrylharz mit einer Stromdichte im Bereich von 5 bis 10OmA/ 6,45 cm2 erfolgt.
DE2229896A 1971-06-17 1972-06-19 Verfahren zur Erzeugung einesteini>eratl"1'esten und korrosionsbeständigen Schutzüberzugs aus Aluminium auf einem Werkstück aus Stahl Expired DE2229896C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2836971 1971-06-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2229896A1 DE2229896A1 (de) 1972-12-21
DE2229896B2 true DE2229896B2 (de) 1979-02-22
DE2229896C3 DE2229896C3 (de) 1979-10-31

Family

ID=10274568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2229896A Expired DE2229896C3 (de) 1971-06-17 1972-06-19 Verfahren zur Erzeugung einesteini>eratl"1'esten und korrosionsbeständigen Schutzüberzugs aus Aluminium auf einem Werkstück aus Stahl

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3787305A (de)
JP (1) JPS5339451B1 (de)
DE (1) DE2229896C3 (de)
FR (1) FR2142078B1 (de)
GB (1) GB1341899A (de)
IT (1) IT959840B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4141760A (en) * 1972-11-06 1979-02-27 Alloy Surfaces Company, Inc. Stainless steel coated with aluminum
SE415576B (sv) * 1974-02-27 1980-10-13 Alloy Surfaces Co Inc Forfarande vid packdiffusions beleggning av aluminium pa jernunderlag
GB1497559A (en) * 1975-08-29 1978-01-12 Rolls Royce Method of applying a coating to a steel part
US4228203A (en) * 1978-01-27 1980-10-14 Toyo Kogyo Co., Ltd. Method of forming aluminum coating layer on ferrous base alloy workpiece
JPS5554490A (en) * 1978-10-17 1980-04-21 Hitachi Ltd Method of making nuclear fuel element
US5591691A (en) * 1994-05-23 1997-01-07 W. R. Grace & Co.-Conn. Metal foil catalyst members by aqueous electrophoretic deposition
US5884388A (en) * 1995-05-12 1999-03-23 Aluminum Company Of America Method for manufacturing a friction-wear aluminum part
US5795456A (en) * 1996-02-13 1998-08-18 Engelhard Corporation Multi-layer non-identical catalyst on metal substrate by electrophoretic deposition
US5985220A (en) * 1996-10-02 1999-11-16 Engelhard Corporation Metal foil having reduced permanent thermal expansion for use in a catalyst assembly, and a method of making the same
FR3128471B1 (fr) 2021-10-26 2024-02-09 Safran Aircraft Engines Procédé de formation d’un revêtement de protection cathodique sur une pièce de turbomachine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3676308A (en) * 1969-06-19 1972-07-11 Udylite Corp Electrolytic codeposition of polyvinylidene and copolymer particles with copper
US3630869A (en) * 1969-12-02 1971-12-28 Du Pont Process for electrodepositing metal-silicate coatings

Also Published As

Publication number Publication date
FR2142078A1 (de) 1973-01-26
GB1341899A (en) 1973-12-25
FR2142078B1 (de) 1977-12-23
IT959840B (it) 1973-11-10
DE2229896C3 (de) 1979-10-31
JPS5339451B1 (de) 1978-10-21
US3787305A (en) 1974-01-22
DE2229896A1 (de) 1972-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432364B2 (de) Verfahren zum Beschichten von Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE616812C (de)
DE2229896C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einesteini&gt;eratl&#34;1&#39;esten und korrosionsbeständigen Schutzüberzugs aus Aluminium auf einem Werkstück aus Stahl
DE2548478B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für elektrolytische Prozesse
DE2853609A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer anodische oxidation
DE1571521A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen durch Verschmelzen von Mischungen pulverfoermiger Metalloxide
DE2903080A1 (de) Verfahren zur ausbildung einer aluminiumueberzugsschicht auf einem eisenlegierungswerkstueck
AT133115B (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen Überzügen auf Leichtmetallen.
DE1546919B1 (de) Verfahren zum elektrophoretischen UEberziehen eines metallischen Gegenstandes
DE1669247C3 (de)
DE2416789C3 (de) Wäßrige Beschichtungsmasse
DE2637066C2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Überzugs auf ein Werkstück aus Stahl
DE2818878A1 (de) Elektrischer isolator mit halbleiterglasur
DE1519311A1 (de) Elektrostatisches Spritzen
DE262775C (de)
DE1919932A1 (de) Verfahren zur gemeinsamen galvanischen Abscheidung von Metallen und Nichtmetallen
DE595592C (de) Verfahren zur Nachbehandlung von auf Aluminium bzw. seinen Legierungen erzeugten Oxydueberzuegen
DE2527570C3 (de) 24.07.74 Japan 84113-74
DE3225083A1 (de) Verfahren zur anodischen behandlung einer verzinnten metalloberflaeche
DE625174C (de) Elektroden, insbesondere Kathoden, fuer elektrolytische Zellen zur Wasserzersetzung
DE347781C (de) Verfahren zur Herstellung eines schuetzenden UEberzuges auf Gegenstaenden aus Magnesium
DE2530642C3 (de) Verfahren zum Verfestigen der Oberflächen von auf Abrieb beanspruchten Stahlteilen
DE3331857A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen gelb- bis orangefaerben von aluminium oder aluminiumlegierungen
DE2140850C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Films auf der Oberfläche eines Gegenstandes aus Metall
DE1906538A1 (de) Verfahren zur anodischen Oxydation von Aluminium oder Aluminiumlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
OI Miscellaneous see part 1
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROLLS-ROYCE PLC, LONDON, GB