DE1248023B - Verfahren zum Eindiffundieren von Gallium in einen Koerper aus Halbleitermaterial - Google Patents

Verfahren zum Eindiffundieren von Gallium in einen Koerper aus Halbleitermaterial

Info

Publication number
DE1248023B
DE1248023B DES82758A DES0082758A DE1248023B DE 1248023 B DE1248023 B DE 1248023B DE S82758 A DES82758 A DE S82758A DE S0082758 A DES0082758 A DE S0082758A DE 1248023 B DE1248023 B DE 1248023B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gallium
semiconductor material
source
temperature
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DES82758A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Kurt Raithel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL298006D priority Critical patent/NL298006A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES82758A priority patent/DE1248023B/de
Priority to AT707663A priority patent/AT239311B/de
Priority to CH1106363A priority patent/CH434216A/de
Priority to GB42290/63A priority patent/GB988341A/en
Priority to FR956201A priority patent/FR1424411A/fr
Priority to BE640886A priority patent/BE640886A/xx
Priority to US352599A priority patent/US3314832A/en
Publication of DE1248023B publication Critical patent/DE1248023B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/16Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of other metals or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/06Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using gases
    • C23C10/08Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using gases only one element being diffused
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/06Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B31/00Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
    • C30B31/06Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion material in the gaseous state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B31/00Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
    • C30B31/06Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion material in the gaseous state
    • C30B31/10Reaction chambers; Selection of materials therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B31/00Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
    • C30B31/06Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion material in the gaseous state
    • C30B31/16Feed and outlet means for the gases; Modifying the flow of the gases
    • C30B31/165Diffusion sources
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT Int. Cl.:
JJ.3 0 8 -Ζ5/0 2-Γ
Deutsche Kl.: 12 g-17/34
Nummer: 1 248 023
Aktenzeichen: S 82758IV c/12 g
Anmeldetag: 7. Dezember 1962
Auslegetag: 24. August 1967
Bei den Diffusionsverfahren zum Herstellen dotierter Bereiche in Halbleiterkörpern wird ein Dotierungsstoff beispielsweise aus der Gasphase in den Halbleiterkörper eindiffundiert. Hierbei wird der Halbleiterkörper, beispielsweise eine Siliciumscheibe oder Germaniumscheibe, in einem Behandlungsgefäß auf die Diffusionstemperatur erwärmt, während an einer anderen Stelle des Behandlungsgefäßes, räumlich vom Halbleiterkörper getrennt, eine Quelle des Dotierungssioffes' ebenfalls erwärmt wird. Mit Hilfe einer Regelung der Temperatur der Dotierungsquelle läßt sich über den Dampfdruck die Randkonzentration des eindiffundierten Stoffes in den Halbleiterkörper steuern. Zur p-Dotierung können unter anderem Aluminium, Bor und Gallium verwendet werden.
Bei einem Verfahren zum Eindiffundieren von Gallium in einen Körper aus Halbleitermaterial der IV. Gruppe des Periodensystems der Elemente durch Erwärmen des Halbleiterkörpers und der Galliumquelle, die in einem Behandlungsgefäß räumlich voneinander getrennt angeordnet sind, wird die Reproduzierbarkeit verbessert, wenn erfindungsgemäß vor dem EindiiTundieren an der Galliumquelle bzw. an der Gefäßwand im Bereich der Galliumquelle ein Niederschlag des Monoxyds des Halbleitermaterials erzeugt wird.
Bei der Durchführung von Diffusionsversuchen stellte es sich heraus, daß die Randkonzentration des in den Halbleiterkörper eindiffundierten Galliums nicht der Dampfdruckkurve von Gallium entsprach. Es muß deshalb vermutet werden, daß der Transport des Galliums von der Galliumquelle zum Halbleiterkörper nicht lediglich über die Dampfphase sondern wenigstens zum Teil, wenn nicht völlig, über eine Transportreaktion erfolgt.
Die vorliegende Erfindung benutzt diesen Effekt, und es wird das Monoxyd des Halbleitermaterials als Transportmittel verwendet. Das Monoxyd des Halbleitermaterials dürfte die Bildung von Galliumsuboxyd hervorrufen, so daß der Transport "über die "Dampfphase von Galliumsuboxyd vor sich geht.
An Hand von Ausführungsbeispielen werden im folgenden weitere Einzelheiten und Vorteile des Verfahrens beschrieben. In
Fig. 1 ist eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfanrens dargestellt;
Fi:\2 zeigt schematisch die Durchführung des • ■ in
: . ', ,.: in einem Diagramm die Randkonzen- ~i .or. CR in Abhängigkeit von der Temperatur der Galliumquelle aufgetragen.
Verfahren zum Eindiffundieren von Gallium in
einen Körper aus Halbleitermaterial
Anmelder:
Siemens Aktiengesellschaft, Berlin und München, Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Als Erfinder benannt:
Dr. rer. nat. Kurt Raithel, Uttenreuth
In F i g. 1 ist ein Ofen 2 dargestellt, der aus einem an beiden Seiten offenen Rohr 3 besteht, in welchen das zu behandelnde Gut eingeschoben werden kann. Das Rohr ist mit einer elektrischen Widerstandsv icklung umgeben, welche zur Beheizung des Ofens dient.
so In dem Rohr 3 stellt sich bei stabilem Betrieb ein Temperaturprofil ein, welches von den Öffnungen sich zur Mitte hin erstreckt. In einem kleinen Teil des mittleren Bereiches herrscht eine konstante Temperatur. Diese Temperatur wird für den vorliegenden Zweck auf 12300C eingestellt. Es können auch Öfen mit einem asymmetrischen Temperaturprofil verwendet werden. Bei. der Herstellung einer Galliumdotierten Schicht, in Siliciumscheiben werden bei-. spielsweise die Siliciumscheiben in diesen Bereich der Temperatur· von 12300C eingebracht und dort „belassen. Die Galliumguelle wird an eine andere Stelle des Ofens gebrächt*: welche eine geringere Temperatur aufweist. Diese Stelle kann entsprechend dem· Temperaturprofil des Ofens und ■ der gewünschten Randkonzentration des eindiffundierten Galliums in'· der Siliciumscheibe ausgewählt werden.. Als Behandlungsgefäß werden vorzugsweise. Quarzampullen verwendet, welche eine entsprechende Länge aufweisen und in das Rohr 3 eingeschoben werden.
In F i g. 1 ist eine derartige Quarzampulle 4 .dargestellt, welche in das Rohr 3 eingeschoben ist. An dem einen Ende der.Quarzampulle 4 liegt eine Galliumquelle 5, welche aus einem kleinen Siliciumstück besteht, in welches eine Vertiefung eingearbeitet ist, die mit einem Tropfen Gallium gefüllt ist. Am anderen Ende der'Quarzampulle 4 befinden sich Siliciumscheiben 6, welche durch zwei Abstandsstück " und 8, z. B. Rohrstücke aus Quarz von et\va> u ··- gerem Durchmesser, gehalten werden. In die· O * v.\:
ist ein Quarzstück 9 mit etwa U-förmigem Querschnitt eingeschoben und mit der .Öffnung mit Hufe eines Gasbrenners zusammengeschmolzen. DasB
709 638/
handlungsgefäß ist also vollkommen nach außen abgeschlossen.
In F i g. 2 ist die Quarzampulle 4 in zwei Lagen mit Bezug auf das Temperaturprofil eines für das vorliegende Verfahren verwendeten Ofens dargestellt. In der Lage I befindet sich die Galliumquelle 5 im Bereich einer Temperatur von etwa 1000 bis 10500C. In der Lage II ist die Galliumquelle 5 in den Temperaturbereich von etwa 950° C bewegt worden. Die Siliciumscheiben 6 befinden sich in beiden Fällen in dem Teil des Ofens, in dem eine konstante Temperatur von etwa 1230° C herrscht. Eine höhere Temperatur kann für gewöhnlich nicht angewendet werden, da die mechanische Stabilität der evakuierten Quarzampulle dies nicht zuläßt.
Nach dem Aufheizen des Ofens wird die außerhalb des Ofens vorbereitete Quarzampulle sehr schnell in die Lage I gebracht. Hierauf muß darauf geachtet werden, daß die Beschickung des heißen Ofens nach Möglichkeit in weniger als 1 Minute erfolgt. Es bildet sich Siliciummonoxyd. Dieses Siliciummonoxyd scheidet sich bevorzugt im Bereich von etwa 1000 bis 1100° C wieder ab. Aus diesem Grund muß die Ampulle so schnell wie möglich in die gewünschte Lage gebracht werden, da sonst eine zwischen der Galliumquelle und den Halbleiterkörpern liegende Stelle mit ersten Keimen eines Niederschlages von Siliciummonoxyd befallen werden kann. Dies kann dazu führen, daß die Weiterbildung des Niederschlages bevorzugt an dieser Stelle stattfindet und damit der gewünschte Niederschlag des Monoxyds an der Galliumquelle verhindert wird.
In der Lage I verbleibt die Quarzquelle 4 bis zur Bildung des gewünschten Niederschlages im Bereich der Galliumquelle 5. Der Niederschlag weist eine bräunliche Farbe auf und kann dadurch mit den Augen leicht beobachtet werden. Nach etwa 10 Minuten Dauer weist der Niederschlag eine genügende Dichte auf. Die Quarzampulle wird aber bis zu 1 Stunde in der Lage I belassen.
Danach wird die eigentliche Diffusion des Galliums vorgenommen, indem die Galliumquelle in die Lage II gebracht wird und in dieser Lage für die Dauer , der Diffusion, z. B. 30 oder 48 Stunden, belassen wird. Nach der Durchführung der Diffusion wird der Ofen langsam abgekühlt, z. B. um 2° C pro Minute. Durch eine Einstellung der Lage der Galliumquelle 5 mit Bezug auf das Temperaturprofil kann die Randkonzentration des in das Silicium eindiffundierten Galliums nach Wunsch eingestellt werden. In F i g. 3 ist ein Diagramm der Randkonzentration C^ in Abhängigkeit von der Temperatur der Galliumquelle aufgetragen. Sie bezieht sich auf eine Temperatur des Siliciums von 1230° C.
Vorbedingung des Verfahrens ist größte Sauberkeit, so daß die Vorbereitung eine große Rolle spielt. So wird z. B. die Quarzampulle vor ihrer Verwendung mit Königswasser gefüllt und mehrere Stunden, z. B. 16 Stunden, stehen gelassen. Danach wird sie in einer Behandlungsfiüssigkeit gespült, welche aus 10 Teilen Flußsäure (4010Zo), 10 Teilen rauchender Salpetersäure und 80 Teilen destilliertem Wasser besteht. Darauf wird die Quarzampulle V* bis Vs Stunde im Ofen bei etwa 1100 bis 1200° C getrocknet. Das Abschlußstück 9 sowie die Abstandsteile 7 und 8 werden in ähnlicher oder gleicher Weise behandelt.
Die Galliumquelle 5 kann beispielsweise aus einer flachen Siliciumscheibe von etwa 3 mm Dicke bestehen, die in einer der üblichen Ätzlösungen geätzt wird. In einer vorher angebrachten Vertiefung wird eine Galliumkugel von etwa 2 bis 3 mm Durchmesser angebracht. Danach wird die so vorbereitete Galliumquelle bei etwa 1000° C im Vakuum (< 10~3 Torr) ausgeheizt, wodurch z. B. Chloride und niedrige Oxyde entfernt werden. Danach wird die Galliumquelle möglichst sofort zur Diffusion verwendet.
Nach dem Einschieben der. Galliumquelle in die etwa 30 cm lange und einen Durchmesser von etwa 25 mm aufweisende Quarzampulle werden die Abstandsstücke und das Silicium, z. B. 80 bis 100 Siliciumscheiben von etwa 20 mm Durchmesser und 400 μ Dicke, eingeschoben und darauf die· Quarzampulle evakuiert und in einen Ausheizofen eingeschoben.
Bei laufender Vakuumpumpe wird nun das Quarzrohr etwa 1 Stunde bei etwa 1000° C ausgeheizt. Nach langsamer Abkühlung auf etwa 700° C wird das Verschlußstück 9 mit der öffnung verschmolzen, worauf die so vorbereitete Quarzampulle in den Diffusionsofen eingeschoben werden kann.
Der Niederschlag des Halbleitermaterials kann auch in anderer Weise hergestellt werden. Man kann z. B. das Monoxyd des Halbleitermaterials in Pulverform in die Quarzampulle einbringen, durch Erwärmung verdampfen und durch entsprechende Temperaturführung an der gewünschten Stelle niederschlagen. Das. Verfahren kann auch.unter Schutzgas durchgeführt werden. ■ · ', ■ ■

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Eindiffundieren von'Gallium in . einen,'. .Körper, aus Halbleitermaterial· der IV. Gruppe des •Periodensystems der .Elemente durch Erwärmen des Halbleiterkörpers ■ und der GalHumquelle,'die in einem Behandlungsgefäß räumlich voneinander getrennt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Eindiflundieren an der Galliumquelle bzw·, an der ' Gefäßwand .im Bereich der Galliumquelle ,ein Niederschlag des' Monoxyds des Halbleitermaterials erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Eindiffundieren von Gallium in Silicium in einem Behandlungsgefäß aus Quarz ein Niederschlag von Siliciummonoxyd an der Galliumquelle erzeugt wird, indem das Behandlungsgefäß, im Bereich der Galliumquelle auf einer Temperatur von 1000 bis 1100° C und im Bereich des Siliciumkörpers auf einer Temperatur von mehr als 1200° C gehalten wird. ■
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 638/525 8.67 © Bundesdruckerei Berlin
DES82758A 1962-12-07 1962-12-07 Verfahren zum Eindiffundieren von Gallium in einen Koerper aus Halbleitermaterial Withdrawn DE1248023B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL298006D NL298006A (de) 1962-12-07
DES82758A DE1248023B (de) 1962-12-07 1962-12-07 Verfahren zum Eindiffundieren von Gallium in einen Koerper aus Halbleitermaterial
AT707663A AT239311B (de) 1962-12-07 1963-09-03 Verfahren zum Herstellen einer p-dotierten Zone in einem Körper aus Halbleitermaterial
CH1106363A CH434216A (de) 1962-12-07 1963-09-06 Verfahren zum Herstellen einer p-dotierten Zone in einem Körper aus Halbleitermaterial
GB42290/63A GB988341A (en) 1962-12-07 1963-10-25 A process for the production of a p-doped zone in a body of semi-conductor material
FR956201A FR1424411A (fr) 1962-12-07 1963-12-05 Procédé d'obtention d'une zone dopée du type p dans un corps semi-conducteur
BE640886A BE640886A (de) 1962-12-07 1963-12-06
US352599A US3314832A (en) 1962-12-07 1964-03-17 Method for heat treating of monocrystalline semiconductor bodies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES82758A DE1248023B (de) 1962-12-07 1962-12-07 Verfahren zum Eindiffundieren von Gallium in einen Koerper aus Halbleitermaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1248023B true DE1248023B (de) 1967-08-24

Family

ID=7510579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES82758A Withdrawn DE1248023B (de) 1962-12-07 1962-12-07 Verfahren zum Eindiffundieren von Gallium in einen Koerper aus Halbleitermaterial

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3314832A (de)
AT (1) AT239311B (de)
BE (1) BE640886A (de)
CH (1) CH434216A (de)
DE (1) DE1248023B (de)
GB (1) GB988341A (de)
NL (1) NL298006A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3453154A (en) * 1966-06-17 1969-07-01 Globe Union Inc Process for establishing low zener breakdown voltages in semiconductor regulators
US3635771A (en) * 1968-05-21 1972-01-18 Texas Instruments Inc Method of depositing semiconductor material
US3818583A (en) * 1970-07-08 1974-06-25 Signetics Corp Method for fabricating semiconductor structure having complementary devices
JPH0793277B2 (ja) * 1989-02-28 1995-10-09 インダストリアル・テクノロジー・リサーチ・インステイテユート InP基板中へのCd拡散方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3007816A (en) * 1958-07-28 1961-11-07 Motorola Inc Decontamination process
US2956913A (en) * 1958-11-20 1960-10-18 Texas Instruments Inc Transistor and method of making same
US3200019A (en) * 1962-01-19 1965-08-10 Rca Corp Method for making a semiconductor device
US3178798A (en) * 1962-05-09 1965-04-20 Ibm Vapor deposition process wherein the vapor contains both donor and acceptor impurities

Also Published As

Publication number Publication date
GB988341A (en) 1965-04-07
CH434216A (de) 1967-04-30
AT239311B (de) 1965-03-25
US3314832A (en) 1967-04-18
BE640886A (de) 1964-06-08
NL298006A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048288B1 (de) Verfahren zur Dotierung von Halbleiterbauelementen mittels Ionenimplantation
DE1913718C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE3430009A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dotieren von halbleitersubstraten
DE2341311C3 (de) Verfahren zum Einstellen der Lebensdauer von Ladungsträgern in Halbleiterkörpern
DE2931432C2 (de) Verfahren zum Eindiffundieren von Aluminium in Silizium-Halbleiterscheiben
DE1544245B2 (de) Verfahren zum Dotieren von Halbleiter korpern
DE1248023B (de) Verfahren zum Eindiffundieren von Gallium in einen Koerper aus Halbleitermaterial
DE1521494B1 (de) Vorrichtung zum Eindiffundieren von Fremdstoffen in Halbleiterkoerper
DE1930423C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes
DE1521950A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxydbelages auf einem vorzugsweise einkristallinen Koerper aus Halbleitermaterial
EP0008642B1 (de) Verfahren zum Dotieren von Siliciumkörpern mit Bor
DE1444521B2 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung
DE2316520C3 (de) Verfahren zum Dotieren von Halbleiterplättchen durch Diffusion aus einer auf das Halbleitermaterial aufgebrachten Schicht
DE1521481B1 (de) Anordnung zur Waermebehandlung von scheibenfoermigen Halbleiterkoerpern
EP0032174B1 (de) Verfahren zum Dotieren von Siliciumkörpern durch Eindiffundieren von Bor und Anwendung dieses Verfahrens zum Herstellen von Basiszonen bipolarer Transistoren
DE2121975C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen in Kohlenstoffkörpern
DE1283204B (de) Verfahren zum Eindiffundieren von zwei Fremdstoffen in einen einkristallinen Halbleiterkoerper
DE2027588A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Phosphorsihkatglas passivierten Transistoren
DE1764372B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE1164680B (de) Verfahren zum Herstellen von stabfoermigen Halbleiterkoerpern hoher Reinheit
DE1228339B (de) Verfahren zur selektiven Diffusion von Dotierungsmaterial in Halbleiterkoerpern zur Herstellung von pn-UEbergaengen
DE2352033A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von halbleiterplaettchen
DE1442795C3 (de) Verfahren zum Kristallisieren, Reinigen und/oder Dotieren eines Materials durch Wärmebehandlung im Dampf eines aktiven Elementes
DE2650779B2 (de)
DE3027197A1 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleitereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee