DE2031446A1 - Schutzuberzug fur dünne ferromagneti sehe Schichten - Google Patents

Schutzuberzug fur dünne ferromagneti sehe Schichten

Info

Publication number
DE2031446A1
DE2031446A1 DE19702031446 DE2031446A DE2031446A1 DE 2031446 A1 DE2031446 A1 DE 2031446A1 DE 19702031446 DE19702031446 DE 19702031446 DE 2031446 A DE2031446 A DE 2031446A DE 2031446 A1 DE2031446 A1 DE 2031446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
layer
wire
protective layer
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702031446
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Fernand Victor Baton Hubert Lucien Louis Grenoble Girard (Frankreich)
Original Assignee
Societe Industrielle Bull General Electric, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Industrielle Bull General Electric, Paris filed Critical Societe Industrielle Bull General Electric, Paris
Publication of DE2031446A1 publication Critical patent/DE2031446A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F10/00Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/72Protective coatings, e.g. anti-static or antifriction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12708Sn-base component
    • Y10T428/12722Next to Group VIII metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12944Ni-base component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thin Magnetic Films (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

Schutzüberzug für dünne ferromagnetische Schichten
Die Erfindung betrifft Schutzüberzüge für dünne ferromagnetische Schichten.
Die Möglichkeit der Verwendung dünner ferromagnetischer Schichten zur Herstellung von "schnellen" Speichern, die eine geringe Abmessung und eine'große Speicherkapazität aufweisen, hat seinen Grund darin, daß diese Schichten in der Lage sind, verschiedene stabile magnetische Zustände anzunehmen und bei einer Ummagnetisierung innerhalb einer sehr kurzen Zeit von einem Zustand in den anderen zu gelangen, wobei diese Zeit in der Größenordnung von einigen Nanosekunden liegt. Diese Schichten werden im allgemeinen dadurch hergestellt, daß man
009833/1528
203UA6
auf einem Träger auf elektrolytische Weise oder durch Vakuumverdampfen ein ferromagnetisches Material niederschlägt, wobei der Niederschlag in Anwesenheit eines magnetischen Orientierungsfeldes erfolgt, um eine einachsige Anisotropie der Magnetisierung zu schaffen, d.h. eine Richtung, welche als "leichte" Achse bezeichnet wird, längs der sich die Magnetisierung der Schicht vorzugsweise orientiert, wenn das Orientierungsfeld nicht mehr anliegt. Die ferr©magnetischen Materialien, welche am häufigsten zur Herstellung dieser Schichten verwendet werden, bestehen im allgemeinen aus einer Zweik'omponentenlegierung aus Eisen und Nickel oder aus Nickel und Kobalt oder aus einer Dreikomponentenlegierung aus Eisen, Nickel und Kobalt, wobei diese Legierungen außerdem andere Bestandteile aufweisen können, wie beispielsweise Aluminium, Silizium, Magnesium, Titan etc.
Wenn das ferromagnetische Material auf seinem Träger niedergeschlagen wurde, muß es natürlich geschützt werden, damit es seine magnetischen Eigenschaften beibehält. Dabei soll der Schutz nicht nur gegenüber der oxydierenden Wirkung der Luft, sondern auch gegenüber der korrodierenden Wirkung der Feuchtigkeit und verschiedener Säuren wirksam sein, die in sehr geringen Mengen in der Atmosphäre enthalten sind. Um diesen Schutz zu gewährleisten, hat man zuerst daran gedacht, das ferromagnetische Material mit einer Schutzschicht aus einem Isoliermaterial zu bedecken. Zu diesem Zwecke wurden verschiedene Isoliermaterialien verwendet, unter denen man das Terephthalat von Polyäthylen, Firniss© und Kunstharze anführen kann. Diese Materialien weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie thermisch nicht stabil sind. Aus diesem Gfcund besteht die Gefahr, daß ein wirksamer Schutz des ferromagnetischen Materials nicht mehr gesichert ist, sobald es infolge einer gelegentlichen Erhitzung einer plastisefaen Deformation unterworfen wird oder mehr oder weniger schnell verdampft. Weiterhin bilden diese Isoliermateriaiien nur ©inen relativ geringen
009883/1526 ■ '
mechanischen Widerstand. Sie weisen weiterhin den Nachteil auf, daß sie innerhalb eines mehr oder minder längeren Zeitraums die magnetischen Eigenschaften der ferromagnetisehen Schicht verschlechtern, auf welcher sie angeordnet sind, infolge chemischer Beeinflussungen, die sich zwischen diesen Materialien und der Schicht ergeben. Um zu verhindern, daß nach einer bestimmten Zeit die ferromagnetische Schicht we-' gen einer fortschreitenden Verschlechterung des Schutzüber-* zuges infolge Erwärmung, die relativ gering ist, sich jedoch bei der normalen Arbeitsweise eines Speichers immer ergibt, ungenügend geschützt ist, hat man gefunden, daß für einen wirksamen Schutz der Schicht bestimmte Metalle verwendet werden können. Diese Metalle weisen eine relativ hohe Schmelztemperatur auf und reagieren praktisch nicht mit den Bestandteilen der Atmosphäre. Es handelt sich hierbei um Chrom, Gold, Platin und Rhodium« Diese Metalle sind jedoch besonders teuer und mit Ausnahme des Rhodiums weisen sie nicht die gewünschte Härte auf, sondern sie besitzen außerdem noch den schwerwiegenden Nachteil, daß sie in das Innere des Materials aus dem die Magnetschicht besteht, hineindiffundieren. Dies führt zu einer beträchtlichen Verschlechterung der magnetischen Eigenschaften dieser Schicht. Selbst die Verwendung von Rhodium ist hier nicht befriedigend. Dieses Metall i£ ein relativ guter elektrischer Lei* ter und bewirkt das Entstehen von FoucaultstrÖmen, wenn unter der Wirkung von Magnetfeldern, welche in Steuerleitern erzeugt werden, die mit dieser Schicht gekoppelt sind und die durch Stromimpulse erregt werden, sich die Magnetisierung der Schicht dreht, um sich in Richtung des angelegten resultierenden Magnetfeldes auszurichten, oder wenn beim Abschalten dieses angelegten Feldes die Magnetisierung der Schicht zurückkehrt, um sich in Richtung der leichten Achse auszurichten. Diese Wirkung, die mit der Dicke der leitenden Schutzschicht wächst, ist umso bemerkenswerter, da es notwendig ist, die magnetische Schicht mit einem Rhodiumüberzug zu bedecken, dessen Dicke relativ groß ist, in der Größenordnung
009883/1526
von einigen Mikron, um einen Wirksamen Schutz der Schicht zu sichern. Somit ergibt sich, daß nicht nur die durch die Drehung der Magnetisierung der Schicht induzierten Äblesesignale deformiert werden, sondern auch, daß die Größe dieser Signale stark vermindert wird, so daß kostspielige Verstärker verwendet werden müssen, um' die Verbindungskreise wirksam ansteuern zu können, an denen sie anliegen.
Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Nachteile und hat einen Schutzüberzug für Magnetfilme zum Gegenstand, der widerstandsfähig ist gegenüber der Wirkung von Erwärmungen und den korrodierenden Bestandteilen der Atmosphäre, der weiterhin eine große Härte aufweist, unmagnetisch ist, bei dem keine Foucaultströme entstehen und der nicht die magnetischen Eigenschaften der Schicht verändert, auf der er angeordnet ist.
Ein Merkmal der Erfindung betrifft ein Speicherelement, das aus einer Schicht eines ferromagnetischen Materials besteht, welches auf einem metallischen oder metallisierten Träger niedergeschlagen ist. Diese Schicht ist außerdem mit einer Schutzschicht bedeckt, wobei das Speicherelement dadurch gekennzeichnet ist, daß das die Schützschicht bildende Material aus einer Nickel-Zinn-Legierung besteht, wobei der Nickelanteil im wesentlichen zwischen 29 % und 37 % liegt.
Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung verdeutlicht, die sich auf ein Ausführungsbeispiel bezieht. Die beigefügte Figur zeigt Kurven, die die Veränderung des Nickelanteiles der Nickel-Zinn-Legierung in Abhängigkeit von der Stromdichte und der Temperatur des Elektrolytbades darstellt, das zur Erzeugung dieser Legierung mit einem· Elektrolyt geeigneter, bekannter Zusammensetzung verwendet wird. '
009883/1526
In dem beschriebenen Beispiel wird die Schicht aus einer Nickel-Zinn-Legierung, welche gemäß der Erfindung verwendet wird, um eine Magnetschicht zu schützen, auf einer Schicht benutzt, deren Träger durch einen zylindrischen, leitenden Draht mit geringem Durchmesser gebildet wird. Es sei jedoch vermerkt, daß diese Nickel-Zinn-Legierung auch für Magnetschichten verwendet werden kann, die auf einem anders geformten Träger niedergeschlagen sind, beispielsweise auf einem ebenen Träger. Der Niederschlag der Nickel-Zinn-Legierung auf dieser Magnetschicht wird auf elektrolytische Weise herbeigeführt, die einen Schutzüberzug ermöglicht, der auf der Oberfläche der Magnetschicht gleichmäßig verteilt ist.
Wenn man eine Magnetschicht mit einer Schicht eines Schutzmaterials bedeckt, ist es üblicherweise erforderlich, daß diese Schicht eine Dicke aufweist, die für einen guten Schutz der Schicht ausreicht. Für den Fall, daß das die Schutzschicht bildende Material aus einem Metall oder einer Legierung besteht, welche den Strom gut leitet, ist diese Bedingung umso schwieriger zu verwirklichen, als von einer bestimmten Schichtdicke ab, die bei der Drehung der Magnetisierung der Magnetschicht in lästiger Weise auftretenden Foucaultströme eine Erwärmung hervorrufen, durch die die magnetischen Eigenschaften der Magnetschicht verschlechtert werden und die Größe der Ablesesignale bemerkenswert abgeschwächt wird. Man weiß weiterhin, daß der Energieverlust infolge der Foucaultströme quadratisch zur Dicke der Schutzschicht verläuft und umgekehrt proportional zum spezifischen elektrischen Widerstand des Materials ist, aus dem sie besteht.
. Wenn dagegen für die Bedeckung einer Magnetschicht eine Niekel-Zinn-Legierung verwendet wird, die einen Nickelanteil von ungefähr 29 % bis 37 % aufweist, treten diese Nachteile praktisch nicht auf, dabei dieser Legierung der spe-
'.zifische elektrische Widerstand relativ groß ist, d.h. er
009883/1526
2031448
ist 10 bis 100 mal so groß wie derjenige von Kupfer. Die Foucaultströme können sich selbst dann nicht ausbilden, wenn die Dicke der Schutzschicht einen relativ großen Wert in der Größenordnung von einigen Mikron aufweist. Nun wurde gefunden, daß für eine Dicke von gleich oder größer als 5000 Sngström die Magnetschicht wirksam geschützt ist. Man sieht also, daß bei der Verwendung der oben erwähnten Nickel-Zinn-Legierung zum Bedecken der Magnetschicht eine Schichtdicke zwischen 5000 Angstrom und einigen Mikron ausreichend ist, um die Magnetschicht vollkommen zu schützen, wobei die Poucaultströme praktisch eliminiert sind.
Andererseits weist diese Zinn-Nickel-Legierung, welche 29 % bis 37 % Nickel enthält, den Vorteil auf, daß ihr physikalischer Zustand selbst bei sehr hohen Temperaturen der Größenordnung von IJOO0C bestehen bleibt. Aufgrund dieser großen thermischen Stabilität bleibt die Magnetschicht, welche mit einer Schicht aus dieser Legierung bedeckt ist, wirksam geschützt, selbst wenn im Verlauf der normalen Arbeitsweise eine zufällige beträchtliche Erhitzung auftritt.
Es sei weiterhin vermerkt, daß die Schweiß- bzw. Lötbarkeit dieser Legierungen bemerkenswert ist, was zu dem Vorteil führt, daß die Leiter miteinander verschweißt werden können, die zum Ansteuern des Speichers und zur Abnahme der Ablesesignale dienen. .
Weiterhin sei vermerkt, daß diese Nickel-Zinn-Legierung eine sehr große Härte aufweist, so daß sie widerstandsfähig gegen Beschädigungen und Reibungen ist. Die Härte, die hier als Vickershärte angegeben ist, wird gemessen durch das fortschreitende Eindringen einer Diamantspitze in Form einer Rechteckpyramide mit quadratischer Basis in das Material unter einer Last.P, gemessen in kg. Der Wert H dieser Härte ist gegeben durch die Beziehung:
009883/1528
2031448
_ 7 —
H= 1,
d ist hierbei die Länge, ausgedrückt in mm, der Diagonale der eingedrückten Pyramide. Im Fall der hier betrachteten Nickel-Zinn-Legierung findet man, daß diese Vickershärte sich mit dem Mickelanteil in der Legierung verändert und zwischen MOO und 700 liegt.
In dem beschriebenen Beispiel besteht der Träger der Magnetschicht aus einem zylindrischen Kupfer-Berrylium-Draht, der mit einer Kupferschicht von einigen Mikron Dicke bedeckt ist. Dieser Draht mit einem Durehmesser von 130 Mikron ist sehr lang und durchwandert aufeinanderfolgend einen Elektrolysebehälter, der ein Bad enthält, das geeignet ist, auf ihm einen dünnen überzugjeines ferromagnetischen Materials niederzuschlagen. Dieses Bad besteht beispielsweise aus einer wäßrigen Lösung von Eisen- und Uickelsalzen, die es ermöglicht, auf dem Draht eine Eisen-Nickel-Legierung niederzuschlagen, welche ungefähr 18 % Eisen enthält. Das Hindurchziehen des Drahtes durch den Behälter wird von einer Antriebsvorrichtung bewirkt, die es ermöglicht, den Draht mit konstanter Geschwindigkeit zu ziehen. In dem beschriebenen Beispiel beträgt die Geschwindigkeit etwa 10 m/h.
Nach dem Durchlauf durch diesen Behälter wird der mit einem magnetischen überzug bedeckte Draht gereinigt und gelangt sodann in einen anderen Elektrolysebehälter, dessen Zusammensetzung weiter unten beschrieben wird. Dieses Bad dient dazu, auf dem Draht eine Schutzschicht aus einer Nickel-Zinn-Legierung mit einem Anteil von 29 % bis 37 % Nickel zu bilden. Während seines Hindurchwanderns durch diesen Behälter ist der Draht vollständig in das Bad eingetaucht. Um den Niederschlag der Nickel-Zinn-Schutzschicht auf dem Draht zu ermöglichen, dient dieser Draht als Kathode und ist von einer Anode aus Nickel geeigneter Form umgeben, die eine
009883/1528
praktisch konstante Stromdichte längs der gesamten eingetauchten Länge des Drahtes sicherstellt. Die elektrolytische Lösung, die verwendet wird, um diese Schutzschicht zu bilden, hat folgende Zusammensetzung:
Zinnchlorid (SnClP, 2H?O) . 50 g/l
entsprechend Sn 25 g/l
Nickelchlorid (NiGl2, 6 H2O) 250 g/l
entsprechend Ni-Metall 60 g/l
Ammoniumbifluorid (NH11F, HF) kO g/l
Ammoniumhydroxyd (wäßrige Lösung mit 35 % NH,) 35 ml/1
pH-Wert ungefähr 2,5
Der pH-Wert wird durch Hinzufügen von Ammoniak oder Salzsäure in die Elektrolytlösung eingestellt. Diese Lösung wird verwendet bei einer konstanten Temperatur zwischen etwa 55 C und 700C. Der elektrolytisch Niederschlag dieser Nickel-Zinn-Legierung auf dem Draht wird bei einer konstanten Stromdichte geschaffen, deren Wert weiter unten angegeben wird. Es sei vermerkt, daß sich der Nickelanteil der niedergeschlagenen Legierung mit der Temperatur des Elektrolytbades und der Kathodenstromdichte verändert. Auf der beigefügten Figur stellt die Kurve 1 die Veränderung des Nickelanteiles (Ordinate) der niedergeschlagenen Nickel-Zinn-Legierung in Abhängigkeit von der Stromdichte i (Abszisse in mA/cm ) für den vorerwähnten Elektrolyt dar, wenn die Badtemperatur 500C beträgt. In gleicher Weise stellen die Kurven 2, 3 und H die Ver: änderung des Nickelanteils der niedergeschlagenen Nickel-Zinn-Legierung dar in Abhängigkeit von der Stromdichte i für den vorerwähnten Elektrolyten, wobei die Badtemperatur 55°C, 60°C und 70°C beträgt. Es sei bemerkt, daß die vier Kurven Punkt für Punkt experimentell bestimmt wurden. Sie geben ein Beispiel für die Relationen der Beeinflussung durch die Temperatur und durch die Stromdichte beim Niederschlag einer Nickel-Zinn-Legierung gegebener Zusammensetzung.
009883/1526
Anhand dieser Kurven kann man die Werte der zu verwendenden Stromdichte und die Badtemperatur bestimmen, um eine Nickel-Zinn-Legierung zu erhalten, die die gewünschten Eigenschaften aufweist, d.h. eine Nickel-Zinn-Legierung, deren Nickelanteil zwischen 29 £ und 37 ^ liegt. Arbeitet man beispielsweise mit einer Temperatur von 6O°C, erhält man diese Legierung, wenn die Stromdichte größer ist als 10 mA/cm . Arbeitet man mit einer Temperatur von 70 C, beträgt die Stromdichte
2
mehr als 34 mA/cm , um diese Legierung zu erhalten.
Wie schon vorstehend erwähnt wurde, muß die Schichtdicke der auf elektrolytische Weise niedergeschlagenen Schutzschicht aus einer Nickel-Zinn-Legierung 5000 Sngström bis einige Mikron betragen, damit der Schutz der Magnetschicht wirksam gesichert ist und damit die Erscheinungen infolge der Foucaultströme nicht auftreten. Um eine diesen Bedingungen genügende Legierungsschichtdicke zu erhalten, ist es notwendig, daß der elektrolytische Niederschlag dieser Legierung auf der Magnetschicht während einer genau bestimmten Zeitdauer herbeigeführt wird, die umso kürzer ist, je höher die verwendete Stromdichte zum Erhalt dieses Niederschlags ist. Beispielsweise kann man zu diesem Zweck unter Verwendung des vorgenannten Elektrolyten versuchsweise eine Magnetschicht von einigen Hundert 8ngström Dicke, welche auf einem Kupferdraht von 130 Mikron Durchmesser niedergeschlagen wurde, mit dieser Legierung bedecken, um zu bestimmen, welche Ladungsmenge notwendig ist, um eine Schutzschicht zu erhalten, deren Dicke den vorgenannten Bedingungen genügt. Man hat gefunden, daß diese Schichtdicke bei einer Ladung erhalten wird, die im wesentlichen zwischen 0,05 und 0,1 Coulomb pro cm Drahtlänge liegt. In dem betrachteten Beispiel ist die relative Veränderung dee Drahtdurchmessers infolge des Niederschlags der Schutzschicht vernachlässigbar. Dies bedeutet folglich, daß das sich durch Multipli-■ kation der Stromdichte, ausgedrückt in mA/cm2, mit der Elektrolysezeit, ausgedrückt in see, ergebende Produkt im wesent-
00 9883/1526
- ίο -
lichen zwischen 1250 und 2500 mCoulomb/cm liegt. Kennt man die Werte der Stromdichte, die zum Erhalt einer Nickel-Zinn-Legierung mit den gewünschten Eigenschaften erforderlich ist, ist es folglich leicht, die Zeit zu bestimmen, in der der elektrolytische Niederschlag herbeigeführt werden muß. Arbeitet man bei einer Temperatur von 600C, weiß man, daß für eine Nickel-Zinn-Legierung, welche 29 % bis 37 % Nickel
enthält, mit einer Stromdichte oberhalb von 10 mA/cm arbeiten muß. Wählt man für diese Temperatur beispielsweise
ρ
eine Stromdichte von 20 mA/cm , ist es notwendig, daß die Zeit, während der die Legierung niedergeschlagen wird, zwischen ungefähr 62 see und 125Jsec liegt. Die beigefügte Figur zeigt, daß, wenn man bei 60°C und mit einer Stromdichte von
20 mA/cm arbeitet, die auf der Magnetschicht niedergeschlagene Nickel-Zinn-Legierung ungefähr 3^,5 % Nickel enthält.
In dem beschriebenen Beispiel, wo die Magnetschicht auf einem Kupferdraht sehr großer Länge und mit einem Durchmesser von 130 Mikron niedergeschlagen ist, wird die vorerwähnte elektrolytische Lösung, die man zur Bildung des Schutzüberzuges verwendet, auf einer Temperatur von 650C gehalten. Wie erinnerlich, wird der Draht durch den Behälter, der diesen Elektrolyt enthält, mit einer Geschwindigkeit von 10 m/h hindurchgeführt. Die Stromdichte, die es bei einer Badtemperatur von 650C ermöglicht, eine Nickel-Zinn'- Legierung mit der gesuchten Zusammensetzung zu erhal-
' 2
ten, sollte über 20 mA/cm liegen. In dem beschriebenen Beispiel wird vorzugsweise eine Stromdichte von 26 mA/cm gewählt, so daß die Zeit, während der jeder Punkt des Drahtes in das Bad eingetaucht ist, ungefähr zwischen 48 see und 96 see liegt. In dem betrachteten Beispiel wurde diese Zeit auf ungefähr 1 min festgelegt, so daß sich unter Berücksichtigung der Bewegungsgeschwindigkeit des Drahtes ein Behälter ergibt, der eine eingetauchte Drahtlänge von ungefähr 15 cm ermöglicht. Wird unter diesen Arbeitsbedingungen gearbeitet, d.h. bei einer Temperatur von 650C und einer Strom-
009883/1528
- li -■■■■'
dichte von 26 mA/cm , erhält man auf diesem Draht eine Schutzschicht aus einer Nickel-Zinn-Legierung, die 36 % Nickel enthält und deren Dicke geeignet ist, einen wirksamen Schutz der Magnetschicht sicherzustellen und bei der keine Foucaultströme auftreten.
Bei dem beschriebenen Beispiel kann man auch unter Beibehaltung des gleichen Behälters und bei einer Badtemperatur von 650C Über die Stromdichte die Dicke der Schutzschicht verändern. Diese sollte jedoch über 20 mA/cm liegen, damit man einen Niederschlag der Nickel-Zinn-Legierung geeigneter Zusammensetzung erhält. Falls es unter diesen Bedingungen gewährleistet iet, daß jeder Punkt des Drahtes 1 min in das Bad eingetaucht ist, sollte die auf einem konstanten Wert gehaltene Stromdichte zwischen einem Minimalwert von 1250/60 = 20 mA/cm2 und einem Maximalwert von 25OO/6O = HO mA/cm liegen.
Es sei weiterhin darauf hingewiesen, daß das elektrolytische Verfahren, das zur Herstellung eines Niederschlags einer Nickel-Zinn-Legierung verwendet wird, einen überzug ergibt, der gleichmäßig die gesamte Oberfläche der Magnetschicht bedeckt. Infolge des relativ hohen Widerstandes der Nickel-Zinn-Legierung weisen die Punkte der Magnetschicht, die bereits mit eitlem Überzug der Nickel-Zinn-Legierung bedeckt sind, gegenüber dem Elektrolysestrom einen weitaus größeren Widerstand auf als diejenigen Punkte der Magnetschicht, die noch nicht mit dieser Legierung bedeckt sind/Hierdurch stellt sich die Schichtdicke von selbst an jedem Punkt gleichmäßig ein.
Es sei weiterhin bemerkt, daß außer den bereits genannten Vorteilen ein weiterer Vorteil dieses Schutzüberzuges darin besteht, daß seine Kosten sehr gering sind. Ferner werden nicht nur die magnetischen Eigenschaften der Schicht, auf der er niedergeschlagen ist, nicht verändert, sondern außerdem wird
0.09883/V526
BAD ORIGINAL
203U46
der Aufbau dieser Magnetschicht nicht gestört, sobald diese Magnetschicht, nachdem sie mit einer Schutzschicht bedeckt ist, in einen Ofen gebracht wird, um zur Stabilisierung der magnetischen Eigenschaften in bekannter Weise geglüht zu werden. Man hat festgestellt, daß diese Nickel-Zinn-Legierung, die 29 % bis 37 % Nickel enthält, praktisch nicht angegriffen wird, wenn sie der Wirkung von Luft, Sauerstoff, Wasser, starken Basen, wie beispielsweise Soda oder Pottasche , oder starken Säuren, wie Schwefelsäure oder Salpetersäure, ausgesetzt wird. Weiterhin ist diese Legierung widerstandsfähig, insbesondere gegenüber der Wirkung von Quecksilber, so daß die Möglichkeit gegeben ist, Quecksilberkontakte zu verwenden, um einen Stromdurchgang sicherzustellen. Dabei wird durch den als Träger dienenden Draht ein Strom geschickt, um nach Verlassen des Glühofens die magnetischen Eigenschaften der Schicht messen zu können. Hierzu wird der Draht in eine Meßvorrichtung eingeführt. Hierzu kann man vorzugsweise eine Meßvorrichtung verwenden, wie sie in der deutschen Patentanmeldung P 20 03 895.3 beschrieben ist. In Fig. 3 dieser Anmeldung ist eine Experimentiereinrichtung beschrieben, die zur Peststellung der magnetischen Eigenschaften dünner magnetischer Schichten, die auf einem aus einem zylindrischen Draht bestehenden Draht niedergeschlagen sind, bestimmt ist. Die dort gezeigten Kontakte 14, 15, 22 und 23 können vorteilhafterweise ersetzt werden durch Quecksilberkontakte, so daß praktisch keinerlei Reibung auf dem Draht entsteht und der überzug der Magnetschicht mit einer Nickel-Zinn-Legierung intakt bleibt. Es ist weiterhin anzumerken, daß dieser überzug trotz seines hohen elektrischen Widerstandes gegenüber dem Stromdurchgang infolge der sehr geringen Dicke der Schicht nur einen vernachlässigbaren Widerstand darstellt.
ε·; 3/1526

Claims (3)

Patentansprüche
1. Speicherelement mit einer auf einem metallischen oder metallisierten Träger niedergeschlagenen Schicht aus ferromagnetisehern Material,Vdie mit einer Schutzschicht bedeckt ist, dadurch gekennzeichnet , daß das die Schutzschicht bildende Material aus einer Nickel-Zinn-Legierung besteht, deren Nickelanteil zwischen 29 % und 37 % liegt.
2. Speicherelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn ζ e i cn net , daß die Dicke der Schutzschicht zwischen 5000 Sngström und einigen Mikron liegt.
3. Speicherelement nach Anspruch 1 und/oder 2, d a durch gekennzeichnet , daß der Träger aus einem stromleitfähigen Material besteht und die Schutzschicht auf elektrolytischem Wege auf dem als Kathode dienenden Träger bei konstanter Stromdichte und konstanter Temperatur unter Verwendung eines geeigneten Elektrolyten niedergeschlagen ist.
0098 83/1526
Leerseite
DE19702031446 1969-07-02 1970-06-25 Schutzuberzug fur dünne ferromagneti sehe Schichten Pending DE2031446A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6922276A FR2051927A5 (de) 1969-07-02 1969-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2031446A1 true DE2031446A1 (de) 1971-01-14

Family

ID=9036746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702031446 Pending DE2031446A1 (de) 1969-07-02 1970-06-25 Schutzuberzug fur dünne ferromagneti sehe Schichten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3682604A (de)
DE (1) DE2031446A1 (de)
FR (1) FR2051927A5 (de)
GB (1) GB1311330A (de)
NL (1) NL170679C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3884116A (en) * 1971-12-15 1975-05-20 Midwest Chrome Process Company Screw threaded fastening means and like products
JPS5141222B2 (de) * 1972-12-06 1976-11-09
JPS576177B2 (de) * 1974-08-22 1982-02-03
JPS615659Y2 (de) * 1980-01-14 1986-02-20
US4923574A (en) * 1984-11-13 1990-05-08 Uri Cohen Method for making a record member with a metallic antifriction overcoat
US4678722A (en) * 1984-11-13 1987-07-07 Uri Cohen Record member with metallic antifriction overcoat

Also Published As

Publication number Publication date
US3682604A (en) 1972-08-08
GB1311330A (en) 1973-03-28
FR2051927A5 (de) 1971-04-09
NL7008985A (de) 1971-01-05
NL170679C (nl) 1982-12-01
NL170679B (nl) 1982-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600958C2 (de) Elektrisch leitendes Pulvermaterial aus metallischem Kernmaterial und darauf anhaftendem Schutzüberzug
DE2555826C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer im wesentlichen geordneten Legierung
DE3046695A1 (de) Verfahren zur verbesserung der verschleissfestigkeit von titan und titanlegierungen
DE112014004500T5 (de) Elektrisches Kontaktmaterial für einen Verbinder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1250234B (de)
DE2308747C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters
DE2031446A1 (de) Schutzuberzug fur dünne ferromagneti sehe Schichten
DE3326890C2 (de)
DE3338179A1 (de) Verfahren fuer den kathodischen schutz eines aluminiumgegenstands
DE1421999C3 (de) Verfahren und Bäder zur galvanischen Herstellung eines Magnetaufzeichnungsbandes
DE1284533B (de) Magnetischer Aufzeichnungstraeger mit zwei uebereinander angeordneten duennen magnetischen Schichten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1564554A1 (de) Gekoppelte,duenne ferromagnetische Schichten mit unterschiedlichen Koerzitivfeldern und einer Magnetostriktion von etwa Null und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1275221B (de) Verfahren zur Herstellung eines einen Tunneleffekt aufweisenden elektronischen Festkoerperbauelementes
DE910185C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstandes aus Metall
DE3515742C2 (de)
DE763283C (de) Bad zur Herstellung einer korrosionsfesten Schutzschicht auf Magnesium und seinen Legierungen
WO2022073575A1 (de) Elektrisch leitendes material mit beschichtung
DE2114543A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden und deren Verwendung
DE1297669B (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2709328C3 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial mit einer Dünnschicht aus Ferrit und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4242799C2 (de) Dauermagnet
DE1279242B (de) Elektronisches Festkoerperbauelement zum Schalten
DE2126194A1 (de) Zusammengesetzter Metalldraht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2711298A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE1236007B (de) Verfahren zur Herstellung stabfoermiger Magnetkoepfe und danach hergestellter Magnetkopf

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHW Rejection