DE671978C - Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Schutzueberzuegen auf Werkstuecken aus Magnesium und dessen Legierungen - Google Patents

Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Schutzueberzuegen auf Werkstuecken aus Magnesium und dessen Legierungen

Info

Publication number
DE671978C
DE671978C DEI59181A DEI0059181A DE671978C DE 671978 C DE671978 C DE 671978C DE I59181 A DEI59181 A DE I59181A DE I0059181 A DEI0059181 A DE I0059181A DE 671978 C DE671978 C DE 671978C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesium
solution
alloys
alkali
baths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI59181A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Walter Mannchen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI59181A priority Critical patent/DE671978C/de
Priority to GB18652/38A priority patent/GB515648A/en
Priority to FR841524D priority patent/FR841524A/fr
Priority to DEI62211A priority patent/DE679798C/de
Priority to BE430129A priority patent/BE430129A/fr
Priority to CH209863D priority patent/CH209863A/de
Application granted granted Critical
Publication of DE671978C publication Critical patent/DE671978C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/38Chromatising

Description

  • Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Schutzüberzügen auf Werkstücken aus Magnesium und dessen Legierungen Außer den bekannten, im wesentlichen aus freier Säure und Schwermetallsalzen bestehenden Tauchbädern, mit deren Hilfe zwar gute Beizvorgänge auf der Oberfläche von Werkstücken aus Magnesium und dessen Legierungen hervorgerufen werden, die sich zur Erzieiung von Schutzschichten jedoch wegen ihres hohen Säuregehalts wenig eignen, sind bereits einige Verfahren vorgeschlagen worden, Schutzschichten auf denLegierungen durch anodische Behandlung in vorzugsweise alkalisch reagierenden Alkalisalzlösungen zu erzeugen.
  • Da einerseits die elektrolytischen Verfahren gegenüber einfachen Tauchverfahren eine wesentlich umständlichere und kostspieligere Bauweise der Badvorrichtungen erfordern, andererseits der Mehraufwand für die Badeinrichtung und den Stromverbrauch nur dann gerechtfertigt erscheint, wenn die hiermit erzeugten Schutzschichten einen erheblichen Fortschritt gegenüber den nach dem Tauchverfahren erzeugten darstellen, lag das Bedürfnis vor, nach einem Verfahren zu suchen, das auf einfacherem Wege zu brauchbaren Schutzüberzügen auf Magnesium und dessen Legierungen durch elektrolytische Behandlung führt.
  • Es wurde nun gefunden, daß es möglich ist, in einfachster Weise auf elektrolytischem Wege, jedoch nicht unter Stromzuführung, sondern durch Kurzschließen des aus Magnesium oder dessen Legierungen bestehenden Werkstückes mit der Gegenelektrode, und zwar außerhalb des Bades, festhaftende und dichte Überzüge auf dem Werkstück zu erzeugen.
  • Erfindungsgemäß wird das zu behandelnde Werkstück als Eiektrode in eine wäßrige Lösung der nachstehend erläuterten Beschaffenheit eingehängt und mit einer ebenfalls in die Flüssigkeit eintauchenden, aus Stahl, also einem edleren Metall, bestehenden Gegenelektrode außerhalb des Bades kurzgeschlossen, wobei dank der beim Kurzschluß auftretenden EMK durch Ionenentladung die Bildung einer Schutzschirht auf dem Werkstück erfolgt.
  • Die wäßrigen Badlösungen enthalten erfindungsgemäß als wesentlichen sehichtbilden-v den Bestandteil: Chromation sowie außer noch eine gewisse Menge Sulfation, ..° beide d,-m Bad an Alkali gebunden zugefüjit werden, und zwar in solchem Verhältnis zwischen Kation und Anion,. daß die Lösungen einen pH-Wert zwischen 3,5 und 6 aufweisen.
  • Wird das Chromation in Form von Bichromat zugeführt, stellt man zweckmäßig PH-Werte zwischen 3,8 und 3,9 ein; bei VerwendwngvonMonochromatwerden jedpch vorteilhäfterweise pH-Werte zwischen 4,5 und 6 einglehäten.
  • Der Gehalt der Lösungen an Chromaten bzw. Bichroinaten beträgt zweckmäßig in iooo g Flüssigkeit etwa 50 bis i29 g, vorzugsweise ioo g, zu dem im Falle einer Bichromatlösung noch zwischen o,5 und 5,o g Kaliumbisulfat und im Falle einer Chromatlösung noch zwischen etwa 5o und 150 g Kaliumbisulfat treten, während in.Bichromat-Chromat-Gemischen die Bisulfatzusätze je nach den Anteilen der ersteren unter oder über 5o g betragen.
  • Nach dem außerhalb des Bades erfolgten Kurzschließen der in die genannten Lösungen tauchenden Elektroden aus Stahl einerseits und. Magnesium oder einer Magnesiumlegierung .andererseits setzt alsbald die Bildung einer Schutzschicht auf dem Leichtmetallwerkstück ein.
  • Die Zeit der zweckmäßig bei Zimmertemperatur erfolgenden Behandlung beträgt i bis ?,Stunden, je nach Zusammensetzung der angewendeten Lösung und -der gewünschten Schichtdicke. Nach Unterbrechung des Stromflusses im Element wird das Werkstück aus dem Bad entfernt, in Wasser von etwa 4.o° C 5 his io Minuten gewaschen und anschließend getrocknet.
  • Von ausschlaggebendem Einfluß auf die Eigenschaften der anodisch gebildeten Schutzschicht ist die Menge des innerhalb der genannten Grenzen zugesetzten Bisulfats. Wird die untere Grenze der angegebenen Bereiche eingehalten, so ist die Behandlungszeit zwar länger, aber die gebildeten Schichten werden härter und dichter. Bei höheren Anteilen an Bisulfat in der Lösung entstehen dagegen weichere und porösere, für manche Zwecke, z. B. für eine Nachverdichtung, geeignetere Überzüge, die außerdem gegenüber den Schichten der ersten Gruppe einen tieferen Farbton aufweisen. Man hat es also in der Hand, je nach Zusammensetzung des Bades in den angegebenen Grenzen entweder härtere und dichtere, in der Farbe hellere, oder .weichere und porösere (saugfähigere) Oberflächenschichten mit dunklerem Farbton auf dem Magnesium oder dessen Legierungen zu erzeugen.
  • Wie Korrosionsversuche nach der Seelkassersprühprobe ergeben haben, sind die Mach dem Verfahren gemäß Erfindung erlialeetlen Schutzschichten den auf Grund der bekannten Tauchbehandlung in Salpetersäurebichromatbeizbädern erhaltenen in ihrer Schutzwirkung wesentlich überlegen. Andererseits ergibt sich gegenüber den bisher bekannten elektrolytischen Verfahren unter Stromzuführung der besondere Vorteil, daß die Zuleitung von Strom und die damit verbundenen Vorrichtungen wegfallen, so daß eine wesentliche Vereinfachung und Verbilligung des Verfahrens bei mindestens dem gleichen Erfolg eintritt.
  • Die an sich schon einen guten Oberflächenschutz des Metalls bedingenden Schutzschichten eignen sich vorzüglich als Grundierung für Farb- upd Deckanstriche oder zur Nachverdichtung nach bekannten Verfahren, beispielsweise durch Kochen in 5 °/oiger Wasserglaslösung. Beispiele i. In einem Bade, das in iooo g wäßriger Lösung ioo g Kaliumbichromat und o,8 g Kaliumbisulfat enthält, wurde ein aus 98 °/" Magnesium und 2 % Mangan bestehendes Blech von den Ausmaßen 7 X 17 cm zwei etwas größeren, untereinander verbundenen Stahlblechen gegenüber - im Abstande von 4cm nach jeder Seite angeordnet. Nach der Verbindung der beiden Pole außerhalb des Bades durch einen Draht stellte sich eine Spannung von o,5 Volt und eine mittlere Stromstärke von o,o8Amp.ein. Nach 75minutiger Behandlung. hatte sich eine schwarze, glänzende und festhaftende Schicht auf der Magnesiumlegierung ausgebildet. Das Blech wurde nach dem Entfernen aus dem Bad in Wasser von. etwa q.0° C 5 bis i .o Minuten gewaschen und anschließend bei gewöhnlicher Temperatur getrocknet.
  • Zu Vergleichszwecken setzte man das mit einer Schutzschicht versehene Blech zusammen mit einem Blech derselben Legierung, das jedoch durch Tauchen in eine Beizlösung bekannter Zusammensetzung (5oo cms 40 °/oige H N 0, 18o g K2 Cr2 07/z) - behandelt wurde, während 700 Stunden der Seewassersprüh-'probe aus. Die nach dem Tauchverfahren gebeizten Bleche waren nach dieser Zeit ziemlich stark angefressen und zeigten an einzelnen Stellen durchgehenden Lochfraß, während die gemäß Erfindung behandelten Bleche nur ganz geringfügigen Angriff an einzelnen Punkten aufwiesen. Zwei weitere Vergleichsbleche wurden mit einem durchsichtigen Celluloselack überzogen und ebenfalls der Seewassersprühprobe ausgesetzt. Nach 22o Stunden war die Lackschicht von dem gebeizten Blech vollständig abgeblättert und die darunter befindliche Blechoberfläche zeigte starke Anfressungen. Die Lackschicht auf dem gemäß Erfindung behandelten Blech zeigte nach derselben Zeit keinerlei Neigung zum Abblättern, haftete weiterhin fest auf der Unterlage und wies riur an einigen Stellen geringen punktförmigen Angriff auf.
  • 2. Ein Blech mit den unter Beispiel i genanntenAbmessungen undLegierungsbestandteilen wurde, wie ebenfalls dort angegeben, jedoch in einem Bad, das in iooo g Lösung i oo g Natriumcliromat und 8o g Kaliumbisulfat enthielt, behandelt. Die sich beim Kurzschließen der Bleche einstellende Spannung betrug o,5 Volt und die Stromdichte 3. bis 4 Amp./mQ.
  • Nach dem Waschen und Trocknen wurde das mit .der Schutzgchicht versehene Blech mit einem Celluloselack überzogen und zusammen mit einem nach dem obengenannten Tauchverfahren in salpetersaurer Bichromatlösung gebeizten und anschließend mit dem gleichen Lacküberzug versehenen Blech der Seewassersprühprobe ausgesetzt. Nach 435 Stunden war das gebeizte Blech unter Ablösung des Lackfilms auf der ganzen Oberfläche stark angefressen. Die Lackschicht auf dem nach dem Verfahren gemäß Erfindung behandelten Blech wies nach dieser Zeit nur an den Blechrändern, also an offenbaren Fehlstellen, geringen Angriff auf und hatte ihre Haftfestigkeit nicht verloren.

Claims (1)

  1. PATGN'rANsPRÜcHR: i. Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Schutzüberzügen auf Werkstücken aus Magnesium und dessen Legierungen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Bade, das Chrornat- und Sulfation, beide an Alkali gebunden, enthält und dessen pH-Wert zwischen 3,5 und 6 liegt, das Werkstück gegen eine aus einem edleren Metall, z. B. Stahl, bestehende Elektrode kurzgeschlossen wird. z. Bäder für die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt aus einer wäßrigen Lösung von Chromaten, Bichromaten oder Gemischen derselben besteht, deren Anteile in der Lösung sich auf 5o bis i 2o g, vorzugsweise ioo g, in iooo g Lösung unter Zusatz von Alkalibisulfat zwischen etwa o,5 und i5o g auf iooo g Läsung beläuft. 3. Bäder für die Durchführung - des Verfahrens nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Elektrolyten, denen die Chromationen lediglich in Form von Alkalibichromat zugeführt wurden,. so viel Bisulfat zugesetzt wird, daß der pH-Wert der Lösungen zwischen 3,8 und 3,9 liegt. 4. Bäder für die Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen i und 2, dadurch- gekennzeichnet, daß den Elektrolyten, denen die Chrornationen lediglich in Form von Alkalimonochromat zugeführt wurden, so viel Bisulfat zugesetzt wird, daß der pH-Wert der Lösungen zwischen 4,5 und 6 liegt.
DEI59181A 1937-10-01 1937-10-01 Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Schutzueberzuegen auf Werkstuecken aus Magnesium und dessen Legierungen Expired DE671978C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI59181A DE671978C (de) 1937-10-01 1937-10-01 Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Schutzueberzuegen auf Werkstuecken aus Magnesium und dessen Legierungen
GB18652/38A GB515648A (en) 1937-10-01 1938-06-23 Improvements in or relating to a method of producing coatings on magnesium or its alloys
FR841524D FR841524A (fr) 1937-10-01 1938-08-01 Procédé pour obtenir par dépôt électrolytique des couches de protection sur le magnésium et ses alliages
DEI62211A DE679798C (de) 1937-10-01 1938-08-13 Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Schutzschichten auf Werkstuecken
BE430129A BE430129A (fr) 1937-10-01 1938-09-12 Procédé pour obtenir par dépôt électrolytique des couches de protection sur le magnésium et ses alliages
CH209863D CH209863A (de) 1937-10-01 1938-09-20 Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Schutzüberzügen auf Werkstücken aus Magnesium und dessen Legierungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI59181A DE671978C (de) 1937-10-01 1937-10-01 Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Schutzueberzuegen auf Werkstuecken aus Magnesium und dessen Legierungen
GB18652/38A GB515648A (en) 1937-10-01 1938-06-23 Improvements in or relating to a method of producing coatings on magnesium or its alloys

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE671978C true DE671978C (de) 1939-02-17

Family

ID=25760474

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI59181A Expired DE671978C (de) 1937-10-01 1937-10-01 Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Schutzueberzuegen auf Werkstuecken aus Magnesium und dessen Legierungen
DEI62211A Expired DE679798C (de) 1937-10-01 1938-08-13 Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Schutzschichten auf Werkstuecken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI62211A Expired DE679798C (de) 1937-10-01 1938-08-13 Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Schutzschichten auf Werkstuecken

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE430129A (de)
CH (1) CH209863A (de)
DE (2) DE671978C (de)
FR (1) FR841524A (de)
GB (1) GB515648A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE466876A (de) * 1939-01-31
BE559886A (de) * 1956-08-08

Also Published As

Publication number Publication date
BE430129A (fr) 1938-10-31
DE679798C (de) 1939-08-15
FR841524A (fr) 1939-05-22
CH209863A (de) 1940-05-15
GB515648A (en) 1939-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE639447C (de) Verfahren zur Herstellung von phosphathaltigen UEberzuegen auf Metallen
DE655700C (de) Verfahren zur Herstellung opaker, emailaehnlicher Schutzschichten auf Aluminium und dessen Legierungen
DE3031501C2 (de)
AT395723B (de) Verfahren zur kontinuierlichen elektroabscheidung von metallischem chrom und chromoxid auf metalloberflaechen
DE3706711A1 (de) Verfahren zum reinigen von oberflaechen eines aluminiumgegenstandes
DE2701869A1 (de) Verfahren zum elektrophoretischen beschichten eines gegenstandes mit einer emailschicht sowie der auf diese weise beschichtete gegenstand
DE671978C (de) Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Schutzueberzuegen auf Werkstuecken aus Magnesium und dessen Legierungen
DE2628341A1 (de) Verfahren zum verzinken von befestigungsmitteln
DE2206180A1 (de) Permanganathaltiges Endspulmittel fur Metallüberzüge
DE413875C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen durch Oxydation
DE715515C (de) Verfahren zur anodischen Vorbehandlung zuvor in ueblicher Weise entfetteter Metalloberflaechen
DE2035599C3 (de) Wäßrig saures Bad zur elektrolytischen Erzeugung von anodischen Oxidschichten mit bronzenen Farbtonen auf Werkstucken aus Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE1961003A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Schutzueberzuegen auf Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE2539385A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von eisen und stahl
DE1496752A1 (de) Anodisches Bad
DE2310638C2 (de) Verfahren zum Umwandeln hydrophober Oberflächen aus Aluminium, Aluminiumlegierungen, Kupfer oder Kupferlegierungen in hydrophile Oberflächen
DE2805658B2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Färbung des nicht anodisierten Aluminiums und seiner nicht anodisierten Legierungen
EP0127774B1 (de) Verfahren zum Schutz von anodisch oxidiertem Aluminium
DE764929C (de) Verfahren zum Erzeugen von fluoridhaltigen Schutzschichten auf Werkstuecken aus Magnesium und seinen Legierungen
DE323066C (de) Verfahren zur Reinigung der Oberflaeche von Gegenstaenden aus Eisen oder Stahl auf elektrolytischem Wege
DE821898C (de) Verfahren zur anodischen Behandlung von Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE2022619A1 (de) Verfahren zum Einfaerben von Aluminium
DE645979C (de) Verfahren zum Glaenzen von matten Oberflaechen nickelueberzogener Gegenstaende
DE692124C (de) Verfahren zur elektrolytischen Oxydation von Eisen und Stahl
DE663910C (de) Herstellung von Schutzueberzuegen auf mit Aluminium oder Aluminiumlegierungen plattierten Gegenstaenden