DE763283C - Bad zur Herstellung einer korrosionsfesten Schutzschicht auf Magnesium und seinen Legierungen - Google Patents

Bad zur Herstellung einer korrosionsfesten Schutzschicht auf Magnesium und seinen Legierungen

Info

Publication number
DE763283C
DE763283C DEF91923D DEF0091923D DE763283C DE 763283 C DE763283 C DE 763283C DE F91923 D DEF91923 D DE F91923D DE F0091923 D DEF0091923 D DE F0091923D DE 763283 C DE763283 C DE 763283C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manganese
magnesium
protective layer
bath
ions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF91923D
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Frasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE763283C publication Critical patent/DE763283C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/30Anodisation of magnesium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D9/00Electrolytic coating other than with metals
    • C25D9/04Electrolytic coating other than with metals with inorganic materials
    • C25D9/06Electrolytic coating other than with metals with inorganic materials by anodic processes

Description

Der Erfinder hat bereits früher ein Bad zur Herstellung eines Korrosionsschutzüberzuges auf Magnesium vorgeschlagen, welches Mangan- und Chromionen enthält und die Verwendung eines Wechselstromes erfordert, für den eine besondere Stromquelle vorhanden sein muß, während die elektrische Ausrüstung, einer galvanischen Anstalt im allgemeinen auf Gleichstromanschlüsse beschränkt ist.
Bei der Fortsetzung seiner Untersuchungen hat der Erfinder die unerwartete Tatsache gefunden, daß bei Gegenwart von Manganionen oder manganhaltigen Ionen in dem Elektrolyt unter bestimmten Voraussetzungen galvanische Erscheinungen auftreten können, die mit der Ablagerung von Manganoxyden verbunden sind. Wenn man nämlich den zu behandelnden Gegenstand aus Magnesium oder seinen Legierungen mit einer anderen Elektrode ohne Zwischenschaltung irgendeiner Fremdstromquelle leitend verbindet, so finden bei der durch die Potentialdifferenz bedingten Erzeugung eines elektrischen Stromes Reaktionen statt, wie sie von den sogenannten galvanischen Primärelementen her bekannt sind.
Das System funktioniert also nach Art eines galvanischen Primärelements; man erhält durch die dabei stattfindenden Reaktionen auf dem zu schützenden Gegenstand aus Ma-
gnesium oder seinen Legierungen eine gute korrosionsfeste Schutzschicht.
Auf Grund der durchgeführten Versuche besteht nun die Erfindung in einem Bad zur Herstellung einer korrosionsfesten Schutzschicht auf Magnesium und seinen Legierungen, wobei der zu behandelnde Gegenstand als Anode eines galvanischen Primärelements verwendet wird, dessen mit ihm durch einen ίο äußeren Stromkreis leitend verbundene Elektrode aus einem edleren, d. h. elektropositiveren Leiter besteht und der in dem Primärelement verwendete Elektrolyt Manganionen oder manganhaltige Ionen enthält, gegebenenfalls in Verbindung mit Chromionen, und praktisch frei ist von das Magnesium angreifenden Anionen, insbesondere von Ionen,
wie SO4 , Cl 'u.dgl.
Als edlere elektrische Leiter kommen beispielsweise Blei, Eisen oder Kupfer in Frage. Bei der Verwendung dieses Bades tritt ein galvanischer Effekt nach Art der galvanischen Primärelemente ein, der auf der Magnesiumelektrode oder der magnesiumhaltigen Elektrode die Ablagerung einer Manganoxydschicht bedingt, die, wie Versuche gezeigt haben, sehr gute Korrosionsfestigkeit zeigt.
Das Mangan kann in dem Elektrolyt in Form von Mangansalzen, beispielsweise als Manganat oder Permanganat, enthalten sein. Es kann insbesondere mit Chromat- oder Bichromationen vergesellschaftet sein, beispielsweise in der Form Mn Cr2 O7.
Im Verlaufe der Versuche wurde festgestellt, daß jedoch einige Mangansalze, ζ. Β. Nitrate, Azetate, Sulfate und Chlorate, keine derartige Schutzschicht entstehen lassen, da diese das Magnesium oder seine Legierungen selbst angreifen.
Man kann selbstverständlich, wenn es sich um die Behandlung eines verhältnismäßig großvolumigen Gegenstands handelt, an Stelle des Eintauchens in ein Badgefäß einen mit der Lösung getränkten Wattebausch od. dgl. auflegen, der mit der zweiten Elektrode in Verbindung steht.
Die erhaltene Schutzschicht ist im allgemeinen mehr oder minder dunkelbraun und enthält überhaupt keine Magnesiumverbindung. Sie wird durch ein Manganoxyd oder durch Manganoxyde gebildet, die unter Umständen vergesellschaftet sind mit einem Oxyd des Metalls oder der anderen Metalle, deren Ionen in dem manganhaltigen Bade mit ihm vergesellschaftet sind.
Die Wirkung dieser so erhaltenen Schutzschicht kann durch die Behandlung mit Paraffin mit einer Temperatur von ungefähr 150 bis 2oo: verbessert werden.
Es wurde weiterhin die erstaunliche Tat- 1 sache gefunden, daß, wenn ein Gegenstand aus 1 j Magnesium, der mit einer so hergestellten j Schutzschicht auf der Grundlage von Manganoxyden überzogen worden ist, in ein heißes Paraffinbad eingetaucht wird, eine lebhafte, j von Gasblasenabsonderung begleitete Reaktion stattfindet. Hierbei findet nämlich eine Entwässerung der bei der galvanischen Behandlung gebildeten Schutzschicht statt, wobei sich die aus Wasserdampf bestehenden Blaschen bilden. Die Blasenbildung hört selbsttätig auf. sobald die Entwässerung der Schutzschicht beendet ist. Die Struktur der Schutzschicht wird dabei unter gleichzeitigem Schwarzfärben verändert.
Im nachfolgenden sind drei einige Abwandlungen zeigende Ausführungsbeispiele aufgeführt, die gute Resultate ergeben haben.
Beispiel 1
Ein Plättchen aus einer Magnesiumlegierung mit i,5°/o Mangan wird nach mechanischem Reinigen in eine iprozentige Lösung von KMnO4 eingetaucht; als zweite Elektrode des zu bildenden Primärelements wird eine Kohlenelektrode verwendet. Die Temperatur der Lösung beträgt etwa 60 ~, die Dauer der Behandlung etwa 1 Stunde. Dabei erhält man einen hellbraunen Überzug eines Manganoxydes, go
Beispiel 2
Ein Stück einer schmiedbaren Magnesiumlegierung mit 3 °/o Aluminium und 1 °/o Zink wird nach Abbeizen in einer Lösung von CrO3 in eine ioprozentige Lösung von MnCr2O7 eingetaucht. Der elektrische Stromkreis wird über eine in die Lösung eingetauchte Kohlenelektrode geschlossen. Die Dauer des Eintauchens beträgt etwa 4 Stunden iOo bei Zimmertemperatur. Man erhält dabei einen dunkelbraunen Überzug, der nach der Behandlung in geschmolzenem Paraffin von i6oc schwarz wird. Der Überzug enthält ein Manganoxyd und ein Chromoxyd.
Beispiel 3
Ein Stück einer Magnesium-Gußlegierung mit 10% Aluminium wird nach vorherigem Abbeizen in Salpetersäure in eine no Lösung getaucht, die man dadurch herstellt, daß man in 100 ecm Wasser 5 g CrO3, 1 g K Mn O4 und 5 g Mn C O3 auflöst. Der elektrische Stromkreis wird über eine in die Lösung eingetauchte Eisenelektrode geschlossen; die Behandlungsdauer beträgt etwa 2 Stunden bei Zimmertemperatur. Man erhält dabei einen grauen Überzug.
Man kann auf diese Weise Schutzschichten erhalten, die gut haften und, wenn man die Behandlung genügend lange ausdehnt, auch sehr dicht sind. Auf der anderen Seite ist die
Schutzschicht auffallend gleichmäßig, welche Gestalt auch immer der behandelte Gegenstand haben mag. Selbst in Winkeln und im Innern eines rohrförmigen Gegenstands ist sie im Gegensatz zu den unter Verwendung eines Fremdstromes hergestellten Schutzschichten auffallend gleichmäßig.
Diese Besonderheit ist wahrscheinlich der Natur des Phänomens zuzuschreiben, das ίο zwar auf der Grundlage eines elektrischen Primärelements galvanisch ist, aber nicht elektrolytisch, d. h. Verbraucher einer bestimmten, durch eine äußere Stromquelle gelieferten Energiemenge.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ι. Bad zur Herstellung einer korrosionsfesten Schutzschicht auf Magnesium und seinen Legierungen, wobei der zu behandelnde Gegenstand als Anode eines galvanischen Primärelements verwendet wird, dessen mit ihm durch einen äußeren Stromkreis leitend verbundene andereElektrode aus einem edleren (elektropositiveren) Leiter besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Primärelement verwendete Elektrolyt Manganionen oder manganhaltige Ionen enthält, gegebenenfalls in Verbindung mit Chromanionen, und daß dieser Elektrolyt praktisch frei ist von das Magnesium angreifenden Anionen, insbesondere von Ionen, wie SO4 , Cl u.dgl.
  2. 2. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Elektrolyt enthaltenen Mangansalze als Manganate oder Permanganate vorliegen.
  3. 3. Bad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt aus einer Manganchromatlosung oder einer Manganbichromatlösung besteht.
  4. 4. Nachbehandlung des gemäß den Ansprüchen ι bis 3 mit einer Schutzschicht überzogenen Gegenstands durch Eintauchen in heißes Paraffin oder einen ähnlichen Kohlenwasserstoff bei einer Temperatur von etwa 150 bis 2000, bis die dabei unter Gasentwicklung stattfindende Reaktion beendet ist.
    1 9582 12.
DEF91923D 1939-01-31 1942-06-09 Bad zur Herstellung einer korrosionsfesten Schutzschicht auf Magnesium und seinen Legierungen Expired DE763283C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR763283X 1939-01-31
FR2553449X 1945-07-26
FR2605217X 1945-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE763283C true DE763283C (de) 1954-12-30

Family

ID=32233877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF91923D Expired DE763283C (de) 1939-01-31 1942-06-09 Bad zur Herstellung einer korrosionsfesten Schutzschicht auf Magnesium und seinen Legierungen

Country Status (7)

Country Link
US (3) US2463483A (de)
BE (3) BE437650A (de)
CH (3) CH221023A (de)
DE (1) DE763283C (de)
FR (3) FR855683A (de)
GB (2) GB593512A (de)
NL (2) NL67329C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL56499C (de) * 1938-09-22
BE467056A (de) * 1939-01-31
US2726279A (en) * 1951-08-23 1955-12-06 Itt Anode for primary cells and method for making same
US3316125A (en) * 1964-09-21 1967-04-25 Tyco Laboratories Inc Electrochemical cells
US3864175A (en) * 1973-04-25 1975-02-04 Pennwalt Corp Chromate rinse for phosphate coated metals and metal products
NL9000310A (nl) * 1989-02-27 1990-09-17 Omi Int Corp Mengsel en werkwijze voor omzetting.

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US737882A (en) * 1900-04-19 1903-09-01 Otto Carl Strecker Process of electrolytically preparing lithographic plates.
US1552591A (en) * 1923-05-14 1925-09-08 Peter J F Batenburg Metal-plating device
DE471053C (de) * 1926-06-18 1929-02-06 Bohumil Jirotka Verfahren zur Oberflaechenveredelung von Gegenstaenden aus Aluminium und Aluminiumlegierungen
US1838273A (en) * 1927-12-24 1931-12-29 Westinghouse Electric & Mfg Co Method of producing chromium plated tools
BE373447A (de) * 1929-09-16
US1974435A (en) * 1929-11-30 1934-09-25 Vereinigte Stahlwerke Ag Method of increasing the resistance to corrosion of steel and cast iron
US1952850A (en) * 1931-10-06 1934-03-27 Koehler William Method and apparatus for galvanic deposition of copper and other metals
US2052962A (en) * 1934-12-31 1936-09-01 Mallory & Co Inc P R Process of etching
US2138023A (en) * 1935-11-14 1938-11-29 Robert W Buzzard Method of treating anodic coatings on magnesium and its alloys
US2206028A (en) * 1936-11-27 1940-07-02 Robert W Buzzard Anodic treatment of magnesium
GB493935A (en) * 1937-01-16 1938-10-17 Hubert Sutton Protection of magnesium and magnesium-rich alloys against corrosion by electrolytic methods
US2203670A (en) * 1937-06-29 1940-06-11 Robert W Buzzard Method of treating electrolytic coatings on magnesium and its alloys
DE671978C (de) * 1937-10-01 1939-02-17 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Schutzueberzuegen auf Werkstuecken aus Magnesium und dessen Legierungen
US2224528A (en) * 1937-12-23 1940-12-10 Sutton Hubert Protection of magnesium and magnesium alloys
BE467056A (de) * 1939-01-31
NL57490C (de) * 1939-04-08

Also Published As

Publication number Publication date
NL67329C (de)
FR855683A (fr) 1940-05-17
CH260236A (fr) 1949-02-28
FR54022E (fr) 1947-03-27
FR54113E (fr) 1947-11-06
GB593512A (en) 1947-10-20
GB631237A (en) 1949-10-31
CH221023A (fr) 1942-05-15
BE437650A (de)
BE467056A (de)
US2553449A (en) 1951-05-15
BE466876A (de)
US2605217A (en) 1952-07-29
CH259827A (fr) 1949-02-15
US2463483A (en) 1949-03-01
NL56619C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE639447C (de) Verfahren zur Herstellung von phosphathaltigen UEberzuegen auf Metallen
DE614567C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Gegenstaenden aus Zink oder Cadmium oder deren Legierungen
DE2017327B2 (de) Verfahren zur beschichtung von metalloberflaechen
DE763283C (de) Bad zur Herstellung einer korrosionsfesten Schutzschicht auf Magnesium und seinen Legierungen
DE974713C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Metallen
DE2917019C2 (de) Verfahren zur Metallisierung von Verbundmaterial und dazu geeignete Badzusammensetzung
DE2724730A1 (de) Verfahren und elektrolyt zum abscheiden von chromhaltigen umwandlungsschutzueberzuegen
DE601521C (de) Verfahren zur Herstellung eines Korrosionsschutzueberzuges auf Magnesium und Magnesiulegierungen
DE3118794A1 (de) Verfahren zur behandlung der oberflaeche von zink, cadmium und ihren legierungen
DE1771734A1 (de) Verfahren zur Elektroplattierung mit Rhenium und ein Bad zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE1758124C3 (de) Anwendung eines Wärmebehandlungsverfahrens zur Verbesserung der Erosions-Korrosionsbeständigkeit eisenhaltiger Kupferlegierungen
DE546466C (de) Verfahren zur Herstellung von Manganoxyde enthaltenden UEberzuegen auf Aluminium, Magnesium und ihren Legierungen
DE480995C (de) Verfahren zum UEberziehen und Faerben von Metallen
DE1237871B (de) Tauch- oder Kontaktbeschichtung von Magnesium oder Magnesiumlegierungen
DE692124C (de) Verfahren zur elektrolytischen Oxydation von Eisen und Stahl
DE706347C (de) Verfahren zur Behandlung ungefaerbter UEberzuege aus sogenanntem Weissmessing
DE622585C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Aluminiumoxydschichten
CH361452A (de) Verfahren zur Herstellung von Chromatüberzügen auf Gegenständen aus Magnesium oder seinen Legierungen
DE356079C (de) Verfahren zum Faerben metallischer Oberflaechen
DE893740C (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzueberzuegen auf Metallen, wie Magnesium und seinen Legierungen
DE746271C (de) Phosphatierverfahren
DE583349C (de) Verfahren zur Verbesserung der rostschuetzenden Phosphatueberzuege auf eisernen Gegenstaenden
DE739605C (de) Verfahren zur Umwandlung der Oberflaeche von Magnesium oder Magnesiumlegierungen in eine elektrisch nicht leitende korrosionsbestaendige Schicht
DE721202C (de) Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit von Kupfer und seinen Legierungen
DE977472C (de) Loesung zur Behandlung von Zinkoberflaechen gegen Korrosion