DE1283204B - Verfahren zum Eindiffundieren von zwei Fremdstoffen in einen einkristallinen Halbleiterkoerper - Google Patents

Verfahren zum Eindiffundieren von zwei Fremdstoffen in einen einkristallinen Halbleiterkoerper

Info

Publication number
DE1283204B
DE1283204B DES91637A DES0091637A DE1283204B DE 1283204 B DE1283204 B DE 1283204B DE S91637 A DES91637 A DE S91637A DE S0091637 A DES0091637 A DE S0091637A DE 1283204 B DE1283204 B DE 1283204B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ampoule
semiconductor body
source
foreign matter
foreign
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES91637A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Kurt Raithel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES91637A priority Critical patent/DE1283204B/de
Priority to NL6502378A priority patent/NL6502378A/xx
Priority to CH671665A priority patent/CH454098A/de
Priority to GB24056/65A priority patent/GB1049438A/en
Priority to FR21302A priority patent/FR1438731A/fr
Priority to BE665625D priority patent/BE665625A/xx
Priority to US465504A priority patent/US3377216A/en
Publication of DE1283204B publication Critical patent/DE1283204B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/22Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
    • H01L21/223Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities using diffusion into or out of a solid from or into a gaseous phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/02Well-drilling compositions
    • C09K8/04Aqueous well-drilling compositions
    • C09K8/26Oil-in-water emulsions
    • C09K8/28Oil-in-water emulsions containing organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B31/00Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
    • C30B31/06Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion material in the gaseous state
    • C30B31/10Reaction chambers; Selection of materials therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B31/00Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
    • C30B31/06Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion material in the gaseous state
    • C30B31/18Controlling or regulating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S252/00Compositions
    • Y10S252/95Doping agent source material
    • Y10S252/951Doping agent source material for vapor transport

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Int. CI.:
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
BOIj
Deutsche Kl.: 12 g-17
Nummer: 1283 204
Aktenzeichen: P 12 83 204.1-43 (S 91637)
Anmeldetag: 20. Juni 1964
Auslegetag: 21. November 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Eindiffundieren von zwei Fremdstoffen, insbesondere Dotierungsstoffen, in einen einkristallinen Halbleiterkörper. Derartige Verfahren werden in der Halbleitertechnik beispielsweise angewendet, um Teile des Halbleiterkörpers umzudotieren. Weiter können auf diese Weise Fremdstoffe in Halbleiterkörper eingebracht werden, die dort andere Aufgaben als die eines Dotierungsstoffes haben, z. B. die Aufgabe, die Lebensdauer der Minoritätsträger in dem Halbleitermaterial zu verschlechtern, wodurch beispielsweise bei gesteuerten Halbleiterbauelementen die Schaltzeiten verkürzt werden können.
Bei derartigen Diffusionsverfahren ist es bekannt, den Halbleiterkörper in eine Quarzampulle zusammen mit einer Quelle des Fremdstoffes einzuschließen und darauf durch Erwärmung der Ampulle die Eindiffusion des Fremdstoffes in den Halbleiterkörper zu bewirken. Die Temperatur und die Dauer des Verfahrens bestimmen hierbei den Dampfdruck, die Oberflächenkonzentration und die Eindringtiefe des Fremdstoffes. Die Quelle des Fremdstoffes wird in der Ampulle getrennt von dem Halbleiterkörper angeordnet. Sie kann beispielsweise aus einem Stück des gleichen Halbleitermaterials bestehen, das mit dem Fremdstoff verunreinigt ist. Sie kann aber auch aus einem Stück des Fremdstoffes selbst bestehen. In verschiedenen Fällen haben sich Fremdstoffquellen bewährt, welche aus einer Scheibe des Halbleitermaterials bestehen, auf die der Fremdstoff auflegiert ist. Zweckmäßig wird bei derartigen Verfahren nicht ein einzelner Halbleiterkörper behandelt, sondern mehrere Halbleiterkörper, welche zusammen mit der Fremdstoffquelle in die Ampulle eingeschlossen werden. Man kann beispielsweise in eine Quarzampulle die Quelle des Fremdstoffes und den oder die Halbleiterkörper einbringen und darauf die Ampulle evakuieren, worauf die Ampulle mit Hilfe eines in die Ampulle eingesetzten Rohrstückes mit U-förmigem Querschnitt zugeschmolzen wird. Danach wird die Ampulle in einen Ofen eingebracht und dort in der erwünschten Weise erwärmt.
Gemäß einem älteren Vorschlag werden bei einem Verfahren zum Herstellen einesHalbleiterbauelements mindestens zwei den entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp hervorrufende Verunreinigungen eindiffundiert. Auf diese Weise wird erreicht, daß die eine Verunreinigung die Oberflächenkonzentration bestimmt, während die andere Verunreinigung die Eindringtiefe bestimmt. Durch die Auswahl entsprechender Verunreinigungen läßt sich auf diese Weise ein gewünschtes Diffusionsprofil einstellen. Gemäß dem Verfahren zum Eindiffundieren von zwei
Fremdstoffen in einen einkristallinen
Halbleiterkörper
Anmelder:
Siemens Aktiengesellschaft, Berlin und München, 8520 Erlangen
Als Erfinder benannt:
Dr. rer. nat. Kurt Raithel, 8521 Uttenreuth
älteren Vorschlag können beide Verunreinigungen in einer Diffusionsquelle vereinigt sein, oder sie können auch von zwei verschiedenen Fremdstoffquellen gleichzeitig oder nacheinander in den Halbleiterkörper eindiffundiert werden.
Die Erfindung löst die Aufgabe, in einen einkristallinen Halbleiterkörper zwei Fremdstoffe, z. B. zwei Dotierungsstoffe oder einen Dotierungsstoff und einen die Lebensdauer bestimmenden Stoff in besonders einfacher Weise durch Diffusion einzubringen. Insbesondere sollen die Nachteile vermieden werden, welche bei dem Verfahren gemäß dem älteren Vorschlag auftreten, nämlich die geringe Möglichkeit einer Einflußnahme bei der gleichzeitigen Eindiffuson beider Fremdstoff und die Umständlichkeit des Verfahrens bei der Eindiffusion beider Fremdstoffe in getrennten Verfahren.
Die Erfindung betrifft deshalb ein Verfahren zum Eindiffundieren von Fremdstoffen, insbesondere Dotierungsstoffen in einen einkristallinen Halbleiterkörper, bei dem der Halbleiterkörper und getrennt davon zwei Quellen je eines Fremdstoffes im Innenraum einer verschlossenen und gegebenenfalls evakuierten Ampulle erwärmt werden. Es ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß nach einer bestimmten Zeitdauer der gemeinsamen Erwärmung durch eine Abschmelzung der Innenraum der Ampulle in der Weise in zwei Räume geteilt wird, daß die eine Fremdstoffquelle sich in dem einen Raum befindet und der Halbleiterkörper und die andere Fremdstoffquelle sich in dem anderen Raum befinden und daß dann eine weitere Erwärmung der Ampulle durchgeführt wird. Gegebenenfalls kann durch eine weitere Abschmelzung ein dritter Raum abgeteilt werden, in dem sich die zweite Fremdstoffquelle befindet, worauf eine weitere Erwämung der Ampulle duchgeführt wird.
809 638/1688
3 4
An Hand von Ausführungsbeispielen, aus denen wasser gefüllt und mehrere Stunden, ζ. Β. 16 Stunden
weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung her- lang, mit dieser Füllung stehen gelassen wird. Darauf
vorgehen, soll diese näher erläutert werden. In wird sie mit einer Behandlungsflüssigkeit gespült,
Fig. 1 ist eine Ampulle dargestellt, welche für die welche aus 10Teilen 40%iger Flußsäure, 10Teilen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ge- 5 rauchender Salpetersäure und 80 Teilen destilliertem
eignet ist; in den Wasser besteht. Darauf wird die Quarzampulle in
Fig. 2, 3 und 4 sind entsprechende Ampullen einem Ofen getrocknet. Das Abschlußteil und die
schematisch in verschiedenen Phasen des Verfahrens Rohrstücke werden in gleicher oder ähnlicher Weise
dargestellt. behandelt.
F i g. 1 zeigt eine Ampulle 2, die z, B. aus Quarz io Nach der Einführung einer Fremdstoffquelle, beibestehen kann, im Schnitt. In der Ampulle befinden spielsweise einer aus einem Stück Silicium mit einem sich eine Anzahl von Halbleiterscheiben 3, die z. B. Tropfen Gallium bestehenden Galliumquelle wird die aus Silicium bestehen können und die durch zwei Ampulle evakuiert und bei laufender Vakuumpumpe Rphrabschnitte 4 und 5, die als Halterungen dienen, etwa 1 Stunde lang bei 1QQQ° C ausgeheizt. Vermutgehalten werden. Diese Halterungen können eben- 15 lieh dampfen hierbei unerwünschte Fremdstoffe und falls aus Quarz bestehen. Am einen Ende der Am- Oxyde, wie beispielsweise Galliumsuboxyd, ab. Dapulle 2 befindet sieh die Quelle 6 des einen Fremd- nach werden die Rohrstücke und die Halbleiterstoffes und am anderen Ende der Ampulle die scheiben sowie die zweite Fremdstoffquelle einge-. Quelle 7 des anderen Fremdstoffes, Es kann sieb bei- führt, worauf eine weitere Vorreinigung durchgeführt spielsweise bei der Fremdstoffquelle 6 um eine 20 wird, beispielsweise, im Falle einer Aluminiumquelle Siliciumseheibe handeln, auf die ein Tropfen Alu- eine Vorreinigung in Form einer Beheizung auf etwa minium auflegiert ist. Die Quelle 7 kann beispiels- 700° C bei ebenfalls laufender Vakuumpumpe. weise ebenfalls aus einem Stück Silicium bestehen, Schließlich wird das Yerschlußstück S eingeführt und das an der Oberseite eine kleine Ausnehmung auf- die Quarzampulle durch eine. Abschmelzung ver^ weist, welche einen Tropfen Gallium enthält. Die 25 schlossen. Bei dem Abschmelzen mit Hilfe einer Ampulle ist an der einen Seite durch ein Rohrstück S Wasserstoffflamme kann eine örtliche Erwärmung bis mit U-förmigem Querschnitt verschlossen, das in die zu 2000° G auftreten, welche aber unschädlich igt, Öffnung eingeschoben ist und das an einer Schmelz- da sie örtlich begrenzt ist und auch nur kurze Zeit stelle 9 mit der Wandung der Ampulle 2 verschmol- andauert. Nachdem die Ampulle vorgereinigt, gefüllt zen ist. Ein zweites Rohrstück 10 mit U-förmigem 30 und verschlossen ist, wird sie etwa 10 Minuten bis Querschnitt ist in die Ampulle so eingeschoben, daß 3 Stunden lang, z. B. 1 Stunde lang, auf eine Tempees sich zwischen der Galliumquelle 7 und den Halb- ratur vpn 110Ö bis 1250° C, z, B. auf 1230° C, erleiterscheiben 3 befindet. wärmt. Hierbei diffundieren sowohl Aluminium gis
Fig. 2 zeigt den gleichen Aufbau wie Fig, 1. auch Gallium in die Halbleiterscheiben,ζ.B,Siliciuffl'
Die Einzelteile sind lediglich schematisiert. In F.i g, 3 35 scheiben vom n-Leitungstyp ein. Nach Abkühlen der
ist die gleiche Ampulle nach dem. Verschmelzen des Ampulle wird darauf die, GaUiumquelJe durch Zu-
Robrstückes 10 mit der Wandung der Ampulle 2 schmelzen des Teiles 10 von dem übrigen Raum der
dargestellt. Durch diese, Verschmelzung an der Stelle Ampulle abgetrennt. Danach wird die. Ampulle
U wird die Galliumquelle 7 YQn dem übrigen Raum wiederum in einen Ofen eingeschoben und erneut
der Ampulle, abgeschnitten, so daß bei einer weitexen 40 auf eine Temperatur von etwa 12Q0 bis 125ÖQ C
Erwärmung keine GalKumdämpfe. mehr zu den etwa 15 big 72 Stunden lang erwärmt, z, g. auf
Halbleiterscheiben 3 gelangen können, 1230° C etwa 30 Stunden Jang. Bei dieser zweiten Er*
In Fig,4 ist eine etwas anders aufgebaute Am- wärmung wird nur noch Aluminium nachgeli§fert, pulle 12 dargestellt, welche, ebenfalls Halbleiter- während das bereits eingedrungene Aluminium und scheiben 3, Haltestücke 4 und £, eine Quelle 6 des 45 Gallium tiefer in den Halbleiterkörper vordringen einen Fremdstoffes und eine Quelle 7 eines anderen und somit eine den gesamten Halbleiterkörper um-Fremdstoffes sowie ein die Ampulle abschließendes schließende, p-leitende. Zone erzeugen.
Rohrstück 8 enthält. In diesem Falle ist aber zusatz,- Das erfindungsgemäße Verfahren kann zujf Herlich zu dem Rohrstück 10 ein weiteres Rohrstück 13 stellung von Halbleiterkörpern Verwendung finden, mit U-förmigem Querschnitt in die Ampulle, einge- 50 die zu verschiedenen Halbleiterbauelementen z., B. setzt, wodurch die Möglichkeit besteht, entweder die Gleichrichtern, Transistoren oder Fetonalbleiter» eine Fremdstoffquelle oder die andere Fremdstoff- anordnungen weiterverarbgitet werden. Es kann insquelle bzw. beide Fremdstoffquellen gleichzeitig oder besondere zur Herstellung von HalbieiterstTOmtoren nacheinander von den Halbleiterscheiben 3 abzu- vom pnpn^Typ verwendet werden. Derartige Halbtrennen. 55 leiterstromtore werden bisher so hergestellt, dgß ein Mit der Vorrichtung gemäß F i g. 4 ist also die p4eitender Stoff von allen Seiten in eine» gleitenden Durchführung eines Verfahrens möglich, bei dem zßr Halbleiterkörper eindiffundiext wird, worauf dureh erst von beiden Fremdstoffquellen her in die Halb- z. B. mechanische Bearbeitung eine Äuftrennung der leiterscheiben Fremdstoffe eindiffundiert werden, bei dadurch erzeugten p-leitenden Oberflächenschicht in dem danach nur von der einen FremdstoffqueJle her 60 mehrere Zonen erfolgt. Schließlieh wird in eine der eine weitere Eindiffusion von Fremdstoffen erfolgt so hergestellten p-leitenden Zonen ein p«-leit§nder und bei dem schließlich auch diese zweite Fremcl·- Stoff eingebracht, z. B, durch Legierung, wodurch in stoffquelle abgetrennt wird, worauf eine weitere Ein- dieser p-Jeitenden Zone eine weitere ^leitende Zone diffusion des bereits in eine Oberflächenschicht des erzeugt wird. Bei diesem bekannten Verfahren kann Halbleiters eingedrungenen Fremdstoffes durchge- 65 nun das erfindungsgemäße Verfahren zur Erzeugung führt werden kann. der umschließenden pJeitenden Zone, angewandt Vor Beginn der Diffusion kann die Ampulle vor- werden, weil auf diese Weise die Parameter dieser gereinigt werden, indem sie beispielsweise mit Königs- Zone, wie beispielsweise Emdringtiefe, Oberflächen*
konzentration und der Gradient der Dotierungskonzentration, in weiten Grenzen frei wählbar sind.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Eindiffundieren von zwei Fremdstoffen, insbesondere Dotierungsstoffen, in einen einkristallinen Halbleiterkörper, bei dem der Halbleiterkörper und getrennt davon zwei Quellen je eines Fremdstoffes im Innenraum einer verschlossenen und gegebenenfalls evakuierten Ampulle erwärmt werden, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer bestimmten Zeitdauer der gemeinsamen Erwärmung durch eine Abschmelzung der Innenraum der Ampulle in der Weise in zwei Räume geteilt wird, daß die eine Fremdstoffquelle sich in dem einen Raum befindet und der Halbleiterkörper und die andere Fremdstoffquelle sich in dem anderen Raum befinden und daß dann eine weitere Erwärmung der Ampulle durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine weitere Abschmelzung ein dritter Raum abgeteilt wird, in dem sich die zweite Fremdstoffquelle befindet, und daß dann eine weitere Erwärmung der Ampulle durchgeführt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 638/1688 11.68 © Bundesdruckerei Berlin
DES91637A 1964-06-20 1964-06-20 Verfahren zum Eindiffundieren von zwei Fremdstoffen in einen einkristallinen Halbleiterkoerper Pending DE1283204B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES91637A DE1283204B (de) 1964-06-20 1964-06-20 Verfahren zum Eindiffundieren von zwei Fremdstoffen in einen einkristallinen Halbleiterkoerper
NL6502378A NL6502378A (de) 1964-06-20 1965-02-25
CH671665A CH454098A (de) 1964-06-20 1965-05-12 Verfahren zum Eindiffundieren von Fremdstoffen in einen einkristallinen Halbleiterkörper
GB24056/65A GB1049438A (en) 1964-06-20 1965-06-04 Process for diffusing foreign substances into a monocrystalline semiconductor body
FR21302A FR1438731A (fr) 1964-06-20 1965-06-17 Procédé pour la diffusion de produits étrangers dans un corps semi-conducteur monocristallin
BE665625D BE665625A (de) 1964-06-20 1965-06-18
US465504A US3377216A (en) 1964-06-20 1965-06-21 Method for indiffusion of foreign material into a monocrystalline semiconductor member

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES91637A DE1283204B (de) 1964-06-20 1964-06-20 Verfahren zum Eindiffundieren von zwei Fremdstoffen in einen einkristallinen Halbleiterkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1283204B true DE1283204B (de) 1968-11-21

Family

ID=7516637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES91637A Pending DE1283204B (de) 1964-06-20 1964-06-20 Verfahren zum Eindiffundieren von zwei Fremdstoffen in einen einkristallinen Halbleiterkoerper

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3377216A (de)
BE (1) BE665625A (de)
CH (1) CH454098A (de)
DE (1) DE1283204B (de)
GB (1) GB1049438A (de)
NL (1) NL6502378A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943016A (en) * 1970-12-07 1976-03-09 General Electric Company Gallium-phosphorus simultaneous diffusion process
FR2178751B1 (de) * 1972-04-05 1974-10-18 Radiotechnique Compelec
US4415385A (en) * 1980-08-15 1983-11-15 Hitachi, Ltd. Diffusion of impurities into semiconductor using semi-closed inner diffusion vessel
EP0263270B1 (de) * 1986-09-30 1992-11-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen eines p-dotierten Halbleitergebiets in einem n-leitenden Halbleiterkörper
JPH0793277B2 (ja) * 1989-02-28 1995-10-09 インダストリアル・テクノロジー・リサーチ・インステイテユート InP基板中へのCd拡散方法
CN103887153B (zh) * 2012-12-19 2017-11-21 湖北台基半导体股份有限公司 一种Al‑Ga复合扩散掺杂方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3003900A (en) * 1957-11-12 1961-10-10 Pacific Semiconductors Inc Method for diffusing active impurities into semiconductor materials
US3154450A (en) * 1960-01-27 1964-10-27 Bendix Corp Method of making mesas for diodes by etching
US3145125A (en) * 1961-07-10 1964-08-18 Ibm Method of synthesizing iii-v compound semiconductor epitaxial layers having a specified conductivity type without impurity additions
US3178798A (en) * 1962-05-09 1965-04-20 Ibm Vapor deposition process wherein the vapor contains both donor and acceptor impurities

Also Published As

Publication number Publication date
GB1049438A (en) 1966-11-30
US3377216A (en) 1968-04-09
NL6502378A (de) 1965-12-21
BE665625A (de) 1965-12-20
CH454098A (de) 1968-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455730C3 (de) Feldeffekt-Transistor mit einem Substrat aus einkristallinem Saphir oder Spinell
DE2752439B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Silicium-Halbleiteranordnung durch Ionenimplantation
DE1283204B (de) Verfahren zum Eindiffundieren von zwei Fremdstoffen in einen einkristallinen Halbleiterkoerper
DE1521494B1 (de) Vorrichtung zum Eindiffundieren von Fremdstoffen in Halbleiterkoerper
DE1018558B (de) Verfahren zur Herstellung von Richtleitern, Transistoren u. dgl. aus einem Halbleiter
DE2931432A1 (de) Eindiffundieren von aluminium in einem offenen rohr
DE1229650B (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-bauelementes mit pn-UEbergang nach der Planar-Diffusionstechnik
DE2033419A1 (de) Verfahren zum Herstellen von komplemen taren gitterisoherten Feldeffekttransis toren
DE2517252A1 (de) Halbleiterelement
DE2014797B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterschaltelementen jn einer integrierten Halbleiterschaltung
DE1521481B1 (de) Anordnung zur Waermebehandlung von scheibenfoermigen Halbleiterkoerpern
DE1789204C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE1921373A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE2315894C3 (de) Verfahren zum Eindiffundieren von Dotierstoff in einen Halbleiterkörper
DE2500184A1 (de) Verfahren zum herstellen einer ladungsuebertragungsvorrichtung
DE2230749B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE1164680B (de) Verfahren zum Herstellen von stabfoermigen Halbleiterkoerpern hoher Reinheit
DE2120832B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines monolithischen, einen integrierten Schaltkreis bildenden Bauteils mit einem Halbleiterkörper
DE2733146C2 (de) Implantationsverfahren und dessen Verwendung zum Herstellen eines Transistors
DE2711657C2 (de) Planardiffusionsverfahren mit mindestens zwei aufeinanderfolgenden Diffusionsprozessen
DE1248023B (de) Verfahren zum Eindiffundieren von Gallium in einen Koerper aus Halbleitermaterial
AT233119B (de) Halbleiteranordnung mit einem im wesentlichen einkristallinen Halbleiterkörper
DE1289196B (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterkoerpers fuer Halbleiterbauelemente durch Ausdiffusion von Dotierungsmaterial
DE1464244C3 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung
DE975925C (de) Verfahren zum Herstellen eines definierten, abgestuft verteilten Stoerstellengehaltes in einem Halbleiterkoerper