DE403268C - Verfahren, um auf einen elektrischen Leiter magnetisches Material aufzulegen - Google Patents
Verfahren, um auf einen elektrischen Leiter magnetisches Material aufzulegenInfo
- Publication number
- DE403268C DE403268C DEB104761D DEB0104761D DE403268C DE 403268 C DE403268 C DE 403268C DE B104761 D DEB104761 D DE B104761D DE B0104761 D DEB0104761 D DE B0104761D DE 403268 C DE403268 C DE 403268C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductor
- magnetic material
- electrical conductor
- applying magnetic
- strands
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims description 28
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 title claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 14
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 7
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B11/00—Communication cables or conductors
- H01B11/02—Cables with twisted pairs or quads
- H01B11/12—Arrangements for exhibiting specific transmission characteristics
- H01B11/14—Continuously inductively loaded cables, e.g. Krarup cables
Landscapes
- Insulated Conductors (AREA)
Description
- Verfahren; um auf einen elektrischen Leiter magnetisches Material aufzulegen. Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren, um auf einen elektrischen Leiter magnetisches Material zur induktiven Belastung des Leiters aufzulegen. Das Verfahren besteht darin, daß vor der Auflage des magnetischen Materials eine kohlenstoffhaltige Lage um den Leiter gelegt und diese darauffolgend fortgebrannt wird. Sofern das magnetische Material einem Hitzeprozeß unterzogen wird, findet gemäß der Erfindung das Fortbrennen in diesem Hitzeprozeß statt. Vorzugsweise soll die kohlenstoffhaltige Lage aus Papier bestehen.
- Signalleitungen wurden bisher in der Weise hergestellt, daß man den nichtisolierten Leiter mit Eisendraht oder Eisenband umwickelte, wobei der Leiter vorzugsweise aus einer Anzahl von Einzelleitern bestand, zum Zwecke, dem Kabel eine gewisse Biegsamkeit zu geben.
- Bei Unterseekabeln hat sich herausgestellt, daß infolge des Wasserdruckes die Eisendrahtlage in die Zwischenräume des zusammengesetzten Leiters eingepreßt wurde, so daß -Verschiebungen des Belastungsmaterials in bezug auf üerr°-Leitexkern entstanden. Diese Lagenänderung führte zu -Beanspruchungen des Belastungsmaterials. Handelt es sich m gewöhnliches Eisen ohne metallische Zusätze, so haben solche Beanspruchungen keine Einwirkung auf die Permeabilität, sofern es sich um magnetische Kräfte handelt, wie sie bei telephonischen oder telegraphischen Strömen vorkommen. Man hat jedoch vorgeschlagen, als Belastungsmaterial eine aus Eisen und Nickel vorzugsweise bestehende Legierung zu benutzen, und zwar deswegen, weil ein solches I ' Material eine außerordentlich hohe Permeabilität bei niedrigen magnetisierenden Kräften besitzt. Bringt man solches Material auf den Leiter in Form eines Drahtes oder eines Bandes auf, so stellt sich heraus, daß infolge des Wasserdruckes die Beanspruchungen im Belastungsmaterial infolge der oben erwähnten Verschiebung genügend sind, um unerwünschte Beeinflussungen der magnetischen Charakteristiken herbeizuführen.
- Um Leiter, welche mit einem magnetischen Material hoher Permeabilität belastet sind, ohne Beeinträchtigung dieser Permeabilität versenken zu können, gibt man dem Leiter ein glattes, zylindrisches Äußere, so daß das Eindrücken des Belastungsmaterials in die Litzen des Leiters nicht zu befürchten ist. Gewöhnlich wird der aus Litzen zusammengesetzte Leiter in der Weise gebildet, daß man einen einzelnen Draht als Leiterkern verwendet, wobei dieser von einer Anzahl Litzen umgeben ist, derart, daß nach Aufbringung dieser Litzen der zusammengesetzte Leiter eine glatte zylindrische Oberfläche darbietet, welche praktisch keine. Öffnungen aufweist. Man hat gefunden, -daß-sechs Litzen, die richtig geformt sind und um den einzelnen>Leiterkern in richtiger Weise verteilt sind, die zweckmä i e-Konstruktion ergeben, doch kann die Zahl der Litzen vergrößert werden.
- Das Belastungsmaterial wird nicht direkt auf die Oberfläche eines solchen zusammengesetzten Leiters aufgebracht, sondern auf eine dünne, kohlenstoffhaltige Lage, welche den zusammengesetzten Leiter umgibt. Diese kohlenstoffhaltige Lage wird erfindungsgemäß weggebrannt; sie kann aus Papier, Leinen, Baumwolle. Wolle, Gummi oder aus einem sonstigen Material bestehen, welches die Eigenschaft hat, daß es beim Verbrennen praktisch keine Reste hinterläßt.
- Np.ch Aufbringung des Belastungsbande auf die kohlenstoffhaltige Lage wird der Leiter einem Hitzeprozeß unterzogen. Durch den Hitzeprozeß wird die kohlenstoffhaltige Lage zerstört, und das Belastungsmaterial erhält die erstrebte Permeabilität.
- Es ist offensichtlich, daß die Wirkung der dünnen, kohlenstoffhaltigen Lage darauf zurückzuführen ist, daß sie den nötigen Raum schafft für die Ausdehnung des Leiters während des Hitzeprozesses. Bringt man das Belastungsmaterial direkt auf den zusammengesetzten Leiter auf, so entstehen offensichtlich in letzterem während des Hitzeprozesses und infolge der Ausdehnung desselben Lagenveränderungen, welche zu Beanspruchungen des Belastungsmaterials führen. Die Folge hiervon ist eine Verringerung der Permeabilität, welche gerade durch das Hitzeverfahren erhöht werden sollte. Es ist an sich bekannt, eine kohlenstoffhaltige Lage auf einen Leiter aufzubringen. Aber das nachfolgende Fortbrennen gemäß der Erfindung bewirkt auf einfachste Weise einen geringen Zwischenraum zwischen dem Leiter und dem magnetischen Material, der die schädlichen Folgen, die eine Ausdehnung des Leiters, in bezug auf die Permeabilität haben kann,' nicht aufkommen läßt. Dieser Zwischenraum zwischen dem Leiter und dem magnetischen Material ist aber so gering, daß er keine Verschiebungen des Belastungsmaterials nach Verlegung des Kabels zuläßt.
- Will man mehr als eine Bewicklung mit magnetischem Band auf den Leiter aufbringen, so ist eine kohlenstoffhaltige Lage zwischen den Wicklungen des Bandes unnötig, und zwar offensichtlich deswegen, weil die Ausdehnung des Belastungsmaterials äußerst gering ist und vernachlässigt werden kann.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i, Verfahren, um auf einen elektrischen Leiter magnetisches Material aufzulegen, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Auflage des magnetischen Materials eine kohlenstoffhaltige Lage um den Leiter gelegt und diese darauffolgend fortgebrannt wird. z.
- Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Fortbrennen in dem Hitzeprozeß erfolgt, welchem das magnetische Material unterzogen wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die kohlenstoffhaltige Lage aus Papier besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB104761D DE403268C (de) | 1922-05-10 | 1922-05-10 | Verfahren, um auf einen elektrischen Leiter magnetisches Material aufzulegen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB104761D DE403268C (de) | 1922-05-10 | 1922-05-10 | Verfahren, um auf einen elektrischen Leiter magnetisches Material aufzulegen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE403268C true DE403268C (de) | 1924-09-25 |
Family
ID=6991148
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB104761D Expired DE403268C (de) | 1922-05-10 | 1922-05-10 | Verfahren, um auf einen elektrischen Leiter magnetisches Material aufzulegen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE403268C (de) |
-
1922
- 1922-05-10 DE DEB104761D patent/DE403268C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE403268C (de) | Verfahren, um auf einen elektrischen Leiter magnetisches Material aufzulegen | |
DE1274704B (de) | Verfahren zur Herstellung elektrischer Kabel | |
AT130541B (de) | Verfahren zur Verminderung von Kopplungen in Fernmeldekabeln und nach diesem Verfahren hergestelltes Kabel. | |
DE392690C (de) | Belasteter Signalleiter | |
AT107309B (de) | Gleichförmig belasteter Signalleiter. | |
DE527779C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Induktivitaet von Krarupdraehten | |
DE618915C (de) | Wickelendverschluss fuer elektrische Ein- oder Mehrleiterkabel | |
DE443197C (de) | Unterseekabel | |
DE565528C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Fernmeldekabels mit stetig verteilter induktiver Belastung | |
AT126334B (de) | Mehrlagige magnetische Wicklung und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE1160938B (de) | Verfahren zum Herstellen eines Glimmschutzes fuer die Leiterstaebe elektrischer Maschinen | |
DE610453C (de) | Verfahren zur Herstellung massegetraenkter Ein- oder Mehrleiterkabel | |
AT112904B (de) | Verfahren zur Herstellung von Starkstrom- und Hochspannungskabeln. | |
DE910071C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hochspannungskabels mit einer aus Kunststoffband gewickelten Isolierung | |
AT136803B (de) | Druckschutz für Hochspannungskabel und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE865487C (de) | Wickelkondensator mit mehreren konzentrisch uebereinander angeordneten Wickeln | |
DE546078C (de) | Aus verschiedenen Leitertypen zusammengesetztes Fernmeldekabel | |
DE432480C (de) | Induktiv belasteter Signalleiter | |
DE442213C (de) | Induktionsfreies mehradriges Kabel | |
AT159259B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schutzmantels für elektrische Leitungen oder Kabel. | |
DE652439C (de) | Luftraumisolierte elektrische Leitung | |
AT119768B (de) | Elektrisches Kabel. | |
DE566586C (de) | Dreileiterhochspannungskabel | |
AT123204B (de) | Unterirdische Leitung für Höchstspannungen. | |
DE401486C (de) | Unterseekabel |