DE555964C - Verfahren zur Herstellung von Elektronenroehren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Elektronenroehren

Info

Publication number
DE555964C
DE555964C DEI35877D DEI0035877D DE555964C DE 555964 C DE555964 C DE 555964C DE I35877 D DEI35877 D DE I35877D DE I0035877 D DEI0035877 D DE I0035877D DE 555964 C DE555964 C DE 555964C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
tube
aluminum
production
strontium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI35877D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Priority to DEI35877D priority Critical patent/DE555964C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE555964C publication Critical patent/DE555964C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/38Exhausting, degassing, filling, or cleaning vessels
    • H01J9/395Filling vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Elektronenröhren, bei dem Erdalkalimetalle zwecks* späterer Verflüchtigung als Gettermaterialien in die Röhre eingeführt werden. Da die sich als Gettermaterialien vornehmlich eignenden Stoffe (Leichtmetalle) an der Luft leicht oxydierbar sind, ist es bereits bekannt geworden, Erdalkalimetalle in Form einer Legierung mit weniger stark oxydierbaren Metallen in die Röhre einzuführen.
Erfindungsgemäß werden als gasabsorbierende Mittel mindestens 50 o/o Aluminium enthaltende Aluminium-Barium- bzw. AIuminium-Strontium-Legierungen in die Vakuumröhren eingeführt und daran durch Erhitzen auf eine Temperatur, bei der das oxydierbare Metall verflüchtigt wird, verflüchtigt. Die Aluminiumlegierungen dieser Metalle sind in
ao der Luft unveränderlich und können in einer Röhrenfabrik gelagert werden. Andererseits bedeutet eine gewisse Verflüchtigung von Aluminium in einer Vakuumröhre keinen Nachteil. Aluminium selbst ist als Dampf oder in fein verteiltem Zustande fähig, sich mit verschiedenen Gasen zu verbinden, und daher in idealer Weise als Legierungsmetall geeignet. Die Erfindung ist auf der Zeichnung in drei Abbildungen dargestellt.
Abb. ι zeigt eine vollständige Röhre, auf deren Anode eine Legierung angebracht ist.
Abb. 2 und 3 zeigen zwei andere Ausführungsformen zur Unterbringung der Legierung in der Röhre.
Für die nachfolgenden Ausführungen wird die beispielsweise Verwendung von Strontium und Barium vorausgesetzt.
Metallisches Strontium oder Barium wird auf irgendeine Weise, z. B. durch Reduktion mit Aluminium, hergestellt, und es werden dann die aus dem Reaktionsgemisch entwickelten Metalldämpfe auf einer Kupferoder ähnlichen Metallfläche kondensiert.
Die Herstellung der Legierung möge dadurch erfolgen, daß man eine bestimmte Menge von Aluminium unter dem Schütze eines trägen Gases, wie Argon, schmilzt und dann in die geschmolzene Masse eine bestimmte Menge Strontium oder Barium einführt. Zweckmäßig werden die Verhältnisse so gewählt, daß die Legierung 25 bis 50 Teile Strontium und 75 bis 50 Teile Aluminium enthält. Eine Legierung mit 50 o/o Strontium ist bröcklich und kann leicht zerpulvert werden. Das Pulver kann dann mit einem geeigneten Bindemittel auf einen Teil der Röhre aufgebracht oder in ein geeignetes Gefäß innerhalb der Röhre untergebracht werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Abb. ι ist ι die Röhre und 2 die Anode, die Kathode und Gitter umschließen möge, 3 die Stützdrähte, 4 die Einführungsleitungen im Fuß 5, die mit den Steckern 6 verbunden sind. Das Austreiben von Wasser und Luft erfolgt auf bekannte Weise. Auf die Anode 2 oder eine andere Elektrode wird eine kleine Menge fein verteilter Legierung mit einem Bindemittel, etwa einer Celluloseverbindung, aufgebracht. Zweckmäßig wird die Anode anfänglich auf eine Temperatur erhitzt, bei der das hochreaktive Metall verdampft. Dieses Erhitzen kann man etwa durch Induzieren eines Heizstromes in der Anode bewirken. Manchmal ist es zweckmäßig, die zersetzbare Legierung in einer Kapsel unterzubringen, wie sie durch 8 in Abb. 2 dargesteEt ist, die auf eine entsprechende Temperatur erhitzt wird. Beispielsweise kann die Kapsel, die offen sein kann, in der Röhre so angeordnet werden, daß, wenn sie erhitzt wird, der entweichende Metalldampf vor seiner Kondensation nicht mit dem Fuß in Berührung kommt, sondern sich auf der Innenfläche der Röhre in der Nähe der Kapsel niederschlägt. Die Legierung kann in der Kapsel 8 entweder mit einem Bindemittel befestigt werden oder dort auf andere Weise mechanisch, etwa durch Drahtgaze, gehalten werden. Erforderlichenfalls kann die Legierung auch in Pillenform verwendet werden.
Bei der Ausführungsform, nach Abb. 3 besteht der Halter aus einem Ring g, der durch einen Draht 10 getragen wird und ein kleines Gefäß 11 enthält. Schlitze 12 dienen zum Entweichen des Dampfes. Bei dieser Anordnung kann die Röhre von Wasserdampf befreit und evakuiert werden und können die Elektroden zwecks Entfernung eingeschlossener Gase erhitzt werden, bevor die Kapsel endgültig erhitzt wird. Bei Verwendung von Strontium und Aluminium wird die Legierung in der Vakuumröhre zweckmäßig auf Dunkelrotglut erhitzt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Elektronenröhren, bei dem zwecks späterer Verflüchtigung, z. B. für die Zwecke der Getterbildung, Erdalkalimetalle in Fqrm einer Legierung mit an der Luft nicht oxydierenden Leichtmetallen in die Röhre eingebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß hierbei eine mindestens 50 0/0 Aluminium enthaltende Aluminiumlegierung von Strontium oder Barium verwendet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEI35877D 1928-10-25 1928-10-25 Verfahren zur Herstellung von Elektronenroehren Expired DE555964C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI35877D DE555964C (de) 1928-10-25 1928-10-25 Verfahren zur Herstellung von Elektronenroehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI35877D DE555964C (de) 1928-10-25 1928-10-25 Verfahren zur Herstellung von Elektronenroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE555964C true DE555964C (de) 1932-08-04

Family

ID=34559111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI35877D Expired DE555964C (de) 1928-10-25 1928-10-25 Verfahren zur Herstellung von Elektronenroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE555964C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69507650T2 (de) Herstellungsverfahren und Zusammensetzung von Stoffen für Quecksilberfreisetzungsvorrichtung und damit hergestellte Vorrichtungen
DE2050838B2 (de) Quecksilber freisetzendes gettermaterial und verfahren zum freisetzen von quecksilber in einer elektronenroehre
DE667942C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden, insbesondere Gluehkathoden fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE2624781B2 (de) Elektronenemittierende Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1012698B (de) Verfahren zur Herstellung von Sekundaeremissionskathoden mit einer Magnesiumoxydoberflaeche
DE555964C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektronenroehren
DE3027287A1 (de) Quecksilber-freisetzende zusammensetzung und deren verwendung
DE907808C (de) Stromdurchfuehrung durch Waende aus Glas oder Quarz
DE3523522A1 (de) Gettereinrichtung mit geringem methangehalt
DE512262C (de) Einrichtung zum Einfuehren eines Alkalimetalls o. dgl. in eine Elektronenroehre mittels geschlossener Glaskapillarroehre, die das Alkali enthaelt und zwecks Auslassens desselben in die Elektronenroehre geoeffnet wird
DE686205C (de) Verfahren zur Kondensation von Metalldaempfen
DE641478C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften, z. B. der magnetischen Eigenschaften, von Blechen oder Baendern
DE803919C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathode einer elektrischen Entladungsroehre
DE1483292B2 (de) Verfahren zur weitgehenden Verhinderung der Wasserstoffversprödung von sauerstoffhaltigem, insbesondere zähgepoltem oder dispersionsgehärtetem Kupfer oder einer solchen Kupferlegierung
DE558948C (de) Legierung fuer die nicht als Gluehkathode dienenden Innenbauteile von funkentelegraphischen und anderen Hochvakuumroehren
DE565464C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE495038C (de) Verfahren zum Einfuehren eines aktiven Stoffes (insbesondere von Caesium) in Dampfform in die Kolben von vakuumelektrischen hochevakuierten und Gluehkathode, Anode (und eventuell Gitter) enthaltenden Roehren
DE553243C (de) Verfahren zur Beseitigung von Restgasen aus evakuierten Gefaessen
DE1080275B (de) Verfahren zum UEberziehen von aus Glas, Quarz, keramischen Stoffen oder Metall bestehenden Gegenstaenden mit Metalloxydschichten
DE969357C (de) Verfahren zur Herstellung einer Ignitronzuendstiftanordnung
DE3205580A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur analyse von feuerfesten substanzen
DE491713C (de) Verfahren zur Herstellung von Gluehkathoden aus schwer schmelzbaren Metallen mit Thoriumoxydueberzug, der durch Oxydierung einer Thorium-verbindung, z. B. Thoriumnitrat, erhalten wird
AT137787B (de) Verfahren zur Herstellung von Glühkathoden für elektrische Entladungsgefäße.
DE350701C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochvakuumroehren
DE641294C (de) Verfahren zur Herstellung einer Alkaliphotozelle