DE1571521A1 - Verfahren zur Herstellung von Formteilen durch Verschmelzen von Mischungen pulverfoermiger Metalloxide - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Formteilen durch Verschmelzen von Mischungen pulverfoermiger MetalloxideInfo
- Publication number
- DE1571521A1 DE1571521A1 DE19661571521 DE1571521A DE1571521A1 DE 1571521 A1 DE1571521 A1 DE 1571521A1 DE 19661571521 DE19661571521 DE 19661571521 DE 1571521 A DE1571521 A DE 1571521A DE 1571521 A1 DE1571521 A1 DE 1571521A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxide
- metal oxide
- uranium dioxide
- metal oxides
- zinc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/46—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/48—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/50—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/653—Processes involving a melting step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/18—After-treatment
- C23C4/185—Separation of the coating from the substrate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
- Inert Electrodes (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
- Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Description
PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGER^T)IPLOMCHEMIKEr
5 KOLN-LINDENTHAL PETER-KINTGEN-STRASSE 2
Köln, den 29. November 1966 Eg/Ax/ho
1 River Road, Scheneotady 5* New York (V.St.A.).
Verfahren zur Herstellung von Formteilen durch Verschmelzen von Mischungen pulverförmiger Metalloxyde
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von
Formteilen aus Metalloxyden nach dem Plasmaspritzverfahren.
Formteile aus Metalloxyden, die aus mehreren Metalloxyden
bestehen, müssen eine gleichmässige Zusammensetzung haben, wobei die verschiedenen Metalloxyde in inniger Mischung miteinander
vorliegen. Diese Gleiohmässigkeit lässt sich jedoch schwierig erreichen, wenn diese aus Metalloxyd bestehenden
Formteile nach üblichen Pulvertechniken aus einem Gemisch mehrerer Metalloxyde hergestellt werden. Die Ungleichmässigkeit
wird verursacht durch Absonderung der einzelnen pulverförmigen Metalloxyde des Metalloxydgemisches bei dessen Herstellung,
durch Absonderung nach dem Mischen, durch Entmischung bei der Herstellung der Aufschlämmung und durch Entmischung nach dem
Auftrag der Aufschlämmung.
Wenn ein solches aus mehreren Oxyden bestehendes Metalloxydpulver zur Bildung eines Überzuges oder Formteils in eine
Flamme eingeführt wird, wird diese Ungleichmässigkeit durch
plättchenförmigen oder nadeiförmigen Pulverteilohen verursacht, die die Rieselfähigkeit des-pulverförmigen Gemisches
verschlechtern. Ebenso unterliegt das verwendete pulverförmige
Gemisch einer Entmischung in die einzelnen Oxyde bei seiner Herstellung und nach in denyi wischen dem Mischen und dem Gebrauoh
liegenden Zeitraum« wodurch sich eine zusätzliche UngleichmMesigkeit des Pulvers und des ansohlieesend er-
BAD ORsGSNAL
109823/1328
1671521
haltenen Gegenstandes ergibt.
Es ist erwünscht, dass die Formteile aus den Metalloxydgemischen eine ganz bestimmte gleichmässige Zusammensetzung haben. Es ist
ferner erwünscht, dass die Teilchen in inniger und gleichmässiger Vermischung vorliegen, wenn sie unter Einwirkung einer Flamme
geschmolzen werden. Die Erfindung ist auf ein verbessertes Verfahren
zur Herstellung von Fortnkörpern oder "Überzügen aus Metalloxyden gerichtet, die gleichmässige Zusammensetzung aufweisen,
* wobei die Pulverteilchen in inniger Vermischung vorliegen. Das Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Metalloxyden
eignet sich besonders für Metalloxyd-Formteilen für Hochtemperatur-Brennstoffzellen oder -elemente.
Das Verfahren gemäss der Erfindung zur Herstellung von Formteilen
aus Metalloxyden besteht darin, dass ein oder mehrere Metalloxydpulver, die aus kugelförmigen Agglomeratteliehen
bestehen, nach dem Plasmaspritzverfahren auf einen Dorn gesprüht
werden und der Dorn anschliessend entfernt wird.
Eine Ausführungsform des Verfahrens gemäss der Erfindung zur Herstellung von Metalloxydformteilen ist dadurch gekennzeichnet,
dass ein Gemisch aus Metalloxydpulvern mit kugelförmigen
Agglomeratteilchen, bestehend aus einem Metalloxydpulver, das nach der Stabilisierung Sauerstoffionenleitfähigkeit aufweist
und einem stabilisierenden Metalloxydpulver, nach dem Plasmaspritzverfahren auf einen Dorn gesprüht und der Dorn
entfernt wird.
Die Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit den Abbildungen
näher erläutert.
Fig.l zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung des
Verfahrens gemäss der Erfindung.
Fig.2 ist ein Querschnitt eines Teils eines modifizierten
Dorns mit einem darauf gebildeten Metalloxydformteil.
Fig.5 ist ein Querschnitt des in Fig.l dargestellten Dorns,
auf dem sioh ein Metalloxydformteil befindet.
10 9 8 2 3/1328 · BAD original
Pig.4-6 zeigen im Querschnitt verschiedene erfindungsgemäss
hergestellte Pormteile aus Metalloxyden.
Pig.l zeigt schematisch eine Vorrichtung 10 zur Durchführung
des Verfahrens gemäss der Erfindung. Die Vorrichtung 10 ist
eine Plasmaspritzpistole 11, mit dem Düsenteil 12, in dem eine Elektrode 13 angeordnet ist. Das Austrittsende des Düsenteils 12 der Pistole 11 ist auf einen drehbaren Dorn l4,
beispielsweise aus Kupfer oder Aluminium, gerichtet, der mit Abstand zur Spritzpistole angeordnet ist. Ein teilweise geformtes
Metalloxydformteil 15 ist auf der Aussenseite des Doms
14 dargestellt, der durch eine beliebige (nicht dargestellte) Vorrichtung gedreht werden kann.
Pig. 2 zeigt einen Teil eines modifizierten Doms 16 mit dem
darauf gebildeten Metalloxydformteil 17. Wenn der in Fig.2
dargestellte modifizierte Dorn l6 beim Verfahren gemäss der Erfindung ver* sndet wird, tritt er an die Stelle des Dorns
in Pig.l. Der ΐ,-jrn. 16 in Fig.2 ist feststehend und würde in
einem gewissen Abstand vom Düsenteil 12 der Spritzpistole 11 in Pig. 1 angeordnet. Die in Pig«, 1 und 2 dargestellte Plasmaspritzanlage
10 eignet sich zur Herstellung von Pormteilen aus Metalloxyden nach dem Verfahren gemäss der Erfindung. Verschiedene
Abwandlungen dieser hier gezeigten Vorrichtung sind ebenfalls für die Herstellung von Formteilenaus Metalloxyden
verwendbar.
Es wurde gefunden, dass sehr hochwertige Metalloxydformteile mit g.eichmässiger Zusammensetzung aus Teilchen, die innig
gemischt sind, wenn sie geschmolzen werden, gebildet werden, wenn man ein Metalloxydpulνer mit kugelförmigen Agglomer/at»
teilchen verwendet, die aus einem Metalloxydpulver, das durch
Sauerstoffionenleitfähigkeit nach der Stabilisierung gekennzeichnet
ist, und einem stabilisierenden Metalloxyd bestehen, die Teilchen des Metalloxydpulvers nach dem Plasmaspritzverfahren
auf einen Dorn sprüht und den Dorn entfernt. Naeii einer
geeigneten Methode zur Entfernung des Dorns xfird das Material
BAD ORlQiNAV 10 9 8 2 3/1328
«. 4 —
dee Dorne durch eine chemische Ätzlösung, z.B. 3O-5O$±ge:·
Salpetersäure für Kupfer und Salzsäure für Aluminium, weggeätzte
Ib wurde ferner gefunden, daß andere sehr hochwertige Metalloxydgegenstände
gebildet werden, wenn man verschiedene Metalloxydpulver verwendet, von denen jedes aus kugelförmigen Agglomeratteilchen
"besteht, die Teilchen jedes dieser Metalloxydpulver nach dem Plasmaspritzverfahren auf einS'n entfernbaren
Dorn sprüht und anschließend den Dorn entfernt, wobei der Metalloxydgegenstand zurückbleibt.
Nach einer anderen Ausführungsform werden hochwertige Formteile aus Metalloxyden nach dem Verfahren gemäß der Erfindung
erhalten, wenn man zunächst in den Teilchen des MetalloxjÄ-pulvers
ein zweites Metalloxydpulver mit kugelförmigen Agglomeratteilohen
aus Eisenoxyd, Kobaltoxyd, Nickeloxyd, Titanoxyd, Zinkoxyd, Titanoxyd-Eisenoxyd, Zinkoxyd-Eisenoxyd, Zinkoxyd-Bleioxyd
und 2-40 Gewe-^ Urandioxyd vorsieht."Ein weiterer
geeigneter Gegenstand aus Metalloxyden wird gemäß der Erfindung erhalten, wenn man in den Teilchen des Metalloxydpulvers
ein zweites Metalloxydpulver mit kugelförmigen Agglomeratteilohen aus 2-40 Gewe-$ Urandioxyd und ein drittes Metalloxydpulver
mit kugelförmigen Agglomeratteilchen aus Eiseaoxyd,
Kobaltoxyd, Nickeloxyd, Titanoxyd, Zinkoxyd, Titanoxyd-Sisenoxyd, Zinkoxyd-Eisenoxyd und Zinkoxyd-Bleioxyd vorsieht.
Bs wurde ferner gefunden, daß sehr hochwertige Verbundforateile aus Metalloxyden erhalten werden, indem man ein erstes
Metalloxydpulver mit kugelförmigen Agglomeratteilahea, die
' aus einem Metalloxydpulver, das durch Sauerstofflonenleitffihigkeit
gekennzeichnet ist, und einem stabilisierenden Metalloxydpulver bestehen, ein zweites Metalloxyd mit kugelförmigem Agglomeratteilohen
aus Eisenoxyd, Kobaltoxyd, Niokeloxyd» fi-feanoacyd,
Zinkoxyd, Titanoxyd-Eisenoxyd, Zinkoxyd-Bisenoxyd, Ziiakoxyd-Bleioxyd,
2-40 Gew.-# Urandioxyd, 2-40 Gew.-# Üraadioxyd
und Eisenoxyd, 2-40 Gew.-# Urandioxyd und Kobaltoxyd» 2 feie
40 Gew.-5^ Urandioxyd und Niokeloxyd, 2-40 Gew.-£ Urandioxyd
109823/1328
BAD
und Titanoxyd, 2-40 Gewe-$ Urandioxyd und Zinkoxyd, 2-40
TJrandioxyd-Titanoxyd-Eisenoxyd, 2-40 Gew*~# TJrandioxyd-Zinkoxyd-Eisenoxyd
oder 2-40 ffew,-/» Urandioxyd-Zinkoxyd-Bleioxyd
verwendet, die leuchen des ersten und aweiten Metalloxydpulvers
jeweils getrennt naoh dem Plasmaverfahren auf einen entfeyabaren Dorn sprüht und den Dorn entfernt, wodurch die.
Verbundfoimteile gebildet werden«,
Die vorstehend genannten Gegenstände aus Metalloxyden werden erfindungsgemäß hergestellt, indem entweder das erste oder
das zweite Metalloxydpulver auf den entfernbaren Dorn gesprüht
und dann das andere Pulver auf die Oberfläche des ersten Metalloxydpulvers unter Bildung eines Verbundformteils,
gesprüht wirde Bin weiterer sehr gut geeigneter Verbundkörper
aus Metalloxyden wird nach dem Verfahren gemäß der Erfindung
wie folgt hergestellt: Man sprüht das zweite Metalloxydpulver zuerst auf den Dorn, sprüht das erste Metalloxydpulver auf
die Oberfläche des zweiten Metalloxydpwlvers und dann das
zweite Metalloxydpulver auf die Oberfläche des ersten Metalloxydpulvers unter Bildung eines Verbundformteils0
Die hauptsächlichen Metalloxyde, die durch Sauerstoffionenleitfähigkeit
nach Stabilisierung gekennzeichnet sind, sind die Oxyde von Zirkon und Thorium, Jedes dieser Metalloxyde dient
als Sauerstoffionen-Transportmittel auf Grund der Anionenfehlstellen,
die in der Metalloxydstruktur nach kathodischem Ersatz
von Metall aus dem ursprünglichen Metalloxyd durch Metall aus dem stabilisierenden Metalloxyd gebildet worden sind«.
Nach Stabilisierung ist das Metalloxyd beständig gegen große Volumenänderungen bei Temperaturweohsel und somit mechanisch
stabil. Das stabilisierte Metalloxyd wird zu einem Ionenleiter mit niedrigem Widerstand.
Das stabilisierende Metalloxyd umfaßt wenigstens ein spezielles
Metalloxyd oder eine Kombination verschiedener spesiaUar
Oxyde, z.B. Calciumoxidj, Yttriuraoxyd und Ybterfciuaioayd Q&Q®
Gemische von Oxyden seltener Erden» -Beispielsweise enthält θis
geeignetes Metalloxyd Zirkonoxyd, das mit 15 Üfol-fS öai
109823/1328 Sad origw*«-
oxyd stabilisiert ist« Beispiele weiterer Zusammensetzungen von stabilisiertem Zirkonoxyd sind in "Oxide Ceramics" von.
Hyshkewitch, Academic Press "i960, insbesondere auf dea
Seiten 354, 364 und 376 genannt. Wenn Thoriumoxyd, das durch.
Sauerstoffionenleitfähigkeit nach Stabilisierung gekennzeichnet
ist, durch Zusatz eines oder mehrerer der vorstehend genannten stabilisierenden Metalloxyde stabilisiert ist, wird
das stabilisierte Thoriumoxyd als gedoptes (doped) Thoriumoxyd und nicht als stabilisiertes Thoriumoxyd bezeichnete
Beispielsweise besteht ein geeignetes "gedoptes" Thoriumoxyd
aus Thoriumoxyd, das durch Zuaatz von 4 Mol-# Caleiumoxyd
stabilisiert worden ist«
Das vorstehend genannte zweite Metalloxydpulver mit kugelförmigen Agglomeratteilohen aus Eisenoxyd, Kobaltoxyd, Nickeloxyd,
Titanoxyd, Zinkoxyd, Titanoxyd-Bisenoxyd, Zinkoxyd-Eisenoxyd oder Zinkoxyd-Bleioxyd und 2-40 G-ew«-# Urandioxyd ist
ein Material mit ElektronenXeitfähigkeit, das-bei Zusatz zum
stabilisierten Metalloxydpulver ein gemischtes leitfähiges Oxydpulver ergibt« Ein solches Pulver hat sowohl Ionenleitfähigkeit
als auch Elektronenleitfähigkeitβ Es eignet sich
besonders zur Herstellung von Metalloxydformteilen, die als feste Elektroden für Hoohtemperatur-Brennstoffzellen vorteilhaft
sind«
Wenn ein zweites Metalloxydpulver mit kugelförmigen Agglomeratteilohen
aus 2-40 Gew.-?6 Urandioxyd und ein drittes Metalloxydpulver mit kugelförmigen Agglomeratteilohen aus der
vorstehend genannten Q-ruppe von Metalloxyden ausschließlich
dee Urandioxyds zu dem stabilisierten Metalloxydpulver aus
kugelförmigen Agglomeratteilohen gegeben wird, so stellt dieses Pulver ein gemischtes leitfähiges Oxydpulver dar. Die
Elektronenleitfähigkeit ist sowohl durch das Urandioxyd als auoh durch das Metalloxydpulver aus der oben genannten Gruppe
bedingt, während die Ionenleitfähigkeit auf das stabilisierte Metalloxydpulver zurückzuführen ist. Diese Metalloxydpulver
sind beide besonders geeignet zur Herstellung von festen
109823/1328 · ORlomM.
!Elektroden für Hochtemperatur-Brennstoffzellen.
Yon den Metalloxydpulvern aus der oben genannten Gruppe wird
vorzugsweise Eisenoxyd, das Fe,04, FeO und FegO-, umfasst,
in einer Menge von 2-20 Gewo-$ Fe-, 0* oder einer äquivalenten
Eisenmenge, die als PepO^ oder IeO eingeführt wird, verwendet«,
Urandioxyd wird in einer Menge von 2-40 Gew„-$ des Metalloxydpulvers
insgesamt verwendet«,
Wenn die vorstehend genannten Metalloxydpulver aus kugelförmigen
Agglemeratteilchen der das Pulver "bildenden Metalloxyde
"bestehen, haben diese Pulver ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich gleichmäßiger Zusammensetzung und Rieselfähigkeit
ο Diese Pulver mit kugelförmigen Agglomeratteilchen stellen ein Material dar, das zur Bildung von Metalloxydformteilen
gleichmäßiger Zusammensetzung nach dem Plasmaverfahren versprüht
Die ,vorstehend öeschriebenen Metallosydpulver mit kugelförmigen
Agglomeratteilchen werden nach dem Verfahren hergestellt,
das Gegenstand der U.S0Ao-Patentanmeldung Iro5i0 886
vom 1 β 12„1965 ist» Die Herstellung erfolgt durch Mischen der
verschiedenen Metalloxydpulver, Herstellung einer Aufschlämmung der gemischten Oxydpulver und Zerstäubungstrocknung der
Aufschlänmung unter Bildung eines Pulvers aus kugelförmigen Agglomeratteilchen0 Bei diesem Herstellungsverfahren wird ein
ausgezeichnetes Metalloxydpulver erhalten» das aus kugelförmigen Agglomeratteilchen der Oxydpulverbestandteile besteht
und eine ganz bestimmte gleichmäßige Zusammensetzung und Rieselfähigkeit aufweist, wodurch eine Ungleichmäßigkeit des
Pulvers verhindert wird.
Beispielsweise wird ein Metalloxydpulver, das sich durch
Sauerstoffionenleitfähigkeit nach der Stabilisierung auszeichnet, z.B. Zirkonoxyd, mit einem stabilisierenden Metslloxydpulver,
wie Oaloiumoxyd, gemischt« Eine Aufschlämmung dieses Pulvergemisches wird dann hergestellt» Diese Aufschlämmung wird durch Zusatz einer Flüssigkeit .aus Wasser, Alkohol
109823/1328 BAD 0RIQ|NAL
und anorganischem Bindemittel zum Metalloxydpulver hergestellt*- Die Aufschlämmung aus dem Oxydpulvergemisch und der
Flüssigkeit wird dann mit einer Zerstäubungstrockenvorrichtung, die in der vorstehend genannten U0S8Ae-Patentanmeldung beschrieben
ist, getrocknete Das getrocknete Pulver wird dann abgeschieden. Es besteht aus kugelförmigen Agglomeratteilchen
der Oxydbestandteile und hat gleichmäßige Zusammensetzung und Rieselfähigkeit. In der gleichen Weise werden andere
Pulver, die beim Verfahren gemäß der Erfindung verwendet werden,
gemäß dem Verfahren der oben genannten U.S.Ae-Patentanmeldung
hergestellt,
Für den Betrieb der in Fig.l dargestellten Plasmaspritzanlage
wird für die Plasmaspritzpistole 11 ein Trägergas, z.B. Argon, verwendet, das durch den Düsenteil 12 und dessen Austrittsende
strömt. Wenn die Pistole 11 aktiviert wird, zündet der zugeführte elektrische Strom einen IAohtbogen zwischen dem
elektrisch leitenden Düsenteil 12 und der Elektrode 13· Auf diese Weise wird das duroh den Austritt des Düsenteils 12
strömende Argongas ionisiert, wodurch Argonionen gebildet werden und ein Plasma erzeugt und auf den Dorn 14 gerichtet
wird« Ein Metalloxydpulver, das aus kugelförmigen Agglomeratteilohen
besteht, die aus einem Metalloxydpulver, das durch Sauerstoffionenleitfähigkeit nach Stabilisierung gekennzeichnet
ist, wie Zirkonoxyd, und einem stabilisierenden Metalloxydpulver, wie Oaloiumoxyd, bestehen, wird der Pistole 11
zugeführt und durch deren Düsenteil 12 in den Argon-Trägergasstrom
eingeführt. Das durch das ionisierte Gas gebildete Plasma erhitzt die kugelförmigen Agglomeratteilchen und bildet
, zerstäubtes geschmolzenes Metalloxyd, das durch das Plasma auf die Oberfläche des Doms H aufgesprüht wird.
Der Dorn 14, der beispielsweise aus einem dünnwandigen Kupferrohr oder einem dünnwandigen Aluminiumrohr besteht, wird duroh
eine beliebige geeignete Vorrichtung (nicht dargestellt) gedreht· Vorzugsweise werden Rohre mit einer Wandstärke zwischen
1,6 und 0.8 mm verwendet. Bei der in Fig.1 dargestellten An-
109823/1328
BAD ORiGiNAt
Ordnung dreht sich der Dorn 14 im Uhrzeigersinn, wodurch
gleichmäßiger Auftrag von geschmolzenem Metalloxyd auf die gesamte Oberfläche des Dorns erfolgte Eine modifizierte 3?orm
einer Unterlage zum Aufspritzen- des Metalloxyds ist in 3?igo2
dargestellt. Hierbei ist die Unterlage 16 eine flache Platte beispielsweise aus Kupfer oder Aluminium, auf der die naoh
dem Plasmaspritζverfahren mit Hilfe der Spritzpistole 11
aufgebrachte Ablagerung 17 aus Metalloxyd dargestellt istο
Bei Verwendung der feststehenden Unterlage 16 tritt diese an die Stelle des drehbaren !Dorns 13 und wird mit Abstand zum
Ende der Düse 12 angeordnet» Im. übrigen ist das Verfahren zum.
Aufbringen des Metalloxyds auf die Oberfläche der Unterlage das gleiche wie bei dem Auftrag des Oxyds auf die Oberfläche
des rotierenden Dorns 13.
In Figo3 ist ein Dorn 14 mit einem gleichmäßigen Überzug oder
Auftrag eines Metalloxyds dargestellte Diese Metalloxydsohioht
wurde in der gleichen Weise, wie in Verbindung mit ligei beschrieben,
hergestellte
In Jlige4 ist ein Metalloxydformteil 15 von "gleichmäßiger
Zusammensetzung dargestellt, der ursprünglioh durch Auftrag auf den in Mg»1 und 3 dargestellten Dorn hergestellt worden
ist. Nachdem das Metalloxyd in der gewünschten Dioke naoh
dem Plasmaspritzverfahren aufgebracht worden ist, wird die Plasmaspritzpistole 11 abgeschwenkt und die Drehung des Dorna H
abgebrochen. Nach Abkühlung des Metalloxyds 15 auf Raumtemperatur
wird der Dorn 14 mit dem darauf befindlichen Metalloxyd 1i'5 von der Drehvorrichtung für den Dorn 14 abgenommen. Das
Produkt ist in fig. 3 dargestellt. ·
Die Me tallοxydschicht 15 auf dem Dorn 14 wird vom Dorn 14
durch dessen Entfernung abgenommen. Diese Entfernung des
Dorns 14 erfolgt beispielsweise durch wegätzen mit einem geeigneten chemischen Ätzmittel« Wenn beispielsweise eine
Kupferunterlage verwendet wird, wird eie vorzugsweise in ein©
3O-5O^ige SalpetersäurelÖeung getaucht, wobei dar Werkstoff
bad ORiQ^ ο 9 8 2 3 / 1 3 2 8
- ίο -
der Unterlage abgeätzt wird» Es ist dann zweckmäßig, den Metalloxydgegenstand in ein Bad aus Äthylendiamintetraessigsäure
zu tauohen, um die letzten Kupferspuren zu beseitigen«
Der Gegenstand wird dann in Wasser gespült und trocknen gelassen« Ein soldier Gegenstand ist im Schnitt in Iig*4 dargestellt.
Bei Verwendung einer Aluminiumunterlage wird diese vorzugsweise in eine Salzsäurelösung getaucht, wodurch der
Werkstoff der Unterlage abgeätzt wirdo Anschließend wird der
Gegenstand mit Vfesser gespült und getrocknet«
Wenn Eormteile nach dem Verfahren gemäß der Erfindung aus
einem Metalloxydpulver aus kugelförmigen Agglomeratteilchen hergestellt wird, die aus einem Metalloxydpulver, das sich
durch Sauerstoffionenleitfähigkeit nach Stabilisierung auszeichnet, und einem stabilisierenden Metalloxydpulver bestehen,
eignen sich diese !Formteile beispielsweise als feste Elektrolyt e für Hoentemperatur-Brennstoffzellen.
Außer dem vorstehend beschriebenen Metalloxydpulver aus kugelförmigen
Agglomeratteilchen, die aus Metalloxydpulver, das durch Sauerstoffionenleitfähigkeit nach Stabilisierung gekennzeichnet
ist, und einem stabilisierenden Metalloxydpulver besteheni können auch Gemische dieses Metalloxydpulvers mit
anderen Metalloxydpulvern aus kugelförmigen Agglomeratteilchen
beim Verfahren gemäß der Erfindung verwendet werdend Mit der in Fig.1 dargestellten Vorrichtung kann auch ein zweites
Metalloxydpulver aus kugelförmigen Agglomeratteilchen aus der oben genannten Gruppe zur Herstellung von Metalloxydgegenständen
verwendet werden. Außerdem kann ein zweites Metalloxydpulver aus kugelförmigen Agglomeratteilohen mit 2-40 Gew«-#
Urandioxyd und ein drittes Metalloxydpulver aus kugelförmigen Agglomeratteilohen aus der oben genannten Gruppe beim Verfahren
gemäß der Erfindung zur Herstellung hochwertiger Metalloxydformteile gebraucht werden.
In 3?ig·5 ist ein Verbundformteil 18 aus Metalloxyden dargestellt·
Dieses Produkt besteht aus einem ersten Metalloxyd und einem fest an der Oberfläche des ersten Metalloxyds 19
109823/1328
haftenden zweiten Metalloxyd 20· Dieser Formteil ist nach dem Verfahren gemäß der Erfindung unter Verwendung der in
Fige1 dargestellten Vorrichtung hergestellt wordene
In Figo6 ist ein Verbundformteil 21 aus Metalloxyden dargestellt,
der aus einem ersten Metalloxyd 22, einem auf der Oberfläche des ersten Metalloxyds 22 haftenden zweiten Metalloxyd
23 und einem fest an der Außenfläche des zweiten Metalloxyds 23 haftenden dritten Metalloxyd 24 besteht«. Dieser Formteil
ist nach dem Verfahren gemäß der Erfindung unter Verwendung der in Fig„1 dargestellten Vorrichtung hergestellt wordene
Das Verfahren zur Herstellung der in Figo 5 und 6 dargestellten
Formteile ist ähnlich dem Verfahren zur Formung des in Fig»4 dargestellten Formteils. Ein erstes Metalloxydpulyer aus
kugelförmigen Agglomeratteilchen und ein zweites Metalloxyd aus kugelförmigen Agglomeratteilchen werden zur Herstellung
der Verbundfο mateile verwendete Jedes dieser Metalloxydpulver
wird gesondert nach dem Plasmaspritzverfahren beispielsweise mit der in Figo1 dargestellten Vorrichtung auf einen entfernbaren
Dorn, beispielsweise den Dorn 14» aufgesprühte Auf diese
Weise wird eine erste Metalloxydschicht 19 um den Dorn H gebildet, worauf eine zweite Metalloxydschicht 20 um die
Außenseite der Metalloxydschicht 19 gebildet wird, wobei die Schicht 20 fest auf der Schicht 19 haftete Ansöhließend wird
der Dorn 14 in der bereits beschriebenen Weise chemisch abgeätzt, wobei der Verbundformteil 18 erhalten wird, der aus
dem Metalloxydteil 19 und dem Metalloxydteil 20 bestehte
Der in Fig„6 dargestellte Verbundformteil 21 besteht aus einem
ersten Metalloxydteil 22, einem zweiten Metalloxydteil 23,
der die Außenseite des Metalloxydteils 22 umgibt uiid fest
daran haftet, und einem dritten Metalloxydteil 24, der den zweiten Metalloxydteil 23 umgibt und fest daran haftete Dieser
Formteil wird gemäß der Erfindung wie folgt hergestellt: Zunächst wird ein erstes Metalloxydpulver aus kugelförmigen
Agglomeratteilchen und ein zweites Metalloxydpulver aus kugel-
10 9 8 2 3/1328
~ 12 -
förmigen Agglomerate eilchen aus der oben genannten Gruppe
hergestellte Das zweite Metalloxydpulver wird naoh dem
Plasmaepritzverfahren zuerst auf einen Dorn, z„Be den in
Fig.1 dargestellten Dorn H aufgesprüht. Das erste Metalloxydpulver
wird dann auf die Oberfläche der Schicht aus dem zweiten Metalloxydpulver gesprüht. Das zweite Metalloxydpulver wird
dann auf die Oberfläche der Schicht aus dem ersten Metalloxyd gesjffiht, worauf der Dorn entfernt wird und der Verbundformteil
aus Metalloxyd zurückbleibt.
Das Verfahren gemäß der Erfindung zur Herstellung von Formteilen aus Metalloxyden wird durch die folgenden Beispiele
veranschaulicht a
Die Zusammensetzung verschiedener Metalloxydpulver aus kugelförmigen
Agglomeratteilohen ist in der folgenden Tabelle angegeben· Die beim Verfahren gemäß der Erfindung verwendeten
Pulver werden nach dem Verfahren der bereits genannten U.S.A-Patentanmeldung Nr. 510 886 vom 1,12.1965 hergestellt.
Darüber hinaus ist es zweckmäßig, Pulver, die Yttrium enthalten, vor der Verarbeitung nach dem Plasmaspritzverfahren
einer Wärmebehandlung in einer Wasserstoffatmosphäre zu unterwerfen·
10 9 8 2 3/1328 BAD
1 | 85 | ,0 | ZrOg | 15; | ,0 | OaO | 2, | O | Pe3O4 | 10, | O | Pe3O4 |
2 | 86 | ,0 | ZrO2 | 14: | »o | OaO | 4, | VJl | ϊβ3°4 | 10, | VJl | Pe3O4 |
3 | 85 | ,0 | ZrO2 | ,0 | Y2O3 | 10, | O | ffe3°4 | ||||
4 | 81 | ,0 | ZrO2 | 19: | »o | Y2O3 | 10, | O | Pe3O4 | |||
VJl | 73 | ,8 | ZrO2 | 26, | ,2 | Yb2O3 | 20 | Pe3O4 | ||||
6 | 96 | ,0 | ThO2 | 4 | OaO | 16, | 7 | Pe3O4 | ||||
7 | 96 | »o | ThO2 | 4 | Y2O3 | 16, | 7 | CJoO | ||||
8 | 83: | »o | ZrO2 | 15, | Y2O3 | 16, | 7 | ZhO | 5, | O | ΪΘ3Ο4 | |
9 | 81, | »o | ZrO2 | 14, | VJI | Y2O3 | 7, | VJl | TiO2 | 5, | O | Ρθ3°4 |
10 | 76, | VJl | ZrO2 | 13, | VJt | OaO | 3, | VJI | ZnO | 5, | O | Pe3O4 |
1t | 77, | VJI | ZrO2 | 12, | VJI | Y2O3 | 2, | O | UO2 | |||
12 | 69ä | »ο | ZrO2 | 11, | »o | Y2O3 | 20, | O | UO2 | |||
13 | 69, | J | ZrO2 | 13, | 6 | OaO | 28, | O | UO2 | |||
14 | 69, | J | ZrO2 | 13, | ,6 | OaO | 30, | O | UO2 | |||
15 | 69, | ,7 | ZrO2 | 13, | 6 | OaO | 40, | O | OU2 | |||
16 | 67, | VJi | ZrO2 | 15, | O | Y2O3 | 10, | O | UO2 | |||
Π | 76-, | ,0 | ZrO2 | 10, | O | Y2O3 | 20, | O | UO2 | |||
18 | 83, | VJI | ZrO2 | 14, | 5 | OaO | 20, | O | UO2 | |||
19 | 68, | 0 | ZrO2 | 12, | O | Y2O3 | einem | |||||
20 | 57, | 5 | ZrO2 | 14, | VJl | Y2°3 | einzelnen Oxsfculver | |||||
21 | 59, | 5 | ZrO2 | 10, | 5 | OaO | ||||||
22 | 51, | 0 | ZrOg | 9, | O | OaO | ||||||
23 | 72, | 25 | ZrO2 | 12, | 75 | OaO | ||||||
24 | 63, | 75 | ZrO2 | 11, | 25 | OaO | ||||||
25 | 63, | 75 | ZrOg | 11, | 25 | Y2O3 | ||||||
Beispiele mit | ||||||||||||
Pormteile werden aus den aus kugelförmigen Agglomeratteilohfn
bestehenden Metalloxydpulvern Hr.1~7 hergestellt. Die Teilchen
dieser Metalloxydpulver werden getrennt naoh dem Plasma-* spritzverfahren gleichmäßig auf verschiedene rotierende
Kupfer- und Aluminiumrohre gesprüht· Anschließend wird Rohr durch Eintauchen in die jeweils geeignete Xtzlösung
fernt, worauf in der beschriebenen Weise gespült wird»
BAD
109823/1328 ö
1671521
~ 14 -
werden Metalloxydteile in roher Form erhaltene Die ersten
fünf Formteile bestehen aus stabilisiertem Zirkonoxyd, währendrldie
letzten beiden Formteile aus gedoptem Thoriumoxyd bestehen»
Metallajgatformteile werden unter Verwendung von Metalloxydpulvern·
aus kugelförmigen Agglomeratteilohen aus den Pulvern Iir»8-15 und 18-22 hergestellt. Die Teilchen jedes dieser
Metalloxydpulver werden getrennt nach dem Plasmaspritzverfahren gleichmäßig auf verschiedene rotierende Kupfer- und
Aluminiumrohre gesprühte Anschließend wird jedes Rohr durch Eintauchen in die jeweils geeignete Ätzlösung entfernt, worauf
in der beschriebenen Weise gespült wird» Bei dieser Arbeitsweise werden gleichmäßige Metalloxydformteile in Rohrform erhalten»
Metalloxydformteile werden unter Verwendung von Metalloxydpulvern aus kugelförmigen Agglomeratteilchen aus den Pulvern
Hr.16-17 und 23-25 hergestellt. Die Teilchen jedes dieser
Metalloxydpulver werden getrennt nach dem Plasmaspritzverfahren gleiohmäßig auf verschiedene rotierende Kupfer- und
Aluminiumrohre gesprüht. Anschließend werden die Rohre durch Eintauchen in die jeweils geeignete Ätzlösung und Spülen in
der beschriebenen Weise entfernt» Bei dieser Arbeitsweise werden Metalloxydformteile in Rohform erhalten,
Verbundformteile aus Metalloxyden werden mit einem ersten Metalloxydteil und einem zweiten verschiedenen Metalloxydteil,
der fest an der Oberfläche des ersten Metalloxydteils haftet, hergestellt« Der erste Metalloxydteil wird erhalten durch
Herstellung eines Metalloxydpulvers mit kugelförmigen Agglomeratteilohen
aus den Pulvern 1-7· Die Teilohen jedes dieser Metalloxydpulver werden getrennt nach dem Plasmaspritzver-
109823/1328 * BAD
fahren gleichmäßig auf verschiedene drehbare Kupfer- und
Aluminiumrohre gesprühte
Der zweite Metalloxydteil wird erhalten durch Herstellung
eines Metalloxydpulvers mit kugelförmigen Agglomeratteilchen
aus den Pulvern Nr.8-25. Die Teilchen jedes dieser Metalloxydpulver
werden getrennt gleichmäßig auf verschiedene Dorne gesprüht, von denen jeder eine Metalloxydschicht trägt, die
aus einem Pulver Ur·1-7 gebildet worden ist ο Anschließend
wird jeder Dorn durch Eintauchen in die jeweils geeignete Ätzlösung und Spülen in der beschriebenen Weise entfernte
Bei dieser Arbeitsweise werden Verbundformkörper aus Metalloxyden
in Rohrform erhaltene
Weitere Beispiele für Verbundformteile
Verbundformteile aus Metalloxyden werden mit einem ersten Metalloxydtei und einem zweiten verschiedenen Metalloxydteil,
der fest auf cur Oberfläche der ersten Metalloxydschioht
haftet, hergestellte Der erste Metalloxydteil wird erhalten durch Herstellung eines Metalloxydpulvers mit kugelförmigen
Agglomeratteilchen aus den Pulvern Ur.8-25. Die Teilchen jedes dieser Metalloxydpulver werden getrennt mit der Plasmaspritzpistole
gleichmäßig auf verschiedene drehbare Kupfer- und Aluminiumrohre gesprühte
Der zweite Metalloxydteil wird erhalten durch Herstellung eines Metalloxydpulvers mit kugelförmigen Agglomeratteilchen
aus den Pulvern Ur.1-7. Die Teilchen jedes dieser Metalloxydpulver
werden getrennt und gleichmäßig auf verschiedene Borne gespritzt, von denen jeder eine Metalloxydschicht aus einem
■Pulver Ur.8-25 trägt. Anschließend wird jeder Dorn durch Eintauchen
in die jeweils geeignete Ätzlösung und Spülen in der beschriebenen Weise entfernt« Bei dieser Arbeitswei&o werden
Verbundformteile aus Metalloxyden in : fliihrf orm erhalten.
BAD-OBiGSNAU 109 823/1328
Verbundformteile aus Metalloxyden werden mit einem ersten
Metalloxydteil, einem zweiten Metalloxydteil, der fest auf der Oberfläche der ersten Metalloxydschicht haftet, und einem
dritten Metalloxydteil, der fest auf der Oberfläche der zweiten Metalloxydsohioht haftet, hergestellte Der erste
Metalloxydteil wird erhalten durch Herstellung eines Metalloxydpulvers mit kugelförmigen Agglomeratteilchen aus den
Pulvern Nr08-25 in der vorstehenden Tabelle. Der zweite
Metalloxydteil wird erhalten aus den in der Tabelle genannten
Pulvern Hr01-7, während der dritte Metalloxydteil aus den
Pulvern Hro8-25 in der Tabelle hergestellt wird.
Die Teilchen jedes der Metalloxydpulver Hr.8—25 werden gesondert
mit der Plasmaspritzpistole gleichmäßig auf verschiedene drehbare Kupfer- und Aluminiumrohre gesprüht. Die Teilchen
jedes Metalloxydpulvers Hr1,1-7 werden getrennt und gleichmäßig
auf verschiedene Dorne gespritzt, von denen jeder eine Metalloxydschicht trägt, die aus einem Pulver Ur.8-25 gebildet
worden ist. Die Teilchen jedes Metalloxydpulvers Hr.8-25 der
obigen Tabelle werden getrennt und gleichmäßig auf verschiedene Dorne gespritzt, von denen jeder eine erste Metalloxydsohicht,
die aus einem Pulver Hr.8-25 gebildet wurde, und eine zweite Metalloxydschicht, die aus einem Pulver Hr.1-7
der obigen Tabelle gebildet worden ist, trägt» Anschließend werden die Rohre· durch Eintauchen in die jeweils geeignete
Ätzlösung und Spülen in der beschriebenen Weise entfernt. Bei dieser Arbeitsweise werden Verbundformteile aus Metalloxyden
in Rohrform erhalten.
109823/1328 BAD O««NAL
Claims (4)
- Patentansprüche-η-Ί Verfahren zur Herstellung von Formteilen durch Verschmelzen von Mischungen pulverförmiger Metalloxide unter Formgebung, dadurch gekennzeichnet, dass eine zu kugelförmigen Agglomeraten verformte Mischung aus pulverförmigen Metalloxiden, die nach Stabilisierung Leitfähigkeit für Sauerstoffionen besitzen, und aus pulverfömigen Metalloxiden, die diese Stabilisierung bewirken, durch eine Plasmaspritzvorrichtung auf.einen Kern gespritzt wird, der anschliessend entfernt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass neben den kugelförmigen Agglomeraten, welche aus Metalloxiden, die nach Stabilisierung Leitfähigkeit für Sauerstoffionen besitzen, und aus Metalloxiden bestehen, die diese Stabilisierung bewirken, noch eine zweite Art von kugelförmgen Agglomeraten, die aus pulverförmigem Eisenoxid, Kobaltoxid, Nickeloxid, Titanoxid, Zinkoxid, Titaneisenoxid, Zinkeisenoxid, Zinkbleioxid, Urandioxid oder deren Mischungen bestehen, wobei der mögliche Gehalt an Urandioxid - bezogen auf die gesamte Agglomeratmenge - nicht mehr als 20 bis 40 Gewichtsprozent betragen soll, durch die Plasmaspritzvorrichtung auf den Kern gespritzt werden«
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass neben den kugelförmigen Agglomeraten, welche aus Metalloxiden, die nach der Stabilisierung Leifr fähigke it für Sauerstoffionen besitzen, und aus Metalloxiden bestehen, die diese Stabilisierung bewirken, eine zweite Art von kugelförmigen Agglomeraten, die aus pulverförmigen Urandioxiden bestehen, und eine dritte Art von kugelförmigen Agglomeraten, die aus Eisenoxid, Kobaltoxid, Nickeloxid, Titan-109823/1328 «d «rau«.oxid, Zinkoxid, Titaneisenoxid, Zinkeisenoxid, Zinkbleioxid oder deren Mischungen bestehen, durch die Plasmaspritzvorrichtung auf den Kern gespritzt werden, wobei die auf die Gesamtmenge der kugelförmigen Agglomerate bezogene Menge an Urandioxid zwischen 2 bis 40 Gewichtsprozent liegen soll.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Art kugelförmiger Agglomerate, welche aus Metalloxiden, die nach der Stabilisierung Leitfähigkeit für Säuerstoffionen besitzen, und aus Metalloxiden bestehen, die diese Stabilisierung bewirken, und eine zweite Art von kugelförmigen Agglomeraten, die aus pulverförmigem Eisenoxid, Kobaltoxid, Nickeloxid, Titanoxid, Zinkoxid, Titaneisenoxid, Zinkeisenoxid, Zinkbleioxid, 2 bis 40 Gewichtsprozent Urandioxid, 2 bis 40 Gewichtsprozent Urandioxid und Eisenoxid, 2 bis 40 Gewichtsprozent Urandioxid und Kobaltoxid, 2 bis 40 Gewichtsprozent Urandioxid und Nickeloxid, 2 bis 40 Gewichtsprozent Urandioxid und Zinkoxid, 2 bis 40 Gewichtsprozent Urandioxid und Zinkoxid, 2 bis 40 Gewichtsprozent Urandioxid und Titaneisenoxid, 2 bis 40 Gewichtsprozent Urandioxid und Zinkeisenoxid, 2 bis 40 Gewichtsprozent Urandioxid und Zinkbleioxid (die Angaben in Gewichtsprozent sind auf die Gesamtmenge der eingesetzten kugelförmigen Agglomerate bezogen) oder deren Gemischen bestehen, getrennt voneinander durch die Plasmaspritzvorrichtung auf den Kern gespritzt werden .5# Verfahren nach Patentanspruch 4, dadurcn gekenn zeichnet, dass auf den Kern zunächst die zweite Art kugelförmiger Agglomerate und auf die daraus entstehende Oberfläche dfe erste Art kugelförmiger Agglomerate und auf die daraus entstehende Oberfläche wiederum die zweite Art kugelförmiger Agglomerate durlcfa die Plasmaspritzvorrichtung aufge spritzt werden. -| 09823/ 1 328 *
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US51093165A | 1965-12-01 | 1965-12-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1571521A1 true DE1571521A1 (de) | 1971-06-03 |
DE1571521B2 DE1571521B2 (de) | 1972-07-20 |
Family
ID=24032775
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661571521 Pending DE1571521B2 (de) | 1965-12-01 | 1966-11-30 | Freifliessendes pulver zur herstellung von ionenleitfaehigen formkoerpern im plasmaspritzverfahren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3429962A (de) |
DE (1) | DE1571521B2 (de) |
FR (1) | FR1504878A (de) |
GB (1) | GB1168259A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0194142A2 (de) * | 1985-03-05 | 1986-09-10 | Maghemite Inc. | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen durch Reaktion von festen Materialien bei hohen Temperaturen, die durch Plasmafackeln erzeugt werden |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4264424A (en) * | 1979-10-12 | 1981-04-28 | General Electric Company | Hydrogen ion sensor having a membrane sheath of an oxygen ion conducting ceramic |
DE3001371C2 (de) * | 1980-01-16 | 1983-10-27 | Langlet, Weber KG Oberflächenveredlung Nachf., 5270 Gummersbach | Verfahren zur Herstellung eines keramischen, bindemittelfreien Hohlkörpers |
US4590090A (en) * | 1982-07-28 | 1986-05-20 | General Electric Company | Method for making interdiffused, substantially spherical ceramic powders |
CS244752B1 (en) * | 1982-10-11 | 1986-08-14 | Karel Zverina | Production method of se,f-supporting structure elements |
US4576667A (en) * | 1982-12-20 | 1986-03-18 | General Electric Company | Process for preparing a sintered ceramic article with porous region |
US4791077A (en) * | 1986-02-04 | 1988-12-13 | Stemcor Corporation | Near net shape fused cast refractories and process for their manufacture by rapid melting/controlled rapid cooling |
US5171491A (en) * | 1986-02-04 | 1992-12-15 | The Carborundum Company | Method of producing near net shape fused cast refractories |
DE4026017A1 (de) * | 1990-08-17 | 1992-02-20 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus vorstufen von hochtemperatursupraleitern |
DE4026015A1 (de) * | 1990-08-17 | 1992-02-20 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus vorstufen oxidischer hochtemperatursupraleiter |
CA2065724A1 (en) * | 1991-05-01 | 1992-11-02 | Thomas R. Anthony | Method of producing articles by chemical vapor deposition and the support mandrels used therein |
GB9423985D0 (en) * | 1994-11-28 | 1995-01-11 | Glaverbel | Process and apparatus for making ceramic articles |
US5609922A (en) * | 1994-12-05 | 1997-03-11 | Mcdonald; Robert R. | Method of manufacturing molds, dies or forming tools having a cavity formed by thermal spraying |
US5560883A (en) * | 1995-06-07 | 1996-10-01 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Method for forming a layer of synthetic corrosion products on tubing surfaces |
FR2828013B1 (fr) * | 2001-07-24 | 2003-09-12 | Commissariat Energie Atomique | Pile a combustible miniature a geometrie cylindrique |
US7655162B2 (en) * | 2005-03-03 | 2010-02-02 | Biomet Manufacturing Corp. | Acetabular shell system and method for making |
JP5154141B2 (ja) * | 2007-05-21 | 2013-02-27 | 信越化学工業株式会社 | 希土類酸化物含有溶射基板及び積層板 |
US9452548B2 (en) * | 2011-09-01 | 2016-09-27 | Watt Fuel Cell Corp. | Process for producing tubular ceramic structures |
US8652707B2 (en) | 2011-09-01 | 2014-02-18 | Watt Fuel Cell Corp. | Process for producing tubular ceramic structures of non-circular cross section |
US9031276B2 (en) * | 2012-12-07 | 2015-05-12 | Apple Inc. | Electroformed housings for electronic devices |
CN105624605A (zh) * | 2016-03-18 | 2016-06-01 | 赤峰广圆电力铁塔制造有限公司 | 锌脂防腐钢管杆及其涂层方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3121643A (en) * | 1955-03-23 | 1964-02-18 | Eisenberg Marvin | Flame spraying of oxidation-resistant, adherent coatings |
US2848349A (en) * | 1955-08-02 | 1958-08-19 | Armour Res Found | Flame spraying process |
US2990601A (en) * | 1958-11-21 | 1961-07-04 | Lab Equipment Corp | Method of making refractory objects |
US3248788A (en) * | 1962-11-21 | 1966-05-03 | Martin Marietta Corp | Application of flame-sprayed linings on the inside diameter of tubes |
-
1965
- 1965-12-01 US US510931A patent/US3429962A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-11-29 FR FR85475A patent/FR1504878A/fr not_active Expired
- 1966-11-30 DE DE19661571521 patent/DE1571521B2/de active Pending
- 1966-11-30 GB GB53682/66A patent/GB1168259A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0194142A2 (de) * | 1985-03-05 | 1986-09-10 | Maghemite Inc. | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen durch Reaktion von festen Materialien bei hohen Temperaturen, die durch Plasmafackeln erzeugt werden |
EP0194142A3 (de) * | 1985-03-05 | 1988-07-20 | Maghemite Inc. | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen durch Reaktion von festen Materialien bei hohen Temperaturen, die durch Plasmafackeln erzeugt werden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1504878A (fr) | 1967-12-08 |
DE1571521B2 (de) | 1972-07-20 |
US3429962A (en) | 1969-02-25 |
GB1168259A (en) | 1969-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1571521A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formteilen durch Verschmelzen von Mischungen pulverfoermiger Metalloxide | |
DE69106157T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Fluor dotiertem Zinn-Oxid-Pulver. | |
DE2300422C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode | |
DE3000189C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer positiven Elektrode für nichtwäßrige galvanische Zellen | |
DE69428960T2 (de) | Beschichtete metallplatte für die ummantelung einer positiven elektrode einer trocken-zelle und damit hergestellte ummantelung für eine positive elektrode | |
DE3049982A1 (en) | Process and apparatus for producing metals at porous hydrophobic catalytic barriers | |
DE2422918A1 (de) | Elektroplattierte bzw. galvanisierte, eloxierte aluminiumgegenstaende und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung | |
DE19852202C2 (de) | Batteriehülse aus umgeformtem, kaltgewalztem Blech sowie Verfahren zur Herstellung von Batteriehülsen | |
DE2852534A1 (de) | Molybdaen-plasma-spritzpulver, methode zu seiner herstellung und daraus hergestellter ueberzug | |
DE2851677A1 (de) | Mit einem doppelten metallueberzug versehenes metallsulfidpulver und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1011021B (de) | Negative Elektroden fuer galvanische Elemente und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1522557B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Toneroder Trägerteilchen für elektrophotographische Entwickler | |
DE69006428T2 (de) | Wasserstoff-Entwicklungselektrode mit hoher Dauerhaftigkeit und Stabilität. | |
DE3631632A1 (de) | Verfahren zur schaffung elektrisch leitfaehiger schaltkreise auf einer grundplatte | |
DE2014500B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines im wesentlichen aus eisen bestehenden magnetisch stabilen metallpulvers fuer magnetische aufzeichnung | |
DE1796176A1 (de) | Isolierter Draht und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2229896C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung einesteini>eratl"1'esten und korrosionsbeständigen Schutzüberzugs aus Aluminium auf einem Werkstück aus Stahl | |
DE1471646B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bleidioxid-Elektroden | |
DE2941765A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer eisensinterelektrode | |
DE2503239A1 (de) | Verfahren zum passivieren von chrom | |
DE2522926A1 (de) | Verfahren zur herstellung metallplattierten langgestreckten aluminiummaterials | |
DE2031446A1 (de) | Schutzuberzug fur dünne ferromagneti sehe Schichten | |
DE1421369A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zusammenbauten aus Titan und Graphit | |
DE2111491A1 (de) | Strang zur Beschickung einer Flammspritzpistole mit mineralischem Pulver | |
AT167575B (de) | Elektrische Leiter und Verfahren zu ihrer Herstellung |