DE973637C - Papierisoliertes elektrisches Massekabel - Google Patents

Papierisoliertes elektrisches Massekabel

Info

Publication number
DE973637C
DE973637C DEE2000A DEE0002000A DE973637C DE 973637 C DE973637 C DE 973637C DE E2000 A DEE2000 A DE E2000A DE E0002000 A DEE0002000 A DE E0002000A DE 973637 C DE973637 C DE 973637C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
temperature
electrical ground
insulated electrical
ground cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE2000A
Other languages
English (en)
Inventor
Reginald Conrad Milner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENFIELD CABLES Ltd
Original Assignee
ENFIELD CABLES Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENFIELD CABLES Ltd filed Critical ENFIELD CABLES Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE973637C publication Critical patent/DE973637C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/30Drying; Impregnating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/008Other insulating material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/20Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils
    • H01B3/22Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils hydrocarbons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Papierisoliertes elektrisches Massekabel Zum Imprägnieren von geschichtetem dielektrischern Material (gewöhnlich Papier) elektrischer Kabel wird gewöhnlich eine zähe Flüssigkeit verwendet, üblicherweise als »Coinpound« bzw. »Masse« bezeichnet, welche aus Harz enthaltendem Mineralöl besteht. Der Zusatz von Harz vergrößert die Viskosität der zum Imprägnieren benutzten Masse bis zu einem Punkt, bei welchem bei normaler Temperatur des Kabelbetriebs die Flüssigkeit nicht frei fließt. Bei höheren Temperaturen wird die Viskosität verringert, und die Imprägnierung kann leicht bewirkt werden. Andere Stoffe als Harz sind zur Verwendung in Mineralöl zwecks Herstellung dieser Imprägnierflüssigkeit vorgeschlagen worden.
  • .Nach der Erfindung wird die imprägnierende Flüssigkeit durch Vermischung eines Stoffs mit Mineralöl gebildet, welcher als besonders gut geeignet für die Schaffung eines Imprägniermittels mit den gewünschten physikalischen und chemischen Eigenschaften gefunden wurde. Der verwendete Stoff besteht aus normalerweise festen Polymeren des Äthylens, z. B. dem unter dem Handelsnamen »Polythen« verkauften Material. Die Polymere sind langkettige Kohlenwasserstoffe mit einem Molekulargewicht, welches von etwa 3ooo bis 30 000 und mehr schwanken kann.
  • Die Verwendung von Polyäthylen zur Isolierung von elektrischen Kabeln ist bekannt. Es ist auch bekannt, vorher mit Polyäthylen imprägniertes Papier zur Isolierung zu verwenden.
  • Die Länge der für das Mischen der Polymere mit Mineralöl erforderlichen Zeit und die Temperatur, bis zu welcher das Öl erwärmt werden muß, nehmen zu mit wachsendem Molekulargewicht. Wegen der niedrigeren Temperatur und kürzeren Zeit, welche zu ihrem Vermischen mit dem Mineralöl erforderlich ist, werden Äthylenpolymere mit einem mittleren Molekulargewicht unter i9 ooo bevorzugt, obwohl gefunden wurde, daß Kabelimprägniermittel unter Verwendung von Äthylenpolymeren mit einem mittleren Molekular-Cr über diesen Wert hergestellt werden können.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung von Kabelimprägniermittel gemäß der Erfindung. Bei diesen Mitteln werden die als »Polythen« bekannten Äthylenpolymere verwendet. Beispiel i 1,5 Gewichtsprozent »Polythen« mit einem mittleren Molekulargewicht von ii ooo bis i9 ooo, gegenwärtig bekannt als Grad B, werden in einem kalifornischen Mineralöl mit einer Viskosität von etwa 15 Engler-Graden bei 6o° C gelöst. Die Veränderung der Viskosität dieses Imprägniermittels mit der Temperatur ist in der folgenden Tabelle dargestellt: Temperatur Viskosität des Imprägniermittels o C in Engler-Graden angenähert 6o 5515 14,5 77 93 7,75 Die Temperatur, auf welche das Öl gebracht werden muß, um die Polymere aufzulösen, schwankt mit der dem Öl ausgesetzten Oberfläche des festen Stoffs und der zum Mischen verfügbaren Zeit. Wenn die Polymere in ein, feines Pulver übergeführt sind, ist es möglich, die für das Mischen erforderliche Temperatur und bzw. oder Zeit beträchtlich zu verringern. Die erforderliche Temperatur kann in der Nähe von etwa 150' C liegen. Wenn es notwendig ist, die Temperatur weit über diesen Wert zu erhöhen, wird das Mischen in einer inerten Atmosphäre, z. B. von Kohlendioxyd oder Stickstoff, ausgeführt wegen der Neigung des Öls, zu oxydieren, wenn es der Luft ausgesetzt ist. Das Vermischen wird in einem mit automatischem Rührwerk versehenen Gefäß ausgeführt. Beispiel 2 Bei diesem Beispiel wird ein gegenwärtig als Grad C bekanntes »Polythen« mit einem mittleren Molekulargewicht von bis zu io ooo verwendet. 3,2 Gewichtsprozent des »Polythens« werden in dem gleichen 01 wie in Beispiel i gelöst, und das erhaltene Imprägniermittel hat folgende Eigenschaft: Temperatur Viskosität des Imprägniermittels o C in Engler-Graden angenähert 6o 55 77 24 93 12 Das Mischverfahren ist das gleiche wie im Beispiel i.
  • Es wird vorgezogen, Polymere von der im Beispiel 2 verwendeten Art zu benutzen, da diese Polymere sich leichter mit Mineralöl mischen und die Viskosität der Imprägniermittel weniger Schwankung bei Temperaturschwankungen zeigt als die Polymere von höherem Molekulargewicht gemäß Beispiel i enthaltenden Mittel.
  • Die Imprägniermittel nach den Beispielen sind bei Temperaturen oberhalb etwa 50' C beständig, aber wenn die Temperatur unter diesen Wert fällt, beginnt das »Polythen«, sich aus dem Mittel auszuscheiden, und bildet eine Suspension darin. Die elektrischen Eigenschaften, z. B. spezifischer Widerstand, relative Dielektrizitätskonstante und Verlustwinkel, werden durch die Gegenwart des festen »Polythens« nicht beeinträchtigt, welches sich aus dem Imprägniermittel auf diesem Wege ausscheidet.
  • Das verbesserte Imprägniermittel besitzt außergewöhnliche chemische Stabilität unter allen Bedingungen, mit welchen es zusammentrifft. Bei der Arbeitstemperatur des Kabels und bei der Temperatur, bei welcher gewöhnlich die Imprägnierung bewirkt wird, ist es eine eine gleichmäßige Suspension von festen Polymeren des Äthylens enthaltende Mischung. Es hat auch sehr gute elektrische Eigenschaften. Imprägnierung mit ihm kann durch ein beliebiges der üblichen Verfahren bei den üblichen Temperaturen, bei welchen Starkstromkabel imprägniert werden, durchgeführt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Papierisoliertes elektrisches Massekabel, dadurch gekennzeichnet, daß die Tränkmasse au: einer Lösung oder Suspension von normalerweise festen Polymeren des Äthylens in einen vinernlril hesteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. ioo 121; britische Patentschriften Nr. 471 590, 491 804, 505 762;
DEE2000A 1939-08-11 1950-08-25 Papierisoliertes elektrisches Massekabel Expired DE973637C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB973637X 1939-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE973637C true DE973637C (de) 1960-04-21

Family

ID=10824405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE2000A Expired DE973637C (de) 1939-08-11 1950-08-25 Papierisoliertes elektrisches Massekabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE973637C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511404A1 (de) * 1974-03-25 1975-10-02 Pirelli Energiekabel, insbesondere unterwasserkabel

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT100121B (de) * 1922-08-05 1925-06-10 Kabelfabrik Und Drahtindustrie Papierisoliertes Kabel.
FR775306A (fr) * 1933-07-08 1934-12-26 Ig Farbenindustrie Ag Matières adhésives et compositions en contenant
GB471590A (en) * 1936-02-04 1937-09-06 Eric William Fawcett Improvements in or relating to the polymerisation of ethylene
FR820248A (fr) * 1937-02-06 1937-11-06 Electrical Res Prod Inc Matière destinée à l'égalisation de la pression ou au remplissage des conducteurs de câbles isolés
GB491804A (en) * 1937-03-08 1938-09-08 Michael Willcox Perrin Improvements in or relating to impregnated paper, fabric and the like
GB505762A (en) * 1937-10-14 1939-05-15 John Cuthbert Swallow Improvements in and relating to the manufacture of electric cables
DE691016C (de) * 1936-10-22 1940-05-14 I G Farbenindustrie Akt Ges Kabeltraenk- und Vergussmasse
DE750045C (de) * 1938-05-31 1944-12-11 Starkstrom- und Hochspannungskabel mit Papierisolation

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT100121B (de) * 1922-08-05 1925-06-10 Kabelfabrik Und Drahtindustrie Papierisoliertes Kabel.
FR775306A (fr) * 1933-07-08 1934-12-26 Ig Farbenindustrie Ag Matières adhésives et compositions en contenant
GB471590A (en) * 1936-02-04 1937-09-06 Eric William Fawcett Improvements in or relating to the polymerisation of ethylene
DE691016C (de) * 1936-10-22 1940-05-14 I G Farbenindustrie Akt Ges Kabeltraenk- und Vergussmasse
FR820248A (fr) * 1937-02-06 1937-11-06 Electrical Res Prod Inc Matière destinée à l'égalisation de la pression ou au remplissage des conducteurs de câbles isolés
GB491804A (en) * 1937-03-08 1938-09-08 Michael Willcox Perrin Improvements in or relating to impregnated paper, fabric and the like
GB505762A (en) * 1937-10-14 1939-05-15 John Cuthbert Swallow Improvements in and relating to the manufacture of electric cables
DE750045C (de) * 1938-05-31 1944-12-11 Starkstrom- und Hochspannungskabel mit Papierisolation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511404A1 (de) * 1974-03-25 1975-10-02 Pirelli Energiekabel, insbesondere unterwasserkabel
DE2511404C2 (de) * 1974-03-25 1984-03-15 Società Cavi Pirelli S.p.A., 20123 Milano Ölgefülltes Unterwasser-Hochspannungskabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248928C3 (de) Imprägnierter Faserstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE973637C (de) Papierisoliertes elektrisches Massekabel
DE813206C (de) Thermoplastische Massen aus AEthylenpolymer
DE892240C (de) Verfahren zum Verbinden von Polyaethylen mit vulkanisierbarem Kautschuk
DE2533861A1 (de) Flammfeste masse
DE2261458C3 (de) Schlagfeste Massen auf Polyvinylidenfluoridgrundlage
DE2716185A1 (de) Faeden oder fasern aus polytetrafluoraethylen und verfahren zu deren herstellung sowie dichtungspackung
DE3881609T2 (de) Mischung zum Verkleben von nichtzusammenhängenden Mineralfasern zur Herstellung von Isolationsmaterialien.
DE2252759A1 (de) Kunstharzfibrille, insbesondere zur herstellung von papier, und verfahren zur herstellung derselben
DE842120C (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Mischpolymerisats, das durch Emulsionspolymerisation von Butadien mit Styrol oder Acrylonitril gewonnen ist
DE1278579B (de) Impraegniermittel fuer Papier und Faserstoffe zum Isolieren von elektrischen Kabeln und Kondensatoren
DE3330567A1 (de) Mit einem essbaren pflanzenoel impraegnierte brotschicht und verfahren zu deren herstellung
DE841175C (de) Verfahren zur Herstellung von Selen-Wechselstromgleichrichtern
DE1222671B (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen aus Kohlenwasserstoffharzen
DE1038221B (de) Isolieroel auf der Basis eines raffinierten Mineraloeles
DE1644910C3 (de) Kationische Wachsemulsionen
DE640630C (de) Thermoplastischer kautschukhaltiger Isolierstoff fuer elektrische Kabel
DE652749C (de) Elektrischer Isolierstoff, der Kautschuk und Polystyrol enthaelt
DE1958345C3 (de) Dielektrisches Imprägniermittel
DE713160C (de) Verfahren zur Herstellung von Bremsmassen aus synthetischem Kautschuk
AT141162B (de) Emulsion von natürlichen oder künstlichen Bitumenarten, Harzen, Wachsen u. dgl. und Verfahren zu deren Herstellung.
DE870029C (de) Verfahren zur Herstellung waesseriger Dispersionen des Polyaethylens
DE1181547B (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrostatisch aufladbaren Aufzeichnungsmaterials
DE540616C (de) Seefernmeldekabel
DE1288785B (de) Verfahren zur Herstellung homogener Polyisobutylenloesungen