DE716618C - Verfahren zum Aufbringen von Bewehrungsbaendern aus einem Werkstoff hoher Permeabilitaet auf Fernmeldekabel - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen von Bewehrungsbaendern aus einem Werkstoff hoher Permeabilitaet auf Fernmeldekabel

Info

Publication number
DE716618C
DE716618C DEL99013D DEL0099013D DE716618C DE 716618 C DE716618 C DE 716618C DE L99013 D DEL99013 D DE L99013D DE L0099013 D DEL0099013 D DE L0099013D DE 716618 C DE716618 C DE 716618C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
tape
permeability
curl
annealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL99013D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Klaus Sixtus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEL99013D priority Critical patent/DE716618C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE716618C publication Critical patent/DE716618C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/22Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers
    • H01B13/26Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers by winding, braiding or longitudinal lapping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

  • Verfahren zum Aufbringen von Bewehrungsbändern aus einem Werkstoff hoher Permeabilität auf Fernmeldekabel Zur Fernhaltung magnetischer Störfelder werden Fernmelde'kabel vielfach mit einer oder zwei. Lagen .aus Eisenband bewickelt. Eine solche Eisenumhüllung -bietet einen um so b:eF,#seren Schutz, je höher ihre Permeabüität ist.
  • Die Permeablität des auf das Kabel aufgewickelten Bandes ist hauptsächlich durch zwei Faktoren bestimmt : erstens durch die Art des .Materials selbst, dessen Perm:eabilität :man durch Zusätze von -Legierungselementen, wie Silicium und andere, - erhöhen kann, zweitens durch die beim Aufwickeln des Bandes auf das Kabel- entstehende plastische Verformung, welche die ursprüngliche Permeabilität- des Bandes stark herabsetzt.
  • - Es sind verschiedene Verfahren bekannt, mit deren lülfe. die Einwirkung der Verformung ;auf die Permeabilität herabgemindert werden soll. Ein Weg besteht darin, das Band nicht in kaltem Zustand, sondern heiß. aufzubringen. Dabei wird das Material des Bandes nicht so weitgehend verfestigt wie beim Aufwickeln bei Raumtemperatur. Die Temperatur kann jedoch nie so hoch gewählt werden, wie :es für die Erhaltung der ursprünglichen Permeabilität des Bandes erwünscht wäre, da sonst die Isolierung des Kabels verbrennt -öder der auf dem Kabel befindliche Bleimantel zu schmelzen beginnt. Beim Heißaufbringesi bei einer noch zulässigen Temperatur werden Permeab:ilit.ätsiwerte von q.ooo bis 5ooo an der fertigen Umhüllung erreicht.
  • Nach einem anderen Verfahren wird die fertige Umhüllung auf dein Kabel dadurch erhitzt, daß sie in ein hochfrequentes Feld gebracht - wird. Man ist dabei jedoch -mit der Höchsttemperatur in gleicher Weise beschränkt wvie beim vorhergehenden Verfahren und erreicht deshalb auch nur ähnliche Werte wie bei jenem. Während bei den vorstehend beschriebenen Verfahren die Verfestigung und die durch sie bewirkte magnetische Härtung infolge plastischer Verformung beseitigt werden soll, haben andere Verfahren das Ziel, durch Vor'krümmung oder Einkerbung des Bandes die elastischen Spannungen, die beim Aufwickeln entstehen, möglichst weitgehend herabzumindern. Dieses Verfahren schaltet jedoch nicht die stark permeabilitätserniedrigende Wirkung der plastischen Verformung aus.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß die elastische Verformung die Permeabilität nur wenig erniedrigt, während die plastische Verformung die Permeabilitä t des Bandes sehr stark herabsetzt. ':ach dem Verfahren gemäß der Erfindung ist es möglich, jeglichr plastische Verformung des aufgewickelten Bandes auszuschalten und auch die elastischen Spannungen in dem aufgewickelten Band weitgehend zu @-crmeideii. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß das Band zunächst zu der Schraubenform, in der es sich später auf dem Kabel befindet, geformt wird, daß während oder nach der Verformung eine Glühung des magnetischen Materials bei der erforderlichen Temperatur stattfindet, und daß danach dieses vorgeformte und geglühte Band auf die Kabelseele aufgebracht wird. Durch diese Trrnnung des einen Arbeitsganges in mehrere aufeinanderfolgende "Peiloperationen ist eine Rücksichtnahme auf die Hitzebeständigkeit der Isolierung und en Schmelzpunkt des Kabelmantels nicht mehr notwendig. Das Band kann z. B. entweder bei einer Temperatur -zwischen 6oo und iaoo- C in die Schraubenform gebogen werden, wobei jegliche Kaltverformung vermieden wird, oder es kann zunächst kalt oder mäßig erhitzt lauf etwa 5oo` C) zur Schraubenform aufgewunden werden und nachher durch Ausglühen bei beispielsweise 85o- in den weichen, spannungsfreien, hochpermeablen Zustand gebracht werden. Beim Aufbringen dieses vorgeformten Bandes auf das Kabel wird es dann nur vorübergehend unterhalb der Elastizitätsgrenze beansprucht.
  • Es ist zwar schon bekanntgeworden, Bewehrungsdrähte für Kabel zunächst in die Schraubenform vorzubiegen, die sie später einnehmen sollen, und dann in einem besonderen Arbeitsgang auf das Kabel aufzubringen, doch dient dieses bekannte Verfahren dazu, das fertige Kabel. frei von Drall und mechanischen Spannungen zu machen.
  • Der wesentliche Inhalt der Erfindung besteht also darin, daß das Band zunächst zu einer Schraubenform, die infolge Glühung spannungsfrei ist und im folgenden als Locke bezeichnet werden soll, aufgewunden wird und diese Locke sodann unter vorübergehender elastischer Beanspruchung auf das Kabel gebracht wird. Fig. i zeigt die aus Bandeisen hergestellte Locke i, welche durch Herumführen in Pfeilrichtung um das Kabel a auf letzteres aufgewickelt wird.
  • Der gesamte ; Arb=eitsgang kann dabei in verschiedener Weise erfolgen. Man kann die Herstellung der Locke in einem vom Aufwickeln auf das Kabel zeitlich und räumlich getrennten Arbeitsgang vornehmen oder auch die Erzeugung der Locke und dasAufwickeln. auf das Kabel in einem Arbeitsgang vereinigen. Dabei kann ferner das Spannungsfreierhalten oder Spannungsfreimachen der Locken so, geschehen, daß das Band im heißen Zustand die Krümmung zur locke erhält, oder daß: zunächst im kalten oder nur mäßig erhitzter. Zustand die Locke geformt und sie dann spannungsfrei geglüht wird. Die Erhitzung oder Glühung kann durch Widerstandserhitzung, durch Hochfrequenz oder auch durch einen elektrischen oder gasbeheizten Ofen erfolgen. Zwei Beispiele seien noch etwas näher skizziert. Nach Fig. 2 -,cird das Bewehrungsband 3 auf einen Dorn q. aufgewickelt, dessen Durchmesser nach Bedarf gleich oder verschieden von dem des Kabels` ist. Die Locke gleitet noch ein Stück über diesen Dorn und wird gleichzeitig. sowohl während des Aufwickelns ivie auch während dieses Gleitens über den Dorn, beispielsweise induktiv in der Glühzone 5 weichgeglüht; sodann wird es von dem Dorn .l abgezogen und auf eine Vorratstrommel 6 aufgewickelt. Die Dauer der Glühung bzw. der Weg, den die Locke in der Erhitzungszone zurücklegt. und die Erlutzungstemperatur wird so gewählt, daß die höchstmögliche Permeabilität erzielt wird. Die Erhitzung kann dabei zur Vermeidung einer Beeinträchtigung des Bandes durch Oxydation im Schutzgas erfolgen. Diu Erkaltungsgeschwindigkeit wird so gewählt, daß keine Abschreckspannungen, wie sie z. B. beim Heißarmieren unmittelbar auf das Kabel selbst auftreten 'können, sich in der Locke ausbilden können. Von den Vorratstrommeln wird die Locke dann gemäli Fig.3 auf das Kabel. ; aufgebracht, wobei sich die Trommel 8 unter gleichzeitigem Abspulen um das Kabel herumbewegt.
  • Bei einer Vereinigung der beiden eben besprochenen Arbeitsgänge zu einem Arbeitsgang wird der das Band enthaltende Ring sowie die Glüheinrichtung mit der gebildeten Locke gemeinsam um das Kabel herumgeführt. In desem Fall ist der Raumbedarf natürlich geringer. Es wird aber im allgemeinen nicht in so einfacher Weise das Spannungsfreihalten bzw. Spannungsfreimachen der Locke erfolgen 'können, wie es im ersten Fall möglich ist.
  • Falls das Band nach dem Aufbringen auf das Kabel mit einer gewissen Spannung auf dem Kabel sitzen soll, so kann dies in einfacher Weise dadurch :erzielt werden, daß für die Locke :eine etwas stärkere Vorkrü nmung gewählt wird, als sie dem Durchmesser des Kabels entspricht. Eine andere Möglichkeit zur Erzielung dieses festen Anliegens auf dem Kabel ist die, daß man der Locke beim Aufbringen oder nach dem Aufbringen eine zusätzliche Verdrehung zur Verkleinerung des Durchmessers der Locke erteilt. In beiden Fällen tritt eine geringe elastische Verspannung auf, die jedoch die magnetischen Eigenschaften nur wenig verschlechtert. ' Die folgenden Zahlen .sollen die Wirksamkeit des neuen Verfahrens belegen: Geglühtes Kabelbandeisen mit 30/0 Silicium besitzt eine effektive Maximalpermeabilität von etwa 8ooo, 0 wie sie beispielsweise an Ringen gemessen wird. Wird das Baiid ohne irgendwelche Verformung auf ein Kabel aufgebracht, so ergibt sich wegen der unvermeidlichen Luftspalte eine Erniedrigung der P:ermeabilität auf etwa 6ooo bis 7000. Nach dem üblichen Aufwickeln auf das Kabel wird unter günstigsten Umständen eine Permeabilität von 36oo gemessen; rin allgenieirnen beträgt sie aber weniger als 3ooo. Beim! Heißarmieren -werden Werte bis zu 45oo erreicht. Nach dem; neuen Verfahren liegt die Permeabilität bei etwa 6ooo und hat damit fast die 'H,ö.he des. ursprünglichen Materials. Selbstverständlich können gemäß der Erfindung auch mehrere Bandlagen auf das Kabel aufgebracht werden, insbesondere zwei, deren zweite die Lücken der ersten Lage überdeckt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Aufbringen von Bewehru.ngsbändern aus einem Werkstoff hoher Permeabilität auf Fernmeldekabel bei weitgehender Erhaltung der P:ermeäbilität des Bandes, dadurch gekennzeichnet, daß das Band zunächst zu der Schraubenform, in der es sich später auf dem Kabel befindet, geformt wird, Maß: während oder nach der Verformung eine Glüheng des magnetischen Materials bei der erforderlichen Temperatur stattfindet und daß danach dieses vorgeformte und geglühte Band auf die Kabelseele aufgebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Formung des Bandes notwendige Glüheng durch Widerstandserhitzung oder durch Hochfrequenzerhitzung vorgenommen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß. die zur Formung des Bandes notwendige Glüheng durch Erhitzung in Widerstandsöfen vorgenommen wird.
DEL99013D 1939-09-09 1939-09-09 Verfahren zum Aufbringen von Bewehrungsbaendern aus einem Werkstoff hoher Permeabilitaet auf Fernmeldekabel Expired DE716618C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL99013D DE716618C (de) 1939-09-09 1939-09-09 Verfahren zum Aufbringen von Bewehrungsbaendern aus einem Werkstoff hoher Permeabilitaet auf Fernmeldekabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL99013D DE716618C (de) 1939-09-09 1939-09-09 Verfahren zum Aufbringen von Bewehrungsbaendern aus einem Werkstoff hoher Permeabilitaet auf Fernmeldekabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE716618C true DE716618C (de) 1942-01-24

Family

ID=7289023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL99013D Expired DE716618C (de) 1939-09-09 1939-09-09 Verfahren zum Aufbringen von Bewehrungsbaendern aus einem Werkstoff hoher Permeabilitaet auf Fernmeldekabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE716618C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017220919A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-23 Leoni Kabel Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer selbstschließenden Folienummantelung in einer Kabelanordnung, Kabelanordnung mit einer derartigen Folienummantelung und Formwerkzeug zum Erzeugen einer derartigen Folienummantelung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017220919A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-23 Leoni Kabel Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer selbstschließenden Folienummantelung in einer Kabelanordnung, Kabelanordnung mit einer derartigen Folienummantelung und Formwerkzeug zum Erzeugen einer derartigen Folienummantelung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1458482C3 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines Nickelbandes
DE3021224A1 (de) Verfahren zur herstellung einer amorphen magnetlegierung mit hoher permeabilitaet
DE3721641C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Warmband
DE1515751A1 (de) Emaillierter verseilter Leiterstrang fuer Rohrkabel
DE716618C (de) Verfahren zum Aufbringen von Bewehrungsbaendern aus einem Werkstoff hoher Permeabilitaet auf Fernmeldekabel
DE2730172A1 (de) Forsteritfilm und verfahren zu seiner herstellung
DE1439441A1 (de) Verlustarme Spulenwicklung fuer eine Induktivitaet
DE694615C (de) Verfahren zur Erhoehung der Permeabilitaet kalt aufgebrachter Bewehrungs- bzw. Abschirmbaender von Kabeln bzw. Kabelseelen
DE670601C (de) Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Baendern aus Eisen undNickel sowie gegebenenfalls Kobalt bestehenden Legierungen
DE1433708A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliziumstahlblech
DE399167C (de) Verfahren zur Herstellung unterteilter Magnetkerne
DE2402149A1 (de) Drilleiter zur herstellung von wicklungen fuer transformatoren, drosselspulen und dgl.
DE541636C (de) Verfahren zum Einlegen von Z-foermigen Isolationsstreifen zwischen nebeneinanderliegenden elektrischen Leitern von Spulen, insbesondere Drosselspulen
DE653669C (de) Luftraumisolierte Hochfrequenzleitung
DE910071C (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochspannungskabels mit einer aus Kunststoffband gewickelten Isolierung
DE924569C (de) Eisenkern fuer elektrische Drosseln, insbesondere fuer Stoerschutzdrosseln, und Verfahren zu seiner Herstellung
AT101562B (de) Elektromagnetisches Übertragungssystem.
AT136803B (de) Druckschutz für Hochspannungskabel und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE611333C (de) Gegen Starkstrombeeinflussung geschuetztes Fernmeldekabel
AT107309B (de) Gleichförmig belasteter Signalleiter.
DE604855C (de) Verfahren zur Gluehung von Kernen
AT141473B (de) Magnetisches Material und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE667407C (de) Selbsttragendes Luftkabel
DE658881C (de) Luftraumisoliertes konzentrisches Hochfrequenzkabel mit selbsttragendem Aussenleiter
DE586089C (de) Starkstromkabel aus einzeln verbleiten Adern